Skip to main content

Organische Chemie nach dem PIN-Konzept — phänomenorientiert, integrativ und vernetzt

  • Chapter
Chemiedidaktik Heute

Zusammenfassung

In der fachdidaktischen Literatur gibt es viele Arbeiten, die sich mit der organ ischen Schulchemie befassen. Auf einige dieser Beiträge wird an späterer Stelle (im Abschn. 12.8) hingewiesen. Im Mittelpunkt der folgenden Diskussion soll aber nicht die organische Schulchemie in ihrer ganzen Breite und in ihren verschiedenen konzeptionellen Varianten stehen. Vielmehr soll ein einziges Konzept exemplarisch in seinen Grundziigen vorgestellt werden: Das PIN-Konzept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Harsch, G., Heimann, R.: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept. Yom Ordnen der Phänomene zum vemetzten Denken. Braunschweig/Wiesbaden 1998 (Vieweg) und Heidelberg (Springer)

    Google Scholar 

  2. Harsch, G., Heimann, R.: „Seiber etwas Wissenschaftler spielen, das fand ich gut.;“ Ein evaluiertes Unterrichtskonzept zur Organischen Chemie in der gymnasialen Oberstufe. Münster 2000 (Schüling)

    Google Scholar 

  3. Harsch, G., Heimann, R.: Organische Chemie im Vorfeld der Formelsprache. Chemkon 2 (1995),151–157

    Article  Google Scholar 

  4. Heimann, R., Harsch, G.: Die Behandlung der Carbonylverbindungen nach dem PIN-Konzept. Chemkon 4 (1997), 71–76

    Article  Google Scholar 

  5. Harsch, G., Heimann, R.: Wenn das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile: Polyfunktionelle Verbindungen im Chemieunterricht. MNU 49 (1996), 219–227

    CAS  Google Scholar 

  6. Heimann, R., Harsch, G.: Viele Wege ftihren zur Essigsäure. PdN-Chemie 47 (1998), 26–29

    CAS  Google Scholar 

  7. Harsch, G., Heimann, R.: Der Estercyclus — ein experimentelles Projekt zur Schulung des vemetzten Denkens und Handelns. Chemie in der Schule 41 (1994), 7–18

    Google Scholar 

  8. Heimann, R.: Einem unbekannten Stoff auf der Spur-Isolierung, Analyse und Strukturaufklärung eines Naturstoffes am Beispiel der Citronensäure. PdN-Chemie 48 (1999), 26–31

    CAS  Google Scholar 

  9. Harsch, G., Heimann, R.: Schulung des analytischen Denkens am Beispiel von Kohlenhydratnachweisen in Lebensmitteln. PdN-Chemie 44 (1995), 19–23

    CAS  Google Scholar 

  10. Heimann, R., Harsch, G.: Der experimentelle Weg yom Olivenöl zum Traubenzucker. Die Chemie der Fette und Kohlenhydrate nach dem Phänomenologisch-Integrativen Netzwerkkon zept. Teil 1: Yom Fett zum Glycerin. Teil 2: Yom Glycerin zum Traubenzucker. MNU 51 (1998), 32–38 und 95–99

    CAS  Google Scholar 

  11. Heimann, R., Harsch, G.: Untersuchungen von Kohlenhydraten in Pflanzen. Ein Weg zur Förderung naturwissenschaftlicher Denk-und Handlungskompetenz. MNU 52 (1999), 226–232

    CAS  Google Scholar 

  12. Harsch, G., Heimann, R.: Mischungsexperimente nach Plan. Naturwissenschaftliche Kompetenzschulung am Beispiel der Polarität der Alkohole. Chemie in der Schule 43 (1996), 142–146

    Google Scholar 

  13. Heimann, R.: Flussigkeiten in abgestufter Bewegung: Mischungsexperimente für die Overheadprojektion. PdN-Chemie 49 (2000), 32–33

    CAS  Google Scholar 

  14. Heimann, R.: Der experimentelle Weg zum Begriff der homologen Reihe am Beispiel der Alkohole. Chemie in der Schule 47 (2000), 14–16

    Google Scholar 

  15. Heimann, R.: Experimentelle Wege zur Isomerie. MNU 53 (2000), 103–108

    CAS  Google Scholar 

  16. Heimann, R., Harsch, G.: Die Ermittlung der molaren Massen organischer Flüssigkeiten unter einheitlichen Bedingungen. Chemkon 5 (2000), 73–76

    Article  Google Scholar 

  17. Heimann, R., Harsch, G.: NMR-Spektroskopie und Massenspektroskopie im Unterricht — Möglichkeiten zur Schulung naturwissenschaftlicher Denk— und Handlungskompetenz: PdN-Chemie 46 (1997), 8–14

    CAS  Google Scholar 

  18. Harsch, G., Heimann, R., Jansen, E.: Die Sprache der Phänomene. Eine Überblicksmatrix zur qualitativen organischen Analytik im Unterricht. Chemie in der Schule 39 (1992), 358–363

    Google Scholar 

  19. Harsch, G., Heimann, R.: Konkretheit und Yerknupfung in aktuellen Chemieschulbüchern am Beispiel der Organischen Chemie. Chimica didactica 21 (1995), 149–167

    Google Scholar 

  20. Harsch, G., Heimann, R.: Das PIN-Konzept: Ein Phänomenologisch-Integratives Netzwerkkonzept zum Aujbau einer erfahrungsgesteuerten Wissensstruktur im Bereich des organisch-chemischen Grundlagenwissens. In: Gräber, W., Bolte, E. (Hrsg.): Fachwissenschaft und Lebenswelt. Chemiedidaktische Forschung und Unterricht. IPN Monographie, Kiel, 153 (1996), 73–108

    Google Scholar 

  21. Harsch, G.; Heimann, R.: Organic Chemistry as Precursor for Formula Language. In: Gräber, W.; Bolte, (editors): Scientific Literacy: International Symposium. IPN Monographie, Kiel (1997), 415–438

    Google Scholar 

  22. Schlösser, K.: Mußdie Organische Chemie immer so spät im Chemieunterricht einsetzen? NiU (1975), 436–440

    Google Scholar 

  23. Wenck, H.: Organische Chemie in der Sekundarstufe I — Hypothesen und Erfahrungen. In: Härtel, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Hannover 1980 (Schroedel), 166–169

    Google Scholar 

  24. Wenck, H., Kruska, G.: Wird der Chemieunterricht durch frühzeitige Behandlung der Organischen Chemie attraktiver? NiU, PC 37 (1989), 4–9

    Google Scholar 

  25. Christen, H.R.: Warum nicht mit der Organischen Chemie beginnen? Vortrag Sommersymposiumder Chemiedidaktiker in NRW, Bielefeld (1987)

    Google Scholar 

  26. Christen, H.R.: Chemie auf dem Weg in die Zukunft. Frankfurt u. Aarau 1988 (Diesterwegu. Sauerländer)

    Google Scholar 

  27. Sumfleth, E.: Lehr-und Lemprozesse im Chemieunterricht. Frankfurt 1988 (Lang)

    Google Scholar 

  28. Sumfleth, E.: Systematisierungshilfen — von Gediichtnisstrukturen abgeleitete Lernhilfen Chimica didactica 10 (1985), 141–153

    Google Scholar 

  29. Sumfleth, E.: Lernhilfen für den problemlosenden Unterricht. Chimica didactica 11 (1985), 63–88

    Google Scholar 

  30. Aebli, H.: Denken: Das Ordnen des Tuns. Stuttgart 1980/81 (Klett-Cotta), 2 Bde.

    Google Scholar 

  31. Miller, G.A.: The Magical Number Seven, Plus or Minus Two — Some Limits on our Capacity für Processing Information. Psychological Review 63 (1956), 81–97

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Johnstone, A.H., Letton, K.M.: Recognising functional groups. Educ. in Chemistry 19 (1982), 16–19

    CAS  Google Scholar 

  33. Johnstone, H.A., Wham, A.J.B.: The demands ofpractical work. Educ. in Chemistry 19 (1982), 71–73

    CAS  Google Scholar 

  34. Johnstone, H.A.: New Stars for the Teacher to Steer by. J. Chem. Educ. 62 (1984), 847–849

    Article  Google Scholar 

  35. Muckenfuß, H.: Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Berlin 1995 (Comelsen)

    Google Scholar 

  36. Huntemann, H., Paschmann, A., Parchmann, Raile, B.: Chemie im Kontext — ein neues Konzept für den Chemieunterricht? Darstellung einer kontextorientierten Konzeption für den Jahrgang. Chemkon 6 (1999), 191–196

    Article  Google Scholar 

  37. Parchmann, Raile, B., Demuth, R.: Chemie im Kontext — Eine Konzeption zum Aujbau und zur Aktivierung fachsystematischer Strukturen in lebensweltorientierten Fragestellungen. MNU 53 (2000),132–137

    Google Scholar 

  38. Gräber, W.; Stork, H.: Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets als Mahnerin und Helferin des Lehrers im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU 37 (1984), 193–201 und 257–269

    Google Scholar 

  39. Stork, H.: Zum Verhdltnis von Theorie und Empirie in der Chemie. Der Chemieunterricht CU 10 (1979), 45–61

    CAS  Google Scholar 

  40. Reiners, C.: Naturwissenschaftliche Erklärungen. Rezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? PdN-Chemie 1/41 (1992), 41–44, und 2/41 (1992), 43–46

    Google Scholar 

  41. Liebig, J.: Chemische Briefe. Heidelberg 1844 (Akad. Verlangshandlung von C.F. Winter)

    Google Scholar 

  42. Herron, J.D.: Piagetfor Chemists. Explaing what“good” students cannot understand. J. Chem. Educ. 52 (1975), 146–150

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Shayer, M., Adey, P.: Towards a science ofscience teaching. Cognitive development and curriculum demand. Oxford 1989 (Heinemann)

    Google Scholar 

  44. Lawson, A.E.: A review of research on formal reasoning and science teaching. J. Research in ScienceTeaching 22 (1985), 569–617

    Article  Google Scholar 

  45. Häußler, P., Bänder, W., Duit, R., Graber, W., Mayer, J.: Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN (1998), v.a. Abschnitt 6.2

    Google Scholar 

  46. Flint, A., Jansen, W.: Ethanol — Probleme der Aufklärung der Konstitutionsformel und des S N 2-Reaktionsmechanismus im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe PdN-Chemie 39 (1990), 35–40

    CAS  Google Scholar 

  47. Geske, D., Sandner, A., Pauly, G., Anft, M., Kaminski, B., Matuschek, C., Flint, A., Jansen, W.: Neuer Weg zum Beweis der Konstitutionsformel des Ethanolmoleküls. Chemie in der Schule 2 (1991), 86–91

    Google Scholar 

  48. Hallstein, H.: Die experimentelle Ermittlung der Konstitutionsformel des Ethanols. Ein Beitrag zur.„Rettung“ eines grundlegenden Schulversuchs. MNU 44 (1991), 371–376

    CAS  Google Scholar 

  49. Thiemann, F., Hint, A., Jansen, W.: Zur ErmittLung der Konstitutionsformel des Ethanolmoleküls. MNU 8 (1994), 478–482

    Google Scholar 

  50. Fickenfrerichs, H., Jansen, W., Kenn, M., Peper, u. Raile, B.: Die ErmittLung der SummenformeLn Leicht verdampfender organischer FLüssigkeiten. PdN-Chemie 30 (1981), 362–367

    Google Scholar 

  51. Wegner, G.: Ermittlung der MoLekiilformeLn organischer Verbindungen. Chemie in der Schule 40 (1993), 268–272

    Google Scholar 

  52. Wegner, G.: ErmittLung der Molekül-und Konstitutionsformeln flüssiger organischer Stoffe. Chemie in der Schule 41 (1994), 49–55

    Google Scholar 

  53. Wegner, G.: Bestimmung der moLaren Masse von Alkoholen (Ethanol und Methanol) und anderen Leicht verdampjbaren Flüssigkeiten. Chemkon 1 (1994), 134–137

    Article  Google Scholar 

  54. Flint, A., Jansen, W., Peper, Fickenfrerichs, H.: Die Strukturaujklärung des Ethanols — eine an der geschichtLichen Entwicklung orientierte Unterrichtseinheit. NiU-PC 35 (1987), 28–41

    Google Scholar 

  55. Matuschek, C., Jansen, W., Peper-Bienzeisler, Fickenfrerichs, H.: Aldehyde— eine an der Entdeckungsgeschichte orientierte Unterrichtskonzeption. PdN-Chemie 34 (1985), 7–19

    CAS  Google Scholar 

  56. Hermanns, R.: Erfahrungsbericht zur Unterrichtskonzeption„ALdehyde“. PdNChemie 34 (1985), 19–23

    Google Scholar 

  57. Kaminski, B., Hint, A., Raile, B., Jansen, W.: Der Reaktionsmechanismus der EtherbiLdung aus Ethanol und Schwefelsäure im Chemieunterricht. MNU 45 (1992), 490–498

    CAS  Google Scholar 

  58. Kaminski, B., Flint, A., Jansen, W.: Vereinfachter Versuch der Ethersynthese. NiU-Chemie 17 (1993), 32–33

    Google Scholar 

  59. Wiederholt, E., Meinhardt, E., Fahrney, Y.: Reaktionsprodukte von Ethanol mit Schwefelsäure. Gaschromatographische Analyse. PdN-Chemie 3 (1993), 14–17

    Google Scholar 

  60. Schmidt, H.J., Küppershaus, E.: Der experimentelle Einstieg in die Organische Chemie über das Ethylen. PdN-Chemie 12 (1978), 309–316

    Google Scholar 

  61. Armbrust, R, Jansen, W.: Darstellung von Aethen und Propen durch Cracken von n-Hexan im Schulversuch. PdN-Chemie 12 (1976), 321–329

    Google Scholar 

  62. Jansen, W., Pöpping, J., Raile, B., Peper, R: Vom Ethen und Propen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren. Technische Synthesen im Schulversuch. NiU-P/C 29 (1981), 98–102

    CAS  Google Scholar 

  63. Ralle, B., Bode, U.: Die Hydrierung einfacher Kohlenwasserstoffe bei Raumtemperatur. PdN-Chemie 40 (1991),18–23

    CAS  Google Scholar 

  64. Raile, B., Bode, U.: Hydrierung von Ethin und Ethen. Bestimmung der Reaktions-enthalpie. PdN-Chemie 2 (1993), 29–33

    Google Scholar 

  65. Kolbe, H.: Untersuchungen über die Elektrolyse organischer Verbindungen. Annalen der Chemie und Pharmacie 69 (1849), 257–294

    Article  Google Scholar 

  66. Becker, H.J.: Zum Nachweis des bei der Elektrolyse einer Natriumethanatlösung gebildeten Ethans. PdN-Chemie 7 (1977),179–183

    Google Scholar 

  67. Becker, H.J.: Zur Darstellung von Ethan durch ELektrolyse einer Natriumethanatlösung. PdN-Chemie 12 (1979), 321–323

    Google Scholar 

  68. Becker, H.J.: Ethandarstellung im Schulversuch. Chemkon 6 (1999), 26

    Article  Google Scholar 

  69. Oetken, M., Hogen, K.: Die Kolbe-Synthese. Chemkon 4 (1997), 83–84

    Article  Google Scholar 

  70. Menig, J., Bader, H.J., Flintjer, B.: Unerwartete Reaktionswege bei der Kolbe-Elek-trolyse. Organische ELektrochemie im Chemieunterricht. Chemkon 5 (1998), 174–180

    Article  Google Scholar 

  71. Schlösser, K., Schmidt, H.: Probleme bei der Planung des chemischen Gleichgewichts — Unterrichtseinheit zum Estergleichgewicht. NiU-P/C 1 (1979), 13–29

    Google Scholar 

  72. Steiner, D., Härdtlein, M., Gehring, M.: Das EstergLeichgewicht. Möglichkeiten und Grenzen eines Schulversuchs. Chemkon 4 (1997), 110–116

    Article  Google Scholar 

  73. Sumfleth, E., Ruhmann, H.: Ein Vorschlag zur Strukturierung der Inhalte des Chemieunterriclus in der Sekundarstufe II am Beispiel der Citronensiiure. — Nachweise und Isolierung. MNU 37 (1984), 224–227

    Google Scholar 

  74. Sumfleth, E., Gramm, A., Dannat, P.: Analytik der Citronensäure — eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 13. MNU 39 (1986), 415–426

    Google Scholar 

  75. Sumfleth, E., Crispien, K.-D.: Ein Vorschlag zur Erarbeitung der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen ausgehend vom Beispiel der Citronensäure. MNU 40 (1987), 229–231

    CAS  Google Scholar 

  76. Blume, R., Wiechoczek, D.: Die Gewinnung von Citronensäure mit einem Kationen-austauscher. MNU 5 (1996), 289–291

    Google Scholar 

  77. Oswald, B., Hildebrand, A., Wenck, H.: Citronensaurecyclus-Für den Chemieunterricht zu schwierig? PdN-ChiS 49 (2000), 24–29

    CAS  Google Scholar 

  78. Dietrich, V.: Zur BehandLung der Milchsiiure im Chemieunterricht. PdN-Chemie 7/48 (1999), 6–11

    Google Scholar 

  79. Huntemann, H., Parchmann, I.: Biologisch abbaubare Kunststoffe. Einordnung in ein neues Konzept für den Chemieunterricht. Chemkon 7 (2000), 15–21

    Article  Google Scholar 

  80. Menzel, P.: Ethyllactat — ein umweltschonendes Lösungsmittel. PdN-Chemie 3 (1993), 20–21

    Google Scholar 

  81. Stübs, R., Wegner, G., Lifson, K.: Der Konservierungsstoff Sorbinsäure im chemischen Schulexperiment. Chemkon 3 (1996), 129–133

    Article  Google Scholar 

  82. Blume, R., Bader, H.J., Plauschinat, M.: Neue Aspekte der Ascorbinsäure-Chemie. PdN-Chemie 10 (1982), 289–298

    Google Scholar 

  83. Haselhoff, H.-P., Mauch, J.: Das Vitamin-C-Projekt. Eine Unterrichtseinheit für das naturwissenschaftLiche Praktikum. Frankfurt u. Aarau 1989 (Diesterweg u. Sauerländer)

    Google Scholar 

  84. de Rijke, P.J., van der Veer, W.: Ascorbinsäure-quantitative Untersuchungen von Vitamin C einschließlich qualitativer Schulversuche. PdN-Chemie 41 (1992), 21–31

    Google Scholar 

  85. Deifel, A.: Die Chemie der L-Ascorbinsäure in Lebensmitteln. ChiuZ 27 (1993), 198–207

    CAS  Google Scholar 

  86. Tausch, M.: Strukturaufklärung in der organischen Chemie. Ermittlung der Strukturformel von Maleinsaure und Fumarsäure. PdN-Chemie 2 (1983), 44–48

    Google Scholar 

  87. Reiners, C.: Cis-trans-Isomerie in der gymnasialen Oberstufe — Grundlegung oder Weiterentwicklung räumlicher Strukturvorstellungen? MND 43 (1990), 358–362

    CAS  Google Scholar 

  88. Tausch, M.: Photo chemische cis-trans-lsomerisierungen. MND 40 (1987), 92–103

    CAS  Google Scholar 

  89. Sumfleth, E., Stachelscheid, K.: Carbonylverbindungen — ein Unterrichtsvorschlag zur Einführung in die Organische Chemie unter Einsatz der neuen Lemhilfen. Chim. didactica 12 (1986), 137–148

    Google Scholar 

  90. Bär, A., Barth, D., Pfeifer, P., Roder, T.: Alkylpolyglycoside. Möglichkeiten experimenteller Schulchemie in einem praxisorientierten Chemieunterricht. Chemkon 5 (1998), 135–141

    Article  Google Scholar 

  91. Bader, H.J., Nick, S., Melle, I.: Nachwachsende Rohstoffe. Die Natu r als chemische Fabrik. Lehrmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I. Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe e.V., Gülzow, 2. Auflage (2001)

    Google Scholar 

  92. Eilks, I., Bojack, S., Steinemann, I., Ralle, B.: Biodiesel-Eigenschaften, Herstellung: Ansätze einerfächerverbindenden Behandlung. Chemie in der Schule 10 (1997), 360–365

    Google Scholar 

  93. Eilks, J.: Biodiesel-Herstellung. Nutzung und ökologische Bewertung im Chemieunterricht. Konzept und Unterrichtsmedien für einen gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht. Oldenburger Vor-Drucke 393, Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Universität Oldenburg (1999)

    Google Scholar 

  94. Schallies, M., Wachlin, K.D. (Hrsg.): Biotechnologie und Gentechnik. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Berlin, Heidelberg, New York 1999 (Springer)

    Google Scholar 

  95. Becker, H.J.: Verbraucherfragen im RIAS-Telefonstudio: Gegenstand fachdidaktischer Forschungen? Chimica didactica 14 (1988), 69–87

    Google Scholar 

  96. Becker, H.J.: Verbraucherdialoge im Chemieunterricht — Beispiel „Formaldehyd in Kosmetika“. Chimica didactica 18 (1992), 129–147

    Google Scholar 

  97. Becker, H.J.: Ein Alltagsdialog über „Joghurt“ — Chance für fachaufweitenden Chemieunterricht. PdN-Chemie 44 (1995), 17–20

    CAS  Google Scholar 

  98. Becker, H.J.: Chemie in der Lebenswelt — der Stoff „Essigsäure“, NiU-Chemie 8 (1997) Nr. 41, S. 38–39

    CAS  Google Scholar 

  99. Becker, H.J.: Alltagsdialoge im Chemieunterricht. Reader zum GDCh-Vortrag an der Universität Münster (28.11.1999)

    Google Scholar 

  100. Haupt, P.: Die Chemie im Spiegel einer regionalen Tageszeitung. Bibliotheks— und lnformationssystem der Universitas Oldenburg (1987–1999), 5 Bände: Band 1 (1966–1986), Band 2 (1987–1989), Band 3 (1990–1992), Band 4 (1993–1995), Band 5 (1996–1998)

    Google Scholar 

  101. Harsch, G., Heimann, R., Heinrich, S.: Wie erzieht man Schüler zum komplexen Denken? Ein Unterrichtsbaustein für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel der Dicarbonsäuren. Chemkon (2001) im Druck

    Google Scholar 

  102. Cary, W.R.: State of the Art in the High School Curriculum. J. Chem. Educ. 61 (1984), 856–857

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Barke, HD., Harsch, G. (2001). Organische Chemie nach dem PIN-Konzept — phänomenorientiert, integrativ und vernetzt. In: Chemiedidaktik Heute. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56621-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56621-9_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62596-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56621-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics