Skip to main content

Einführung

  • Chapter
Softwareentwicklung

Zusammenfassung

„Ohne Software läuft nichts“. Die mittlerweile Gemeinplatz gewordene Feststellung lässt sich auch da demonstrieren, wo man es weniger vermutet. So bestehen bis zu 75% des Entwicklungsaufwandes eines Farbfernsehgerätes mittlerer Preisund Qualitätsklasse und über 30% der Entwicklungskosten eines Mittelklassewagens mittlerweile aus den Kosten für die entsprechende Softwareentwicklung.1 Die Softwarebranche macht heute etwa 0,7% des Marktes für die Erstellung von Produkten und Dienstleistungen in der Bundesrepublik aus, was nicht nur ihre wirtschaftliche, sondern auch technologische Bedeutung unterstreicht.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu dieser Abschätzung kommt Lewerentz (1998), mündliche Mitteilung. Allein im deutschen Maschinenbau lag bereits 1998 der Wertanteil der Software bei 10% der Wertschöp-fung.

    Google Scholar 

  2. Dies ist gerechnet nach Angaben der BITKOM (1999). Der Marktanteil der Software am deutschen Gesamtmarkt für Informations-und Kommunikationstechnologien betrug 1999 25 Mrd. DM bzw. 12%. Die Entwicklung von Software gewinnt einen immer höheren Stellenwert in der deutschen Wirtschaft. Deutschland ist mit einem Anteil von ungefähr 8,4% am Weltmarkt der Computer-und Informationstechnik beteiligt, was immerhin ca. 1/4 des gesamteuropäischen Anteils entspricht. Dieser Wirtschaftszweig beschäftigt allein in Deutschland mehrere hunderttausend Menschen direkt und viel mehr indirekt (ROHR 1996, S. 16-17). In den letzten Jahren dürften sich diese Zahlen wohl noch erhöht haben.

    Google Scholar 

  3. Auch hier ist eine Asymmetrie zwischen Programmierern und Programmiererinnen feststellbar. Ansonsten erlauben wir uns, zur sprachlichen Vereinfachung dem Spruch zu folgen: Pueri appellatione etiam puella significatur. (Mit dem Begriff Jungen werden auch Mädchen bezeichnet)., Aus: Corpus Iuris Civilis, Digestae 50. 16,163,1 zit. nach: Digitale Bibliothek Band 27: Lexikon lateinischer Zitate, S. 8815 (c) Nr. 8755 Directmedia.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Darstellung in Biographien von Einstein (Relativitätstheorie 1905, 25. Lebensjahr), Heisenberg (Quantentheorie 1925 im 23. Lebensjahr, Nobelpreis im Alter von 31 Jahren), Galois (Gruppentheorie, starb mit 18. Jahren in einem Duell), Mozart (schrieb im Alter von 6 Jahren erste Sonaten.), um nur einige Beispiele zu nennen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Biermann, K.-R.: Carl Friedrich Gauß. Der „Fürst der Mathematiker“ in Briefen und Gesprächen. C.H. Beck, München 1990: „Man ist versucht zu sagen, die Mitte der 1830er Jahre stelle für Gauß einen zweiten Frühling seiner Kreativität dar.“ S. 141. Vgl. auch den Brief vom 2. 4. 1832 und folgende (S. 142 f.).

    Google Scholar 

  6. Pack (1999), S. 9.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Abb. 5 in Kap. 2.2.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Komwachs (1992), S. 61. In dieser Studie wurde die Hypothese untersucht, dass sich die Auswahl der Tools bei der Softwareentwicklung auf Qualität und Performance der Anwendung von Softwareprodukten entwickelt.

    Google Scholar 

  9. Während im Fach Informatik in der Bundesrepublik Deutschland 1973 insgesamt 167 bestandene Diplomprüfungen zu verzeichnen waren, stiegen dies Zahlen 1980 auf 905 und 1990 auf 3693 (Hartmann, 1995, S. 36).

    Google Scholar 

  10. Das kann man an älteren Unternehmen der Banken-und der Versicherungsbranche zeigen, in denen frühzeitig Großrechner und entsprechende Software-Programme installiert wurden.

    Google Scholar 

  11. Die Schweizerische Vereinigung für Datenverarbeitung ist seit Jahren sehr rührig in der Definition und Vereinheitlichung von Berufsdefinitionen in der Informatik. Im Februar 2000 erschien die seit 1986 zum fünften Mal überarbeitete Auflage einer Funktionsbeschreibung von 80 Tätigkeitsbereichen (Stellen oder Rollen) mit der Darstellung von Kern-und Nebenkompetenzen (SVD, 2000). Rohr (1996) gruppiert über 180 Berufs bzw. Tätigkeitsbezeichnungen unter 23 Funktionsbezeichnungen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes belief sich die Zahl der DV-Berufe 1980 auf 126 und zehn Jahre später auf 243 (Roth, 1992, S. X)

    Google Scholar 

  12. Förderkennzeichen: 01HH9609/8

    Google Scholar 

  13. Diese Analyse wurde durch eine Expertenbefragung zu den wesentlichen Leistungspotenzialen in den verschiedenen Phasen eines Softwareprojektes abgesichert.

    Google Scholar 

  14. Zusätzlich wurden die Maßnahmenvorschläge in Workshops mit Unternehmenspraktikern und Informatik-Experten besprochen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Berndes, S., Kornwachs, K., Lünstroth, U. (2002). Einführung. In: Softwareentwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56365-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56365-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41941-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56365-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics