Skip to main content

Reformen des Zisterzienserordens im 16./17. Jahrhundert

  • Chapter
Zisterzienser

Zusammenfassung

„Die ganze Geschichte des Ordens wird durch eine Art dialektischer Spannung zwischen den Intentionen der Gründer und den unterschiedlichen Verwirklichungen, zu denen jede Generation fähig war, bestimmt, wobei man oft hinter den Idealen des ursprünglichen Programms zurückblieb.“1 So beschreibt Jean Leclercq den Zisterzienserorden und bezieht damit neben der großartigen Gründung und schier unübertroffenen Blüte des Ordens auch Verfall und Erneuerung (Reformen) in die historische Ordensforschung mit ein2. Nur zu gerne blickt man auf die vor 900 Jahren tätigen Gründerväter zurück, betrachtet ihre bedeutenden Ideen, die das Bernhardinische Zeitalter prägten und noch heute gerne in das eigene Leben mit einbezogen werden.3 Nur zu schnell wurden die Ideale der Gründergenerationen von der Wirklichkeit des Lebens im hohen und späten Mittelalter eingeholt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jean Leclercq, Die Spiritualität der Zisterzienser, in: Kaspar Elm / Peter Joerißen /Hermann Josef Roth (Hg.), Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10). Bonn 1980, S. 152; vgl. Kaspar Elm, 900 Jahre Zisterzienserorden. Die Einschätzung der historischen Bedeutung des Ordens der Weißen Mönche in der neueren Forschung (Veröffentlichung der Kester-Haeusler-Stiftung 13). Fürstenfeldbruck 1998, S. 17.

    Google Scholar 

  2. Grundlegend: Kaspar Elm, Reformbemühungen und Reformen im Zisterzienserorden, in: Hermann Nehlsen / Klaus Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zemralisierung und Regionalisierung. 400 Jahre Fürstenfelder Äbtetreffen. Fürstenfelder Reformstatuten von 1595–1995. Teil 1. Frankfurt / Main 1998, S. 71–87; Peter Pfister, Zwischen Generalabt und Geistlichem Rat — Das Kloster Fürstenfeld in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 429–468.

    Google Scholar 

  3. Kaspar Elm, 900 Jahre Zisterzienserorden. Die Einschätzung der historischen Bedeutung des Ordens der Weißen Mönche in der neueren Forschung (Veröffentlichung der Kester-Häusler-Stiftung). Fürstenfeldbruck 1998; Peter Pfister, Wert und Bedeutung von kulturellen Vereinigungen für unsere Gesellschaft. Fondazione Abbatia Santa Marie de Morimundo. Morimondo 1998.

    Google Scholar 

  4. Joseph-Marie Canivez (Hg.), Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1786, 8 Bände (Bibliothéque de la Revue d’histoire ecclésiastique 9–14b). Löwen 1934–1941; Cap. Gen. 1484, 53, Canivez V, 488; Elm, Reformbemühungen, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 74.

    Google Scholar 

  5. Edwin Ortved, Von Generalkapiteln auf dem Festlande außerhalb Citeaux während des großen Schismas, in: Cistercienser-Chronik 38 (1926), S. 279–82; Bruno Grießer, Statuten von Generalkapiteln außerhalb Citeaux: Wien 1393 und Heilsbronn 1398, ebd. 62 (1955), S. 65–83. Edgar Krausen, Generalkapitel außerhalb Citeaux im großen Schisma, ebd. 64 (1957), S. 21–22. Vgl. Cap. Gen. 1400, 66–67, Canivez III, 749–50, 1461, 84, 86; Canivez V, 90; 1487, 35; Canivez V, 580–84.

    Google Scholar 

  6. Kaspar Elm, Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spätmittelalter. Forschungen und Forschungsaufgaben, in: Untersuchungen zu Kloster und Stift, hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 68. Studien zur Germania Sacra 14). Göttingen 1980, S. 188–238. Karl Suso Frank, Ordensreform und Verlust der gesellschaftlichen Funktionen im späten Mittelalter, in: Gerhard Ruhbach / Kurt Schmidt-Clausen (Hg.), Kloster Amelungsborn 1135–1985. Amelungsborn 1985, S. 139-59; Kaspar Elm (Hg.), Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen (Berliner Histori sche Studien 14. Ordensstudien VI). Berlin 1989; Klaus Schreiner, Dauer, Niedergang und Erneuerung klösterlicher Observanz im hoch-und spätmittelalterlichen Mönchtum. Krisen, Reformund Institutionalisierungsprobleme in der Sicht und Deutung der betroffenen Zeitgenossen, in: Gert Melville (Hg.), Institutionen und Geschichte. Theologische Aspekte und mittelalterliche Befunde (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mitt elalter und Früher Neuzeit 1). Köln-Weimar-Wien 1992, S. 295–341; Dieter Mertens, Monastische Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts: Ideen-Ziele-Resultate, in: Josef Hlavaček / Alexand er Patschovsky (Hg.), Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Konstanz 1996, S. 157–81.

    Google Scholar 

  7. Elm, Reformbemühungen, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 75.

    Google Scholar 

  8. Reformbemühungen, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998 Ebd., S. 76.

    Google Scholar 

  9. Bernhard Schimmelpfennig, Zisterzienserideal und Kirchenreform. Benedikt XII. (1334–42) als Reformpapst, in: Zisterzienser-Studien III (Studien zur europäischen Geschichte 13). Berlin 1976, S. 11–43; Bernhard Schimmelpfennig Ders., Das Papsttum und die Reform des Zisterzienserordens im späten Mittelalter, in: Elm (Hg.), Reformbemühungen und Oberservanzbestrebungen, 1989, S. 399–410; Franz Josef Felten, Die Ordensreformen Benedikts XII. unter institutionsgeschichtlichem Aspekt, in: Gert Melville (Hg.), Institutionen und Geschichte, 1992, S. 369–436.

    Google Scholar 

  10. Michel Mollat du Jourdin / Andre Vauchez (Hg.), Die Zeit der Zerreißprobe 1274–1449 (Die Geschichte des Christentums 6). Freiburg i. Br. 1991 (Dt. Bearbeitung Bernhard Schimmelpfennig).

    Google Scholar 

  11. Cap. Gen. 1494, 38, Canivez VI, 90.

    Google Scholar 

  12. Elm, Reformbemühungen, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 79.

    Google Scholar 

  13. Ursmer Berlière, Benedictiner-und Ciestercienser-Reform in Belgien vor dem Trienter Concil, in: Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-und dem Cistercienser-Orden 8 (1887), S. 317–327 und S. 532–50; Alois Nyssen, Über einige Cistercienser-Klöster in den Niederlanden vor der Reformation, in: Cistercienser-Chronik 26 (1914), S. 147–54; Kaspar Elm, Westfälisches Zisterziensertum und spätmittelalterliche Reformbewegung, in: Westfälische Zeitschrift 128 (1978) 9–32. Jetzt auch in: Ders., Mittelalterliches Ordensleben in Westfalen und am Niederrhein, in: Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 27 (1989), S. 66–86; Ders., Spätmittelalterliche Reformbemühungen unter den Zisterziensern im Rheinland und in den Niederlanden, in: Raymund Kottje (Hg.), Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur (Zisterzienser im Rheinland 3). Köln 1992, S. 3–20.

    Google Scholar 

  14. Peter %Feige, Filiation und Landeshoheit. Die Entstehung der Zisterzienserkongregationen auf der iberischen Halbinsel, in: Zisterzienserstudien I (Studien zur europäischen Geschichte 11). Berlin 1975, S. 37–76.

    Google Scholar 

  15. Ludwig von Pastor, Geschichte der Päpste Band VIII. Freiburg i. Br. 8. Aufl. 1958, S. 175.-Für eine schnelle Einführung vgl. Hubert Jedin, Krisis und Abschluß des Trienter Konzils 1562/ 63. Ein Rückblick nach vier Jahrhunderten. Freiburg i. Br. 1964.

    Google Scholar 

  16. Thomas Kurent, Die Zisterzienser auf dem Trienter Konzil, in: Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, hg. von Georg Schreiber, Band II. Freiburg i. Br. 1951; Polykarp Zakar, Generaläbte der Zisterzienser auf dem Konzil von Trient. Zur Vorgeschichte der Fürstenfelder Äbteversammlung von 1595, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 89–112.

    Google Scholar 

  17. Zakar, Generaläbte, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zent ralisierung und Regionalisierung, 1989, S. 92.

    Google Scholar 

  18. Ebd, S.92.

    Google Scholar 

  19. Kommende vom lateinischen Wort commendare = anvertrauen, übergeben. Kommende ist eine von Dienstverpflichtungen befreite geistliche Pfründe (nur Bezug der Einkünfte). Die Kommendataräbte übten beschränkte Jurisdiktion über die Klöster aus. Zakar, Generaläbte, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 93.

    Google Scholar 

  20. Kommende vom lateinischen Wort commendare = anvertrauen, übergeben. Kommende ist eine von Dienstverpflichtungen befreite geistliche Pfründe (nur Bezug der Einkünfte). Die Kommendataräbte übten beschränkte Jurisdiktion über die Klöster aus. Zakar, Generaläbte, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung Ebd., S. 95.

    Google Scholar 

  21. Kommende vom lateinischen Wort commendare = anvertrauen, übergeben. Kommende ist eine von Dienstverpflichtungen befreite geistliche Pfründe (nur Bezug der Einkünfte). Die Kommendataräbte übten beschränkte Jurisdiktion über die Klöster aus. Zakar, Generaläbte, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung Ebd., S. 95.

    Google Scholar 

  22. Pfister, Zwischen Generalabt und Geistlichem Rat, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 429f.

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Seibrich, Monastische Restauration und Reform im deutschen Südwesten im 16. und 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Zisterzienser, in: Nehlsen / Wollen berg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 221–242.

    Google Scholar 

  24. Zakar, Generaläbte, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 108.

    Google Scholar 

  25. Gabriel Karl Lobendanz, Die Entstehung der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation (1593–1625), in: Analecta Cisterciensia 37 (1981), 66–342, hier S. 105; Hermann Riedl, Ulrich Hackel, Abt zu Zwettl. Ein Prälat der Gegenreformation (Maschinenschrift). Innsbruck 1935. Zum Vorgang siehe auch Hans Bruno Schneider, Die Fürstenfelder Reformstatuten 1595, in: Analecta Cisterciensia 39 (1983), S. 72 f., ebenso Ders., Abt Mathias Gülger (1565 bis 1628) von Rein und die Generalvikare des Zisterzienserorden s in Österreich, in: Analecta Cisterciensia 47 (1991), S. 165–180.

    Google Scholar 

  26. Idesbald Eichler, Die Kongregationen des Zisterziensero rdens, in: Studien und Mittheilungen aus der Geschichte des Benedictinerordens und seiner Zweige 49 (1931), S. 55–91, S. 188–227 und S. 308–40; Kaspar Elm / Peter Feige, Reformen und Kongregationsbildungen in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Kaspar Elm / Peter Joerißen / Hermann Josef Roth (Hg.), Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bonn 1980, S. 243–54.

    Google Scholar 

  27. Peter Pfister, Die Ausstellung „Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung“ im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 861–877.

    Google Scholar 

  28. Die Ausstellung „Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung“ im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998 Pfister, Zwischen Generalabt und Geistlichen Rat, ebd., S. 222–227.

    Google Scholar 

  29. Hierzu Lobendanz, Oberdeutsche Zisterzienserkongregation, in: Analecta Cisterciensia 37 (1981); Hans Bruno Schn eider, Die Fürstenfelder Reformstatuten 1595, in: Analecta Cisterciensia ebd. 39 (1983), S. 63-180. Vgl. auch: Karl Becker, Salem unter Abt Thomas I. Wunn und die Gründung der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation 1615–1647, in: Ciste rcienser-Chronik 48 (1936), S. 230–39, S. 294–306 und S. 328–37.

    Google Scholar 

  30. Gabriel Lobendanz, Die Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 (Edition und Übersetzung), in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 517–670.

    Google Scholar 

  31. Die Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 (Edition und Übersetzung), in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998 Ebd., S. 747–860.

    Google Scholar 

  32. Die Zisterzienserkongregation von Mehrerau. Geistliche Grundlagen — Konstitutionen — Geschichte — Klöster. Bregenz 1995, S. 185-198; Dominik]. Nimmervoll (Hg.), Die Zisterzienser in Österreich. Wilhering 1990.

    Google Scholar 

  33. Elm, Reformbemühungen, in: Nehlsen / Wollenberg (Hg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung, 1998, S. 83f.

    Google Scholar 

  34. Polykarp Zakar, Regelungen zur Ausübung der Rechte des Abtes von Citeaux nach der Französischen Revolution (1790–1900), in: Analecta Cisterciensia 23 (1967), S. 226–294.

    Google Scholar 

  35. Nivard Konrad, Die Entstehung der österreichisch-ungarischen Zisterzienserkongregation 1849–1869 (Bibliotheca Cisterciensis 5). Rom 1967; Hans Bruno Schneider, Neue Quellen zur Entstehung der österreichisch-ungarischen Zisterzienserkongregation 1849–1897, in: Analecta Cisterciensia 42 (1986), S. 3–264; Meinrad J. Tomann, Österreichische Zisterzienserkonstitutionen. Zeitdokumente einer Kongregation, ihre Geschichte und Entwicklung 1859–1984 (Heiligenkreuzer Studienreihe 6). Heiligenkreuz 1987; Polykarp Zakar, Der Versuch für das Jahr 1864 ein Generalkapitel des gesamten Zisterzienserordens einzuberufen, in: Analecta Cisterciensia 44 (1988) 201–24; Benedicta Schedl O.Cist., Das Generalkapitel des Zisterzienserordens im Jahre 1900, ebd. 51 (1995), S. 111–320; Peter Pfister (Hg.), „Höre, neige das Ohr deines Herzens“, Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Straßburg 1997.

    Google Scholar 

  36. Markus Stark, Die Trennung der „Observantia strictior“ vom Zisterzienserorden (1880–1892), Geschichte und Dokumente, in: Analecta Cisterciensia 48 (1992), S. 105–310. Vgl. auch: Bernard Delpal, La „Stricte observance“ se separe de l’Ordre de Citeaux, in: Cîteaux 43 (1992), S. 407–17; Polykarp Zakar / Hans Bruno Schneider, Der Versuch der Trappisten, sich wieder mit dem Zisterzienserorden zu vereinigen 1896–1898, in: Analecta Cisterciensia 45 (1989), S. 276–428.

    Google Scholar 

  37. Papst Johannes Paul II., in: L’Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, Dokumemation, Nr. 15/16 vom 10. April 1998, S. 9–10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfister, P. (2001). Reformen des Zisterzienserordens im 16./17. Jahrhundert. In: Knefelkamp, U. (eds) Zisterzienser. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56752-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56752-0_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62972-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56752-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics