Skip to main content

Virchows Erben

  • Chapter
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Im vorausgegangenen Kapitel haben wir Virchows Schüler und Zeitgenossen abgehandelt. Damit wird der Zeitraum beschrieben, in dem in Deutschland und in der Schweiz die Pathologie zu einem selbständigen Lehrfach wird und eigene Institute gegründet werden (der Wiener Schule ist ein eigenes Kapitel gewidmet).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Den Virchow-Schüler Kaiserling und die der Wiener Schule zuzurechnenden Kretz und Hamperl haben wir in die Tabelle aufgenommen, da sie in dem hier zu behandelnden Zeitraum deutsche Lehrstühle besetzen.

    Google Scholar 

  2. E. Fränkel: Eröffnungsansprache des Vorsitzenden. Verh Dtsch Path Ges 16: 1–3 (1913).

    Google Scholar 

  3. F. Volhard und K. Th. Fahr: Die Bright’sche Nierenkrankheit. Springer, Berlin 1914.

    Google Scholar 

  4. G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie (1897–1997). Pathologe 18: 1–17 (1997).

    Article  Google Scholar 

  5. P. Ernst: Eröffnungsansprache des Vorsitzenden. Verh Dtsch Path Ges 21: 1–6 (1926).

    Google Scholar 

  6. A. Wieser: Der Pathologe Paul Ernst (1859–1937). Inaug. Diss. Zürich 1993. Juris Druck und Verlag Dietikon. Zürcher Med Gesch Abhandl Nr 251.

    Google Scholar 

  7. P. Ernst: Die Bedeutung der Zelleibstruktur für die Pathologie. Verh Dtsch Path Ges 17: 43–85 (1914).

    Google Scholar 

  8. P. Ernst: Die Pathologie der Zelle. In: Krehl-Marchand (Hrsg) Handbuch Allgemeine Pathologie 3: 1 (1915).

    Google Scholar 

  9. P. Ernst: Virchows Cellularpathologie einst und jetzt. Virchows Arch Path Anat 235: 52–151 (1921).

    Google Scholar 

  10. P. Ernst: Virchows Cellularpathologie einst und jetzt. Virchows Arch Path Anat 235: 52–151 (1921).

    Google Scholar 

  11. M. Askanazy: Eröffnungsansprache. Verh Dtsch Path Ges 20: 1–3 (1925).

    Google Scholar 

  12. P. Ernst: Eröffnungsansprache. Verh Dtsch Path Ges 21: 1–6 (1926).

    Google Scholar 

  13. P. Ernst: Verbreitung des Carcinoms in Lymphbahnen der Nerven. Verh Dtsch Path Ges. 4: 236–239 (1901).

    Google Scholar 

  14. P. Ernst: Ein verhornender Plattenepithelkrebs des Bronchus. Metaplasie oder Aberration? Zieglers Beitr Path Anat 20: 155–178 (1896).

    Google Scholar 

  15. A. Schmincke: Paul Ernst. Verh Dtsch Path Ges 31: 532–537 (1937).

    Google Scholar 

  16. G.B. Gruber: Eduard Kaufmann. Verh Dtsch Path Ges 27: 309–314 (1934).

    Google Scholar 

  17. M. Staemmler: Eduard Kaufmann zum siebzigsten Geburtstag. Klin Wschr 9: 623 (1930).

    Article  Google Scholar 

  18. R. Maresch: Eduard Kaufmann. Wien Klin Wschr 45: 89–90 (1932).

    Google Scholar 

  19. Enderlen: In memoriam Eduard Kaufmann. Schweiz Med Wschr 63: 20–21 (1933).

    Google Scholar 

  20. M. Staemmler: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie, begründet von E. Kaufmann. 1. Bd. W de Gruyter Co., Berlin 1955.

    Google Scholar 

  21. E. Kaufmann: Die Sublimatintoxikation. W Koebner, Breslau 1888.

    Google Scholar 

  22. E. Kaufmann: Neuer Beitrag zur Sublimatintoxikation nebst Bemerkungen über die Sublimatniere. Arch Path Anat 117: 227–247 (1889).

    Google Scholar 

  23. E. Kaufmann: Untersuchungen über die sog. fötale Rachitis (Chondrodystrophia foetalis). G Reimer, Berlin 1892.

    Google Scholar 

  24. E. Kaufmann: Die Chondrodystrophia hyperplastica. Beitrag Path Anat 13: 32–63 (1893).

    Google Scholar 

  25. E. Kaufmann: Ueber Zwischenzellgeschwülste des Hodens. Verh Dtsch Path Ges 11: 237–246 (1907).

    Google Scholar 

  26. Ch. Hedinger: Gonadenstromatumoren. In: W Doerr, G Seifert (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie. Bd 21. Männliches Genitale. Springer, Berlin Heidelberg New York 1991, S. 376.

    Google Scholar 

  27. G.B. Gruber: a.a.O., S. 311.

    Google Scholar 

  28. R. Rössle: Otto Lubarsch. Verh Dtsch Path Ges 27: 341–349 (1934).

    Google Scholar 

  29. O. Lubarsch: Ein bewegtes Gelehrtenleben. Springer, Berlin 1931.

    Book  Google Scholar 

  30. R. Rössle: a.a.O. 1934, S. 342.

    Google Scholar 

  31. F. Henke und O. Lubarsch (Hrsg): Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. 1. Bd Blut, Knochenmark, Lymphknoten. Springer, Berlin 1926. 1. und 2. Teil 1926. 3. Teil Springer, Berlin Heidelberg New York 1978.

    Google Scholar 

  32. O. Lubarsch: Ein bewegtes Gelehrtenleben. Springer, Berlin 1931, S. 361.

    Book  Google Scholar 

  33. L.V. Ackerman: Autobiographical notes. In: J. Rosai: Guiding the surgeon’s hand. The history of American surgical pathology. Amer Reg Pathol AFIP, Washington 1997, S. 282.

    Google Scholar 

  34. O. Lubarsch: Geschwülste. Ergebn Allg Path Path Anat 2: 570 (1895).

    Google Scholar 

  35. O. Lubarsch: a.a.O. 1899, S. 596.

    Google Scholar 

  36. O. Lubarsch: Geschwülste. Ergebn Allg Path Path Anat 6: 969 (1899).

    Google Scholar 

  37. O. Lubarsch: a.a.O. 1899, S. 958.

    Google Scholar 

  38. O. Lubarsch: a.a.O. 1899, S. 958.

    Google Scholar 

  39. O. Lubarsch: Pathologie der Geschwülste: Einleitung und Allgemeines. Ergebn Allg Path Path Anat 10: 664 (1904/05).

    Google Scholar 

  40. O. Lubarsch: Pathologische Anatomie und Krebsforschung. Ein Wort zur Verständigung. JF Bergmann, Wiesbaden 1902.

    Google Scholar 

  41. E. v. Leyden: Bericht über die vom Komitée für Krebsforschung am 15. Oktober 1900 erhobene Sammelforschung. Fischer, Jena 1902.

    Google Scholar 

  42. O. Lubarsch: Die Virchow’sche Geschwulstlehre und ihre Weiterentwicklung. Virchows Arch Path Anat 235: 235–261 (1921).

    Google Scholar 

  43. Th. Boveri: Zur Frage der Entstehung maligner Tumoren. Fischer, Jena 1914.

    Google Scholar 

  44. M. Borst: Die Lehre von den Geschwülsten mit einem mikroskopischen Atlas. 2 Bände. JF Bergmann, Wiesbaden 1902.

    Google Scholar 

  45. W. Hueck: Max Borst. Verh Dtsch Ges Path 32: 422–431 (1950).

    Google Scholar 

  46. M. Borst: a.a.O. 1902, S. 46 a.

    Google Scholar 

  47. M. Borst: a.a.O. 1902, S. 781.

    Google Scholar 

  48. M. Borst: Ueber atypische Epithelwucherungen und Krebs. Verh Dtsch Path Ges 7: 110–118 (1904).

    Google Scholar 

  49. M. Borst: Ueber die Möglichkeit einer ausgedehnten intraepidermalen Verbreitung des Hautkrebses. Verh Dtsch Path Ges 7: 118–123 (1904).

    Google Scholar 

  50. A.C. Broders: Carcinoma in situ contrasted with benign penetrating epithelium. JAMA 99: 1670–1674 (1932).

    Article  Google Scholar 

  51. H. Hamperl: Präcancerose und Carcinoma in situ. In: E Grundmann (ed) Geschwülste-Tumors I. Handbuch der Allgemeinen Pathologie 6. Bd. 5. Teil. Springer, Berlin Heidelberg New York 1974, S. 351–415.

    Google Scholar 

  52. M. Borst: Einteilung der Sarkome. Ziegl Beitr 39: 507–538 (1906).

    Google Scholar 

  53. M. Borst: Zelltheorie des Carcinoms. Ziegl Beitr Path Anat 49: 638–679 (1910).

    Google Scholar 

  54. M. Borst: Allgemeine Pathologie der malignen Geschwülste. S. Hirzel, Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  55. M. Borst: a.a. O. 1924, S. 41.

    Google Scholar 

  56. M. Borst: Referat über Infektion, Parasitismus und Gewächsbildung. Verh Dtsch Path Ges 22: 6–36 (1927).

    Google Scholar 

  57. M. Borst: Die histologische Erfassung der Bösartigkeit von Gewächsen. Z Krebsforschg 40: 1–29 (1933).

    Google Scholar 

  58. M. Borst: Pathologische Histologie. JF Bergmann, München 1921. 4. Auflage 1950.

    Google Scholar 

  59. Obituary Notice: Ludwig Aschoff. J Path Bact 55: 229–236 (1943).

    Article  Google Scholar 

  60. F. Büchner: Ludwig Aschoff zum Gedenken an seinen 100. Geburtstag. Verh Dtsch Ges Path 50: 475–489 (1966).

    Google Scholar 

  61. L. Aschoff: Ehrlichs Seitenkettentheorie und ihre Anwendung auf die künstlichen Immunisierungsprozesse. Fischer, Jena 1902.

    Google Scholar 

  62. L. Aschoff: Zur Myocarditis-Frage. Verh Dtsch Path Ges 8: 46–51 (1904).

    Google Scholar 

  63. P. Geipel: Untersuchungen über rheumatische Myocarditis. Dtsch Arch Klin Med 85: 75–88 (1905).

    Google Scholar 

  64. L. Aschoff: Diskussion zu Th. Huzella: Über histologische Befunde bei Rheumatismus und Chorea. Verh Dtsch Path Ges 17: 474–475 (1914).

    Google Scholar 

  65. S. Tawara: Das Reizleitungssystem des Säugetierherzens mit einem Vorwort von L. Aschoff. Fischer, Jena 1906.

    Google Scholar 

  66. L. Aschoff: Die Herzstörungen in ihren Beziehungen zu den spezifischen Muskelsystemen des Herzens. Verh Dtsch Path Ges 14: 3–35 (1910).

    Google Scholar 

  67. L. Aschoff: Über den feineren Aufbau des Reizleitungs-Systems des Herzens. Verh Dtsch Pharm Ges Arch exp Path 157: 94–95 (1930).

    Google Scholar 

  68. L. Aschoff: Pathologische Anatomie. 2. Bd. Spezielle pathologische Anatomie. 2. Aufl. Fischer, Jena 1911.

    Google Scholar 

  69. L. Aschoff: Die Wurmfortsatzentzündung. Eine pathologisch-histologische und pathogenetische Studie. Fischer, Jena 1908.

    Google Scholar 

  70. L. Aschoff: Der appendicitische Anfall, seine Ätiologie und Pathogenese. W. Belinx, Wien 1930.

    Book  Google Scholar 

  71. L. Aschoff: Pathogenese und Ätiologie der Appendicitis. Erg Inn Med Kinderheilk 9: 1–29 (1912).

    Google Scholar 

  72. L. Aschoff und Kiyono: Zur Frage der großen Mononucleären. Folia Haem 15: 385–390 (1913).

    Google Scholar 

  73. L. Aschoff: Das reticulo-endotheliale System. Erg Inn Med Kinderheilk 26: 1–118 (1924).

    Google Scholar 

  74. J.W. McNee: Gibt es einen echten hämatogenen Ikterus? Med Klin 9, II: 1125–1129 (1913).

    Google Scholar 

  75. L. Aschoff: Über den Ort der Gallenfarbstoffbildung. Klin Wschr 3: 961–967 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  76. L. Aschoff: Ein Gelehrtenleben in Briefen an seine Familie. Schulz, Freiburg 1966.

    Google Scholar 

  77. J.W. McNee, A.H.T. Robb-Smith: Obituary Notice. a.a.O. 1943, S. 232.

    Google Scholar 

  78. H. Hamperl: Robert Rössle in seinem letzten Lebensjahrzehnt. W. Doerr (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York 1976.

    Chapter  Google Scholar 

  79. A.J. Linzbach: Robert Rössle. Verh Dtsch Ges Path 42: 492–498 (1958).

    Google Scholar 

  80. R. Rössle: Die pathologische Anatomie der Familie. Springer, Berlin 1940.

    Book  Google Scholar 

  81. R. Rössle: Über die Merkmale der Entzündung im allergischen Organismus. Verh Dtsch Path Ges 17: 281–285 (1914).

    Google Scholar 

  82. R. Rössle: Referat über Entzündung. Verh Dtsch Path Ges 19: 18–68 (1923). Mit 21 Anmerkungen.

    Google Scholar 

  83. R. Rössle: Seröse Entzündung. Verh Dtsch Path Ges. Breslau 1944, 1–20. Piscator Verlag 1949.

    Google Scholar 

  84. M. Haitinger und P. Geiser: Über ein neues Fluorochromierungsverfahren und seine Anwendung. Virchows Arch Path Anat 312: 116–137 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  85. R. Rössle: Über die Veränderungen der Leber bei der Basedow’schen Krankheit und ihre Bedeutung für die Entstehung anderer Organsklerosen. Virchows Arch Path Anat 291: 1–46 (1933).

    Google Scholar 

  86. H. Herbst, D. Schuppan, S. Milani: Fibrogenese und Fibrolyse in der Leber. Verh Dtsch Ges Path 79: 15–27 (1995).

    CAS  Google Scholar 

  87. R. Rössle: Über die Metaplasie von Gitterfasern bei wahrer Hypertrophie der Leber. Verh Dtsch Path Ges 12: 249–253 (1908).

    Google Scholar 

  88. R. Rössle: Wachstum und Altern. Ergebn Allg Path Path Anat 18, II: 677–817 (1917).

    Google Scholar 

  89. R. Rössle: Wachstum und Altern. 2. (pathologischer) Teil. Ergebn Allg Path Path Anat 20, II: 369–569 (1923).

    Google Scholar 

  90. R. Rössle: a.a.O. 1923, S. 568.

    Google Scholar 

  91. R. Rössle und F. Roulet: Maß und Zahl in der Pathologie. Springer, Berlin Wien 1932.

    Google Scholar 

  92. R. Rössle: Die pathologische Anatomie der Familie. Springer, Berlin 1940.

    Book  Google Scholar 

  93. A.J. Linzbach: a.a.O. 1958.

    Google Scholar 

  94. W. Fischer und G.B. Gruber: 50 Jahre Pathologie in Deutschland. Thieme, Stuttgart 1949, S. 172–189.

    Google Scholar 

  95. M. Staemmler: Coelestin Nauwerck. Verh Dtsch Path Ges 31: 523–557 (1938).

    Google Scholar 

  96. C. Nauwerck: Beiträge zur Kenntnis des Morbus Brightii. Beitr Path Anat 1: 1–84 (1886).

    Google Scholar 

  97. C. Nauwerck: Gastritis ulcerosa chronica. Beiträge zur Kenntnis des Magengeschwürs. Münch Med Wschr 31: 955 (1897).

    Google Scholar 

  98. G.E. Konjetzny: Die Geschwürsbildung im Magen, Duodenum und Jejunum. Enke Verlag, Stuttgart 1947, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  99. W. Saeger: Morris Simmonds und seine Bedeutung als Hypophysenforscher aus heutiger Sicht. Pathologe 14: 117–119 (1993).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  100. M. Simmonds: Über Hypophysisschwund mit tödlichem Ausgang. Dtsch Med Wschr: 40: 322–323 (1914).

    Article  Google Scholar 

  101. M. Simmonds: Über embolische Prozesse in der Hypophyse. Virchows Arch Path Anat 217: 226–239 (1914).

    Google Scholar 

  102. M. Simmonds: Über das Vorkommen von Riesenzellen in der Hypophyse. Virchows Arch Path Anat 223: 281–290 (1917).

    Google Scholar 

  103. M. Simmonds: Über sekundäre Geschwülste des Hirnanhangs und ihre Beziehungen zum Diabetes insipidus. Münch Med Wschr 61: 180–181 (1914).

    Google Scholar 

  104. M. Simmonds: Männlicher Geschlechtsapparat. In: L. Aschoff: Pathologische Anatomie. II. Band. Spezielle pathologische Anatomie. Fischer, Jena 1911. 2. Aufl., S. 496–544.

    Google Scholar 

  105. R. Jaffé: Carl Benda. Verh Dtsch Path Ges 27: 320–322 (1934).

    Google Scholar 

  106. C. Benda: Die Bedeutung der Zelleibstruktur für die Pathologie. Verh Dtsch Path Ges 17: 5–42 (1914).

    Google Scholar 

  107. C. Benda: Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie der menschlichen Hypophysis cerebri. Berlin Klin Wschr 37: 1205–1210 (1900).

    Google Scholar 

  108. H.H. Simmer: Zum 50. Todestag von Ludwig Pick (1868–1944). Pathologe 15: 65–68 (1994).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  109. A. Niemann: Ein unbekanntes Krankheitsbild. Jahrb Kinderheilk 79: 1–10 (1914).

    Google Scholar 

  110. L. Pick: Der Morbus Gaucher und die ihm ähnlichen Erkrankungen (die lipoidzellige Splenohepatomegalie Typus Niemann und die diabetische Lipoidzellenhyperplasie der Milz). Ergebn Inn Med Kinderheilk 29: 519–627 (1926).

    Google Scholar 

  111. L. Pick: a) Über Neubildungen am Genitale bei Zwittern, nebst Beitrag zur Lehre von den Adenomen des Hodens und des Eierstockes. Arch Gyn 76: 191–281 (1905). b) Über Adenome der männlichen und der weiblichen Keimdrüsen bei Hermaphroditismus verus und spurius. Berlin Klin Wschr 42: 502-509 (1905).

    Article  Google Scholar 

  112. R. Meyer: Über Keimdrüsentumoren bei Scheinzwittern. Zentralbl Gyn 49: 1244–1250 (1925).

    Google Scholar 

  113. M. Simmer: a.a.O. 1994.

    Google Scholar 

  114. F. Büchner: Pläne und Fügungen. Lebenserinnerungen eines deutschen Hochschullehrers. Urban & Schwarzenberg, München Berlin 1965, S. 51.

    Google Scholar 

  115. J. Wätjen: Paul Geipel. Verh Dtsch Ges Path 41: 414–417 (1958).

    Google Scholar 

  116. P. Geipel: Zur Kenntnis der Spaltbildung des Atlas und Epistropheus Teil IV. Zentralbl allg Path Path Anat 94: 19–84 (1955/56).

    CAS  Google Scholar 

  117. P. Geipel: Untersuchungen über rheumatische Myokarditis. Dtsch Arch Klin Med 85: 75–88 (1906).

    Google Scholar 

  118. P. Geipel: Deziduales Gewebe in Beckenlymphdrüsen. Arch Gyn 106: 177–206 (1917).

    Article  Google Scholar 

  119. P. Geipel: Über deziduale Wucherungen auf dem Zwerchfell. Zentralbl Gyn 45: 1412–1413 (1921).

    Google Scholar 

  120. W. Giese: Robert Borrmann. Verh Dtsch Ges Path 38: 385–386 (1955).

    Google Scholar 

  121. R. Borrmann: Das Wachstum und die Verbreitungswege des Magenkarzinoms. Grenzgeb Suppl 1 (1901).

    Google Scholar 

  122. P. Lauren: The two histological mean types of gastric carcinoma: Diffuse and so-called intestinal type carcinoma. An attempt at a histoclinical classification. Acta Path Microbiol Scand 64: 31 (1965).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  123. R. Borrmann: Geschwülste des Magens und Duodenums. F. Henke, O. Lubarsch (Hrsg) Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. 4. Bd. 1. Teil, 1926, S. 812–1054.

    Google Scholar 

  124. M. Nordmann: Gustav Ricker. Verh Dtsch Ges Path 32: 449–452 (1950).

    Google Scholar 

  125. G. Ricker: Entwurf einer Relationspathologie. Fischer, Jena 1905/08.

    Google Scholar 

  126. J. Tannenberg: Experimentelle Untersuchungen über lokale Kreislaufstörungen. II. Das Ricker’sche Stufengesetz über die Wirkungsweise lokal angewandter Reize. Frankf Zschr Pathol 31: 182–284 (1925).

    Google Scholar 

  127. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Lehre Rickers findet sich bei W.E. Ehrich: Die Entzündung. In: F. Büchner, E. Letterer, F. Roulet (Hrsg) Handbuch der allgemeinen Pathologie VII. Band, 1. Teil. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg 1956, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  128. L. Aschoff: Gotthold Herxheimer. Verh Dtsch Path Ges 29: 381–386 (1936).

    Google Scholar 

  129. Das Protokoll des Schriftführers G.B. Gruber ist erhalten!.

    Google Scholar 

  130. G. Herxheimer und W. Hall: Über die Entkapselung der Niere. Virchows Arch 179: 153–189 (1905).

    Article  Google Scholar 

  131. G. Herxheimer und W. Hall: Methods of morbid histology and clinical pathology. Greene and Sons, Edinburgh London 1905.

    Google Scholar 

  132. G. Herxheimer: Über Pankreaszirrhose. Virchows Arch Path Anat 183: 228–324 (1906).

    Google Scholar 

  133. G. Herxheimer: Über das pathologisch-anatomische Bild der Kriegsnephritis. Dtsch Med Wschr 42: 869, 906, 940 (1916).

    Article  Google Scholar 

  134. J.S. Dunn und J.W. McKnee: A contribution to the study of war nephritis. Brit Med J: 745–751 (1917 II).

    Google Scholar 

  135. G. Herxheimer und W. Roth: Zur feineren Struktur und Genese der Epitheloidzellen und Riesenzellen des Tuberkels. Beitr Path Anat 61: 1–41 (1916).

    Google Scholar 

  136. G. Herxheimer: Über die Stellung der Pathologie in Naturwissenschaft und Medizin. Zieglers Beitr Path Anat 72: 290–321 (1924).

    Google Scholar 

  137. G. Herxheimer: Nierenstudien Teil I. Über die genuine arteriosklerotische Schrumpfniere. Beitr Path Anat 64: 297–346 (1918).

    Google Scholar 

  138. G. Herxheimer: Über Arteriolonekrose der Nieren. Virchows Arch Path Anat 251: 709–717 (1924).

    Google Scholar 

  139. H. Schmaus: Grundriss der pathologischen Anatomie, herausgegeben von G. Herxheimer, GJ Bergmann, Wiesbaden 8.-10. Auflage 1907.

    Google Scholar 

  140. R. Böhmig: Edgar von Gierke. Verh Dtsch Ges Path 34: 17–19 (1950) Gedenkblätter.

    Google Scholar 

  141. E. v. Gierke: Hepato-Nephromegalia glykogenica. Beitr Path Anat 82: 497–513 (1929).

    Google Scholar 

  142. H. Siegmund: Glykogenspeicherkrankheiten. Pathologisches Referat. Verh Dtsch Path Ges 31: 150–187 (1938).

    Google Scholar 

  143. E.v. Gierke: Das Glykogen in der Morphologie des Zellstoffwechsels. Beitr Path Anat 37: 502–567 (1905).

    Google Scholar 

  144. W. Putschar: Über angeborene Glykogenspeicherkrankheit des Herzens. Beitr Path Anat 90: 222–232 (1932).

    Google Scholar 

  145. C. v. Kahlden: Technik der histologischen Untersuchung pathologisch-anatomischer Präparate. 6. Aufl. Fischer, Jena 1900.

    Google Scholar 

  146. F. Volhard und Th. Fahr: Die Bright’sche Nierenkrankheit. Klinik, Pathologie und Atlas. Springer, Berlin 1914.

    Google Scholar 

  147. E. Laas: Theodor Fahr. Verh Dtsch Ges Path 34, Gedenkblätter: 14–17 (1951).

    Google Scholar 

  148. Th. Fahr: Die chronische Nephritis und ihre Beziehung zur Arteriosklerose. Virchows Arch Path Anat 195: 228–273 (1909).

    Google Scholar 

  149. F. v. Müller: Morbus Brightii (Korreferat). Verh Dtsch Path Ges 9: 64–99 (1905).

    Google Scholar 

  150. H.U. Zollinger: Niere und ableitende Harnwege. In: W. Doerr und E. Uehlinger (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie. Bd. 3. Springer, Berlin Heidelberg New York 1966, S. 577.

    Google Scholar 

  151. P. Kimmelstiel: Benigne Nephrosklerose und arterieller Hochdruck. Virchows Arch Path Anat 290: 246–269 (1933).

    Google Scholar 

  152. Th. Fahr: Über maligne Nierensklerose (Kombinationsform). Zbl Path Anat 27: 481–498 (1916).

    Google Scholar 

  153. Th. Fahr und F. Volhard: Zur Frage der renalen Hypertonie. Dtsch Arch Klin Med 188: 473–482 (1942).

    Google Scholar 

  154. F. Feyrter: Über die Endokrinie der menschlichen Niere. Virchows Arch Path Anat 306: 135–174 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dhom, G. (2001). Virchows Erben. In: Geschichte der Histopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56794-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56794-0_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63173-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56794-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics