Skip to main content

Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeits- Untersuchung

  • Chapter

Zusammenfassung

Bei der Anlage von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind eine Reihe von methodischen Mindeststandards einzuhalten, damit die Studienergebnisse transparent, nachvollziehbar und vergleichbar sind. Einige Fragen, die vor und während einer Evaluation häufig auftreten, werden in den folgenden Abschnitten diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Schwefel, D., John, J„ Satzinger, W. u. a. (1987), S. 60.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gäfgen, G. (1987), S. 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Henke, K.-D. (1978), S. 55.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Andreae, C.-A. (1981), S. 10-11.

    Google Scholar 

  5. Eine Aufzählung der verschiedenen denkbaren Perspektiven findet sich bei Warner, K. E., Luce, B. R. (1982), S. 173. Die möglichen Adressaten für gesundheitsökonomische Studien in Deutschland werden aufgelistet bei Kori-Lindner, C., Berlin, M, Eberhardt, R. u.a. (1996), S. 4.

    Google Scholar 

  6. Dieses sehen alle bislang publizierten Guidelines so vor.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Alter, U., Klausing, M. (1974), S. 3362.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gold, M. R., Siegel, J. E., Russel, L. B„ Weinstein, M. C. (Hrsg.) (1996), S. 61.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gäfgen, G. (1987), S. 3.

    Google Scholar 

  10. Wenn auch die soziale Pflegeversicherung institutionell eng mit des gesetzlichen Krankenversicherung verbunden ist, werden die Budgets getrennt verwaltet, vgl. § 46 SGB XI.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Office of Technology Assessment (1980), S. 65.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schöffski, O. (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schöffski, O. (1990), S. 38.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hannoveraner Konsens Gruppe (1999), S. A63.

    Google Scholar 

  15. Das Opportunitätskostenkonzept wird ausführlich dargestellt beispielsweise bei Feldstein, M. S. (1964).

    Google Scholar 

  16. Kriedel, T. (1980a), S. 31.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wille, E. (1996), S. 5.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Johannesson, M. (1996), S. 222.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kriedel, T. (1980a), S. 31-32.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Drummond, M. F., O’Brian, B. J., Stoddart, G. L., Torrance, G. W. (1997), S. 62.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schulenburg, J.-M. Graf. v. d., Kielhorn, A., Greiner, W., Volmer, T. (1998), S. 77.

    Google Scholar 

  22. Quelle: In Anlehnung an Drummond, M, F. (1980), S. 70.

    Google Scholar 

  23. Dieses hängt natürlich von der gewählten Perspektive der Studie ab. Aus gesellschaftlicher Sicht oder auch aus der Perspektive des Krankenhauses muß eine solche Grenzbetrachtung durchgeführt werden. Wird die Perspektive der Krankenkassen gewählt, denen die tagesgleichen Pflegesätze in Rechnung gestellt werden, können die Durchschnittskosten verwendet werden. Ganz korrekt ist dieses allerdings nicht, denn durch die Einsparungen verändert sich die Kosten-Erlös-Situation des Krankenhauses (sie wird in diesem Fall schlechter, da die Erlöse stärker zurückgehen als die eingesparten tatsächlichen Kosten). Dieses wird Auswirkungen auf die Pflegesatzverhandlungen ha-ben und müßte ceteris paribus zu höheren Pflegesätzen in der nächsten Periode führen. Diese Änderungen sind aber kaum kalkulierbar.

    Google Scholar 

  24. Ein Ansatz zur Berücksichtigung dieses Lerneffekts findet sich bei Langkilde, L. K., Søgaard, J. (1997).

    Google Scholar 

  25. Vgl Laska, E. M., Meisner, M., Siegel, C. (1997), S. 497.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Drurnmond, M. F., Teeling Smith, G., Wells, N. (1989), S. 34.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schöffski, O. (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kriedel, T. (1979), S. 631.

    Google Scholar 

  29. Man sollte in diesem Zusammenhang nicht vom Diskontsatz, sprechen, da dieser eine spezielle, von der Deutschen Bundesbank festgelegte Rate zur Abzinsung beim Ankauf von Wechseln ist. Der Begriff Diskontierungssatz, ist allgemeiner und die Höhe des bei gesundheitsökonomischen Studien verwendeten Satzes muß nicht mit dem Diskontsatz, der von der Bundesbank gemäß geldpolitischen Notwendigkeiten verändert wird, übereinstimmen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Brüngger, H. (1974), S. 222.

    Google Scholar 

  31. Gründe gegen diese Unterscheidung nennt Kriedel, T. (1979), S. 632.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Australia Commonwealth Department of Health, Housing and Community Services (1995), S. 52

    Google Scholar 

  33. Vgl. Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (1997), S. 45.

    Google Scholar 

  34. Vgl, Ontario Ministry of Health (1994), S. 1

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hannoveraner Konsens Gruppe (1999), S. A64.

    Google Scholar 

  36. Vgl. England and Wales Department of Health (1994).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gryd-Hansen, D., Søgaard, J. (1998), S. 121.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Cairns, J. A., Pol, M M. v. d. (1997).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hannoveraner Konsens Gruppe (1999), S. A64.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Drummond, M. F., O’Brian, B. J., Stoddart, G. L., Torrance, G. W. (1997), S. 74.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Drummond, M. F., O’Brian, B. J., Stoddart, G. L., Torrance, G. W. (1997), S. 74.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. Weinstein, M. C., Stason, W. B. (1977), Keeler, E. B., Cretin, S. (1983) oder den Übersichtsartikel von Olsen, J. A. (1993).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Keeler, E. B., Cretin, S. (1983), S. 305-306.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hout, B. A. v. (1998), S. 586.

    Google Scholar 

  45. Ein Beispiel, das die Auswirkungen einer Diskontierung von QALYs auf das Gesamtstudienergebnis zeigt, findet sich bei Weinstein, M. C., Stason, W. B. (1977), S. 719-720.

    Google Scholar 

  46. Im Extremfall kann man auch eine „worst-case-Analyse“ durchführen, vgl. Office of Technology Assessment (1980), S. 32.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kriedel, T. (1980a), S. 197.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kori-Lindner, C., Berlin, M., Eberhardt, R. u. a. (1996), S. 3.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gold, M. R., Siegel, J, E., Russell, L. B., Weinstein, M. C. (Hrsg.) (1996), S. 251.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Briggs, A., Sculpher, M., Buxton, M. (1994), S. 99.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Briggs, A., Sculpher, M. (1995) S. 355. Eine weitere Übersichtsarbeit über die Verwendung von Sensitivitätsanalysen in gesundheitsökonomischen Studien liefern Agro, K. E., Bradley, C. A., Mittmann, N. u. a. (1997).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Glaeske, G. (1995), S. 50.

    Google Scholar 

  53. Andererseits sind auch öffentlich geförderte Projekte nicht frei von Partikularinteressen. Neben der politischen Bedeutung bestimmter Studieninhalte sind dabei z. B. Einkommensinteressen der Leistungserbringer von Bedeutung, ohne die nur wenige Studien durchgeführt werden können, vgl. Jönsson, B. (1994), S. 306.

    Google Scholar 

  54. Kassirer, J. P., Angell, M, (1994).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Greiner, W., Schöffski, O. (2002). Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeits- Untersuchung. In: Schöffski, O., v.d. Schulenburg, JM.G. (eds) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56366-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56366-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42584-7

  • Online ISBN: 978-3-642-56366-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics