Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 270 Accesses

Zusammenfassung

Die Praxis des „Geldwaschens“ ist eine Methode des Umgangs mit deliktisch erzielten Gewinnen, die für die mafiöse „organisierte Kriminalität“ — z.B. in den Bereichen Drogen, Waffen, Falschgeld, Prostitution — typisch und charakteristisch ist. Dabei geht es darum, die durch die Begehung von Straftaten erworbenen und mit dieser Herkunft bemakelten Gegenstände — nicht nur Geld1 — in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf der Waren und Dienstleistungen einzuschleusen, um sie in „saubere“, also vom Makel der illegalen Erlangung unberührte („reingewaschene“) Güter zu verwandeln.2 Geldwäsche ist strafwürdiges Verhalten, weil sie den Zugriff des Staates auf die vom Straftäter erzielten Gewinne, und damit die Strafrechtspflege bei ihrem Kampf gegen das organisierte Verbrecherunwesen behindert.3 Gegen Unrecht dieser Art richtet sich auch die Schutzintention von Straftatbeständen wie Begünstigung, Strafvereitelung und Hehlerei.4 Indessen lassen diese Tatbestände Lücken,5 die die Wirksamkeit der Kriminalitätsbekämpfung beeinträchtigen und daher durch den Geldwäschetatbestand geschlossen werden sollen.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bühler, Ein Versuch, Computerkriminellen das Handwerk zu legen. Das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, MDR 1987, 448

    Google Scholar 

  • Lenckner/Winkelbauer,Computerkriminalität - Möglichkeiten und Grenzen des 2. WiKG, CR 1986, 483 (Teil I), 654 (Teil II), 824 (Teil III)

    Google Scholar 

  • Welp, Datenveränderung (§ 303 a StGB), iur 1988, 443

    Google Scholar 

  • Wuermeling, Einsatz von Programmsperren, CR 1994, 585

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mitsch, W. (2001). Sonstige Delikte. In: Strafrecht Besonderer Teil 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56559-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56559-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41266-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56559-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics