Skip to main content
  • 727 Accesses

Zusammenfassung

In einer ruhenden Flüssigkeit mit konstanter Dichte sind Massen- und Impulsbilanz identisch erfüllt, — vorausgesetzt, man vernachlässigt die thermische Ausdehnung — und die Energiebilanz (1.48) reduziert sich auf die Form

$$ \rho \frac{{\partial u}} {{\partial t}} + \frac{{\partial q_i }} {{\partial x_i }} = 0. $$
((6.1))

Die spezifische innere Energie u ist dann auch nur eine Funktion der Temperatur. Der Wärmefluß qi wird durch das Fourier-Wärmeleitgesetz (2.3)3 gegeben. Wir schreiben

$$ u = cT + \alpha und qi = - \kappa \frac{{\partial T}} {{\partial x_i }} $$
((6.2))

und nehmen an, daß die spezifische Wärme c und die Wärmeleitfähigkeit κ konstant sind. Dann folgt aus (6.1) und (6.2)

$$ \frac{{\partial T}} {{\partial t}} = \lambda \frac{{\partial ^2 T}} {{\partial x_i \partial x_i }}, mit \lambda \frac{\kappa } {{\rho c}}. $$
((6.3))

λ heißt die Temperaturleitfähigkeit, sie ist positiv.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Wäre die Konstante positiv, so würde die Temperatur an jeder Stelle exponentiell zunehmen, siehe (6.8). [Beachte jedoch Absatz 6.1.6, wo a2 imaginär ist.]

    Google Scholar 

  2. Zitate aus B. Weinsteins Übersetzung der Théorie analytique. Springer Verlag, Berlin (1886).

    Google Scholar 

  3. Asimov’s Biographical Encyclopedia of Science and Technology. Pan Reference Books, London & Sydney (1978).

    Google Scholar 

  4. Wir ignorieren den Durchgang von Strahlung in diesem Argument.

    Google Scholar 

  5. In den Zwischenrechnungen verzichten wir darauf, die Argumente von ε und A zu notieren.

    Google Scholar 

  6. Siehe Rohsenow, W.M., Hartnett, J.P., Handbook of Heat Transfer, McGraw-Hill, (1973).

    Google Scholar 

  7. Im Gegensatz zum „bösen“Ozon in Bodennähe, der unsere Schleimhäute reizt.

    Google Scholar 

  8. Dies lernt man in der Strömungslehre. Streng genommen gilt das Gesetz nur für inkompressible Flüssigkeiten mit ρ = const. Seine Verwendung hier führt aber nur einen unbedeutenden Fehler in unsere Rechnung ein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, I. (2001). Wärmeübertragung. In: Grundzüge der Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56474-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56474-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42210-5

  • Online ISBN: 978-3-642-56474-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics