Skip to main content

Logging und Recovery

  • Chapter
Datenbanksysteme
  • 551 Accesses

Zusammenfassung

Eine eminent wichtige Aufgabe von DBS liegt in der Gewährleistung einer weitgehenden Datensicherung. Trotz Auftretens von Fehlern verschiedener Art ist die Konsistenz der Datenbank automatisch zu wahren und Datenverlust zu verhindern. Die Fehlerbehandlung ist Aufgabe der Recovery-Komponente des DBS. Sie benötigt neben den Datenbankinhalten redundante Informationen, welche durch ein Logging im Normalbetrieb zu protokollieren sind. Die notwendigen Recovery-Aufgaben sind weitgehend durch das Transaktionskonzept (vor allem die Eigenschaften A und D, siehe Abschnitt 13.1) bestimmt. Insbesondere sind aufgrund der Dauerhaftigkeitszusicherung Änderungen erfolgreich beendeter Transaktionen gegenüber allen erwarteten Fehlerarten zu bewahren. Weiterhin verlangt die Alles-oder-Nichts-Eigenschaft das Zurücksetzen von Änderungen für Transaktionen, welche aufgrund eines Fehlers ihr Commit nicht abschließen konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Bei dieser Pufferung kann noch ausgenutzt werden, daß bei mehrfachen Änderungen einer Seite pro Transaktion als Undo-Information nur das älteste Before-Image, für die Redo-Recovery nur das jüngste After-Image zu sichern ist.

    Google Scholar 

  2. Dies trifft genau genommen nur für die Redo-Recovery zu. Eine logische Undo-Recovery ist möglich, wenn zunächst durch die (physische) Redo-Recovery eine aktionskonsistente Datenbank erzeugt wird. Dies ist u. a. der Fall beim ARIES-Konzept, wo sämtliche Änderungen (auch von gescheiterten Transaktionen) beim Redo wiederholt werden (Abschnitt 15.6).

    Google Scholar 

  3. Derartige Seitenoperationen stellen nach [GRAY93] „Mini-Transaktionen“ dar und führen zu einer speziellen Realisierung von geschachtelten bzw. Mehrebenen-Transaktionen (Abschnitt 16.5).

    Google Scholar 

  4. Wir betrachten hier nur Sperrverfahren zur Synchronisation.

    Google Scholar 

  5. In der praktischen Realisierung sind wenigstens zwei Log-Puffer vorzusehen, um während des Ausschreibens eines Puffers anfallende Log-Daten im zweiten Log-Puffer ablegen zu können [UNTE90].

    Google Scholar 

  6. Bei sortiert-wahlfreier Ausgabe wird der Zugriffsarm nur in einer Richtung bewegt, so daß zwischen den einzelnen Schreibvorgängen keine oder nur sehr kurze Zugriffsarmbewegungen anfallen. Wir schätzen deshalb die Dauer eines Schreibvorgangs mit 4-6 ms ab.

    Google Scholar 

  7. Dies kann erreicht werden, indem zur Durchführung des Sicherungspunktes eine Lesesperre auf der gesamten Datenbank angefordert wird. Dabei muß jedoch darauf geachtet werden, daß laufende Änderungstransaktionen bei neuen Sperranforderungen nicht blockiert werden.

    Google Scholar 

  8. Zudem können noch gewisse Optimierungen zur Reduzierung des Redo-Log-Umfangs vorgenommen werden; z. B. ist nur Redo-Information von erfolgreichen Transaktionen in den Archiv-Log zu schreiben usw.

    Google Scholar 

  9. MinTxLSN entspricht der sog. Commit-LSN aus [MOHA90], siehe Abschnitt 14.5.

    Google Scholar 

  10. Aufgrund der Analyse-Phase können die für das Redo relevanten Seiten auch bereits vor der Redo-Phase gebündelt eingelesen werden. Dies erlaubt die Reduzierung von Zugriffsarmbewegungen (sortiert-wahlfreie Eingabe, Abschnitt 2.4.3) bzw. Nutzung von E/A-Parallelität.

    Google Scholar 

  11. Bei byte-orientiertem Zustands-Logging kann dagegen ein After-Image mehrfach angewandt werden, da das wiederholte Überschreiben eines bestimmten Byte-Bereiches mit demselben Wert keinen Schaden anrichtet.

    Google Scholar 

  12. Dies entspricht der Vorgehensweise beim Undo zur Behandlung von Transaktionsfehlern. Im Normalbetrieb liegen stets die aktuellsten Versionen der DB-Seiten mit allen Änderungen beendeter und laufender Transaktionen vor. Zum Undo sind somit alle Änderungen der betroffenen Transaktion (ohne Beachtung von LSN-Werten) in umgekehrter Reihenfolge zurückzunehmen.

    Google Scholar 

  13. Falls nicht alle Rechner befragt werden sollen, setzt dies voraus, daß der Koordinator z. B. mit der PREPARE-Nachricht mitteilt, welche Agenten noch an der Transaktion beteiligt sind.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Härder, T., Rahm, E. (2001). Logging und Recovery. In: Datenbanksysteme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56419-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56419-2_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62659-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56419-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics