Skip to main content

Datenschutz und Datensicherheit bei gesundheitsökonomischen Studien

  • Chapter
Gesundheitsökonomische Evaluationen
  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens mit dem Volkszählungsurteil vom 15. Dezember 1983 wurde die Datenschutzproblematik in den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit gerückt. Jeder soll in unserem Staat selbst darüber entscheiden können, wer wann was über ihn wissen darf und so ist der Datenschutz inzwischen als beschränkendes Gegengewicht gegen die stetig wachsenden Möglichkeiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten anerkannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Heinrich, L. J., Roithmayer, F. (1992), S. 152, und Drews, H.-L., Kassel, H., Strnad, P. (1986), S. 94-95.

    Google Scholar 

  2. Kuhlmann, J. (1993), S. 198-199.

    Google Scholar 

  3. Mit einer solchen bereichsspezifischen Datenschutzregelung hat der Gesetzgeber beispielsweise der besonderen Bedeutung des Datenschutzes bei Gesetzlichen Krankenver Sicherungen Rechnung getragen; Maßgeblich für den Datenschutz im Bereich der GKV sind daher das zehnte Kapitel des SGB V (§§ 284-305) sowie das zweite Kapitel des SGB X (Schutz der Sozialdaten).

    Google Scholar 

  4. Quelle: In Anlehnung an Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 234.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Louis, H.W. (1984), S. 1.

    Google Scholar 

  6. Quelle: Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 213.

    Google Scholar 

  7. So beispielsweise § 40 BDSG oder § 25 NDSG.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu diesen beiden Merkmalen Tinnefeid, M.-T., Tubies, H. (1988), S. 151, Herb, A. (1992), S. 114, und Wohlgemuth, H. H. (1992), S. 125-128.

    Google Scholar 

  9. Sind von einem Patienten in klinischer Behandlung beispielsweise die Initialen von Vor-und Nachnamen, das Geburtsdatum und der Geburtsort bekannt, so kann es immer noch möglich sein, den Personenbezug der Daten nachträglich erneut herzustellen.

    Google Scholar 

  10. Zum Kreis der zu verpflichtenden Mitarbeiter vgl. Koch, H. D., Gärtner, H.-U., Haje, A. u. a. (1995), S. 34.

    Google Scholar 

  11. Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten und gegebenfalls das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, vgl. hierzu ausführlich Müller, G. F., Wächter, M. (1991), S. 175-183.

    Google Scholar 

  12. Quelle: Koch, F. A. (1997), S. 743.

    Google Scholar 

  13. Diese Maßnahmen sind in der Praxis häufig dahingehend kritisiert worden, daß sie sehr stark auf typische Anforderungen an den Großrechnerbetrieb zugeschnitten seien. Die Tendenz zu dezentraler Datenverarbeitung ist weitgehend unberücksichtigt. Einige Autoren halten daher eine entsprechende Überarbeitung der Anlage zu § 9 Satz 1 für notwendig, vgl. Volle, P. (1995), S. 123.

    Google Scholar 

  14. Die gleichen Maßnahmen werden auch in § 78a SGB X genannt.

    Google Scholar 

  15. § 9 Satz 1 BDSG.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu ausführlich Grochla, E., Schackert, H. R. (1982). S. 148-151.

    Google Scholar 

  17. Tinnefeid, M.-T., Ehtnann, E. (1998), S. 449.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Grochla, E., Schackert, H. R. (1982), S. 167-169.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hassemer, W. (1996), S. 38.

    Google Scholar 

  20. Solche Maßnahmen werden in der Literatur mitunter auch als Maßnahmen zur Abgangskontrolle beschrieben.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 46.

    Google Scholar 

  22. Tinnefeid, M.-T., Ehmann. E. (1998), S. 451.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Runge, G. (1994), S. 710.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu ausführlich Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 48.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 451.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 50.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 452.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 51.

    Google Scholar 

  29. Zur Problematik der Rechtmäßigkeit von Protokolldateien vgl. Runge, G. (1994), S. 710-714.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 452.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 452.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 52.

    Google Scholar 

  33. Vgl Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 453.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 52.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 453.

    Google Scholar 

  36. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 54.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 55.

    Google Scholar 

  38. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 54.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Tinnefeid, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 453.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 55.

    Google Scholar 

  41. Vgl Muksch, H. (1988), S. 185.

    Google Scholar 

  42. Vgl Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 56-57.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Grochla, E., Weber, H., Werhahn, T. (1985), S. 56.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Tinnefeld, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 454.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu ausführlich Lindemann, P., Nagel, K., Herrmann, G. (1977), S. 66-69.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Tinnefeld, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 454.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Tinnefeld, M.-T., Ehmann, E. (1998), S. 454.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wohlgemuth, H. H. (1992), S. 137.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wundram, R. (1978), S. 72-73.

    Google Scholar 

  50. Es bestehen noch grundsätzliche Probleme bei der Ermittlung der Kosten und insbesondere bei der Quantifizierung des Nutzens von Datenschutzmaßnahmen. Es ist strittig, in welcher Höhe eine entstandene Persönlichkeitsrechtsverletzung monetär zu quantifizieren ist. Ähnlich fällt das Problem bei der Zurechnung von Datenschutzkosten aus. Wenn Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen werden, strahlen diese auch positiv auf die Datensicherheit aus. Es ist schwierig, datenschutzbedingte und sonstige Kosten bestimmter Maßnahmen zur Durchsetzung des Datenschutzes zu trennen.

    Google Scholar 

  51. Edgar Allan Poe verdeutlicht diesen Umstand, als er in seinem Roman Der Goldkäfer, eine seiner Figuren sagen läßt: „Es darf bezweifelt werden, ob menschlicher Scharfsinn überhaupt ein Rätsel zu konstruieren vermag, welches nicht menschlicher Scharfsinn wieder lösen könnte.“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bölscher, J. (2002). Datenschutz und Datensicherheit bei gesundheitsökonomischen Studien. In: Schöffski, O., v.d. Schulenburg, JM.G. (eds) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56366-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56366-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42584-7

  • Online ISBN: 978-3-642-56366-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics