Skip to main content

Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation

  • Chapter
Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften

Zusammenfassung

Rehabilitation erhebt den Anspruch einer ganzheitlichen, interdisziplinär angelegten Diagnostik und Therapie. Sie soll vom individuellen Rehabilitationsbedarf ausgehen, die aktive Mitwirkung der Rehabilitanden fördern und gleichermaßen die körperliche, psychische und soziale Ebene der jeweiligen Gesundheitsstörung und ihrer Folgen berücksichtigen (VDR 1996). Behandelt werden in erster Linie chronische Erkrankungen, die multifaktoriellen Einflüssen unterliegen. Zugrunde gelegt wird letztlich ein „bio-psycho-soziales“ Modell, wie es v. a. in der Psychosomatik entwickelt wurde (vgl. z. B. Engel 1977). Behandlungskonzepte in der Rehabilitation versuchen deshalb, eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen oder Therapiebausteine zu integrieren und individuell auf den jeweiligen Patienten abzustimmen. Sie sind multimethodal und komplex ausgelegt und erfordern die intensive Zusammenarbeit von Fachkräften aus sehr unterschiedlichen Disziplinen (Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Pädagogen, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten etc.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen I, Fishbein M (1980) Understanding attitudes and predicting social behavior. Prentice Hall, Englewood-Cliffs

    Google Scholar 

  • Baltissen R, Boucsein W (1987) Vergleichende Untersuchungen zur Zustandsskalierung und Veränderungsskalierung bei der Beurteilung subjektiver Stresswirkungen in psychophysiologischen Experimenten. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 8: 1–23

    Google Scholar 

  • Barth M (1989) Evaluation der Inanspruchnahme medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts, Nr. 58. Freiburg, unveröff.

    Google Scholar 

  • Baumann U, Seidenstücker G (1977) Zur Taxonomie und Bewertung psychologischer Untersuchungsverfahren bei Psychopharmakaprüfungen. Pharmakopsychiatrie 10: 165–175

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Baumann U, Stieglitz RD (1980) Ein Vergleich von vier Beschwerdenlisten. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 229: 145–163

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bereiter G (1963) Some persisting dilemmas in the measurement of change. In G.W. Harris (Ed.), Problems in measuring change. Wisconsin University Press, Madison S 3–20

    Google Scholar 

  • Beutler LE, Crago M (1983) Self-report measures of psychotherapy outcome. In Lambert MJ, Christensen ER, DeJulio SS (Eds) The assessment of psychotherapy outcome. Wiley, New York, S 453–497

    Google Scholar 

  • Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Verhaltensmedizin heute (Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG). Westkreuz-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Brunswick E (1956) Perception and representative Design of psychological experiments. University of California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  • Bürger W (1997) Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Campbell DT, Fiske DW (1959) Convergent und discriminant validation by multitrait-multimethod matrix. Psychol. Bull. 56: 81–105

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cattell RB (1966) Handbook of multivariate experimental psychology. Rand McNally, Chicago

    Google Scholar 

  • Cook TD, Campbell DT (1979) Quasi-experimentation. Design and analysis issues for field settings. Rand McNally, Chicago

    Google Scholar 

  • Cronbach LJ (1957) The two disciplines of scientific psychology. Am Psychologist 12: 671–684

    Article  Google Scholar 

  • Cronbach LJ, Furby L (1970) How we should measure „change“ - or should we? Psychological Bulletin 74: 60–80

    Article  Google Scholar 

  • Deneke FW (1982) Analytische Gruppentherapie. Verlag für Medizinische Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196: 129–136

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1982) Probleme der Mehrebenen-Beschreibung und Prozess-Forschung. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts Nr. 8, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1984) Methodische Überlegungen zur Mehrebenen-Prozess-Forschung. In: Baumann U (Hrsg) Psychotherapie: Makro-/Mikroperspektive. Hogrefe, Göttingen, S 198–222

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1987a) Multimethodale Diagnostik - eine Einleitung. Diagnostica 33: 185–187

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1987b) Zur psychophysiologischen Methodik: Konvergenz, Fraktionierung oder Synergismen? Diagnostica 33: 272–287

    Google Scholar 

  • Fishbein M, Ajzen I (1975) Belief, attitude, intention and behavior: An introduction to theory and research. Addison-Wesley, Reading, Mass.

    Google Scholar 

  • Fiske DW (1978) Strategies for personality research. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Fiske DW (1987) On understanding our methods and their effects. Diagnostica 33: 188–194

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Laireiter AR, Saile H, Engberding M (1996). Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 25(2): 161–168

    Google Scholar 

  • Gerdes N (1998) Rehabilitationseffekte bei „zielorientierter Ergebnismessung“. Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97. Dt. Rentenversicherung, Heft 3–4: 3–4

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Jäckel WH (1995) Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation 34: XIII-XXIV

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Graham JW, Donaldson SI (1993) Evaluation interventions with differential attrition: The importance of non-response mechanisms and use of follow-up data. Journal of Applied Psychology 78: 119–128

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Graham JW, Hofer SM, Piccinin AM (1994) Analysis with missing data in drug prevention research. In: Collins LM, Seitz L (Eds) Advances in data analysis for prevention intervention research (NIDA Research Monograph no. 142). National Institute on Drug Abuse, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Graham JW, Hofer SM, Donaldson SI, MacKinnon DP, Schafer JL (1997) Analysis with missing data in prevention research. In: Bryant KJ, Windle M, West SG (Eds) The Science of prevention. APA, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie 23(4): 242–267

    Google Scholar 

  • Hansson L, Berglund M, Öhman R (1987) Individualized measures of outcome versus standardized rating scales in evaluation of in-hospital psychiatric treatment. Acta Psychiatrica Scandinavica 75: 275–282

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Howard KI, Krause MS, Orlinsky DE (1986) The attrition dilemma: Toward a new strategy for psychotherapy research. Journal of Consulting and Clinical Psychology 54: 106–110

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kazdin AE (1994) Methology, design and evaluation in psychotherapy research. In: Bergin AE, Garfield SL (Eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. 4th Ed. Wiley, New York, S 19–71

    Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1977) Experimentelle Untersuchungspläne in der Psychotherapieforschung. In: Petermann F, Schmook E (Hrsg) Forschungsfragen in der klinischen Psychologie. Huber, Bern, 106–147

    Google Scholar 

  • Kiresuk TJ, Smith A, Cardilllo JE (1994) Goal Attainment Scaling: Applications, Theory, and Measurement. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, N.J.

    Google Scholar 

  • Köhnken G, Seidenstücker G, Baumann U (1979) Zur Systematisierung von Methodenkriterien für Psychotherapiestudien. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis. Band 2. Huber, Bern, S 72–128

    Google Scholar 

  • Kohlmann T, Raspe H (1998) Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen „indirekte“ und „direkte” Methoden der Veränderungsmessung überein? Rehabilitation 37, Suppl. 1: S30–S37

    Google Scholar 

  • Kordy H, Scheibler D (1984) Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Behandlungsziele. Teil 1: Gibt es in der Ergebnisforschung eine „Lücke“ für individuumsorientierte Verfahren? Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 32: 218–233

    CAS  Google Scholar 

  • Krauth J (1981) Statistische Methoden zur Veränderungsmessung. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis (Band 4). Huber, Bern, S 98–131

    Google Scholar 

  • Lambert MJ (1994) Use of Psychological Tests for Outcome Assessment. In: Maruish ME (Ed) The Use of Psychological Testing for Treatment Planning and Outcome Assessment. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, S 75–97

    Google Scholar 

  • Little RIA, Rubin DB (1987) Statistical analysis with missing data. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Lösel F, Wittmann WW (1989) The relationship of treatment integrity and intensity to outcome criteria. In: Conner RF, Hendricks M (Eds) International innovations in evaluation methodology. Jossey-Bass, San Francisco, S 97–107

    Google Scholar 

  • Maatz E, Schmidt J (1998) Psychosomatische Rehabilitation von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Erste Ergebnisse der Gengenbacher CED-Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Interdisziplinarität und Vernetzung. DRV-Schriften Band 11. VDR, Frankfurt, 462–463

    Google Scholar 

  • Meyerberg J, Nübling R, Oppl M (1998) Kurzfristige Behandlungsergebnisse psychosomatischer Rehabilitation mit integrativem Behandlungskonzept. Vortrag auf dem 1. Bad Herrenalber Psychotherapie-Symposium, 18.4.1998 in Bad Herrenalb

    Google Scholar 

  • Möller HJ, Benkert O (1980) Methoden und Probleme der Beurteilung der Effektivität psycho-pharmakologischer und psychologischer Therapieverfahren. In: Biefang S (Hrsg) Evaluationsforschung in der Psychiatrie. Enke, Stuttgart, S 64–128

    Google Scholar 

  • Nübling R (1992) Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Verlag für Akademische Schriften VAS, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Nübling R, Puttendörfer J, Schmidt J, Wittmann WW (1994) Längerfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg): Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik ? VAS, Frankfurt a. M., S 254–270

    Google Scholar 

  • Nübling R, Schmidt J (1998) Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Erfahrungen mit einem „zweigleisigen Modell“. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie - Ein Werkstattbuch. DGVTVerlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW (1999) Längerfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom med Psychol 49

    Google Scholar 

  • Pawlik K (1976) Modell-und Praxisdimensionen psychologischer Diagnostik. In: Pawlik K (Hrsg) Diagnose der Diagnostik. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–43

    Google Scholar 

  • Petermann F (1989) Einzelfallanalyse. Urban und Schwarzenberg München

    Google Scholar 

  • Petermann F, Hehl FJ, Schneider W (1977). Veränderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie. In: Petermann F (Hrsg) Methodische Grundlagen Klinischer Psychologie. Beltz, Weinheim, S 129–154

    Google Scholar 

  • Rad M von, Senf W (1986) Ergebnisforschung in der Psychosomatischen Medizin. In: Uexküll T (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin (3. Auflage). Urban & Schwarzenberg, München, S 361–378

    Google Scholar 

  • Richards JM (1975) A simulation study of the use of change measures to compare educational programs. American Educational Research Journal 12: 299–311

    Google Scholar 

  • Roecken S (1984) Goal Attainment Scaling. Eine Methode zur Evaluation psychotherapeutischer Maßnahmen (Forschungsbericht Nr. 14). Freiburg: Psychologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität

    Google Scholar 

  • Roecken S, Weis J (1987) Erfahrungen bei der Anwendung von Goal Attainment Scaling (GAS) in der Evaluation einer psychiatrischen Übergangseinrichtung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 16: 158–173

    Google Scholar 

  • Schmidt J (1991) Evaluation einer psychosomatischen Klinik. VAS, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Bernhard P, Wittmann WW, Lamprecht F (1987) Die Unterscheidung zwischen singulären und multiplen Ergebniskriterien. Ein Beitrag zur Kriterienproblematik in der Evaluation. In: Lamprecht F (Hrsg), Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 293–299

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F, Schmid-Ott G, Wittmann WW (1992) Effects of psychosomatic rehabilitation. Paper presented at the ist Baltic Sea Conference on Psychosomatics and Psychotherapy, Kiel, 16.-19.9.1992

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Nübling R, Wittmann WW (1995) Praktikable Möglichkeiten der Messung von Ergebnisqualität im Rahmen der Qualitätssicherung: Erfahrungen mit multiplen Ergebniskriterien im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Zusammenarbeit von Forschung und Praxis. DRVSchriften Band 5. Frankfurt, VDR, S 71–73

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Nübling R, Schmiedek F, Wittmann WW (1998a) Data attrition in longitudinal research: Questions, answers, and solutions given in the Magic Mountain research projects. Paper presented on the 6th European Congress on Research in Rehabilitation, Berlin, 31.5.-4.6.1998

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Nübling R, Wittmann WW (1998b) Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen - Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien und Entwicklung neuer Messinstrumente. Unveröffentlichter Projektantrag

    Google Scholar 

  • Schmiedek F, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R (in Vorb.) Datenverlust in längsschnittlichen Psychotherapiestudien. Konzeptuelle und datenanalytische Problem-und Lösungsmöglichkeiten

    Google Scholar 

  • Scholz OB (1989) Therapieplanung des Einzelfalles - Voraussetzungen, Methoden, Anwendungen. In: Petermann F (Hrsg) Einzelfallanalyse 2. Auflage. Oldenbourg, München, S 264–283

    Google Scholar 

  • Schulte D (1993) Wie soll Therapieerfolg gemessen werden? Zeitschrift für Klinische Psychologie 22 (4): 374–393

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF (1988) Konzepte zur Beurteilung medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen durch die Rentenversicherungsträger. Dt. Rentenversicherung, 4–5: 4–5

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF, Koch U (1987) Erfolgsparameter medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen. Off Gesundh-Wesen, 49: 136–141

    CAS  Google Scholar 

  • Seidenstücker G, Baumann U (1978) Multimethodale Diagnostik. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis. Bd.1. Huber, Bern, S 134–182

    Google Scholar 

  • Seidenstücker G, Baumann U (1987) Multimodale Diagnostik als Standard in der Klinischen Psychologie. Diagnostica 33: 243–258

    Google Scholar 

  • Seligman MEP (1995) The effectiveness of psychotherapy. The Consumer Reports Study. American Psychologist 50: 965–974

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Smith NL (1980) The feasibility and desirability of experimental methods in evaluation. Evaluation and Program Planning 3: 251–256

    Article  Google Scholar 

  • Stelzl I (1982) Fehler und Fallen der Statistik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Stieglitz RD, Baumann U (1994) Veränderungsmessung. In: Stieglitz HD, Baumann U (Hrsg) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Enke, Stuttgart, S 21–36

    Google Scholar 

  • Strupp HH, Bergin AE (1969) Some empirical and conceptual bases for coordinated research in psychotherapy. J. Psychiatry 7: 18–90

    CAS  Google Scholar 

  • Süß HM (1988) Evaluation von Alkoholismustherapie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger VDR (1996) Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der Rentenversicherung. Empfehlungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Deutsche Rentenversicherung 10–11/96: 10–11

    Google Scholar 

  • Westmeyer H, Hannemann J, Nell V, Völkel U, Winkelmann K (1987) Eine Monotheory-Multimethod Analyse: Plädoyer für einen deduktivistischen Multiplismus. Diagnostica 33: 227–242

    Google Scholar 

  • Wille G, Irle H, Klosterhuis H, Nischan P (1997) Psychosomatik - trotz „Sparpaket“ ein zentraler Bereich der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1013–1021

    Google Scholar 

  • Wittmann WW (1977) Faktorenanalytische Modelle, Methodenstudien und Probleme der Reproduzierbarkeit. Dissertation, Phil. Fak., Univ. Freiburg

    Google Scholar 

  • Wittmann WW (1985) Evaluationsforschung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Wittmann WW (1987) Grundlagen erfolgreicher Forschung in der Psychologie: Multimodale Diagnostik, Multiplismus, multivariate Reliabilitäts-und Validitätstheorie. Diagnostica 33: 209–226

    Google Scholar 

  • Wittmann WW (1988) Multivariate reliability theory. Principles of symmetry and successful validation strategy. In: Nesselroade JR, Cattell RB (Eds) Handbook of multivariate experimental psychology. Plenum, New York, S 505–560

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittmann WW (1989) Grundfragen der Evaluation in der Prävention. In: Vogel HR (Hrsg) Prävention und deren ökonomische Effizienz. Fischer, Stuttgart, S 8–26

    Google Scholar 

  • Wittmann WW (1990) Brunswik-Symmetrie und die Konzeption der Fünf-Datenboxen - Ein Rahmenkonzept für umfassende Evaluationsforschung. Zschr Päd Psychol 4: 241–251

    Google Scholar 

  • Wittmann WW (1995a) Evaluation in der Rehabilitation: Methoden, Ergebnisse, Folgerungen für die Praxis. In: Siek K, Pape FW, Blumenthal W, Schmollinger M (Eds) Erfolgsbeurteilung in der Rehabilitation. Universitätsverlag, Ulm, S77–88

    Google Scholar 

  • Wittmann WW (1995b) Wie ist Psychotherapie messbar? Konzepte und Probleme der Evaluation. In: Fachverband Sucht (Hrsg) Qualitätssicherung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Geesthacht, Neuland, S 29–53

    Google Scholar 

  • Wittmann WW, Schmidt J (1983) Die Vorhersagbarkeit des Verhaltens aus Trait-Inventaren. Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse mit dem Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI). Forschungsberichte des Psychologischen Instituts Nr. 10, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Wittmann WW, Schmidt J, Nübling R, Schmiedek F (1998) Modeling Selection into treatment dosage and data attrition in the Magic Mountain Longitudinal Program Evaluiation Study. Paper presented on the 6th European Congress on Research in Rehabilitation, Berlin, 31.5.-4.6.1998

    Google Scholar 

  • Zielke M (1993) Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. PVU, München

    Google Scholar 

  • Zwingmann C (1996) Zielorientierte Ergebnismessung: Klinische Relevanz und Regression zur Mitte. In: VDR (Hrsg) Evaluation in der Rehabilitation. DRV-Schriften Band 6. VDR, Frankfurt, S 405–406

    Google Scholar 

  • Zwingmann C (1998) Zielorientierte Ergebnismessung. Teil II. Vortrag auf dem Methodenworkshop des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen, 10./11.12.1998 in Freiburg

    Google Scholar 

  • Zwingmann C, Maier-Riehle B (1999) Eingruppen-Prä-Post-Design: Kritische Anmerkungen. In: VDR (Hrsg): Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. DRV-Schriften Band 12. VDR, Frankfurt, S 114–116

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nübling, R., Schmidt, J. (2000). Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation. In: Bengel, J., Koch, U. (eds) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65777-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57114-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics