Skip to main content

Homo religiosus oder künstliche Unsterblichkeit? Vererbung und Anlage in der neueren europäischen Religionsgeschichte

  • Chapter
Vererbung und Milieu

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 45))

  • 301 Accesses

Kurzzusammenfassung

Ausgehend von einer frühchristlichen Interpretationsfigur hat sich bis in die neuere europäische Religionsgeschichte eine Traditionshnie gehalten, nach der alle Menschen über eine zumindest rudimentäre Gotteserkenntnis, eine allgemeine religiöse Veranlagung verfügen. Über den Topos des homo religiosus hat dieses binnenreligiöse Konzept auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit Religionen lange Zeit dominiert. In Neureligiösen Bewegungen finden sich dagegen zunehmend naturwissenschaftlich begründete, aber religiös konnotierte Modelle von Vererbung, nach denen mit Hilfe von Molekularbiologie und Nano-Technologie Synthesen zwischen Mensch und Computer herstellbar sei- en oder die Persönlichkeit von Menschen in perfekt geklonte Reduplikationen übertragen werden könne und somit die Hoffnung auf Unsterblichkeit biotechnisch erfüllbar sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahn G (1997) Religion I. Religionsgeschichtlich. In: Müller G (Hrsg) Theologische Realenzyklopääie 28. W de Gruyter, Berlin, S 513–522

    Google Scholar 

  • Allen D (1978) Structure and Creativity in Religion. Hermeneutics in Mircea Eliade’s Phenomenology and New Directions. Mouton, Den Haag

    Google Scholar 

  • Baudy G (1997) Religion als’ szenische Ergänzung’, Paläoanthropologische Grundlagen religiöser Erfahrung. In: Stolz F (Hrsg) Homo naturaliter religiosus. Gehört Religion notwendig zum Mensch-Sein? P Lang, Bern, S 65–90

    Google Scholar 

  • Berner U (1997) Mircea Eliade (1907–1986). In: Michaels A (Hrsg) Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. C H Beck, München, 343–353 und 409-412

    Google Scholar 

  • Böhme H (1996) Die technische Form Gottes. Über die theologischen Implikationen von Cy-berspace. In: Praktische Theologie 31:257–261

    Google Scholar 

  • Burkert W (1997) Fitness oder Opium? Die Fragestellung der Soziobiologie im Bereich alter Religionen. In: Stolz F (Hrsg) Homo naturaliter religiosus. Gehört Religion notwendig zum Mensch-Sein? P Lang, Bern, S 13–38

    Google Scholar 

  • Colpe C (1987) Die wissenschaftliche Beschäftigung mit „dem Heiligen“ und „das Heilige“ heute. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Das Heilige. Seine Spur in der Moderne. Athenäum, Frankfurt/Main, S 33–61

    Google Scholar 

  • Colpe C (1993) Das Heilige. In: Cancik H, Gladigow B, Kohl K-H (Hrsg) Handbuch religionswissenschafilicher Grundbegriffe 3. Kohlhammer, Stuttgart, S 80–99

    Google Scholar 

  • Eliade M (1957) Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Suhrkamp, Frankfurt/Main (repr. 1990)

    Google Scholar 

  • Gantke W (1998) Der umstrittene Begriff des Heiligen. Eine problemorientierte religionswissenschaftliche Untersuchung. Diagonal-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Gladigow B (1986) „Wir gläubigen Physiker“. Zur Religionsgeschichte physikalischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert. In: Zinser H (Hrsg) Der Untergang von Religionen. Reimer, Berlin, S 321–336

    Google Scholar 

  • Gladigow B (1988) Gegenstände und wissenschaftlicher Kontext von Religionswissenschaft. In: Cancik H, Gladigow B, Laubscher M (Hrsg) Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe 1. Kohlhammer, Stuttgart, S 26–40

    Google Scholar 

  • Gladigow B (1995) Europäische Religionsgeschichte. In: Kippenberg HG, Luchesi B (Hrsg) Lokale Religionsgeschichte. Diagonal-Verlag, Marburg 1995, S 21–42

    Google Scholar 

  • Gladigow B (1999) Vom Naturgeheimnis zum Welträtsel. In: Assmann A, Assmann J (Hrsg) Archäologie der literarischen Kommunikation 5: Schleier und Schwelle 3: Geheimnis und Neugierde. Fink, München, S 77–97

    Google Scholar 

  • Glasenapp H v (1966) Der Buddhismus — eine atheistische Religion? Szczesny, München

    Google Scholar 

  • Grotz A (2001) Die Außerirdischen von nebenan. Zwischen Klonfantasien und Ufo-Glauben: Wie MitgHeder der Rael-Sekte in Baden-Württemberg leben. In: Sonntag Aktuell vom 19. 8. 2001, S 7

    Google Scholar 

  • Huppenbauer T (2000) „Patchwork“-Religion und „Kult-Marketing“. Zur religiösen Situation in der Postmoderne. In: Entwurf. Religionspädagogische Mitteilungen 2000/1:57–64

    Google Scholar 

  • Idinopulos TA (1994) Must Professors of Religion be Religious? Comments on Eliade’s Method of Inquiry and Segal’s Defense of Reductionism. In: Idinopulos TA, Yonan EA (eds) Religion and Reductionism. Essays on Eliade, Segal, and the Challenge of the Social Sciences for the Study of Religion. Brill, Leiden, pp 65–81

    Google Scholar 

  • Jödicke A (1999) Heilig/das Heilige. In: Auffarth C, Bernard J, Möhr H (Hrsg) Metzler Lexikon Religion 2. J B Metzler, Stuttgart, S 13–14

    Google Scholar 

  • Kerr P (2000) Der zweite Engel. Rowohh, Reinbek — Orig. (1998) The Second Angel. Orion Books, London

    Google Scholar 

  • Kippenberg HG (1994) Rivalität in der Religionswissenschaft. Religionsphänomenologen und Religionssoziologen als kulturkritische Konkurrenten. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 2:69–89

    Google Scholar 

  • Kippenberg HG (1997) Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne. C H Beck, München

    Google Scholar 

  • Krüger O (voraussichtlich 2002) Virtualität. Unsterblichkeit in der Mediengesellschaft. Diss., Bonn

    Google Scholar 

  • Maak N, Mejias J, Schwägerl C (2001) Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Ausweitung der Klon-Zone: Die kanadische Wissenschaftssekte der Raelianer will den ersten künstlichen Menschen schaffen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.7.2001, S 44–45

    Google Scholar 

  • Marett RR (1909) The tabu-mana Formula as a Minimum Definition of Religion. In: Archiv für Religionswissenschaft 12:186–194

    Google Scholar 

  • Meier G (1999) Die Rael-Gemeinschaft. Profil einer „Neureligiösen Bewegung“. In: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte 12:287–312

    Google Scholar 

  • Mensching G (1959) Die Religion. Erscheinungsformen, Strukturtypen und Lebensgesetze. C E Schwab, Stuttgart

    Google Scholar 

  • O’Leary SD, Brasher BE (1996) The Unknown God of the Internet: Religious Communication from the Ancient Agora to the Virtual Forum. In: Ess Ch (Hrsg) Philosophical Perspectives on Computer-Mediated Communications. State University of New York Press, New York, pp 233–269

    Google Scholar 

  • Otto R (1917) Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. C H Beck, München (repr. 1979)

    Google Scholar 

  • Palmer SJ (1995) The Raëlian Movement International. In: Towler R (ed) New Religions and the New Europe. Aarhus University Press, Aarhus, pp 194–210

    Google Scholar 

  • Plessner H (1961) Conditio humana. In: Mann G, Heuss A, Nitschke A (Hrsg) Propyläen Weltgeschichte 1/1, Frankfurt/Main, S 33–86

    Google Scholar 

  • Rahner K (1970) Anonymes Christentum und Missionsauftrag der Kirche. In: Rahner K, Schriften zur Theologie 9. Benziger, Einsiedeln, S 498–515

    Google Scholar 

  • Rennie BS (1996) Reconstructing Eliade. Making Sense of Religion. State University of New York Press, New York

    Google Scholar 

  • Sabbatucci D (1988) Kuhur und Religion. In; Cancik H, Gladigow B, Laubscher M (Hrsg) Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe 1. Kohlhammer, Stuttgart, S 43–58

    Google Scholar 

  • Schindler A (1997) Von Tertullian bis Drewermann. Ist die Seele von Natur aus christlich? Ein ungewohntes Stück Theologiegeschichte. In: Stolz F (Hrsg) Homo naturaliter religiosus. Gehört Religion notwendig zum Mensch-Sein? P Lang, Bern, S 167–191

    Google Scholar 

  • Schlesier R (1987) Das Heilige, das Unheimliche, das Unmenschliche. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Das Heilige. Seine Spur in der Moderne. Athenäum, Frankfurt/Main, S 99–113

    Google Scholar 

  • Sharpe EJ (1997) Nathan Söderblom (1866–1931). In: Michaels A (Hrsg) Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. C H Beck, München, S 157–169 und 381–383

    Google Scholar 

  • Söderblom N (1913) Das Heilige (Allgemeines und Ursprüngliches). In: Colpe C (Hrsg) Die Diskussion um das „Heilige“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 76–116. (Übers. 1977) — Orig. (1913) Holiness. General and Primitive. In: Encyclopaedia of Religion and Ethics 6: 731–741

    Google Scholar 

  • Stausberg M (2000) Söderblom, Nathan (1866—1931). In: Müller G (Hrsg) Theologische Realenzyklopädie 31. W de Gruyter, Berlin, S 423–427

    Google Scholar 

  • Stolz F (1997) Einführung. In: Stolz F (Hrsg) Homo naturaliter religiosus. Gehört Religion notwendig zum Mensch-Sein? P Lang, S Bern, 7–12

    Google Scholar 

  • Talbott SL (2000) Virtuelle Spiritualität und die Dekonstruktion der Welt. In: Wessely C, Larcher G (Hrsg) Ritus — Kult — Virtualität. Pustet, Regensburg, S 99–121

    Google Scholar 

  • Vorilhon C (1974) Das Buch, das die Wahrheit sagt. Die Botschaft der Außerirdischen. Verlag Deutsche Rael-Bewegung, Weiden 1985 (31994) — Orig. (1974) Le livre qui dit la vérité. J’ai recontré un extra-terrestre. L’Edition du Message, Vaduz

    Google Scholar 

  • Vorilhon C (1975) Die Außerirdischen haben mich auf ihren Planeten mitgenommen. Die zweite Botschaft, die sie mir gegeben haben. Verlag Deutsche Rael-Bewegung, Weiden 1989. 31994. — Orig. (1975) Les extra-terrestres m’ont emmené sur leur planète. Le 2 eme message qu’ils m’ont donné. L’Edition du Message, Vaduz

    Google Scholar 

  • Vorilhon C (1980) Die sinnliche Meditation. Die Erweckung des Geistes durch die Erweckung des Körpers. Verlag Deutsche Rael-Bewegung, Weiden 1994. — Orig. (1980) La méditation sensuelle. L’éveil de l’esprit par l’éveil du corps. Fondation Raelienne, Vaduz

    Google Scholar 

  • Wachtmann C (1996) Der Religionsbegriff bei Mircea Eliade. P Lang, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Zinser H (1997) Der Markt der Religionen. Fink, München

    Google Scholar 

  • Ziolkowski EJ (1991)Between Religion and Literature: Mircea Eliade and Northrop Frye. In: Journal of Religion 71:498–522

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ahn, G. (2001). Homo religiosus oder künstliche Unsterblichkeit? Vererbung und Anlage in der neueren europäischen Religionsgeschichte. In: Wink, M. (eds) Vererbung und Milieu. Heidelberger Jahrbücher, vol 45. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56780-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56780-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42573-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56780-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics