Skip to main content

Sind Unternehmer die besseren Manager? Besondere Chancen und Risiken von Führungsstrukturen in Familienunternehmen

  • Chapter
  • 717 Accesses

Zusammenfassung

„Unternehmertum“, „Entrepreneurship“ und „Gründergeist“ sind gefragt. Selbst dort — und in jüngerer Zeit gerade wieder dort —, wo die Zeiten der Gründung, der Ursprungsvision und der eigentümerorientierten Führung längst vorüber sind: In den Managementetagen von Großunternehmen. Es soll wieder „unternehmerisch“ gedacht und geführt werden; mit mehr Mut zu Eigenverantwortung, Kunden-und Marktorientierung. Hierzu werden eigens strukturelle Bedingungen geschaffen, die eben diese Führungsqualitäten stärken und hervorbringen sollen: Kleinere, selbständige Einheiten, die wie Unternehmen im Unternehmen zu steuern sind (Profit Center); oder mit Venture Capital ausgestattete Start-Up-Companies, deren Aufgabe es ist, außerhalb bisheriger Wettbewerbsarenen mit innovativen Geschäftsideen neue Märkte zu erobern. In diesen Zeiten, da Manager also wieder zu Unternehmern werden sollen, erscheint es angebracht, den klassischen Unternehmer und insbesondere auch jenen Unternehmenstypus, in dem er typischer-weise anzutreffen ist, das Familienunternehmen, unter Führungsgesichtspunkten genauer unter die Lupe zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1994). Postheroisches Management: Ein Vademecum. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1993). Was bewegt Organisationen? Selbstorganisation aus psychologischer Perspektive. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Deiser, R. (1998). Corporate Universities - Modeerscheinung oder strategischer Erfolgsfaktor? In Organisationsentwicklung, 1, 36–49.

    Google Scholar 

  • Gersick, K. E., Davis, J. A., McCollom Hampton, M. & Lansberg, I. (1997): Generation to gene-ration: life cycles of the family business. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. & Kreinz, E. E. (1994). Projektmanagement: Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H. (1998). Familienunternehmen sichern und optimieren. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H. (1995). (Hrsg.). Unternehmenshandbuch Familiengesellschaften. Sicherung von Unternehmen, Vermögen und Familie. Köln.

    Google Scholar 

  • Hilse, H. & Simon, F. B. (2000). Familienunternehmen und die Kunst des Managements von Paradoxien. Unveröffentlichtes Manuskript. Private Universität Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S. & Norton, D. P. (1996). The Balanced Scorecard. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Lansberg, I.S. (1996). Managing Human Resources in Family Firms: Problem of Institutional Overlap. In C. E. Aronoff, J. H. Astrachan & J.L. Ward (Eds) Family Business Sourcebook II (p. 222–227). Marietta: Business Owner Resources.

    Google Scholar 

  • Litz, R. A. (1997). The Family Firm’s Exclusion from Business School Research: Explaining the Void; Adressing the Opportunity. In Entrepreneuship Theory & Practice, 3(21), 55–71.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1998). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 8. Auf-lage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994). Führen und geführt werden. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Nicolai, A.T. & Hilse, H. (2000). Strategie und Nachfolge in Familienunternehmen. Das Fallbeispiel der August Kreinz GmbH & Co. KG. In H. Frank (Hrsg.). Fallstudien zum Gründungsmanagement (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Schröer, E. & Freund, W. (1999). Neue Entwicklungen auf dem Markt für die Übertragung mittelständischer Unternehmen. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung, IfM-Materialien Nr. 136.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (i. Vorb.). Familiencoaching. Unveröffentlichte Skizze. Private Universität Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (1999). Familien, Unternehmen und Familienunternehmen. In: Organisationsentwicklung, 18 (4), 16–23.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1996). Die heimlichen Gewinner - Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. In gdi-impuls, 3, 26–37.

    Google Scholar 

  • Terberger, D. (1998). Konfliktmanagement in Familienunternehmen. Dissertation der Universität St. Gallen. Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Von Boehm-Bezing, C -L (2000). Auswirkungen des Baseler Akkords auf das Finanzierungsverhalten der deutschen Industrie aus Sicht der Banken. In Zeitschrift für Wirtschafts-und Bankrecht, 54(29), 1001–1002.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1995). Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1999). Die Zukunft von Organisation und Beschäftigung. In Organisationsentwicklung, 18(3), 26–41.

    Google Scholar 

  • Wimmer R. (1998). Das Team als besonderer Leistungsträger in komplexen Organisationen. In H.W. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.). Komplexität managen (S. 105–130). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1996). Die Zukunft von Führung. In Organisationsentwicklung, 15(4), 46–57.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1995a). Die Funktion des General Managements unter stark veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In B. Heitger, C. Schmitz & P.W. Gester (Hrsg) Managerie: Systemisches Denken und Handeln im Management (S. 74–117). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1995b). Die permanente Revolution. Aktuelle Trends in der Gestaltung von Organisationen. In R. Grossmann, E. Krainz & M. Oswald (Hrsg). Veränderung in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. & Nagel, R. (2000). Der strategische Managementprozeß: Zur Praxis der Überlebenssicherung in Unternehmen. In Organisationsentwicklung 19(1), 4–19.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., Domayer, E., Oswald, M. & Vater, G. (1996). Familienunternehmen — Auslaufmodell oder Erfolgstyp? Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hilse, H., Wimmer, R. (2002). Sind Unternehmer die besseren Manager? Besondere Chancen und Risiken von Führungsstrukturen in Familienunternehmen. In: Joka, H.J. (eds) Führungskräfte-Handbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56401-7_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56401-7_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63145-0

  • Online ISBN: 978-3-642-56401-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics