Skip to main content

Reelle Zahlen

  • Chapter
Wege zur Analysis

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Die Art und Weise wie sich die Pythagoreer um 500 v.u.Z. mit dem Zahlbegriff beschäftigt haben kann als die Geburt der Mathematik angesehen werden. Sie haben als erste die Zahlen nicht nur zum Zählen und Rechnen benutzt, sondern auch ihre strukturellen Merkmale erkannt — wie etwa die Eigenschaft einer natürlichen Zahl, gerade oder ungerade zu sein. Dabei verstanden sie unter Zahlen nur die natürlichen Zahlen 1,2,3, 4, … Eigentlich begannen sie mit der 2, dem Doppelten der Einheit. Die Null kam erst viel spater durch die Inder hinzu, und sie wird auch heute nicht immer zu den natürlichen Zahlen gerechnet. Während natürliche Zahlen absolute Größen sind, treten bei geometrischen Problemen, beim Messen von Längen und Flächen, auch relative Größen auf und zwar als Verhältnis zweier natürlicher Zahlen. Man kann nicht ohne weiteres von der Länge einer Strecke sprechen, sondern nur zwei gegebene Strecken vergleichen. Die Pythagoreer nannten zwei Strecken kommensurabel oder von gemeinsamem Maß, wenn sie beide das ganzzahlige Vielfache einer einzigen Strecke sind. Wir sagen heute, die Streckenlängen stehen in rationalem Verhältnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Becker, O. (Hrsg.): Zur Geschichte der Griechischen Mathematik, Wiss. Buchges., Darmstadt, 1965 Sammlung einiger der wichtigsten Artikel namhafter Mathematikhistoriker zur Geschichte der griechischen Mathematik. Zur Entdeckung der inkommensurablen Größen siehe auch Das Mathematische Denken der Antike von O. Becker (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1957) sowie The Evolution of the Euclidean Elements von W.R. Knorr (D. Reidel, Dordrecht, 1975).

    MATH  Google Scholar 

  2. Beutelspacher, A., Petri, B.: Der Goldene Schnitt, B-I.Wissenschaftsverlag, Mannheim, 19952

    MATH  Google Scholar 

  3. Caspar, M., von Dyck, W.: Johannes Kepler in seinen Briefen, 2 Bde., Oldenbourg, München, 1930

    Google Scholar 

  4. Cigler, J.:Grundideen der Mathematik,B.I.Wissenschaftsverlag,Mannheim,1992 Der Autor versucht die Grundideen der Mathematik an Beispielen aus der Algebra, der Zahlentheorie und der Geometrie zu vermitteln. Auch zu Grundlagenfragen wie der konstruktiven Behandlung der reellen Zahlen und der Nichtstandard-Analysis nimmt er Stellung.

    MATH  Google Scholar 

  5. Conway, J.H., Guy, R.K.: Zahlenzauber, Birkhäuser, Basel, 1997 Dies ist ein Buch für alle, die sich für den Zauber der (natürlichen) Zahlen bereits begeistern können oder diesen erst neu entdecken möchten. Ohne Beweise werden u.a. Eigenschaften der Fibonacci-Zahlen und anderer Zahlenfolgen vorgestellt sowie die verschiedener irrationaler Zahlen.

    MATH  Google Scholar 

  6. Coxeter, H.S.M.:Unvergängliche Geometrie,Birkhäuser,Basel, 19812 Ein bereits klassisches Werk zur Geometrie, besonders für Studierende des Lehramtsstudiengangs

    Google Scholar 

  7. Euklid : Die Elemente, dt. von C. Thaer, Ostwalds Klass. d. exakt. Wiss. 235,H. Deutsch, Frankfurt, 19973 Die „Stoicheia“ von Euklid waren für mehr als 2000 Jahre das wichtigste mathematische Werk.

    Google Scholar 

  8. Euler, L.: Zur Theorie komplexer Funktionen, Ostwalds Klass. d. exakt. Wiss. 261, Harri Deutsch, Frankfurt, 19962 Die Sammlung von Auszügen aus Eulers Werk enthält insbesondere seine Herleitung der Formel von Moivre.

    Google Scholar 

  9. M.Gardner: Mathematische Spiele, Spektrum der Wissenschaften 1979, Heft 11,22-33. Populärwissenschaftlicher Artikel zum Thema Penrose-Pflasterungen

    Google Scholar 

  10. Kepler, J.: Das Weltgeheimnis, dt. von M. Caspar, Filser, Augsburg, 1923 Das „Mysterium Cosmographicum“, das Erstlingswerk Keplers, erschien zuerst 1596 sowie in zweiter Auflage mit kritischen Anmerkungen von Seiten des Autors im Jahr 1621.

    Google Scholar 

  11. Kepler, J.: Weltharmonik, dt. von M. Caspar, Oldenbourg, München, 1997 In der „Harmonice Mundi“ von 1619 entwarf Kepler sein platonisches Weltbild.

    Google Scholar 

  12. Senechal, M.: Quasicrystals and Geometry, Cambridge Univ. Press, Cambridge, 1995 Neben periodischen und aperiodischen Pflasterungen (oder Parkettierungen) der Ebene werden auch aperiodische „Packungen“ des Raums behandelt.

    Google Scholar 

  13. Toepell, M.: Platonische Körper in Antike und Neuzeit, MU 1991, Heft 4, 45-79 Reich illustrierter Überblick über die Geschichte der platonischen Körper, zur Verwendung in der Schule geeignet.

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  1. Beckmann, P.: A History of , St. Martin’s Press, New York, 19743 Das umfangreichste allgemein verständliche Buch zur Geschichte von

    Google Scholar 

  2. Berggren, L., Borwein, J., Borwein, R: Pi: A Source Book, Springer, Berlin, 1997 Die umfangreiche Quellensammlung dokumentiert in historischer Abfolge die wichtigsten Arbeiten zur Berechnung von

    MATH  Google Scholar 

  3. Descartes, R.: Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft, dt. v. L. Gäbe, H.Springmeier & H.G. Zekl, F. Meiner, Hamburg, 1973 Erstes wichtiges Werk von Descartes, in dem sich bereits eine Algebraisierung der Geometrie andeutet.

    Google Scholar 

  4. Descartes, R.: Geometrie, dt. von L. Schlesinger, Wiss. Buchges., Darmstadt, 19692 Eines der wichtigsten Bücher der Mathematikgeschichte. Mit ihm begründete Descartes die analytische Geometrie.

    Google Scholar 

  5. Dutka, J.: On the Gregorian revision of the Julian calender, Math. Intelligencer 10 (1988) 56-64 Übersichtsartikel zur Entstehung des gregorianischen Kalenders

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  6. Ginzel, F.K.: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie, Bde. 1-3, Hinrichssche Buchhandl., Leipzig, 1906-1914 Trotz seines Alters noch immer das deutschsprachige Standardwerk zur Kalenderkunde

    Google Scholar 

  7. Juschkewitsch, A.P.: Geschichte der Mathematik im Mittelalter, Pfalz-Verlag, Basel, 1966 Ein Standardwerk zur Geschichte der Mathematik im Mittelalter, worin die Leistungen der arabischislamischen Mathematiker besonders gewürdigt werden.

    Google Scholar 

  8. Lang, S.: Introduction to Diophantine Approximations, Springer, Berlin, 19952 Das Buch enthält neben einer Einführung in die Theorie der Kettenbrüche auch 3 Reprints von Arbeiten mit Koautoren zur Approximation algebraischer Irrationalitäten.

    Google Scholar 

  9. Mäder, P.: Mathematik hat Geschichte, Metzler, Hannover, 1992 Der Autor stellt vier, besonders im Hinblick auf die Schule zentrale mathematische Themen in ihrer geschichtlichen Entwicklung dar: quadratische Gleichungen, die Zahl , die Zahl e und die Vektorrechnung.

    Google Scholar 

  10. Omar Khayyam: Discussion of Difficulties in Euclid, engl. von A.R. Ami-Móez, Scripta Math. 24 (1959) 275 - 303 Englische Übersetzung der Kommentare Omar Khayyams zu Euklids „Elementen“

    MathSciNet  Google Scholar 

  11. Perron, 0.: Die Lehre von den Kettenbrüchen I,II, Teubner, Stuttgart, 1954 Noch immer die gründlichste Darstellung der Theorie der Kettenbrüche

    MATH  Google Scholar 

  12. Rudio, F.: Archimedes, Huygens, Lambert. Legendre. Vier Abhandlungen über die Kreismessung, Teubner, Leipzig, 1892 (Nachdruck bei Dr. M. Sändig, Wiesbaden, 1971) In deutscher Übersetzung werden vier wichtige Arbeiten zur Berechnung von vorgelegt.

    Google Scholar 

  13. Zemanek, H.: Kalender und Chronologie. Bekanntes und Unbekanntes aus der Kalenderwissenschaft, Oldenbourg, München, 19986 Sehr zu empfehlen als ersten Einstieg in das Kalenderwesen, besonders im Hinblick auf die Schule

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  1. Berggren, L., Borwein, J., Borwein, P.: Pi: A Source Book, Springer, Berlin, 1997 siehe Abschnitt 1.2

    MATH  Google Scholar 

  2. Lambert, J.H.: Opera Mathematica, Bde. I,II, Orell Füssli, Zürich, 1946 & 1948 Enthält die wichtigsten Arbeiten Lamberts - leider nicht seine Arbeiten zur Kartographie

    Google Scholar 

  3. Niven, I.: Irrational Numbers. Math. Assoc. of America, Washington, 19673 Dies ist eine elementare Einführung in die Theorie der Kettenbrüche und in die Theorie der transzendenten Zahlen. Als Ergänzung im Hinblick auf die zahlentheoretischen Anwendungen siehe auch An Introduction to the Theory of Numbers von I. Niven, H.S. Zuckerman und H.L. Montgomery (J. Wiley & Sons, New York, 19915), wovon eine frühere Auflage auch in deutscher Übersetzung vorliegt.

    Google Scholar 

  4. van der Poorten,A.: A proof that Euler missed ...,Math. Intelligencer 1 (1979) 195-203 Hier werden die von Apéry gelassenen Beweislücken gefüllt.

    Article  MATH  Google Scholar 

  5. van der Waerden, B.L.: Algebra I, Springer, Berlin, 19939 Der Klassiker der modernen Algebra

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  1. Becker, O.: Grundlagen der Mathematik, Suhrkamp, Frankfurt, 1975 In einer Zusammenstellung von Auszügen aus Originalarbeiten wird die Entwicklung der Grundbegriffe der Analysis, insbesondere der des Kontinuums, nachgezeichnet.

    Google Scholar 

  2. Bishop, E., Bridges, D.: Constructive Analysis, Springer, Berlin, 1983 Die Neuauflage des Buches von Bishop aus dem Jahr 1967: „Foundations of Constructive Analysis“

    Google Scholar 

  3. H.-D.Ebbinghaus, u.a.: Zahlen, Springer, Berlin, 19882 Alle Zahlbereiche, von den natürlichen über die reellen und die komplexen Zahlen bis zu den Quaternionen, werden in ihrer historischen Entwicklung beschrieben. Darüber hinaus findet man die modernen Ansätze von J.H. Conway - Zahlen als Spiele - und A. Robinson - hyperreelle Zahlen - sowie weitere Verallgemeinerungen wie Clifford-Algebren und deren Anwendung in der Topologie. Ein eigenes Kapitel ist der Geschichte des Fundamentalsatzes der Algebra gewidmet.

    Google Scholar 

  4. Gauß, C.F.: Die vier Gauß’schen Beweise, (hrsg. von E. Netto) Ostwalds Klass.d. exakt. Wiss. Nr. 14, Akad. Verlagsges., Leipzig, 19133 Enthält die vier Beweise des Fundamentalsatzes der Algebra von Gauss in deutscher Übersetzung

    Google Scholar 

  5. Gericke, H.: Mathematik in Antike und Orient/Mathematik im Abendland, Fourier Verlag, Wiesbaden, 19932 siehe Abschnitt 2.3

    MATH  Google Scholar 

  6. Hischer, H., Scheid, H.: Grundbegriffe der Analysis, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1995

    MATH  Google Scholar 

  7. Taschner, R.: Lehrgang der konstruktiven Mathematik. 1. Teil: Zahl und Kontinuum, 2. Teil: Differentialrechnung, 3. Teil: Funktionen, Manz-Verlag, Wien, 1991-93 Einziges Lehrbuch der Analysis, das dem Studienanfänger die Analysis im Sinne Bishops nahe bringt

    Google Scholar 

  8. Weyl, H.: Randbemerkungen zu Hauptproblemen der Mathematik, Math. Zeitschr. 20 (1924) 131-150 Der letzte von drei Artikeln Weyls zur konstruktiven (oder intuitionistischen) Begründung der Analysis

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, H. (2001). Reelle Zahlen. In: Wege zur Analysis. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56740-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56740-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42032-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56740-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics