Skip to main content

Anwendungssoftwaresysteme zur Untertützung der Informationsverarbeitung und der Kommunikation

  • Chapter

Zusammenfassung

Jede Untemehmung lässt sich als Informations- und Kommunikationssystem (IuK-Systern) darstellen, das man beispielsweise, wie im ersten Kapitel erläutert, als sozio-technisches System durch seine Autbau- und Ablauforganisation beschre iben kann.258 Die Darstellung der Untemehmung bzw. der Organisationsstruktur ‘Buro’ als IuK-System, in dem durch Informationsverarbeitung und Kommunikation die betrieblichen Aufgaben ausgeführt und die Probleme gelöst werden, ist Gegenstand des dritten Kapitels. Die systemtechnische Infrastruktur als Basis eines betrieblichen computergestützten Informations- und Kommunikationssystems wird im zweiten Kapitel beschrieben. Im Folgendenvierten Kapitel werden Softwaresysteme mit ihren Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten als wichtiger Bestandteil eines IuK-Systems diskutiert, die der lnfonnationsverarbeitung und der Kommunikation in Untemehmungen dienen. Gegenstand sind somit die Anwendungssoftwaresysteme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch z.B. die Beiträge in Picot /Reichwald /Wigand (1996).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hansen (1996), S. 172ff.

    Google Scholar 

  3. Standardanwendungssysteme als ERP-Systeme werden z.B. von den Finnen SAP und BAAN als modulare Systeme angeboten und in Untemehmungen weltweit genutzt. Vgl. z.B. Wenzel /Post (1998) und Appelrath/Ritter (2000).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hansen (1996), S. 222ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Stahlknecht /Hasenkamp (1999), S. 428ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rautenstrauch (1997); Hansen (1996), S. 224ff. und Jaros-Sturhahn/Schachtner (1998).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hansen (1996), S. 225ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Krcmar (2000).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Mertens (1997). S. 1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Mertens (1997). S. 1ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Mertens (1997), S. 9f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mertens (1997), S. 1ff

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mertens (1997); Stahlknecht/Hasenkamp (1999), S. 352ff. und S. 384ff. und Schwarze (1997), S.309ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mertens (1997), S. 12f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997); Stahlknecht/Hasenkamp (1999), S. 4l0ff. und Hansen (1996), S. 261ff. Vgl. hierzu auch die Abbildung 4-1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Österle /Vogler (1996); Jablonski /Böhrn/Schulze (1997) und die Ausführungen zum Workflow Computing in Abschnitt 3.3.2.2.

    Google Scholar 

  17. Thome (1997), S. 435f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu auch Zentes (1984).

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Fandel /François /Gubitz (1994); Glaser/Geiger/Rohde (1992); Kistner/Steven (1993);Schwarze (1997), S. 342ff.und Knolmayer (1997), S. 323f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kopfer /Bierwirth (1999) und Tempelmeier (1995).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Scheer (1990).

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu z.B. Knolmayer /Mertens /Zeier (2000) und die Ausführungen in Abschnitt 4.4.2.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mertens (1997); vgl. hierzu ebenso Schwarze (1997), S.309ff. und S.342ff. und StahlknechtIHascnkamp (1999), S. 344ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mertens (1997), S. 30ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Mertens (1997), S. 49ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mertens (1997), S. 78ff. und Tempelmeier (1995).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wildemann (1995).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mertens (1997), S. 114ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mertens (1997), S. 129ff. und die Ausfiihrungen in Abschnitt 4.2.1; weitcrhin Hahn/Laßmann (1990); Fandel/François/Gubit z (1994) und Glaser/Geiger/Rohde (1992).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Mertens (1997), S. 218ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Beiträge in Kopfer /Bierwirth (1999).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Mertens (1997), S. 239ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die Beiträge von Scheer /Nüttgens (1999) und die Ausführungen in Abschnitt 4.4.2.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Mertens (1997), S. 246ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Mertens (1997), S. 256ff.; Sinzig (1990) und Lackes (1989).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Währisch (1998).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mertens (1997), S. 279ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mertens (1997), S. 292ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997) und Hansen (1996), S. 261ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mertens /Griese (2000) und Stahlknecht/Hasenkamp (1999), S. 410ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Gabriel /Röhrs (1995).

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu auch die Beispiele bei Mertens /Griese (2000).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997), S. 149ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997), S. 201ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997), S. 165ff.au]308_Vgl. Gabriel /Chamoni /Gluchowski (2000).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997), S. 26 und die Beiträge in Chamoni/Gluchowski (1999).

    Google Scholar 

  47. Vgl.hierzu z.B. Mucksch (1999).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Gluchowski (1997).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Müller (2000).

    Google Scholar 

  50. Vgl.z.B. Martin /von Maur (1997).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schelp (2000).

    Google Scholar 

  52. Brändli (1997), S. 12. Vgl. hierzu auch Schinzer (1997), S. 107f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Link /Hildebrand (1997), S. 19f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Link /Hildebrand (1997), S. 23ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl.Beiträge in Link /Brändli u.a. (1997).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kraege (1999), S. 332f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997), S. 204ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl.die Beiträge in Chamoni /Gluchowski (1999).

    Google Scholar 

  59. Vgl.z.B. Grauel (1992).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gluchowski /Gabriel /Chamoni (1997), S. 247ff.

    Google Scholar 

  61. Hansen (1996), S. 64.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hansen (1996), S. 65.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hansen (1996), S. 401ff. und Stahlknecht/Hasenkamp (1999), S. 415ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hansen (1996), S. 378ff.; Schwarze (1997), S. 139ff. und die Beschreibungen in Abschnitt 2.4.3 des zweiten Kapitels.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hansen (1996), S. 378ff. und die Ausführungen in Abschnitt 4.4.1.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Hansen (1996), S. 406ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hansen (1996), S. 412ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl.die Beiträge von Scheer /Nüttgens (1999), Merz (1999), Gersch (2000) und in Weiber (2000).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Roll (1996).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schinzer (1998); Schmid (1995) und Schmid (2000).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schumann (2000).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Alpar (1998).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Wolter /Wolff /Freund (1998) und Mertens/Faisst (1996).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Knolmayer /Mertens /Zeier (2000).

    Google Scholar 

  75. Zu den folgenden Ausführungen vgl. auch Reif-Mosel (2000), S. 79ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. stellvertretend für andere Oberquelle (1991a); Lewe/Krcmar (1991), S.345; Maaß (1991), S. 11 und Hasenkamp/Kirn/Syring (1994).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Johansen (1988), S. 44 und Lewe/Krcmar (1991), S. 346. Siehe auch Abschnitt 3.3.2.1.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Petrovic (1993), S. 89.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Borghoff /Schlichter (1995), S. 101.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bornschein-Grass (1995), S. 38f.

    Google Scholar 

  81. Vgl.z.B. Schwabe /Krcmar (1996).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Pickering /King (1992); Hiltz/Turoff (l985), S. 680ff. und Bark (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Syring (1994), S. 37–39.

    Google Scholar 

  84. Vgl.die Darstellungen bei Teufel /Sauter /Mühlherr et al. (1995), S. 155 und Petrovic (1993), S. 104.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Wohlenberg (1994), S. 59f. i.V. mit Kilian-Momm (1989), S. 221f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Teufel /Sauter /Mühlherr et al. (1995), S. 156–163. Lotus Notes kann sowohl den Systemklassen der Bulletin-board-als auch der Prozessunterstützungssysteme zugeordnet werden. Gleichzeitig ist, wie erwähnt, auch die Realisierung von E-Mail-Funktionalitäten möglich.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Teufel /Sauter /Mühlherr et al. (1995), S. 156–160.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schwabe /Krcmar (1996), S. 218.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Lautz (1995), S. 111 ff. und Meier/Schmitt (1995), S. 59.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Syring (1994), S. 43 und Friedrich/Früchtenicht/Hoheisel et al. (1993), S. 103.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Petrovic (1993), S. 78 und Lewe/Krcmar (1991), S. 345.

    Google Scholar 

  92. Vgl. DeSanctis /Gallupe (1987), S. 589f. und Petrovic(1993), S. 111.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Splettstößer (1991), S. 326.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Nunamaker /Briggs /Mittleman et al. (1997), S. 169.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schwabe (1994), S. 36 und Petrovic (1992a), S. 216.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Petrovic (1991), S. 281 und Petrovic (1993), S. 111. Zur Bewertung der Gültigkeit der Ergebnisse in der praktischen Anwendung vgl. Wohlenberg (1994), S. 68.

    Google Scholar 

  97. Vgl. fur die folgenden Ausführungen Nunamaker /Briggs /Mittleman et al. (1997), S. 171 ff. und Lewe (1995), S. 471.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Petrovic (1992b), S. 19 und Petrovic (1993) S. 119.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Opper /Fersko-Weiss (1992), S. 39.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Petrovic (1993), S. 122f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Wächter (1995), S. 321.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kreifelts /Hinrichs /Woetzel (1993).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Dier /Lautenbacher (1994), S. 41.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Schulze /Böhm (1996), S. 282 und Abschnitt 4.1.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu und im Folgender. Erdl /Schönecker (1992), S. 25ff.; Bodendorf/Langer/Schmidt (1993), S. 17 und Heilmann (1994), S. 13ff.

    Google Scholar 

  106. Zur Modellierung von Prozessen vgl. Schwab (1996), S. 299; Malone/Crowston (1994); Jablonski (1995); Oberweis (1996) und die Ausführungen in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Palermo /McCready (1992), S. 157 und Picot/Rohrbach (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Weiß /Krcmar (1996), S. 510f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Götzer (1996), S. 67f. und Schulze/Böhm (1996), S. 283.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Schwab (1996), S. 305ff. Er unterscheidet daneben des Weiteren kommunikationsstrukturorientierte Modelle und konversationsstrukturorientierte Modelle. Zur Klassifizierung von Prozessunterstützungssystemen vgl. auch Schulze/Böhm (1996); Schwab (1996) und Weiß/Krcmar (1996). Zur Architektur von Prozessunterstützungssystemen vgl. Jablonski (1995), S. 21ff. und Oberweis (1996), S. 74–97.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Jacobs (1993), S. 2f.: Kirn (1995), S. 101 und Syring (1992), S. 206.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Lewe /Krcmar (1992), S. 36f. und Petrovic (1993), S. 102.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Petrovic (1993), S. 103. Weitere Beschreibungen von Werkzeugen, die das gemeinsame Editieren von Texten unterstützen, finden sich bei Schwabe/Krcmar (1996), S. 221–213

    Google Scholar 

  114. Vgl. Schwabe /Krcmar (1996), S. 215f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Syring (1994), S. 71.

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu z.B. Gabriel (1992).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hansen (1996), S. 170ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hansen (1996), S. 862ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. die Klassifikation bei Stahlknecht /Hasenkamp (1999), S. 344ff.

    Google Scholar 

  120. Hansen (1996), S. 172.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Stahlknecht /Hasenkamp (1999), S. 303ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hansen (1996), S. 173.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hansen (1996), S. 174ff.; Stahlknecht/Hasenkamp (1999), S. 306ff. und Kapitel 5.

    Google Scholar 

  124. Hansen (1996), S. 180.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hansen (1996), S. 187ff. und die Ausführungen in Abschnitt 4.2.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Hansen (1996), S. 189.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hansen (1996), S. 190ff. und S. 207ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Appelrath /Ritter (2000), S. 36ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Erler (2000)

    Google Scholar 

  130. Vgl. z.B. Bach /Österle /Vogler (2000) und Streubel (2000).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, R. (2002). Anwendungssoftwaresysteme zur Untertützung der Informationsverarbeitung und der Kommunikation. In: Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56335-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56335-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66513-7

  • Online ISBN: 978-3-642-56335-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics