Schulterchirurgie in der Praxis pp 311-317 | Cite as
Die konservative Behandlung von Schulterschmerzen
- 29 Downloads
Zusammenfassung
Nur zum Teil sind Schulterschmerzen ein orthopädisch-chirurgisches Problem. Der Erstbefall eines Schultergelenkes im Rahmen einer Polyarthritis ist selten. Häufiger sind degenerative Veränderungen im Schulterbereich, sie betreffen meistens das AC-Gelenk. Die Ursache vieler Schulterschmerzen liegt im Bereich der Rotatorenmanschette. In jüngeren Jahren durch ein heftiges Trauma, im höheren Alter bei Vorschädigung durch eine banale Traumatisierung kann die Rotatorenmanschette einreißen. Bei manchen Patienten sind die Raumverhältnisse zwischen dem Akromion und dem Humeruskopf eng, hier kann eine chronische Reizung und Entzündung der Sehnenplatte stattfinden. Diese Entzündung kann sich schließlich in einer Kalkablagerung an der Oberfläche der Manschette äußern. Solche Kalkdepots bestehen oft jahrelang, ohne Probleme zu machen. Löst sich allerdings ein Teil eines derartigen Kalkdepots, zerbröckelt und verteilt sich in der Bursa subacromialis, so treten stärkste Schmerzen plötzlich auf, man spricht dann von einer Kalkbursitis.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Dejung B (1988) Die Behandlung „chronischer Zerrungen“. Schweiz Zs Sportmed 36:161–168Google Scholar
- 2.Gerwin RD, Shannon S, Hong CZ, Hubbard D, Gevirtz R (1997) Interrater reliability in myofascial trigger point examination. Pain 69:65–73PubMedCrossRefGoogle Scholar
- 3.Gröbli C, Dommerholt J (1997) Myofasziale Triggerpunkte: Pathologie und Behandlungsmöglichkeiten. Manuelle Med 35:295–303CrossRefGoogle Scholar
- 4.Hong CZ, Simons DG (1998) Pathophysiologic and electrophysiologic mechanisms of myofascial trigger points. Arch Phys Med Rehabil 79:863–872PubMedCrossRefGoogle Scholar
- 5.Hubbard DR, Berkoff G M (1993) Myofascial trigger points show spontaneous needle EMG activity. Spine 18:1803–1807PubMedCrossRefGoogle Scholar
- 6.McNulty W, Gevirtz R, Berkoff G, Hubbard D (1994) Needle electromyographic evaluation of trigger point response to a psychological Stressor. Psychophysiology 31:313–316PubMedCrossRefGoogle Scholar
- 7.Mense S (1994) Referral of muscle pain: new aspects. Am Pain Soc J 3:1–9Google Scholar
- 8.Mense S (1997) Pathophysiologic basis of muscle pain syndromes. In: Fischer AA (ed) Myofascial pain; update in diagnosis and treatment, vol 8. Kraft, Saunders, Philadelphia, pp 23–53Google Scholar
- 9.Travell JG. Simons DG (1983) Myofascial pain and dysfunction: the trigger point manual, vol 1. Williams & Wilkins, BaltimoreGoogle Scholar