Skip to main content

Theorie und Praxis psychotherapeutischer Tugenden im sich wandelnden gesellschaftlichen Kontext

  • Chapter
Psychodynamische Konzepte
  • 406 Accesses

Zusammenfassung

In der Psychotherapie, und besonders in der Paar- und Familientherapie, gilt Neutralität als anzustrebende Grundhaltung. Natürlich kann ein Therapeut nicht absolut neutral sein, was in dem Bonmot „Nur ein toter Therapeut ist ein neutraler Therapeut“ auf den Punkt gebracht wird. Es gilt jedoch als erstrebenswert und „tugendhaft“, in der Paartherapie beispielsweise die eigenen Wertvorstellungen über das Zusammenleben als Paar zu reflektieren, um sich davon vorübergehend distanzieren und die Werte der Klienten und der sozialen Umgebung von den eigenen unterscheiden zu können. Es gilt weiterhin als erstrebenswert, eigene Affekte, Wünsche und Phantasien mit Hilfe von Wissen und Verstand regulieren zu können, um die nötige Ausgewogenheit zwischen einer professionellen Distanz und einer wohlwollend-zugewandten menschlichen Grundhaltung zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beauchamp TL, Childress JF (1989) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York Oxford

    Google Scholar 

  • Jellouschek H (1995) „Warum hast du mir das angetan?“ Untreue als Chance. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (1995) Ethische Aspekte der Psychotherapie und Konsequenzen für die Therapeutenausbildung. Psychotherapeut 40:59–68

    Google Scholar 

  • Krüll M (1991) Psychotherapie und Ethik — in systemisch-konstruktivistischer Sicht. Ethik und Sozialwissenschaften 2:331–439

    Google Scholar 

  • Massing A (1992) Therapeutinnen und Therapeuten im Konflikt. In: Rücker-Embden-Jonasch I, Ebbecke-Nohlen A (Hrsg) Balanceakte. Familientherapie und Geschlechterrollen. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, S 86–105

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1988) Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Simon FB (1999) Sich einmischen oder sich raushalten — zur Verantwortung des Familientherapeuten. In: Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik..., 2.Aufl. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, S 88–105

    Google Scholar 

  • von Cranach M (2000) Macht und Verantwortung für den Patienten. In: Buchheim P, Cierpka M (Hrsg) Macht und Abhängigkeit. Lindauer Texte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 79–86

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Riehl-Emde, A. (2001). Theorie und Praxis psychotherapeutischer Tugenden im sich wandelnden gesellschaftlichen Kontext. In: Cierpka, M., Buchheim, P. (eds) Psychodynamische Konzepte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56504-5_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56504-5_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62538-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56504-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics