Skip to main content

Grundsätze der Therapie

  • Chapter
  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Jede sinnvolle Therapie gründet sich auf eine exakte wissenschaftliche Diagnose. Von der Diagnose zur Therapie führen Erwägungen, die der Indikation gelten, nämlich der Wahl des gebotenen Behandlungsweges. Die Diagnose bedeutet eine Abstraktion von der Individualität des Kranken, mit dem Schritt zur Therapie wird das persönliche Schicksal des Patienten wieder immanent. Es kommt darauf an, die für den einzelnen Kranken indizierten Maßnahmen unter den sich anbietenden therapeutischen Möglichkeiten auszuwählen. In der richtigen Indikation bekundet sich ärztliches Können und nicht nur die Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabe. Der Arzt hat umsichtig die einzelnen Therapiemöglichkeiten und ihre Konsequenzen abzuwägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boehme H (1983) Hygiene aus rechtlicher Sicht. Dtsch Krankenpflegezeitschrift 6:330–334

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer, Wissenschaftlicher Beirat (1994) Chargendokumentation von Blut und Blutprodukten. Dtsch Ärzteblatt 91: B–518

    Google Scholar 

  • Chirurg BDC 32:148. Fragen-Antworten

    Google Scholar 

  • Conze I (1990) Krankengymnastik bei Muskelkrankheiten. Dtsch Gesellschaft für Muskelkrankheiten, Freiburg

    Google Scholar 

  • Eigler J, Dobbelstein H (1991) Arzneimitteldosierung und-nebenwirkungen bei chronischer Niereninsuffizienz. Dtsch Ärzteblatt 88:2163–2170

    Google Scholar 

  • Gibis B, Schmacke N, Windeler J (2001) Akupunktur, Erkenntnisse und Zweifel. Dtsch Ärztebl 98: A 445–447

    Google Scholar 

  • Gladtke E (1981) Aktuelle Probleme der Arzneitherapie im Kindesalter. Med Welt 32:219–224

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jörg J (1985) Grundsätze der Therapie. In: Jörg J, Neurologische Allgemein-und Intensivtherapie. Springer Berlin Heidelberg New York, S 3–38

    Google Scholar 

  • Jürgens A, Kröger D, Marschner R, Winterstein P (1991) Das neue Betreuungsrecht. CH Beck, München

    Google Scholar 

  • Kodex „Medizinprodukte“ (1999) Verhaltensregeln im Gesundheitsmarkt. Lind & Ahlfeldt GmbH, Wiesbaden, S 1–19

    Google Scholar 

  • Maier E (1999) Wissenschaft und Wirksamkeit der sogenannten Reflexzonenmassage. Versicherungsmedizin 51: 75–79

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mendelson G (1983) Acupuncture treatment of chronic back pain. JAMA 74:49–55

    CAS  Google Scholar 

  • Mokrusch T (1990) Die Elektrotherapie des denervierten Muskels — Durchbruch zum Erfolg. Akt Neurol 17:164–166

    Article  Google Scholar 

  • Mokrusch T, Engelhardt A, Eichhorn KF, Neundörfer B (1990) Effects of long-impulse electrical Stimulation on atrophy and fibre type composition of chronically denervated fast rabbit muscle. J Neurol 237:29–34

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nix WA (1990) Die Elektrotherapie des denervierten Muskels — Eine unwirksame Behandlungsmethode. Akt Neurol 17:167–169

    Article  Google Scholar 

  • Oepen I (1984) Zur Bedeutung unkonventioneller diagnostischer und therapeutischer Verfahren in der Onkologie. Niedersächsisches Ärzteblatt 4

    Google Scholar 

  • Sterk V (1994) Pharmakogenetische Aspekte der Arzneimittelwirkung. Arzneimitteltherapie 12:244–254

    Google Scholar 

  • Stöhr M (1980) Iatrogene Nervenläsionen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thürmann PA (2000) Persönliche Mitteilung

    Google Scholar 

  • Tölle R (1978) Psychotherapie, Methoden — Ziele — Anwendung. In: Flügel KA (Hrsg) Neurologische und psychiatrische Therapie. Perimed, Erlangen, S 439–445

    Google Scholar 

  • Wilhelm H, Jörg J (1989) Erscheinungsformen, Ätiologie und Therapie psychogener Körperstörungen in der Neurologie. In: Jacobi P (Hrsg) Psychologie in der Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 2) S. 127–138

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jörg, J. (2002). Grundsätze der Therapie. In: Jörg, J. (eds) Neurologische Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56398-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56398-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67246-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56398-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics