Skip to main content

Ausgesuchte Kapitel der Thermodynamik

  • Chapter
Book cover Grundzüge der Thermodynamik
  • 717 Accesses

Zusammenfassung

Wir untersuchen das Gleichgewicht eines Flüssigkeitstropfens mit seinem Dampf, und gleichzeitig entwickeln wir die Gleichgewichtsbedingungen, die für eine Dampfblase in der umgebenden Flüssigkeit gelten. Abb. 10.1 zeigt die betrachteten Systeme und führt die Bezeichnungen ein. Tropfen und Blase seien kugelförmig, p sei der Außendruck, und T sei die Temperatur. Bei der Teilung einer Seite beziehen sich Formeln und Bilder links auf den Tropfen, rechts auf die Blase.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Das Gewicht des Kolbens in Abb. 10.8L wird jetzt gegenüber der Federkraft vernachlässigt.

    Google Scholar 

  2. Viele dieser Betrachtungen von Ballons wurden von W. Kitsche in seiner Studien- und Diplomarbeit ersonnen. Siehe auch: W. Dreyer, I. Müller, P. Strehlow, A Study of Equilibria of Interconnected Balloons. Quarterly J. Mech. Appl. Math. 35 (1982) sowie: W. Kitsche, I. Müller, P. Strehlow, in Metastastability and Incompletely Posed Problems. IMA Lecture Notes, Springer, New York (1986).

    Google Scholar 

  3. Die Mischungsentropie haben wir in Kapitel 7 ausführlich besprochen und benutzt. Sie kann berechnet werden aus der Zahl der Möglichkeiten, die vorhandenen Teilchen zur Mischung zusammenzusetzen. Aber in einem Punkt weicht die jetzt angeschriebene Mischungsentropie von früheren Formeln ab: Beachte, daß der zweite ln-Term mit n2 — anstatt mit xn2 — mulitpliziert ist. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Kettenglieder bei der Zusammensetzung der Mischung nicht beliebig verteilt werden können. Vielmehr müssen sie Nachbarplätze besetzen, denn sie sollen ja die Ketten und das Netzwerk bilden. Flory hat die Zahl der Möglichkeiten zur Herstellung der Mischung unter diesen Umständen berechnet und das angegebene Ergebnis erhalten. [Siehe: Flory, P.I. Principles of Polymer Science, Cornell Univ. Press, Ithaca, N.Y., London.]

    Google Scholar 

  4. Etwa Chen, R., Kirsh, Y., Analysis of thermally stimulated processes. Pergamon Press, Oxford (1981).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, I. (2001). Ausgesuchte Kapitel der Thermodynamik. In: Grundzüge der Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56474-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56474-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42210-5

  • Online ISBN: 978-3-642-56474-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics