Skip to main content

Part of the book series: Studium der Umweltwissenschaften ((4493))

Zusammenfassung

Naturschutz zielt darauf, die biologische Vielfalt (Biodiversität) in ihrer Gesamtheit weltweit und langfristig zu erhalten. Das Aussterben von Arten, die Zerstörung von Ökosystemen und der heute global zu beobachtende, besorgniserregende Verlust an biologischer Vielfalt führten dazu, dass der Begriff Biodiversität in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewann. Zugleich wuchs die Notwendigkeit, diese Entwicklung wissenschaftlich zu analysieren und Strategien auszuarbeiten, um dem fortschreitenden Aussterben von Arten und der Zerstörung von Lebensräumen wirksam begegnen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur Zur vertieften Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Naturschutzbiologie und benachbarter Disziplinen sind folgende Bücher besonders geeignet

  • Amler K, Bahl A, Henle K, Kaule G, Poschlod P, Settele J (1999) Populationsbiologie in der Naturschutzpraxis: Isolation, Flächenbedarf und Biotopansprüche von Pflanzen und Tieren. Ulmer, Stuttgart. Ausgehend von den Ergebnissen eines Schwerpunktprojektes belegt dieses Buch die Bedeutung populationsbiologischer Untersuchungen für den Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Avise J-C, Hamrick J-L (1995) Conservation genetics: case histories from nature. Chapman and Hall, New York. In diesem Buch wird die Bedeutung der „Naturschutzgenetik“ für den Erhalt unterschiedlicher Organismengruppen von endemischen Pflanzen bis zu den Walen in 15 Artikeln dargelegt.

    Google Scholar 

  • Fiedler P-L, Jain S-K (1992) Conservation biology. Chapman and Hall, London. In allgemeinverständlicher Form führt dieses Buch in die Naturschutzbiologie ein.

    Book  Google Scholar 

  • Frankel O-H, Soulé M-E (1981) Conservation and evolution. Cambridge University Press, Cambridge. Ein klassisches Werk, das die aktuelle wissenschaftliche Debatte über Probleme des Schutzes kleiner Populationen aufgrund genetischer Erosion eröffnete.

    Google Scholar 

  • Hanski I-A, Gilpin M-E (1997) Metapopulation biology: ecology, genetics, and evolution. Academic Press, San Diego. Achtzehn Kapitel unterschiedlicher Autoren stellen das Metapopulationskonzept vor, führen in die Theorie dieser räumlich und zeitlich strukturierten Populationen ein, erläutern die ablaufenden Prozesse und zeigen in Fallstudien die Auswirkungen auf Ökologie und Genetik der Metapopulationen auf.

    Google Scholar 

  • Primack R-B (1995) Naturschutzbiologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Eine hervorragende Übersicht über die Naturschutzbiologie, deren deutsche Übersetzung von Diethart Matthies und Michael Reich herausgegeben wurde.

    Google Scholar 

  • Samways M-J (1994) Insect conservation biology. Chapman and Hall, London. Das Standardwerk zur Naturschutzbiologie von Insekten.

    Google Scholar 

  • Spellerberg I (1996) Conservation biology. Longman, Harlow Essex. Ein von 20 Autoren verfasstes und durch Spellerberg herausgegebenes Standardwerk zur Naturschutzbiologie im angloamerikanischen Raum, das aufgrund seiner allgemeinverständlichen Darstellung besonders als Lehrbuch zu empfehlen ist.

    Google Scholar 

  • Ssymank A, Hauke U, Rückriehm C, Schröder E, Messer D (1998) Das Europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg. Dieses Handbuch stellt die Lebensraumtypen ausführlich vor, die in der FFH-Richtlinie aufgelistet sind.

    Google Scholar 

An der Naturschutzbiologie Interessierte sollen grundsätzlich regelmäßig Fachzeitschriften lesen, um über die Entwicklungen ihrer Wissenschaft informiert zu sein. Folgende Zeitschriften können empfohlen werden

  • Biodiversity and Conservation. Eine umfangreiche Zeitschrift, deren Beiträge das gesamte Themenspektrum der Biodiversität und Naturschutzbiologie abdecken.

    Google Scholar 

  • Biological Conservation. Eine traditionsreiche Zeitschrift, die Beiträge zur Naturschutzbiologie von Tieren und Pflanzen genauso wie Übersichtsartikel publiziert.

    Google Scholar 

  • Conservation Biology. Die vielleicht bedeutendste Zeitschrift für den wissenschaftlichen Naturschutz, mit vielen interessanten Beiträgen. Der erste Jahrgang wurde 1987 herausgegeben.

    Google Scholar 

  • Journal of Insect Conservation. Diese erst seit 1997 erscheinende Zeitschrift publiziert Beiträge aus dem gesamten Bereich der Naturschutzbiologie, von der Populationsgenetik bis zu Zuchtprogrammen, soweit sie Arthropoden betreffen.

    Google Scholar 

  • Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Diese vom Bundesamt für Naturschutz herausgegebene Zeitschrift informiert ausführlich in Themenbänden über aktuelle Aspekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

    Google Scholar 

  • Trends in Ecology and Evolution. Die am häufigsten zitierte internationale Zeitschrift im Bereich der Ökologie und Evolutionsbiologie. Die Einzelbeiträge sind ausschließlich von Fachwis-senschaftlern verfasst und durch erläuternde Exkurse allgemeinverständlich. Regelmäßig finden sich Artikel und Reviews zu neuen Entwicklungen, Forschungsgebieten und Ergebnissen der Naturschutzbiologie.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz. Diese seit 1992 erscheinende Zeitschrift veröffentlicht deutsch-und englischsprachige Beiträge zur Biologie und Ökologie von Arten, ihren Lebensgemeinschaften und Aspekten des Naturschutzes und erhält denmächst den Titel „Journal for Nature Conservation“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Aßmann, T., Härdtle, W. (2002). Naturschutzbiologie. In: Brandt, E., Härdtle, W. (eds) Studium der Umweltwissenschaften. Studium der Umweltwissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56363-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56363-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41082-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56363-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics