Skip to main content

Interaktionelle Aspekte der Rehabilitationsforschung

  • Chapter
Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften
  • 502 Accesses

Zusammenfassung

Forschung im Bereich der Rehabilitation zeichnet sich durch eine Reihe von institutionellen und organisatorischen Besonderheiten aus. So konstituiert sie sich in einem Spannungsfeld mehrerer Interessengruppen wie Gesundheitspolitik, Kosten-und Leistungsträger sowie Forscher (vgl. den Beitrag von Koch u. Bengel in diesem Band), hinzu kommen ein zumeist multidisziplinär zusammengesetztes therapeutisches Team (King u. Titus 1993; Vogel 1998) sowie sehr unterschiedliche Gruppen von Rehabilitanden. Gleichzeitig ist Rehabilitationsforschung in einem historisch gewachsenen und gegliederten Versorgungssystem verortet und hat sich vielfältigen versorgungsgegebenen Notwendigkeiten anzupassen und ist damit auch in besonderem Maße sozialen Einflüssen ausgesetzt, sowohl auf der Ebene der Personen als auch der Institutionen. Rehabilitationsforschung setzt deshalb in vielen Fällen eine enge Kooperation von Wissenschaftlern aus Forschungsinstituten mit Mitarbeitern verschiedenster beruflicher Ausrichtung und Qualifikation innerhalb der verschiedenen Kostenträger sowie der Rehabilitationseinrichtungen voraus und erfordert für die Analyse von Strukturen, Behandlungsprozessen und -ergebnissen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete und Disziplinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth M, Matt G (1984) Evaluationsforschung im Drogenbereich: Ein Stiefkind. Suchtgefahren 30: 107–114

    Google Scholar 

  • Bengel J, Koch U (1988) Evaluationsforschung im Gesundheitswesen. In: Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Springer, Berlin, S 321–347

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (1996) Rehabilitationswissenschaftler in Deutschland. Hassmüller KG, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • King JC, Titus MN (1993) Prescriptions, referrals, and the rehabilitation team. In: DeLisa JA (ed) Rehabilitation Medicine. Principles and practice (2nd ed). Lippincott, Philadelphia, S 227–239

    Google Scholar 

  • Koch U, Barth M (1992) Rehabilitationsforschung in der Rentenversicherung- Rahmenbedingungen, Interessen und Perspektiven. In: Müller R, Schuntermann MF (Hrsg) Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag. Bund, Köln, S75–89

    Google Scholar 

  • Koch U, Schliehe F, Aufderheide E (1998) Stand und Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Rehabilitation 37, Suppl. 2: S66–S70

    Google Scholar 

  • Koch U, Schulz O, Bürger W (1996) Zur Situation der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Rentenversicherung 10–11: 711–724

    Google Scholar 

  • Lehr U (1995) Interdisziplinarität - Aufgaben und Probleme bei der Erfassung von Alternsprozessen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 28: 382–387

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Muthny F (1992) (Mehr) Psychologie in die Medizin!Zeitschrift für Medizinische Psychologie 1: 147–150

    Google Scholar 

  • Schulz H, Koch U (1997) Voraussetzungen und Realisationsmöglichkeiten medizinpsychologischer Forschung im klinischen Umfeld und in medizinischen Institutionen - Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung interdisziplinärer Zusammenarbeit. In: Strauß B, Bengel J (Hrsg) Forschungsmethoden in der Medizinischen Psychologie (Bd.. 14). Hogrefe, Göttingen, S 31–47

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF, Schott J (1992) Rehabilitationsforschung: Wie lange noch ein Stiefkind der Humanwissenschaften? In: Müller R, Schuntermann MF (Hrsg) Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag. Köln, Bund, S 54–74

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1992) Bericht der Reha-Kommission. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. VDR, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Vogel H (1998) Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin (2. Aufl.) Urban & Schwarzenberg, München, S 117–131

    Google Scholar 

  • Weis J, Koch U (1998) Forschung in der Rehabilitationsmedizin. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Ambulant, teilstationär, stationär. 2. Auflage. Urban & Schwarzenberg, München, S 150–164

    Google Scholar 

  • Wöhrl H (1988) Berufsgruppen in der Rehabilitation: Funktionen und Kooperationsmodelle. In: Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Springer, Berlin, S 212–249

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, H., Koch, U. (2000). Interaktionelle Aspekte der Rehabilitationsforschung. In: Bengel, J., Koch, U. (eds) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65777-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57114-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics