Skip to main content

Das autonome Recht der Sozialversicherungsträger sowie der Bundesanstalt für Arbeit

  • Chapter
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand des ersten Abschnitts des dritten Teils ist das „Beschlußrecht“ der Sozialversicherungsträger, ihrer Verbände und der Bundesanstalt für Arbeit. Von den Rechtsquellen, deren Erzeugung allein in den Händen dieser Rechtssubjekte liegt, die also nicht gemeinsam mit Institutionen der Leistungserbringer erzeugt werden, werden zunächst die „beschlossenen“ zum Gegenstand der Untersuchung gemacht. Das hiervon zu unterscheidende „Vereinbarungsrecht“, die „vereinbarten“ Rechtsquellen1, ist Thema des zweiten Abschnitts des dritten Teils2. Die Darstellung des „Beschlußrechts“ nimmt zunächst die Rechtsquellen der Sozialversicherungsträger und der Bundesanstalt für Arbeit, anschließend diejenigen der Verbände der Sozialversicherungsträger in den Blick. Dabei werden jeweils „außenwirksame“ Regelungen und „Verwaltungsbinnenrecht“ gesondert betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Zu den hier verwendeten Kategorien § 2 B.

    Google Scholar 

  2. Unten §§ 10 und 11.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die Übersicht bei LPK-SGB V/Hänlein, § 194, Rdnrn. 2 ff.; Regelungsspielräume im Hinblick auf organisatorische Fragen ergeben sich auch aus einer Reihe allgemeiner Vorschriften des SGB IV; vgl. die Zusammenstellung bei GK-SGB IV/Krause, § 34, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  4. Weitere satzungsmäßige Mehrleistungen sind in den §§ 20 Abs. 2, 23 Abs. 2 S. 2, 37 Abs. 2 S. 2, 40 Abs. 1 S. 2, 41 Abs. 1 S. 2 SGB V und in den §§ 9, 10 KVLG 1989 vorgesehen; zu Satzungsregeln im Rahmen von Modellvorhaben § 63 Abs. 4 SGB V.

    Google Scholar 

  5. Vgl. KassKomm/Peters, § 197 SGB V, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BSGE 8, 291 (295); GK-SGB IV/Krause, § 34, Rdnr. 5; HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 63.

    Google Scholar 

  7. Auf das Dienstordnungsrecht wird im folgenden daher nur bezogen auf die gesetzliche Unfallversicherung eingegangen, wo es nach wie vor uneingeschränkt von Bedeutung ist.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch HS-PV/Fuchs, § 6, Rdnr. 7 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch § 5 SGB VII.

    Google Scholar 

  10. Im übrigen § § 46 Abs. 2, 83, 85 Abs. 2 SGB VII.

    Google Scholar 

  11. §§ 155, 156, 161, 162, 165, 167 Abs. 3, 168 Abs. 3 SGB VII.

    Google Scholar 

  12. Vgl. HS-UV/Schulze-Halberg, § 41, Rdnrn. 19 ff., 237 ff.

    Google Scholar 

  13. Art. VIII des 2. BesVNG v. 23.5.1975, BGB1. I, S. 1173, 1242; dazu Kater/Leube, SGB VII, § 144, Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  14. Insbesondere Richtlinien für die Bestellung von Durchgangsärzten, Lauterbach/Watermann, Unfallversicherung, 3. Aufl., Anhang Nr. 9a; Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger für die Zulassung von Krankenhäusern zur Behandlung Schwer-Unfallverletzter (Verletzungsartenverfahren), Lauterbach/Watermann, Unfallversicherung, 3. Aufl., Anhang, Nr. 10.

    Google Scholar 

  15. Vgl. BSGE 71, 27(29).

    Google Scholar 

  16. “Bestimmungen des Reichsversicherungsamtes über die Unterstützungspflicht der Krankenkassen und Unternehmer gegenüber den Trägern der Unfallversicherung und über Ersatzleistungen zwischen Krankenkassen, Ersatzkassen und Trägern der Unfallversicherung (§§ 1504 bis 1510 RVO) sowie im Falle des § 1543 b VRVO” vom 19.6.1936, RArbBl. IV, S. 195, ergangen aufgrund der §§ 1501, 1513, 1543 a bis 1543c RVO und des § 1 der Verordnung zur Durchführung der Unfallversicherung v. 14.6.1926, RGB1. I, S. 272; abgedruckt bei Lauterbach/Watermann, Unfallversicherung, 3. Aufl., Anhang, Nr. 16.

    Google Scholar 

  17. BSGE 71, 27(29 m.w.N.).

    Google Scholar 

  18. Richtlinien über die Beteiligung von Ärzten an der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung v. 7.10.1963, i.d.F. v. 1.1.1991, abgedruckt bei Lauterbach/Watermann, Unfallversicherung, 3. Aufl., § 557, Rdnr. 51.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Begründung des Regierungsentwurfs zum UVEG BR-Drs. 263/95, S. 239 zu § 34 des Entwurfs.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch HS-RV/Ebsen, § 6, Rdnrn. 16 f.

    Google Scholar 

  21. Zu Gestaltungsspielräumen, die von den Trägern der Rentenversicherung im Zusammenwirken zu füllen sind, unten § 10 B II, C II, D III, E III.

    Google Scholar 

  22. BSG SozR 2200, § 1237 c RVO, Nr. 1; bestätigt von BSG SozR 1300, § 105 SGB-X, Nr. 5, S. 14 f.

    Google Scholar 

  23. Das SGB III wurde verkündet als Art. 1 des Gesetzes zur Reform der Arbeitsförderung (Arbeitsförderungs-Reformgesetz — AFRG) v. 24.3.1997, BGB1.I S. 594.

    Google Scholar 

  24. Gagel/Ebsen, SGB III, § 375, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  25. BAnz Nr. 192 vom 14.10.1998; vgl. auch Hennig, SGB III, Anhang III.

    Google Scholar 

  26. Unterstützung der Beratung und Vermittlung (§ 47 SGB III); Förderung von Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten (§ 52 SGB III); Mobilitätshilfen (§ 55 SGB III); Überbrückungsgeld bei Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit (§ 58 SGB III); Förderung der Berufsausbildung (§ 76 SGB III); Förderung der beruflichen Weiterbildung (§ 96 SGB III); Förderung der beruflichen Eingliederung Behinderter (§ 115 SGB III); im Zusammenhang mit der Gewährung von Arbeitslosengeld werden Einzelheiten des anspruchsbegründenden Merkmals der Beschäftigungssuche durch Anordnung konkretisiert, nämlich die Details der Pflichten des Arbeitslosen zur Nutzung aller Möglichkeiten zur Beendigung der Arbeitslosigkeit bzw. zur gebotenen Reaktion des Arbeitslosen auf Eingliederungsvorschläge der Bundesanstalt (§ 152 SGB III). Auch Einzelheiten der Meldepflicht des Arbeitslosen (§ 309 SGB III), deren Verletzung den Anspruch auf Arbeitslosengeld zum Ruhen bringt (§ 145 SGB III), werden in einer Anordnung bestimmt (§ 322 SGB III). Bemerkenswert ist, daß es im SGB III keine Anordnungsermächtigung nach Art des § 103 Abs. 2 S. 2 AFG mehr gibt, die es der Bundesanstalt gestattete, die Merkmale der einem Arbeitslosen “zumutbaren” Beschäftigung zu konkretisieren. Insoweit enthält heute bereits das Gesetz selbst eine abschließende Regelung (§ 121 SGB III).

    Google Scholar 

  27. Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber (§ 224 SGB III); Einstellungszuschüsse bei Neugründungen (§ 228 SGB III); Förderung von Eingliederungsverträgen (§ 234 SGB III); Förderung der beruflichen Eingliederung Behinderter (§ 239 SGB III).

    Google Scholar 

  28. Förderung der Träger beruflicher Ausbildung (§ 247 SGB III); Förderung der Träger beruflicher Bildung Behinderter (§ 251 SGB III); Förderung der Träger von Jugendwohnheimen (§ 253 SGB III); Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen (§ 259 SGB III); Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (§ 271 SGB III); Förderung von Strukturanpassungsmaßnahmen (§ 279 SGB III).

    Google Scholar 

  29. Gebühren für Arbeitsvermittlung (§ 44 SGB III); Gebühren für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis an Werkvertragsarbeitnehmer (§ 287 Abs. 2 S. 2 SGB III).

    Google Scholar 

  30. Neutralitäts-AO vom 22.3.1973, ANBA 1973, 365, mit Ergänzungs-AO vom 14.7.1982, ANBA 1982, 1459.

    Google Scholar 

  31. Durch das Gesetz zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt bei Arbeitskämpfen v. 15.5.1986, BGB1. IS. 740.

    Google Scholar 

  32. Vgl. LPK SGB V/Hänlein, vor §§ 194–197, Rdnr. 1 ff.; in der See-Krankenversicherung, der knappschaftlichen Krankenversicherung und in der Krankenversicherung der Landwirte liegt die Rechtsetzung wie bei den anderen Sozialversicherungsträgern nach wie vor bei “Vertreterversamlungen”, weil diese Kassenarten in unterschiedlichen Formen mit andern Zweigen der Sozialversicherung gemeinsam verwaltet werden; vgl. Hänlein, ebd., Rdnrn. 8 ff.; auf die Besonderheiten dieser Kassenarten wird hier nicht näher eingegangen.

    Google Scholar 

  33. Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenkassen, die bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften errichtet sind (§ 32 Abs. 1 SGB IV), bleiben hier außer Betracht.

    Google Scholar 

  34. Vgl. LPK SGB V/Hänlein, § 195, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  35. Die Besonderheiten der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (Drittel-Parität, §§ 44 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3, 47 Abs. 3 SGB IV) sollen hier außer Betracht bleiben.

    Google Scholar 

  36. Zu ihnen zählen die versicherten Personen und die Bezieher von Renten der gesetzlichen Unfallversicherung.

    Google Scholar 

  37. Kater/Leube, SGB VII, § 114, Rdnr. 18.

    Google Scholar 

  38. HS-UV/Bieback, § 57, Rdnr. 34.

    Google Scholar 

  39. Hierzu sogleich D II 1.

    Google Scholar 

  40. So Kater/Leube, SGB VII, § 144, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  41. Sogleich sub D II 2.

    Google Scholar 

  42. Auch hier sollen die Sondersysteme nicht näher erörtert werden. Dies gilt vor allem für die Bundesknappschaft, in deren Organen die Arbeitgeber zu 1/3 und die Versicherten mit 2/3 vertreten sind. Auf die landwirtschaftlichen Alterskassen, deren Organe die Organe der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sind, soll nur im Zusammenhang mit dem besonderen Phänomen der Rehabilitationsrichtlinien des Gesamtverbandes der landwirtschaftlichen Alterskassen eingegangen werden, s. dazu § 9 C III 2; D III, 2 b; E II, 1; F II.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch BSGE 63, 220 (223).

    Google Scholar 

  44. Sogleich sub DII 3.

    Google Scholar 

  45. Neben dem Verwaltungsrat sind dies der Vorstand und die Verwaltungsausschüsse bei den Landesarbeitsämtern und bei den Arbeitsämtern (§ 374 Abs. 1 SGB III).

    Google Scholar 

  46. Vor dem 1.7.1969 waren die Vertreter der öffentlichen Hand von der Mitwirkung ausgeschlossen, wenn es um Angelegenheiten der Arbeitslosenversicherung ging, vgl. zur Rechtsentwicklung Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 120.

    Google Scholar 

  47. Vgl. GK-SGB III/Kuck, § 392 SGB III, Rdnr. 4; ebenso zu den gleichlautenden Vorschriften des AFG Oebbecke, VerwArch 81 (1990), 349 (367); Emde, Demokratische Legitimation, S. 190 f.; Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 121-123; Clemens, FS Böckenförde, 259 (274).

    Google Scholar 

  48. Vgl. zur Berufungsfähigkeit § 391 SGB III; ferner § 390 Abs. 1 S. 2 SGB III (Geschlechterparität) und § 380 Abs. 3 SGB III (Inkompatibilität).

    Google Scholar 

  49. GK-AFG/Kuck, § 191 AFG, Rdnr. 40; eingehend begründet bei Emde, Demokratische Legitimation, S. 194-196.

    Google Scholar 

  50. BT-Drs. V/2291, S. 94.

    Google Scholar 

  51. Vgl. etwa Ebsen, FS Lukes, 321 (326); Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 37. f.

    Google Scholar 

  52. BT-Drs. V/2291, S. 94.

    Google Scholar 

  53. Vgl. insbesondere BSGE 35, 164 (165 f.); BSGE 71, 122 (124) weitere Nachweise aus der Rechtsprechung des BSG bei Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 43, Fn. 100; BVerfG SozR 4410 § 4 Neutralitäts-AO Nr. 1; BVerfG (Vorprüfungsausschuß), SozR 4495 Allg AWinterbau Nr. 1.

    Google Scholar 

  54. Insbesondere Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 49 f. mit umfassenden Nachweisen des Meinungsstandes S. 44–46; ferner Niesei, SGB III, § 376, Rdnr. 5; Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 146-148 (exekutive Normen); Clemens, NZS 1994, 337 (342 f.) möchte die Anordnungen der Bundesanstalt nicht als Satzungen bezeichnen, sondern sieht in ihnen Rechtsnormen sui generis; weil sich die Anordnungen nicht körperschaftlich-mitgliedschaftlich legitimieren ließen, passe der Begriff der Satzung nicht; im vorliegenden Zusammenhang kann dieser terminologischen Streit auf sich beruhen, denn es kommt allein darauf an, daß die Anordnungen der Bundesanstalt als Rechtsquellen in dem Sinne angesehen werden können, der oben in der Grundlegung (§1) entwickelt ist.

    Google Scholar 

  55. In der Terminologie des SGB V: der Mitglieder, d.h. der Versicherten mit Ausnahme der mitversicherten Familienangehörigen, die beitragsfrei versichert sind (§ 3 S. 3 SGB V).

    Google Scholar 

  56. BSGE 31, 247 (250); 37, 272 (276); SozR 3-2200 § 700 RVO Nr. 1, S. 2; BAGE 31, 381 (384); 39, 76 (81); 47, 1 (10); Kater/Leube, SGB VII, § 144, Rdnr. 3; HS-UV/Gitter/Nunius, § 6, Rdnr. 127; HS-UV/Bieback, § 55, Rdnr. 11; Schmitt, SGB VII, § 144, Rdnr. 3; Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 144 f.

    Google Scholar 

  57. Hier besteht eine Parallele zu der heute im Beamtenrecht herrschenden Auffassung, die Maßnahmen, die die persönliche Rechtsstellung des Beamten betreffen, nicht dem sog. “Betriebsverhältnis”, sondern dem “Grundverhältnis” zuordnet und damit “außenwirksamen” Maßnahmen gleichstellt; vgl. hierzu mit Nachweisen Wolff/Bachof/Stober, Verwaltungsrecht I, § 45, Rdnr. 81 (S. 639 f.).

    Google Scholar 

  58. Vgl. BR-Drs. 263/95, S. 239.

    Google Scholar 

  59. Vgl. etwa Kater/Leube, SGB VII, § 34, Rdnr. 9; Schmitt, SGB VII, § 34, Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Kater/Leube, SGB VII, § 28, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  61. BR-Drs. 263/93, S. 239; Kater/Leube, SGB VII, § 34, Rdnr. 20.

    Google Scholar 

  62. BSG SozR 2200, § 1237c RVO, Nr. 1; bestätigt von BSG SozR 1300, § 105 SGB-X, Nr. 5, S. 14 f.

    Google Scholar 

  63. Eine vergleichbare Problematik ergab sich bei der Auslegung des § 7 Abs. 5 GAL a.F. Nach dieser Vorschrift war die nähere Ausgestaltung der Rehabilitationsleistungen “allgemeinen Richtlinien” überlassen, die von den Landwirtschaftlichen Alterskassen zu erlassen waren. Auch diese Vorschrift hatte das BSG als Ermächtigung gedeutet, Rechtsnormen, d.h. generell-abstrakte Normen mit Außenwirkung im Sinne der §§ 33 Abs. 1, 34 Abs. 2 SGB IV zu erlassen (BSG SozR 5850 § 7 Nr. 2, BSGE 63, 220 [222]). Heute liegt diese Rechtsetzungsbefugnis bei der Verbandsebene (§ 10 Abs. 4 ALG); vgl. hierzu § 9 C III 2; D III, 2 b; E II, 1; F II.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Begründung zum Diskussions-und Referentenentwurf, S. 84; Begründung des FraktE BT-Drs. 11/ 4124, S. 155; Ebsen in HS-RV, § 6, Rdnrn. 19 und 27 sieht in den Regelungen der Rentenversicherungsträger Verwaltungsvorschriften in Form von Ermessensrichtlinien; mit dem das frühere Recht betreffenden Deutungsansatz des BSG setzt er sich jedoch nicht auseinander.

    Google Scholar 

  65. BSG SozR 3-4100 § 116 AFG, Nr. 2, S. 58 f.; hierzu GK-SGB III/Masuch, § 146, Rdnrn. 100 ff.; Löwisch/Bittner, Arbeitskampf und Sozialrecht, Rdnr. 125.

    Google Scholar 

  66. BSGE 40, 190 (193 f.).

    Google Scholar 

  67. BSG ebd.

    Google Scholar 

  68. Überzeugend Löwisch/Bittner, Arbeitskampf und Sozialrecht, Rdnr. 122; unzutreffend Isensee, DB 1985, S. 2681 zu § 116 Abs. 4 AFG: Satzung.

    Google Scholar 

  69. Zur Legitimationsbedürftigkeit staatlicher Rechtsetzung im allgemeinen § 4 B I; zur Legitimationsbedürftigkeit der Rechtsetzung öffentlich-rechtlicher Zwangskörperschaften Grundlegung, § 4 D I 1.

    Google Scholar 

  70. Ebenso jüngst Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 380.

    Google Scholar 

  71. Vgl. etwa BSG SozR 3-2200 § 725 RVO Nr. 2, S. 4; für zu unbestimmt hält die gesetzlichen Vorgaben freilich Brötzmann, FAZ v. 30.7.1999, S. 22.

    Google Scholar 

  72. Emde, Demokratische Legitimation, S. 161; HS-UV/Bieback, § 54, Rdnr. 30; allgemein zur defizitären demokratischen Legitimation nicht-staatlich bestallter Funktionsträger Jestaedt, Demokratieprinzip, S. 381-404.

    Google Scholar 

  73. Dazu eingehend § 4 F.

    Google Scholar 

  74. § 4 D I.

    Google Scholar 

  75. S. dazu unten § 12 F III 1.

    Google Scholar 

  76. Vgl. etwa E. Jung, SDSRV 40 (1995), S. 83 (94) mit Hinweis auf die Facharztentscheidung in Fn. 32; HS-UV/Gitter/Nunius, § 6, Rdnrn. 93 u. 96 zu Unfallverhütungsvorschriften; Clemens, NZS 1994, 337 (341) zu Unfallverhütungsvorschriften; HS-UV/Bieback, § 54, Rdnr. 29 zur Unfallversicherung im allgemeinen, ebenfalls mit Hinweis auf die Facharztentscheidung.

    Google Scholar 

  77. H. Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, 177-181; Emde, Demokratische Legitimation, S. 163, 177-183.

    Google Scholar 

  78. Emde, a.a.O., S. 181 unter Hinweis auf BT-Drs. I/444 in Fn. 146.

    Google Scholar 

  79. Und einiger weiterer, hier vernachlässigter Ausnahmen.

    Google Scholar 

  80. Zur vorherigen Ausgestaltung Hendler, Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip, S. 218 f.; H. Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, S. 119; HS-KV/Schlenker, § 1, Rdnrn. 85 f.; HS-UV/Breuer, § 1, Rdnrn 199 f.

    Google Scholar 

  81. H. Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, S. 122.

    Google Scholar 

  82. W. Bogs, RdA 1956, 1 (6).

    Google Scholar 

  83. Emde, Demokratische Legitimation, S. 457, spricht insoweit von einer “Abstufung der Mitwirkungsbefugnis durch die Bildung von Gruppen”.

    Google Scholar 

  84. Emde, Demokratische Legitimation, S. 163.

    Google Scholar 

  85. Emde, a.a.O., S. 458 ff.

    Google Scholar 

  86. Emde, a.a.O., S. 459.

    Google Scholar 

  87. Die folgenden Überlegungen finden sich ansatzweise bereits in meinem Beitrag in SGb 1996, 462 (466 f.).

    Google Scholar 

  88. Emde, a.a.O., S. 157; Hervorhebung A.H.

    Google Scholar 

  89. Anschaulich zu diesem Sachverhalt Reiter, BKK 1990, 754 8756): “Oft sind sogar die Personen identisch, die arbeitgeber-und arbeitnehmerseits im Vorstand oder in der Vertreterversammlung ihre Aufgaben wahrnehmen und sich bei harten Tarifverhandlungen wieder gegenübersitzen” vgl. auch W. Bogs, RdA 1956, 1 (6).

    Google Scholar 

  90. BAG AP Nr. 6 zu § 19 HAG; Etzel, DB 1967, 1321 (1323-1325); zur damaligen Diskussion mit Nachweisen Schmidt/Koberski/Tiemann/Wascher, HAG, Einl., Rdnrn. 9 f.

    Google Scholar 

  91. BVerfGE 34, 307 (320).

    Google Scholar 

  92. BVerfGE 34, 307 (318).

    Google Scholar 

  93. Ähnlicher Ansatz bei v. Maydell, Die Zukunft der sozialen Selbstverwaltung, S. 153 (158).

    Google Scholar 

  94. BVerfGE 94, 268 (283).

    Google Scholar 

  95. Säcker/Oetker, Grundlagen und Grenzen der Tarifautonomie, S. 72.

    Google Scholar 

  96. Die hier vertretene These findet eine Stütze in dem ganz ähnlichen Ansatz, den das BSG (E 41, 193 [195]) — zur Legitimierung der Anordnungen der Bundesanstalt für Arbeit entwickelt hat; vgl. hierzu näher unten I, IV 1.

    Google Scholar 

  97. In der Tendenz weitergehend Mayer-Maly, Sozialpartnerparität als Verfassungsgebot, in: Gedächtnisschrift Hans Peters, S. 938 (947 ff.)

    Google Scholar 

  98. BVerfGE 94, 268 (284 f.).

    Google Scholar 

  99. Emde, Demokratische Legitimation, S. 455.

    Google Scholar 

  100. Vgl. BVerfGE 34, 307 (320); 44, 322 (345); vgl. auch S. 346: “Legitimation aus Art. 9 Abs. 3 GG”.

    Google Scholar 

  101. Hierzu bereits eingehend § 4 C III 1; D I 2 b, cc.

    Google Scholar 

  102. Der Begriff findet sich in BVerfGE 33, 125 (159 unten).

    Google Scholar 

  103. BVerfGE 33, 125 (160).

    Google Scholar 

  104. BVerfGE 44, 340 [347 f.]; 64, 208 [214]; vgl. hierzu § 4 C III 1.

    Google Scholar 

  105. Emde, Demokratische Legitimation, S. 157.

    Google Scholar 

  106. Zum folgenden bereits Hänlein, SGb 1996, 462 (465 f.).

    Google Scholar 

  107. Ossenbühl, HbdStR III, § 66, Rdnrn. 24 f., 32 f.

    Google Scholar 

  108. Papenfuß, Die personellen Grenzen, S. 174 ff., Zusammenfassung S. 181.

    Google Scholar 

  109. Soweit Außenstehenden lediglich Rechte eingeräumt werden, entstehen keine Begründungsprobleme; zur Zulässigkeit der Begünstigung Außenstehender durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung Denck, ZfA 1981, 205 (211) mit Nachw. in Fn. 24 und 25.

    Google Scholar 

  110. BAGE 54, 113 (122); 64, 368 (383); a.A. Reuter, FS Schaub, 605 (613 ff.).

    Google Scholar 

  111. Eingehend Hans Hanau, RdA 1996, 158 ff. (bes. 176 f.); Hanau macht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Außenseiterwirkung von Betriebsnormen davon abhängig, daß jeweils dichte gesetzliche Vorgaben vorhanden sind, die zu § 3 Abs. 2 TVG hinzutreten müssen; nach seinem Konzept kommen als gesetzliche Vorgaben vor allem Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes in Frage (ebd. S. 172-176); vgl. auch Hänlein, SGb 1996, 462 (466); einleuchtend ist auch der Hinweis von Adomeit, Rechtsquellenfragen, S. 157, daß der Arbeitgeber betriebliche Fragen meist ohnehin kraft seines Direktionsrechts einseitig regeln könnte, “so daß die Verstärkung dieser Macht zum Normativen unter Bindung an das Einverständnis der Arbeitnehmerkoalition nicht als übermäßiger Zuwachs erscheint”.

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu des näheren § 4 E.

    Google Scholar 

  113. Vgl. bereits § 4 C III 2.

    Google Scholar 

  114. Vgl. etwa BGHZ 36, 91 (97) — Gummistrümpfe.

    Google Scholar 

  115. Lorenz, Schuldrecht I, § 4 I a.

    Google Scholar 

  116. Lorenz, Schuldrecht I, S. 43; Rittner, Wettbewerbs-und Kartellrecht, § 10 D III, 2, Rdnr. 49 und § 12 C III (Rdnr. 72).

    Google Scholar 

  117. BVerfüE 81, 242 (255) — Handelsvertreter; vgl. auch BVerfGE 89, 214 — Bürgschaft vermögensloser Angehöriger.

    Google Scholar 

  118. Prägnant Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rdnrn 843 ff. mit weiteren Nachweisen; zur Schutzfunktion der Grundrechte jüngst etwa Dieterich, FS Schaub, 117 (122 m.w.N.); in diesem Zusammenhang ist auch auf das Kassenarzturteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 11, 30) hinzuweisen. In diesem Urteil hat das Gericht die Nachfragemacht der Krankenkassen auf dem Markt für ärztliche Dienstleistungen zum Anlaß genommen, den Ausschluß von Ärzten aus dem “Lieferantenkreis” der Kassen durch gesetzliche Bedarfsfestlegungen besonders streng auf seine Berechtigung zu überprüfen mit dem Ergebnis, daß den Ärzten jedenfalls unter den damaligen Rahmenbedingungen ein Anspruch auf Zulassung eingeräumt wurde (BVerfGE 11, 30 [42 ff.]). Dies läßt sich als eine Art verfassungsrechtlich begründeter Kontrahierungszwang verstehen.

    Google Scholar 

  119. OLG Düsseldorf, NZS 1998, 29; vgl. ferner Schultz, NZS 1998, 269 (270); zur Beurteilung der Festbetragsregelungen näher unten § 11 E V.

    Google Scholar 

  120. Sogleich H IV 2.

    Google Scholar 

  121. Hierzu § 11 D III und E V 3.

    Google Scholar 

  122. Hierzu § 17 E IV 2.

    Google Scholar 

  123. BVerfGE 94, 268 (283) und oben sub E III.

    Google Scholar 

  124. Zu den Gegenständen der Satzungen der Krankenkassen oben B I; in den Satzungen der Pflegekassen können demgegenüber gewichtige Fragen nicht geregelt werden, so daß sie hier außer Betracht bleiben können.

    Google Scholar 

  125. Vgl. BVerfGE 69, 272 (302); HS-KV/Schulin, § 6, Rdnr. 90 m.w.N.; Haverkate, Verfassungslehre, S. 300 f.; LPK-SGB V/Hänlein, § 3, Rdnr. 4; vgl. auch die in § 6 Abs. 1 EntgeltfortzahlungsG zum Ausdruck kommende Wertung (Beitragsanteile des Arbeitgebers als Schadensposten beim Erwerbsschaden des Arbeitnehmers).

    Google Scholar 

  126. Vgl. auch v. Maydell, Die Zukunft der sozialen Selbstverwaltung, S. 153 (158).

    Google Scholar 

  127. Vgl. HS-KV/Schulin, § 6, Rdnr. 96; LPK-SGB V/Hänlein, § 4, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  128. Überzeugend Haverkate, Verfassungslehre, S. 300 f.; zustimmend Schulin, FS Kissel, S. 1055 (1075 f.); anders könnte die Beurteilung allein für diejenigen Betriebskrankenkassen ausfallen, die sich nicht im Sinne des § 173 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 SGB V “geöffnet” haben, denn in diesem Fall trifft den Arbeitgeber eine subsidiäre Haftung für die Verbindlichkeiten “seiner” Betriebskrankenkasse, § 155 Abs. 4 SGB V.

    Google Scholar 

  129. Schulin, FS Kissel, S. 1055 (1070 f.).

    Google Scholar 

  130. Im Ergebnis ist dieser Auffassung auch Emde, Demokratische Legitimation, S. 166.

    Google Scholar 

  131. Im Hinblick auf freiwillig Versicherte ergibt sich im wirtschaftlichen Ergebnis eine entsprechende Belastung aus der Verpflichtung, einen Beitragszuschuß zu zahlen (§ 257 SGB V).

    Google Scholar 

  132. Vgl. auch Schulin, FS Kissel, S. 1055 (1058).

    Google Scholar 

  133. Vgl. MünchArbR/Löwisch, § 252, Rdnr. 12; Hänlein, SGb 1996, 462 (466).

    Google Scholar 

  134. Zu diesem Ansatz bereits Hänlein, SGb 1996, 462 (466 f.); in der Sache ähnlich, wenn auch ohne Bezugnahme auf Art. 9 Abs. 3 GG HS-UV/Bieback, § 54, Rdnr. 32 (“besondere, polare Interessenstruktur des Bereichs Unfallverhütung”); zur Berechtigung der Mitwirkung der Arbeitnehmerseite auch HS-UV/Gitter/Nunius, § 6, Rdnr. 97.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zum folgenden bereits Hänlein, SGb 1996, 462 (466 f.).

    Google Scholar 

  136. Die Legitimation von Unfallverhütungsvorschriften stützt sich also in erster Linie auf den sozialpartnerschaftlichen Ansatz, bedarf jedoch ergänzend des mitgliedschaftlichgenossenschaftlichen Denkens; vgl. bereits oben B IV.

    Google Scholar 

  137. Zum folgenden bereits Hänlein, SGb 1996, 462 (464, 467).

    Google Scholar 

  138. § 5 Abs. 1 SGB IV, Art. 14 Nr. 1 VO (EWG) 1408/72 oder entsprechende Regelungen der Sozialversicherungsabkommen.

    Google Scholar 

  139. Hierzu näher Hänlein, ZIAS 1996, S. 21 (32 f.).

    Google Scholar 

  140. Gesetz v. 7.8.1996, BGB1.I S. 1254.

    Google Scholar 

  141. So der Regierungsentwurf BR-Drs. 263/95, S. 228.

    Google Scholar 

  142. BT-Drs. 13/4853, S. 17.

    Google Scholar 

  143. Zur Legitimation bei Geltungserstreckung auf Außenseiter durch Staatsakt oben § 4 E.

    Google Scholar 

  144. BVerfGE 44, 322 (344).

    Google Scholar 

  145. Im Ergebnis ähnlich HS-UV/Bieback, § 57 Rdnr. 10 f.; a.A. (bloße Rechtmäßigkeitskontrolle) Kater/Leube, SGB VII, § 15 Rdnr. 35 u. § 114 Rdnr. 18 ohne nähere Begründung.

    Google Scholar 

  146. Vgl. auch Schneider, Gesetzgebung, 2. Auflage, 1991, § 10, Rdnr. 292 m.w.N.; ähnlicher Ansatz bei Emde, Demokratische Legitimation, S. 66; vgl. ferner HS-UV/Bieback, § 54, Rdnrn. 30 und 40; dieser Argumentation ist entgegengehalten worden, die Genehmigung nach § 15 Abs. 4 SGB VII sei eine unselbständige Zustimmungserklärung und gestatte dem Staat keinen unmittelbaren Einfluß auf Inhalt und Geltungsdauer des autonomen Rechts (Kater/Leube, SGB VII, § 16, Rdnr. 17). Diese Kritik beruht auf der Auffassung, daß im Genehmigungsverfahren nicht der im Rahmen der Aufsicht maßgebliche Kontrollmaßstab herangezogen werden dürfe. Da diese Auffassung einer überzeugenden Begründung entbehrt, fehlt der auf ihr aufbauenden Kritik die Grundlage.

    Google Scholar 

  147. Vgl. BVerfGE 44, 322 (344) zu § 5 Abs. 1 TVG: “Die (vom) Minister in eigener Verantwortung zu prüfenden Voraussetzungen einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung sind nicht auf die Interessen der Tarifparteien und ihrer Mitglieder beschränkt.”

    Google Scholar 

  148. Die Möglichkeit, durch Satzung Mehrleistungen vorzusehen, soll hier nicht näher untersucht werden. Hier geht es nicht um den Kernbereich der Unfallversicherung. Vielmehr kommen die Mehrleistungen nur solchen Versicherten zugute, die für das Gemeinwohl tätig geworden sind. Angesprochen ist damit der Bereich sozialer Entschädigung im Gewand der sog. “unechten” Unfallversicherung.

    Google Scholar 

  149. Vgl. oben B III 1, Fn. 11.

    Google Scholar 

  150. Vgl. z.B. Kater/Leube, SGB VII, § 104, Rdnr. 36; zur Verfassungsmäßigkeit dieses Verlustes BVerfGE 34, 118 und SozR 3-2200, § 636 RVO Nr. 1.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Kater/Leube, SGB VII, § 105, Rdnr. 15 a.E.

    Google Scholar 

  152. BSG Breith 1987, 924 (926) und SozR 3-2200 § 543 RVO Nr. 1 S. 3.

    Google Scholar 

  153. BVerfG (Dreierausschuß), SozR 2200 § 543 RVO, Nr. 6.

    Google Scholar 

  154. Keine Stellungnahme bei Schmitt, SGB VII, § 3; KassKomm/Ricke, § 3 SGB VII.

    Google Scholar 

  155. Lauterbach/Watermann, Gesetzliche Unfallversicherung, 3. Aufl., § 543 RVO, Anm. 4b; Kater/Leube, SGB VII, § 3, Rdnr. 4; im Ergebnis wie die Rechtsprechung Gesamtkommentar Sozialversicherung (Bd. 6)/ Gitter, § 543 Anm. 1.

    Google Scholar 

  156. HS-UV/Schlegel, § 19, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  157. GK-SGB IV/Merten, § 2, Rdnr. 24 f.; Papenfuß, Die personellen Grenzen, S. 186.

    Google Scholar 

  158. Etwas anderes kann allenfalls dann gelten, wenn der als solcher zwangsinkorporierte Unternehmer wegen von ihm beschäftigter Arbeitnehmer ohnehin der Versicherung zugehören würde (vgl. auch § 47 Abs. 2 Nr. 1 SGB IV); so Papenfuß, Die personellen Grenzen, S. 186, der allerdings zu Unrecht davon ausgeht, der Dreierausschuß habe sich mit einem solchen Fall befaßt; vgl. auch Gesamtkommentar Sozialversicherung SGB/RVO/SGG (Band 2), Schwerdtfeger, § 2 SGB IV Anm. 7 c sowie ebd. (Bd. 6), Gitter, § 543 RVO, Anm. 1.

    Google Scholar 

  159. So aber HS-UV/Bieback, § 54, Rdnr. 42.

    Google Scholar 

  160. Hinzuweisen ist im übrigen darauf, daß die vom Dreierausschuß des Bundesverfassungsgerichts zitierte Senatsrechtsprechung (v.a. BVerfG 10, 89 [102] — Erftverband; 38, 281 [297] — Arbeitnehmerkammern) Zwangskorporationen betraf, bei denen die Mitgliedschaft durch förmliches Gesetz geregelt war. Soweit der Ausschuß zur Zulässigkeit der Einbeziehung in Form einer Satzung entschieden hat, fehlte es ihm mithin an der erforderlichen Entscheidungsgrundlage.

    Google Scholar 

  161. Begriff bei Ricke, NZS 1998, 420.

    Google Scholar 

  162. Diesen Aspekt betont Papenfuß, Die personellen Grenzen, S. 186.

    Google Scholar 

  163. Daß sich im Unterschied zur Entstehungszeit der Unfallversicherung die Aufenthaltsversicherung heute nicht mehr auf den Gedanken der sozialen Schutzbedürftigkeit der zwangsversicherten Besucher stützen und deshalb nicht mehr als “Wohltatserstreckung” begreifen läßt, hat Ricke, NZS 1998, 420 ff. nachgewiesen.

    Google Scholar 

  164. Im Ergebnis ebenso Papenfuß, Die personellen Grenzen S. 186; rechtspolitische Kritik an der Aufenthaltsversicherung bei Ricke, NZS 1998, 420.

    Google Scholar 

  165. Vgl. oben D II 2.

    Google Scholar 

  166. Zu dieser Handlungsform vgl. BSGE 71, 27 (31) (noch zur Rechtslage unter Geltung der RVO) und Kater/Leube, SGB VII, § 34, Rdnr. 21; klarzustellen ist, daß es hier weder um die auf Verbandsebene zu schließenden Verträge nach § 34 Abs. 3 SGB VII geht noch um die aus Anlaß eines konkreten Behandlungsfalles zu schließenden Verträge, sondern um den “Zulassungsvertrag” auf der Grundlage von § 34 Abs. 2 SGB VII.

    Google Scholar 

  167. Die Parallele mit den in den §§97 GWB geregelten Vergabeverfahren drängt sich auf; § 34 Abs. 1 SGB VII erscheint so als lex specialis zu § 97 Abs. 4 GWB; vgl. auch die Überlegungen bei Schulz-Weidner, Die Konsequenzen der Europäischen Grundfreiheiten für die deutsche Sozialversicherung, S. 68 ff, der darlegt, daß die Definition von Qualitätsmerkmalen für Dienstleistungen als Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Sozialversicherungsträgern Beschaffungsgeschäfte staatlicher Stellen sind, die sich sowohl am Maßstab der Freiheit des Dienstleistungsverkehrs wie auch an den Regeln des europäischen Wettbewerbsrechts messen lassen müssen.

    Google Scholar 

  168. Oben E VI.

    Google Scholar 

  169. BSGE 71, 27(36).

    Google Scholar 

  170. Vgl. die Nachweise bei Kater/Leube, SGB VII, § 34, Rdnr. 19.

    Google Scholar 

  171. Dazu Kater/Leube, SGB VII, § 34, Rdnr. 20.

    Google Scholar 

  172. Schulz-Weidner, a.a.O. (Fn. 169), S. 70 im Anschluß an EuGH, Slg. 1991, I-5941 (5981 f.; bes. Rdnr.26).

    Google Scholar 

  173. BAGE 31, 381 (388 ff.); 47, 1 (8 ff.).

    Google Scholar 

  174. HS-UV/Bieback, § 55, Rdnr. 12.

    Google Scholar 

  175. BAGE 31, 381 (393 f.).

    Google Scholar 

  176. BVerfGE 44, 322 (340); 94, 268 (283).

    Google Scholar 

  177. Z.B. BVerfGE 92, 26 (44 f.); 94, 268 (284 ff.); vgl. zur Frage, inwieweit es sich hier um eine Änderung der Rechtsprechung handelt, z.B. Sachs/Höfling, GG, Art. 9, Rdnrn. 71 ff.

    Google Scholar 

  178. Das BAG (E 31, 381 [392 ff.]; ferner 47, 1 [8 ff.]) hat dies anders gesehen und dabei wohl vor allem den Traditionsbestand wahren wollen. Angesichts der neueren, tariffreundlicheren Rechtsprechung aus Karlsruhe ist dies als überholt anzusehen; wie hier im Ergebnis Däubler, Tarifvertragsrecht, 3. Aufl., Rdnr. 396; vgl. ferner HS-UV/Bieback, § 55, Rdnr. 25 und dort die Nachweise in Fn. 43.

    Google Scholar 

  179. Zur Legitimationsbedürftigkeit staatlicher Rechtsetzung im allgemeinen § 4 B I; zur Legitimationsbedürftigkeit der Rechtsetzung öffentlich-rechtlicher Zwangskörperschaften § 4 D I 1.

    Google Scholar 

  180. Ebenso im Ergebnis Ebsen, FS Lukes, 321 (334) und Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 161 zu den Anordnungsermächtigungen des AFG.

    Google Scholar 

  181. Zumutbarkeits-AO vom 16.3.1982, ANBA 1982, 523; letztlich verworfene Zweifel an der Bestimmtheit der Anordnungsermächtigung bei Ebsen, FS Lukes, 321 (334).

    Google Scholar 

  182. Neutralitäts-AO vom 22.3.1973, ANBA 1973, 365, mit Ergänzungs-AO vom 14.7.1982, ANBA 1982, 1459.

    Google Scholar 

  183. Etwa von Isensee, DB 1985, 2681 ff.; weitere Nachweise zum Streitstand bei Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 56.

    Google Scholar 

  184. Durch das Gesetz zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt bei Arbeitskämpfen v. 15.5.1986, BGB1. IS. 740.

    Google Scholar 

  185. BVerfGE 83, 130 (149); vgl. bereits § 4 B I.

    Google Scholar 

  186. Jestaedt, Demokratieprinzip, S. 384-394.

    Google Scholar 

  187. So läßt sich vielleicht die zitierte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts interpretieren, in der das Gericht moniert hat, daß die Details des Auswahlverfahrens der Mitglieder der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften nicht im einzelnen geregelt waren, vgl. BVerfGE 83, 130 (151 ff.).

    Google Scholar 

  188. Ebenso Emde, Demokratische Legitimation, S. 190; etwas zurückhaltender Oebbecke, VerwArch 81 (1990), 349 ff (367).

    Google Scholar 

  189. Ebsen, FS Lukes, 321 (besonders 327 f.).

    Google Scholar 

  190. Vgl. oben §4 F.

    Google Scholar 

  191. Vgl. etwa Maurer, AllgVerwR, § 23, Rdnrn. 37 ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. hierzu § 4 D I.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Ebsen, FS Lukes, 321 ff.; Gagel/Ebsen, SGB III, § 367, Rdnr. 4; Emde, Demokratische Legitimation, S. 191; f. u. 465; Clemens, NZS 1994, 337 (342); ders., FS Böckenförde, 259 (273 f.); Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 127-129.

    Google Scholar 

  194. Vgl. oben E.

    Google Scholar 

  195. Ebsen, FS Lukes, 321 (324).

    Google Scholar 

  196. Gagel/Ebsen, SGB III, § 368, Rdnr. 8; Ebsen spricht an anderer Stelle (FS Lukes, 321 [324]) im Anschluß an Brohm, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung, S. 124 ff. auch von “gesellschaftlicher Mitverwaltung” vgl. auch Ossenbühl, HbdStR III, § 66, Rdnr. 14: “intermediäre Anstalt”.

    Google Scholar 

  197. BSGE 41,193; dem 12. Senat schloß sich wenig später der 7. Senat an, BSG SozR 4495 AWinterbau § 11 Nr. 1.

    Google Scholar 

  198. BVerfGE 33, 125, hierzu eingehend § 4 D I.

    Google Scholar 

  199. BSGE 41, 193(194).

    Google Scholar 

  200. BSGE 41, 193(195).

    Google Scholar 

  201. BSGE 41,193(195).

    Google Scholar 

  202. BSGE 41, 193 (195 f.) unter Bezugnahme auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu § 19 HAG, BVerfGE 34, 307 (317, 319 f.).

    Google Scholar 

  203. BSGE 41, 193 (196).

    Google Scholar 

  204. BSGE 41, 193 (196).

    Google Scholar 

  205. BSGE 41, 193 (196 f.).

    Google Scholar 

  206. Schwerdtfeger, Arbeitslosenversicherung und Arbeitskampf, S. 76, Fn. 197.

    Google Scholar 

  207. Z.B. GK-AFG/Schrader, § 39, Rdnr. 2; Niesel/Menard, AFG, § 39, Rdnr. 3; unklar Gagel/Richter, AFG, § 39, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  208. Ebsen, FS Lukes, 321 (332 f.); Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 104 f.

    Google Scholar 

  209. BVerfGE 34, 307; vgl. dazu bereits oben E IV.

    Google Scholar 

  210. Vgl. nochmals BVerfGE 94, 268 (283); Dreier/Bauer, GG, Art. 9, Rdnr. 70 und oben E IV.

    Google Scholar 

  211. So ausdrücklich auch Dreier/Bauer, GG, Art. 9, Rdnr. 70 bei Fn. 312; ähnlicher Ausgangspunkt offenbar auch bei Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 104.

    Google Scholar 

  212. BSGE 41, 193(196).

    Google Scholar 

  213. Ebenso Emde, Demokratische Legitimation, S. 464 f.; Gagel/Richter, AFG, § 39, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  214. Hinweis hierauf insbesondere bei Schönefelder/Kranz/Wanka, AFG, § 190 Rdnr. 5 und § 191, Rdnr. 19.

    Google Scholar 

  215. Vgl. oben§4CIII 1.

    Google Scholar 

  216. Vgl. oben §4 E.

    Google Scholar 

  217. Ähnlich Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 147.

    Google Scholar 

  218. Vgl. oben C IV 1.

    Google Scholar 

  219. Ebsen, FS Lukes, 321 (332 f.); Winkler, a.a.O., S. 105.

    Google Scholar 

  220. Vgl. etwa BVerfGE 84, 212 (229); 92, 365 (394 f.); Maunz/Dürig/Scholz, GG, Art. 9, Rdnrn. 278-296; MünchArbR/Löwisch, § 246, Rdnrn. 1 ff.; Zacher, Staat und Gewerkschaften, S. 39 f. u. 52 ff.

    Google Scholar 

  221. Zur Richtigkeitsgewähr als Sinn des Tarifvertrages bereits § 4 C II bei. Fn. 112.

    Google Scholar 

  222. So BSGE 41, 193 (195); a.A. mit Recht Winkler, a.a.O.

    Google Scholar 

  223. Winkler, a.a.O., S 146 f.; nach Winklers Auffassung wäre im Falle der Verwirklichung dieses Vorschlags die Anordnungsbefugnis der Bundesanstalt durch Art. 87 Abs. 2 S. 1 GG stillschweigend zugelassen; im Zusammenhang mit der sozialpartnerschaftlichen Argumentation des BSG macht er seinen Gedanken allerdings nicht fruchtbar (vgl. auch Winkler, a.a.O., S. 104 f.), obwohl sein Vorschlag gerade in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse ist.

    Google Scholar 

  224. Vgl. den knappen Überblick den Meinungsstand bei Becker, Staat und autonome Träger im Sozialleistungsrecht, S. 185 bei Fn. 534 und 535.

    Google Scholar 

  225. Hierzu Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 106 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  226. Eingehend zu Möglichkeit und Methode der Ableitung eines von ihm angenommenen sog. “Ausgestaltungsgehaltes” aus Art. 87 GG Jestaedt, Demokratieprinzip, S. 448-453; entsprechend dem Thema seiner Studie, die von der Kondominialverwaltung handelt, befaßt sich Jestaedt des näheren dann mit der Auslegung der Art. 87 Abs. 1 und Abs. 3 GG, nicht jedoch mit dem in Art. 87 Abs. 2 GG angesprochen Thema der sozialen Selbstverwaltung.

    Google Scholar 

  227. Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 79 ff. (bes. S. 83) und S. 105-113; ferner Emde, Demokratische Legitimation, S. 453-455; Böckenförde, HbdStR I, § 22, Rdnr. 34; Schwerdtfeger, Arbeitslosenversicherung und Arbeitskampf, S. 76; Clemens, NZS 1994, 337 (342 f.); im Ansatz auch Schmidt-Aßmann, Gedächtnisschrift für Martens, S. 249 (253): “Typus einer grundsätzlich immerhin rezipierten Selbstverwaltung” jüngst hat sich Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 299 ff., dieser Denkschule angeschlossen.

    Google Scholar 

  228. Emde, Demokratische Legitimation, S. 368 ff. (371).

    Google Scholar 

  229. Dazu Winkler, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  230. Winkler, a.a.O., S. 113 u. 146 f.

    Google Scholar 

  231. Begriff bei Jestaedt, Demokratieprinzip, S. 449.

    Google Scholar 

  232. So Emde selbst, a.a.O., S. 369.

    Google Scholar 

  233. Emde, Demokratische Legitimation, S. 369; ebenso Böckenßrde, HbdStR I, § 22, Rdnr. 34; Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 79-83.

    Google Scholar 

  234. Begriff bei Sachs, GG, Art. 87, Rdnr. 58.

    Google Scholar 

  235. Vgl. den Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission, BT-Drs 12/600, S. 41 f.; ferner BR-Drs. 360/92, Rdnr. 84 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. den Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission, BT-Drs 12/600, S. 42.

    Google Scholar 

  237. Näher lägen gegenteilige Schlüsse, denn als “bürgernah” lassen sich beispielsweise die Entscheidungsstrukturen der sog. “gemeinsamen Selbstverwaltung”, aber auch diejenigen bei der Bundesanstalt für Arbeit kaum bezeichnen.

    Google Scholar 

  238. Überzeugend Ossenbühl, NZS 1997, 497 (500).

    Google Scholar 

  239. Ossenbühl, NZS 1997, 497 (501); vgl. zur Traditionsfeindlichkeit des Grundgesetzes auch unten § 15 EU 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hänlein, A. (2001). Das autonome Recht der Sozialversicherungsträger sowie der Bundesanstalt für Arbeit. In: Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62624-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56782-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics