Skip to main content

Zahlungsverkehr im Internet

  • Chapter
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Die Kommission der Europäischen Union hielt im ersten Erwägungsgrund ihrer Empfehlung vom 30.7.19971 fest, „zahlen- und wertmäßig“ entfalle „ein zunehmender Teil der inländischen und grenzüberschreitenden Zahlungen auf mittels elektronischer Zahlungsinstrumente getätigte Geschäfte“, und sie prognostizierte, in einem „Umfeld rascher Innovation und technologischen Fortschritts dürfte diese Entwicklung sich noch beschleunigen, insbesondere wegen des Entstehens eines weiten Feldes innovativer Unternehmungen, Märkte und Handelspartner im Zuge der Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs“, Ähnlich verlautete ein Bericht des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (der B[ank für] I[nternationalen] Z[ahlungsausgleich]2) im Frühjahr 1998: „Electronic payment media are likely to figure importantly in the development of electronic commerce, and retail electronic banking services and products, including electronic money, could provide significant new opportunities for banks. More broadly, the continued development of electronic banking and electronic money may contribute to improving the efficiency of the banking and payment system and to reducing the cost of retail transactions nationally and internationally. This could potentially result in gains in productivity and economic welfare. Consumers and merchants may be able to increase the efficiency, with which they make and receive payments, and enjoy greater convenience3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „Zu den Geschäften, die mit elektronischen Zahlungsinstrumenten getätigt werden (besonders zu den Beziehungen zwischen Emittenten und Inhabern solcher Instrumente)“, AB1. EG Nr. L 208, S. 52.

    Google Scholar 

  2. Zu dieser Organisations. Deutsche Bundesbank, Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft, April 1997, S. 183 ff.; zum o.a. Ausschuß s. aaO. S. 190 f.

    Google Scholar 

  3. B(asle) C(ommittee on) B(anking) S(upervision), Risk Management for Electronic Banking and Electronic Money Activities, Basel, März 1998. S. 1.

    Google Scholar 

  4. Hierzu auch die Studie des Sekretariats des C(ommittee on) P(ayment and) S(ettlement) S(ystems), Survey of Electronic Money Developments, Basel, Mai 2000.

    Google Scholar 

  5. Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, in: EZB, Monat sbericht November 2000, S. 55 (ff.).

    Google Scholar 

  6. Art. 107 Abs. 1 EG; § 3 S. 1 BBankG i.d.F. von Art. 1 Nr. 2 der 6. Novelle vom 22.12. 1997, BGB1. I, S. 3274.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Art. 105 Abs. 2 tir. 4 EG; Art. 3.1. tir. 4 und Art. 22 des Protokolls über die Satzung des ESZB und der EZB; des Näheren Gramlich, Bundesbank gesetz — Währungsgesetz — Münzgesetz, 1988, § 3 BBankG Rdn. 27 ff., 30 ff., sowie Änderung des Gesetzes über die Deut sche Bundesbank für die Stufe 3 der Europäis chen Wirtschafts-und Währungsunion: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Januar 1998, S. 25 (27).

    Google Scholar 

  8. Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 1994, S. 122. Anlaß hierfür war offensichtlich die Mitarbeit an einem vom Europäischen Währungsinstitut 1994 veröffentlichten Bericht über vorausbezahlte Karten (FN. 13; s. Gramlich, Elektronisches Geld, CR 1997, S. 11 FN. 5 Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, in: EZB, Monat sbericht November 2000, S. 55).

    Google Scholar 

  9. Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 1995, S. 128 f.

    Google Scholar 

  10. S. vor allem: Security of Electronic Money, Report by the CPSS and the Group of Computer Experts of the central banks of the Group of Ten countries, Basel, August 1996; CPSS, Survey of Electronic Money (FN. 4).

    Google Scholar 

  11. Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 1996, S. 137 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. unten, B III.1.b)aa).

    Google Scholar 

  13. Vgl. insbes. Report to the Council of the E.M.I. on Prepaid Cards by the Working Group on EU Payment Systems, Mai 1994, sowie die E.W.I.-Jahresberichte (z.B. 1994, S. 88 f.).

    Google Scholar 

  14. Art. 1 Nr. 3 a) des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank-und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften, BR-Drs. 963/96 vom 20.12. 1996.

    Google Scholar 

  15. Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 1997, S. 102, 104.

    Google Scholar 

  16. AaO (vorige FN.), S. 130 (139 f.).

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu unten, D.II.2.b).

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Ziff. 5 und 6 der Stellungnahme des EWI-Rates zur Ausgabe von elektronischem Geld vom 2.3.1998, in: E.W.I.-Jahresbericht 1997, S. 82 (83).

    Google Scholar 

  19. Vgl. den daran anknüpfenden Bericht der EZB, Report on Electronic Money, August 1998, S. 5.

    Google Scholar 

  20. dazu Ziff. 5 und 6 der Stellungnahme des EWI-Rates zur Ausgabe von elektronischem Geld vom 2.3.1998, in: E.W.I.-Jahresbericht 1997, S. 82 (83). S. oben, FN.18.

    Google Scholar 

  21. S. FN. 19; femer Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 1998, S. 139 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. aaO (vorige FN.), S. 140, im Hinblick auf die Vorschläge vom 21.9. 1998 (KOM [1998] 461 endg.; ABl. EG Nr. C 317, S. 7 bzw. S. 12; dazu Gramlich, E-Geldinstitute, CR 1998, S. 780). Diese mündeten schließlich in die Richtlinie(n) des Europäischen Parlaments und des Rates Nr. 2000/46/EG yom 18.9.2000 „Über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten“ (ABl. EG Nr. L 275, S. 39) und Nr. 2000/28/EG vom selben Tag „zur Änderung der Richtlinie 2000/l2/EG über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute“ (ABl. EG Nr. L 275, S. 37).

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu unten, B.III.1.d).

    Google Scholar 

  24. AaO (FN. 21), S. 141.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Stellungnahme(n) des Wirtschafts-und Sozialausschusses (vom 27.1.1999), ABl. EG Nr. C 101, S. 64; der Europäischen Zentralbank (vom 181.1.199), AB1. EG Nr. C 189, S. 7 (dazu Gramlich, Elektronisches Geld, CR 1999, S. 539 f.); des Europäischen Parlaments (vom 15.4.199), AB1. EG Nr. C 219, S. 415 und S. 421; Gemeinsamer Standpunkt (EG) Nr. 9/2000 des Rates vom 29.11.1999, AB1. EG 2000 Nr. C 26, S. 1 und S. 12 (dazu Gramlich, Einigung über E-Geld-Richtlinien, CR 2000, S. 199 f.); Änderungsvorschläge der Kommission vom 29.5.2000, KOM (2000) 333 endg.

    Google Scholar 

  26. Vgl. näher unten, bei FN 70, 71.

    Google Scholar 

  27. Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 1999, S. 133; ähnlich Geschäftsbericht 2000, S. 130.

    Google Scholar 

  28. AoA (vorige FN.), S. 134.

    Google Scholar 

  29. Geldpolitik und Zahlungsverkehr: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht März 1997, S. 33 (38 ff.).

    Google Scholar 

  30. Neuere Entwicklungen beim elektronischen Geld: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 1999, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  31. Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, in: EZB, Monat sbericht November 2000 AaO (Fn. 5), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  32. S. etwa Trute, Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung, VVdStRL 57 (1998), S. 216 (244 ff.); Grewlich, Governance in Cyberspace, 1999, insbes. S. 305 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. des Näheren unten, D.I.2.

    Google Scholar 

  34. So Gavalda, Télévente et Télépaiement, JurisPTT 44 (1996), S. 21 (26).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Group of Ten, Electronic Money — Consumer protection, law enforcement, supervisory and cross border issues, Report of the working party on electronic money, April 1997, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Siebelt, Der juristische Verhaltensspielraum der Zentralbank (1988), S. 158 ff.; Hahn/Häde, in: Dolzer (Hrsg.), Bonner Kommentar zum GG, Art. 88 (Dez. 1999), Rn. 132.

    Google Scholar 

  37. So jedoch (tendenziell) Helleiner, Die volkswirtschaftliche Bedeutung elektronischen Geldes, DuD 1997, S. 390 (394 f.).

    Google Scholar 

  38. So haben Hartmann /Wrightson (Ein Modell zur wirksamen Kontrolle von elektronischem Geld im Internet [Cyber Money]), Sparkasse 1997, S. 475 f.), vorgeschlagen, Zentralbanken (und ihre digitalen Signaturen) in das DigiCash-Konzept (dasu unten, B.III. 1. b]bb]) einzubeziehen; ferner Thießen, Elektronisches Geld aus Zentralbankensicht, in: Dolzer ders. (Hrsg.), Bezahlsysteme im Internet, 1999, S. 118 (125 f.); Weber, Elektronisches Geld, 1999, S. 87 f.; Böhle/Riehm, Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998, S. 127 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. bereits oben, bei FN. 3, 4, 10 und 35; ferner BCBS, Electronic Banking Group Initiatives and White Papers, Basel, Okt. 200. S.a. Weber (vorige FN.), S. 91 f.

    Google Scholar 

  40. RGBI. 1933 II, S. 377 bzw. S. 537.

    Google Scholar 

  41. Oben, FN. 1; krit. die Stellungnahme des Wirtschafts-und Sozialausschusses vom 28.1.1998 (AB1. EG Nr. C 95, S. 15), Ziff. 2.3, 5.5.1., 5.8.

    Google Scholar 

  42. Ähnlich Art. 1 Nr. 6 der Verordnung (EG) des Rates vom 25.11.1998 über die Erfassung statistischer Daten durch die Europäische Zentralbank (ABl. EG Nr. L 318, S. 8): „ein auf technischen Vorrichtungen, einschließlich Geldkarten, elektronisch gespeicherter Bankkonto laufen müssen und die Nutzung wie bei einem vorausbezahlten Inhaberinstrument erfolgt“.

    Google Scholar 

  43. Richtlinie 2000/46/EG (FN. 22); dazu Vereecken/Widmaier, Gesetzliche Rahmenbedingungen für neue Zahlungsformen in der EU, EuZW 2001, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  44. Der Vorschlag vom Sept. 1998 wollte in die Definition sowohl eine Erläuterung zum „Datenträger“ (Karte mit Magnetstreifen, mit Chip oder Rechner) aufnehmen als auch die Beschränkung, der „monetäre Wert“ werde „generiert, um Verwendern als elektronischer Ersatz für Münzen und Banknoten zu dienen“ und „um elektronische Transfers von Kleinbetragszahlungen durchzuführen“ (Art. 1 Abs. 3 b] i], iii], iv]). Aus der Begründung des Rates zum Gemeinsamen Standpunkt (FN. 25) ergibt sich, daß mit der Änderung keine inhaltliche Modifizierung bezweckt wurde.

    Google Scholar 

  45. Gemäß der im Gemeinsamen Standpunkt (FN. 25) vorgenommenen „Präzisierung in rechtlicher Hinsicht“.

    Google Scholar 

  46. EZB-Monatsbericht Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, in: EZB, Monat sbericht November 2000 (FN. 5), S. 56; zum Wandel der Definitionen auch Thießen, Bezahlverfahren im Internet-begriffsbestimmungen, in: (FN. 38), Dolzer ders. (Hrsg.), Bezahlsysteme im Internet, 1999, S. 3 (4 ff.).

    Google Scholar 

  47. Monatsbericht 1997 (FN. 29), S. 40 FN. 7; ähnlich Monatsbericht 1999 (FN. 30), Neuere Entwicklungen beim elektronischen Geld: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 1999 S. 42; EZB-Monatsbericht (FN. 5), EZB-Monatsbericht Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, in: EZB, Monat sbericht November 2000 S. 55. Vgl. auch die kritische Würdigung diverser Definitionsversuche bei Böhle/Riehm (FN. 38), Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 S. 137 ff.

    Google Scholar 

  48. Zu Electronic Fund Transfer at the Point of Sale vgl. Monatsbericht 1997 (FN. 29), S. 40 f.; zu Home-oder Telebanking s. ebd., S. 43; ferner Jaskulla, Direct Banking im Cyberspace, ZBB 1996, S. 214 ff.; Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999 S. 44 ff.; B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  49. Überblick über diverse Verfahren bei Werner, Datenschutzprobleme des elektronischen Zahlungsverkehrs, CR 1997, S. 48 (48 f.); s.a. Gramlich, CR 1997, S. 16.

    Google Scholar 

  50. Art. 1 der Empfehlung (FN. 1) spart Überweisungen aus, die durch „Finanzinstitute“ (Art 2. [d]) in Auftrag gegeben und ausgeführt werden.

    Google Scholar 

  51. Vgl. nur Hartmann, Der Großzahlungsverkehr in der Europäischen Währungsunion, ZfgesK 1996, S. 776 ff.; Jochimsen, Das EIL-System der Deutschen Bundesbank, ZfgesK 1997, S. 66 ff.; Deutsche Bundesbank, Geschäftsberith 1999, S. 130 f., 131 ff.; RTGSplus — Das neue Individual-Zahlungssystem der Deutschen Bundesbank, in: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2000, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  52. Monatsbericht (FN. 29), S. 34 ff., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  53. So Escher, Bankrechtsfragen des elektronischen Geldes im Internet, WM 1997, S. 1173 (1178); fermer Neumann, DieRechtsnatur des Netzgeldes, 2000, S. 14 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. etwa Oberndörfer, Die EG-Richtlinie über „gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen“ und das Bankgeschäft — am Beispiel von db-order, NJW-CoR 2000, S. 228 (230 f.).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Escher, WM 1997, S. 1174, Daran hat sich durch das Überweisungsgesetz (ÜG) vom 21.7.1999 (BGB1> I. S. 1642) nichts geändert.

    Google Scholar 

  56. Ebenso Weber (FN. 38), S. 53, 55. S. dazu näher unten, C.I.1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Escher, WM 1997, S. 1175; Pichler, Kreditkartenzahlung im Internet, NJW 1998, S. 3234 (3236).

    Google Scholar 

  58. Eingehend zur „geschichte des virtuellen Geldes“ Sandig, in: Thießen (FN. 38), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  59. Die Systematik lehnt sich an den BIZ-Bericht vom August 1996 an (aaO [FN. 10], S. 5); ähnliche Klassifizierung bei Knorr/Schläger, Datenschutz bei elektronischem Geld, DuD 1997, S. 396 (398 f.); EZB-Monatsbericht (FN. 5), Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, in: EZB, Monat sbericht November 2000 S. 56; Neumann (FN. 53) DieRechtsnatur des Netzgeldes, 2000 S. 16 ff.; Thießen, Bezahlverfahren im Internet: Systematisierung der Erscheinungsformen, in: (FN. 38), Dolzer ders. Bezahlsysteme im Internet, 1999 S. 15 (18 f.); ferner BSI (FN. 48) ferner Jaskulla, Direct Banking im Cyberspace, ZBB 1996, S. 7 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hahn, Währungsrecht (1990), § 5 Rdn. 32.

    Google Scholar 

  61. S. näher Sandig (FN. 58), S. 61 ff.; Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999 S. 55 f., 67 ff.; http://www.isi.edu/gost/info/NetCheque; http://www.checkfree.com

  62. Vgl. Escher, WM 1997, S. 1175; im Ergebnis auch Neumann (FN. 53) DieRechtsnatur des Netzgeldes, 2000, S. 88 f.

    Google Scholar 

  63. Richtlinie 1999/93/EG des Europäisches Parlaments und des Rates vom 13.12.199 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen (ABl. EG 2000 Nr. L 13, S. 13, S. 12); dazu Geis, Die elektronische Signatur, MR 2000, S. 667 (668 ff.).

    Google Scholar 

  64. Gesetz zur digitalen Signatur (Signaturgesetz) vom 22.7.1997 (=Art. 3 des Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations-und Kommunikationsdienste [IuKDG], BGBI. I, S. 1870); s. a. Signaturverordnung vom 22.10.1997, BGBI. I, S. 2498. Zur Novelle vgl. Art. 1 des Gesetzes vom 16.5.2001, BGBI. I, S. 876; hierzu Geis, MMR 2000, S. 670 f.; Tettenborn, Die Novelle des Signaturgesetzes, CR 2000, S. 683 ff.; Büllesbach/Miedbrodt, Überblick über die internationale Signaturregulierung, CR 2000, S. 751 (753 ff.).

    Google Scholar 

  65. Vgl. dasGesetz zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr vom 13.7.2001; BGBI. I, S. 1542; dazu Geis, MMR 2000, S. 671 f.; Schröter, Rechtssicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr, WM 2000, S. 2134 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. BIZ-Bericht (FN. 10), S. 6.

    Google Scholar 

  67. Vgl. den Bericht des Ausschusses für Bankenaufsicht (FN. 3), S. 3 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. die diesbezügliche Vereinbarung bei: W. Grill/H. Grill, Recht der Kreditwirtschaft, B 15, sowie dieBedingungen für die Teilnahme von Handels-und Dienstleistungsunternehmen am electronic cash-System der deutschen Kreditwirtschaft, ebd., D 49.

    Google Scholar 

  69. Text in: Grill /Grill (vorige FN.), B 17.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die (neuen) Bedingungen für ec-Karten (Banken), bei: Grill /Grill (FN. 69), D 47, Sowie die Bedingungen für die Teilnahme am System „GeldKarte“, ebd., D 49.1; des Näheren hierzu Pfeiffer, Die Geldkarte — Ein Problemaufriß, NJW 1997, S. 1036 ff.; Kümpel, Rechtliche Aspekte der neuen GeldKarte als elektronische Geldbörse, WM 1997, 1037 ff.; Zitzelsberger, Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft, in: Thießen (Fn. 38), Elektronisches Geld aus Zentralbankensicht, in: Dolzer ders. (Hrsg.), Bezahlsysteme im Internet, 1999 S. 143 ff.; ferner Escher, WM 1997, S. 1179 f.; Knorr/Schläger, DuD 1997, S. 401; Böhle/Riehm (FN. 38), Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 S. 65 ff.; Schmitt, Elektronisches Geld im Internet, 1999, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Böhle /Riehm /Wagner, Benutzungsaspekte von Bezahlsoftware im Internet, März 2000, S. 7 f.

    Google Scholar 

  72. Zu den unterschiedlichen Zahlungsmodi vgl. den Bericht für das E.W.I. (FN. 13), Ziff. 16; Janson/Waidner, Electronic Payment Systems, DuD 1996, S. 350 (350 f.). Das Authentizitätsproblem entfällt bei der Verwendung digitaler Signaturen (Pichler, NJW 1998, S. 3238).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hance, Internet-Business & Internet-Recht (1996), S. 187 ff.; Sandig (FN. 58), in: Thießen Elektronisches Geld aus Zentralbankensicht S. 35 f.; BSI (FN. 48), S. 44 ff.; Riehm/Böhle, Elektronische Kommunkation im Projekt Elektronische Zahlungssysteme, 1999, S. 68 f. und 161 f.

    Google Scholar 

  74. Hierzu Janson /Waidner, DuD 1996, S. 353; Reichherzer, Smart cards erobern als „Geldbörse“ die Welt, Sparkasse 1996, S. 400 (401); Knorr/Schläger, DuD 1997, S. 401 f.; Kümpel, NJW 1999, S. 313 (314); Blaurock/Münch, Elektronisches Geld und Stored Value Cards, K&R 2000, 97 (98 f.); Sandig (FN. 58), in: Thießen Elektronisches Geld aus Zentralbankensicht S. 65 ff.; http://195.157.97.145:8016/mondex

    Google Scholar 

  75. Vgl. den BIZ-Bericht (FN. 10), S. 8 f., 47.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Janson /Waidner, DuD 1996. S. 352 f.: Knorr/Schläger. DuD 1997, S. 399 f.; Schmitt (FN. 71) Elektronisches Geld im Internet, 1999. S. 18 ff.; Neumann (FN. 53) Die Rechtsnatur des Netzgeldes, 2000, S. 22 f.; Blaurock/Münch, K&R 2000, S. 97 f.; Betz, Ein-Weg-Token-Systeme am Beispiel des ECash-Verfahrens von DigiCash, in: Thießen (Fn. 38), Bezahlsysteme im Internet, 1999, S. 168 f.; Werner. Rechtsprobleme im e1ektronischen Zah1ungsverkehr, BB 1999, Beil. 12, S. 21 (21 f); Weber (FN. 38) Elektronisches Geld, 1999,. S. 69 ff.; BSI (FN. 48). B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999 S. 37ff.

    Google Scholar 

  77. Dazu näher Neumann (FN. 53). S. 23 ff.; Böhle/Riehm Elektronisches Geld, 1999, S. 87 f.; Böhle/Riehm, (FN. 38), Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 S. 60 ff.; Riehm/Böhle Sandig, in: Thießen Elektronisches Geld, 1999, S. 87 f.; Böhle/Riehm, Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 (FN. 74), S. 86 ff

    Google Scholar 

  78. Vgl. http://www.deutsche-bank-24.de/g_konto_ecash.html; http://www.ecashtechnologies.com/pressroom/press/Release081100.asp („Deutsche Bank 24 and eCash Technologies Expand Payment Solutions in Europe“). 82 Vgl. Petersen. Anonymes elektronisches Geld, DuD 1997, S. 403 (406).

  79. Vgl. Bock, Mischsysteme am Beispiel von CyberCash: Der mögliche Bezahlstandard für Deutschland, in: Thießlen (FN. 38), S. 182 ff.; Kümpel, NJW 1999, S. 314 f.; Böhle/Riehm (FN. 38), Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 S. 63 ff.: BIS (FN. 48), B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999 S. 40 ff.: http://www.cybercash.de/ccystem

  80. Zu den CyberCash-Dienstleistungen anbietenden Banken s. http://www.cybercashde/ccbanken/index.html

  81. Zur Frage der „Bank“-Eigenschaft s. (FN. 71), S. 72 ff.; zu den Gesellschaftem http://www.cybercashde/ccgmbh/index.html Die GmbH erbringt selbst keine Zahlungsverkehrsdienstleistungen und unterhält auch keine Verrechnungskonten.

  82. Daten Trägen Austausch: vgl. die betr. Vereinbarung bei: Grill /Grill (FN. 69), B 13.

    Google Scholar 

  83. Text in: Grill /Grill (FN. 69), B 20.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Escher. WM 1997. S. 1174; Neumann (FN. 53), Die Rechtsnatur des Netzgeldes, 2000 S. 75 ff.

    Google Scholar 

  85. S. bereits oben, FN. 64–66.

    Google Scholar 

  86. Auch E-Geld-Institute werden gem. Art. I der Richtlinie 2000/28/EG (FN. 22) als „Kreditinstitute“ i.S. des EG-Bankrechts angesehen, für die nur teilweise die allgemeinen und diverse Sonderregelungen gelten.

    Google Scholar 

  87. Die Richtlinienvorschläge der Kommission vom Herbst 1998 waren nicht zuletzt dadurch veranlaßt. daß Mitgliedstaaten damit begonnen hatten, „auf einzelstaatlicher Ebene Vorschriften für E-Geld-Emittenten zu entwickeln. Unterschiedliche einzelstaatliche Ansätze könnten aber in zwei oder drei Jahren eine Harmonisierung erschweren“ (so KOM [1998] 461 endg.. S. 3).

    Google Scholar 

  88. Hierzu allgemein Papameletiou, Study on Electronic Payment Systems for the Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy of the European Parliament, vol. I, Mai 1999. S. 35 ff., 42 ff.

    Google Scholar 

  89. EZB-Monatsbericht Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, in: EZB, Monat sbericht November 2000 (FN. 5), S. 59; Veit, Strategien im Electronic Commerce, Bank 1999, S. 156 (158).

    Google Scholar 

  90. Näheres unter: http://www.europay.com/smartcard;s.a Papameletiou (FN. 96), S. 46.

  91. Vgl. Janson /Waidner, DuD 1996, S. 359; Knorr/Schläger, DuD 1997, S. 401; Böhle/ Riehm (FN. 38), Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 S. 49 ff.; Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999 S. 62 f.; BSI (FN. 48), B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999 S. 32 ff.

    Google Scholar 

  92. Zum Einsatz von Kryptographie s. Janson /Waidner, DuD 1996, S. 353 f.; Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999 S. 32 ff.; BIS (FN. 48), B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999 S. 71 ff.: ferner die Analyse im Bericht für die B.I.Z. (FN. 10), S. 57 ff

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schürer, Das Sicherheitsproblem: Kreditkartenzahlungen im SSL oder SET?, in: Thießen (FN. 38), S. 293 (298 ff.); Pichler, NJW 1998, S. 3237 ff.; BSI (FN. 48), B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999 S. 50 ff.; http://www.setco.org

  94. http://www.hbci-zka.de;s. Stockhausen, Die Einführung des HBCI-Standards aus bankrechtlicher Sicht, WM 2001, S. 605 (606 ff.)

  95. Text in: Grill /Grill (FN. 69), C 52.

    Google Scholar 

  96. Stockhausen, WM 2001, S. 605 (613).

    Google Scholar 

  97. S. insbes. Pausch, Die Sicherheit von Magnetstreifenkarten im automatisierten Zahlungsverkehr, CR 1997, S. 174 (175 ff.): ferner Papameletiou (FN. 96), Study on Electronic Payment Systems for the Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy of the European Parliament, vol. I, Mai 1999 (FN. 96), S. 19 ff Aus ökonornischer Sicht Lee/Lone-Akindemowo, Regulatory issues in electronic money, Netnomics 1 ( 1999), S. 53 (56 ff.).

    Google Scholar 

  98. AaO (FN. 10), S. 10; s.a. BSI (FN. 48), B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999 S. 16 ff., 77 ff.; Böhle/Riehm (FN. 38), Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 S. 155 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. aaO (FN. 10), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. ebd., S. 13.

    Google Scholar 

  101. S. ebd., S. 13 ff., 21 ff.; ferner den Bericht des Ausschusses für Bankenaufsicht (FN. 3), B(asle) C(ommittee on) B(anking) S(upervision), Risk Management for Electronic Banking and Electronic Money Activities, Basel, März 1998. S. 10 ff.: BIS (FN. 48), B(undesamt für) S(icherheit in der) I(nformationstechnik), Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce, BAnz. Nr. 188a vom 8.9.1999 S. 22 ff.; Knorr/Schläger, DuD 1997. S. 396.

    Google Scholar 

  102. AaO (FN. 10). S. 26; ähnlich Stellungnahme des Wirtschafts-und Sozialausschusses (FN. 41), Abl. EG Nr. L 208, Ziff. 3.6.; optimistischer Janson/Waidner, DuD 1996, S. 359; Reichherzer, Sparkasse 1996, S. 403; Veit, Bank 1999, S. 158.

    Google Scholar 

  103. Hierzu auch Weber, Comparison of Digital Payment Systems from economical and technical per spectives, in: Thießen (FN. 38), S. 267 ff.; ferner Arnold, E-Payment-Systeme, Die Bank 2001, S. 574 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Petersen, Faires elektronisches Geld, DuD 1997, S. 647 ff.

    Google Scholar 

  105. Zur Fragwürdigkeit dieser Qualifizierung s. Hahn (FN. 60), § 5 Rdn. 30.

    Google Scholar 

  106. Zu IPR-Fragen vgl. Weber (FN. 38), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  107. Escher, WM 1997. S. 1182. Eine „Rücktauschbarkeit“ fordert Art. 3 der E-Geld-Instituts-Richtlinie (FN. 22), Geldpolitik und Zahlungsverkehr: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht März 1997 wobei die obligatorische Form auf die Forderung der EZB zurückgeht FN. 122 (s. unten, Die EZB erachtete eine „Rückerstattungsforderung“ vorn „geldpolitischen Standpunkt“ aus für notwendig. Insbes. „um die Funktion des Geldes als Rechnungseinheit zu erhalten“ und „durch Vermeidung der uneingeschränkten Ausgabe von E-Geld die Preisstabilität zu gewährleisten“ (aaO ABl. EG Nr. C 189 [FN. 25]. Ziff 19). Auf die Präzisierung, dies müsse zum „Nennwert“ erfolgen. Drängte das Europäische Parlament (Legislative Entschließung vom 11.4.2000. A5-0080/2000 ): der EP-Ausschuß für Wirtschaft und Währung begründete die Rücktauschbarkeit „al pari“ damit. sie solle „eine bessere Kontrolle des Währungsbestands für die EZB ermöglichen und zur Kontrolle der Währungsstabilität beitragen“ (A5-0080/2000 endg. vom 23.3.2000, S. 6). Dieser „Klarstellung“ stimmte die Kommission zu (KOM [2000] 333 endg. vom 29.5.2000, Ziff 4, 5). Sie gilt nicht nur für E-Geld-, sondern auch für alle anderen „Kreditin stitute“ i.S.d. EG-Rechts (Erwägungsgrund 5 und Art. 2 der Richtlinie 2000/28/EG [FN. 22]).

    Google Scholar 

  108. WM 1997. S. 1181; ähnlich Neumann (FN. 53), Die Rechtsnatur des Netzgeldes, 2000 Bankrechtsfragen des elektronischen Geldes im Internet, WM 1997 S. 179; Weber Elektronisches Geld, 1999 (FN. 38), S. 99 f.; krit. Blanrock/Münch, K&R 2000, S. 104; dazu auch unten, II.

    Google Scholar 

  109. WM 1997. S. 1182.

    Google Scholar 

  110. Rechtliche Aspekte des elektronischen Geldes (Cybergeld), WM 1998, S. 365 (367 ff.).

    Google Scholar 

  111. WM 1998, S. 368. Auch insoweit enthalten die durch das ÜG ins BGB eingefügten Regelungen zum Überweisungs-bzw. Girovertrag (§§ 676 a ff., 676 I, 676 g) keine Sondervorschriften.

    Google Scholar 

  112. Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5. 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, ABl. EG Nr. L 144, S. 19.

    Google Scholar 

  113. Eingeffügt durch Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro vorn 27.6.2000 (BGBl. I, S. 897. ber. S. 1139).

    Google Scholar 

  114. Vgl. bereits Pichler, NJW 1998. S. 3236 f.; im Hinblick auf ecash auch Blaurock/ Münch, K&R 2000. S. 107.

    Google Scholar 

  115. Die EZB erachtete eine „Rückerstattungsforderung“ vorn „geldpolitischen Standpunkt“ aus für notwendig. Insbes. „um die Funktion des Geldes als Rechnungseinheit zu erhalten“ und „durch Vermeidung der uneingeschränkten Ausgabe von E-Geld die Preisstabilität zu gewährleisten“ (aaO [FN. 25]. Ziff 19). Auf die Präzisierung, dies müsse zum „Nennwert“ erfolgen. Drängte das Europäische Parlament (Legislative Entschließung vom 11.4.2000. A5-0080/2000 ): der EP-Ausschuß für Wirtschaft und Währung begründete die Rücktauschbarkeit „al pari“ damit. sie solle „eine bessere Kontrolle des Währungsbestands für die EZB ermöglichen und zur Kontrolle der Währungsstabilität beitragen“ (A5-0080/2000 endg. vom 23.3.2000, S. 6). Dieser „Klarstellung“ stimmte die Kommission zu (KOM [2000] 333 endg. vom 29.5.2000, Ziff 4, 5). Sie gilt nicht nur für E-Geld-, sondern auch für alle anderen „Kreditin stitute“ i.S.d. EG-Rechts (Erwägungsgrund 5 und Art. 2 der Richtlinie 2000/28/EG [FN. 22]).

    Google Scholar 

  116. Diese („Kodifizierungs“-)Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.3.2000 (ABl. EG Nr. L 126, S. 1) enthält keine Definition der „Einlage“; jedoch besagt Art. 3, in der Regel dürften lediglich „Kreditinstitute“ (gemäß Art. 1 Nr. 1 des Rechtsakts) solche und andere rückzahlbare Gelder des Publikums gewerbsmäßig entgegennehmen.

    Google Scholar 

  117. Vgl. näher unten, D.II.6.b).

    Google Scholar 

  118. Escher. WM 1997, S. 1182: Neumann (FN. 53), Die Rechtsnatur des Netzgeldes, 2000 S. 161 ff., 175; Blaurock/Münch, K&R 2000. S. 107 f.

    Google Scholar 

  119. So wohl auch Escher. WM 1997. S. 1183: Kümpel. WM 1998. S. 367; ferner BGH, ZIP 2000. S. 123.

    Google Scholar 

  120. BR-Drs. 963/96. S. 65.

    Google Scholar 

  121. WM 1997, S. 1181.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hafke. Währungsunion und Intern et irn aktuellen Rechtsinteresse, WM 1997, S. 1729 (1731).

    Google Scholar 

  123. WM 1998. S. 372: im Hinblick auf Netzgeld ähnlich ders., NJW 1999, S. 319 f.; wohl auch Blaurock/Münch, K&R 2000. S. 105.

    Google Scholar 

  124. Bankrechtsfragen des elektronischen Geldes im Internet, WM 1997 AaO (Fn. 53). S. 128 ff., 169 f.: ebenso Werner. BB 1999 Beil. 12, S. 27 f.; wohl auch Weber (FN. 38). Elektronisches Geld, 1999, S. 87 f.; Böhle/Riehm, Blütenträume — Über Zahlungssystem-innovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998, S. 101 f. krit, Blaurock/Münch, K&R 2000. S. 105; Kümpel, NJW 1999. S. 318 f.: Gramlich. NJW 2001, S. 209.

    Google Scholar 

  125. Ähnlich Kümpel. WM 1998. S. 372 ff.; NJW 1999, S. 320.

    Google Scholar 

  126. I. d. F. der Bek. vom 22.1.1996 (BGBl. I, S. 64).

    Google Scholar 

  127. Vom 22.10.1997, BGBl. I, S. 2518.

    Google Scholar 

  128. Schon die Zugangskontrolle — Erlaubnispflicht — erstreckt sich nunmehr auch auf Unternehrnen, die „Finanzdienstleistungen“ (§ 1a Abs. 1 S. 2) erbringen wollen (§ 32 Abs. 1 S.1 KWG).

    Google Scholar 

  129. Das neue Merkmal der „Gewerbsmäßigkeit“ knüpft an die Vorgabe in Art. 1 Nr. 2 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie (93/22/EWG vom 10.5.1993, ABl. EG L 141, S. 27) an (s. Begründung des Regierungsentwurfs, BR-Drs. 963/96, S. 62).

    Google Scholar 

  130. Hierzu Gramlich, Recht der Bankwirtschaft, in: R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht — Besonderer Teil 1, 1995, § 5 Rdn. 46, m.w.N.

    Google Scholar 

  131. Vgl. dazu Fülbier, in: Boos /Fischer /Schulte-Mattler, KWG-Kommentar, 2000, § 1 Rn. 107 ff.

    Google Scholar 

  132. BR-Drs. 963/96, S. 64, zustimmend Fülbier (vo rige FN.), § I Rn. 115; zu den besonderen Risiken auch Meister, Elektronisches Geld und seine bankaufsichtliche Relevanz, ZfgesK 2000, S. 762 (763 f.).

    Google Scholar 

  133. Vgl. BR-Drs. 963/96, S. 65.

    Google Scholar 

  134. Dazu etwa Pferdmenges /Schmeer, Konsequente Kartenorientierung und Zusatzfunktionen, in: Thießen (FN. 38), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  135. BR-Drs. 963/96, S. 65.

    Google Scholar 

  136. Vgl. naher Schmitt (F. 71). S. 64 ff

    Google Scholar 

  137. Anders (ohne nähere Begründung) Neumann (FN. 53), S. 22.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Lindemann, in: Boos /Fischer /Schulte-Mauler (FN. 138), § 64 e Rn. 2 ff.

    Google Scholar 

  139. Die Qualifikation deckt sich mit der Definition des Kreditinstituts in den EG-Bankrechtskoordinierungsrichtlinien (s. bereits Art. 1 tir. 1 der Rats-Richtlinie 77/780/EWG vom 12.12.1997, ABl. EG L 322. S. 30; BR-Drs. 963/96, S. 68), die in der „Kodifizierungs“-Richtlinie (FN. 120) Vgl. bereits Pichler, NJW 1998. S. 3236 f.; im Hinblick auf ecash auch Blaurock/ Münch, K&R 2000. S. 107. beibehalten wird (Art. I Nr. 1).

    Google Scholar 

  140. Vgl. Gramlich Recht der Bankwirtschaft, in: R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht — Besonderer Teil 1, 1995, (FN. 137), § 5 Rdn. 62.

    Google Scholar 

  141. BR-Drs. 963/96, S. 64: s.a. Die Sechste Novelle des Kreditwesengesetzes: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Januar 1998, S. 61 63); Mielk, Die wesentlichen Neuregelungen der 6. KWG-Novelle, WM 1997, S. 2200 (2202); Fülbier, in: Boos/Fischer/Schulte-Mauler (FN. 138) KWG-Kommentar, 2000, § 2 Rn. 33 f.

    Google Scholar 

  142. Dazu Fülbier, in: Boos /Fischer /Schulte-Mattler (FN. 138), § 2 Rn. 25 ff.

    Google Scholar 

  143. Es umfaßt „den Austausch von Banknoten oder Münzen, die gesetzliche Zahlungsmittel darstellen, sowie den Verkauf und Ankauf von Reiseschecks“ (BR-Drs. 963/96, S. 67). Vgl. aber auch die Begrenzung des Personenkreises durch § 2 Abs. 6 S. 1 Nr. 12 KWG.

    Google Scholar 

  144. Vgl. dazu Gramlich Recht der Bankwirtschaft, in: R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht — Besonderer Teil 1, 1995 (FN. 137), § 5 Rdn. 41, 47.

    Google Scholar 

  145. Zur Begründung BR-Drs. 963/96, S. 57 f., 63 ff; ferner Meixner, Neuerungen im Bankenaufsichts-und Kapitalmarktrecht, NJW 1998, S. 862 (863).

    Google Scholar 

  146. Damit wird der bereits 1977 geprägte (engere) Begriff des EG-Rechts übernommen (BR-Drs. 963/96, S. 68; Gramlich [FN. 137], Recht der Bankwirtschaft, in: R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht — Besonderer Teil 1, 1995 § 5 Rdn. 38).

    Google Scholar 

  147. So explizit BR-Drs. 963/96, S. 7.

    Google Scholar 

  148. Zur geplanten Reform der Aufsichtsstruktur s. Die Mitwirkung der Deutschen Bundesbank an der Bankenaufsicht: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Sept. 2000, S. 33 (43 ff.); krit. Herdegen, Bundesbank und Bankenaufsicht — Verfassungsrechtliche Fraugen, WM 2000, S. 2121 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Gramlich Recht der Bankwirtschaft, in: R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht — Besonderer Teil 1, 1995, (FN. 137), § 5 Rdn. 22 ff., insbes. Rdn. 25; Monatsbericht (vorige FN.) Sept. 2000, S. 36 ff.S. nunmehr auch den Entwurf eines Gesetzes über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht, BT-Drs. 14/7033 vom 5.10.2001.

    Google Scholar 

  150. Wie weit eine Freistellung „einzelner Emittenten dreiseitiger Geldkartensysteme von bestimmten Vorschriften des KWG“ reichen kann, ist unklar, wiederholt doch die Entwurfsbegründung nur den Gesetzeswortlaut, wenn es heißt, „maßgebend“ hierfLir sei „die begrenzte Nutzung und Verbreitung der von einem solchen System emittierten Geldkarten: (BR-Drs. 963/96, S. 71).

    Google Scholar 

  151. Vgl. Der institutionelle Rahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken, in: EZB Monatsbericht, Juli 1999, S. 59 (66, 67).

    Google Scholar 

  152. „Geld ist letztlich substanzindifferent“ (Weber. aaO [FN. 38], S. 30). Anders verhält es sich im Zivilrecht im Hinblick auf die durchaus unterschiedlichen Regeln für die Übertragung von Geldzeichen zum einen, von Giralgeld (und E-Geld) andererseits; s. oben, C.II.; unten, 3.

    Google Scholar 

  153. Wobei Hahn aus der Beschaffenheit als allgemeines Tauschmittel aile anderen Funktionen ableitet (aaO [FN. 60], § 2 Rdn. 55).

    Google Scholar 

  154. Vgl. die Angaben zum „baren Zahlungsverkehr“ im Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank (zuletzt 2000, S. 122ff.); remer Helleiner, DuD 1997, S. 392.

    Google Scholar 

  155. Vgl.Abschn. II.2. (Passiva) des Statistischen Teils der Bundesbank-Monatsberichte.

    Google Scholar 

  156. Vom 20.6. 1948 (BGBl. III, 7600-I-a); s. Gramlich (FN. 7), Bundesbank gesetz — Währungsgesetz — Münzgesetz, 1988 § 1 WährG Rdn. 5 ff.; Hahn (FN. 60), Währungsrecht (1990) § 12 Rdn. 12 ff.

    Google Scholar 

  157. Vom 8.7. 1950, BGBl. S. 323.

    Google Scholar 

  158. Vom 26.7.1957, BGBl. I, S. 745.

    Google Scholar 

  159. Vgl. die Begründung des Gesetzesentwurfs, BR-Drs. 294/97, S. 6.

    Google Scholar 

  160. Vom 9.6.1998, BGBl. I, S. 1242.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Verordnung (EG) Nr. 975/98 des Rates vom 3.5.1998 über die Stückelungen und technischen Merkmale der für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen (ABl. EG Nr. L 139, S. 6).

    Google Scholar 

  162. ABl. EG 1996 Nr. C 22, S. 5. Ziff. I.7.

    Google Scholar 

  163. Vgl. die Rats-Entscheidung vom 19.6.2000 zur Einführung der Einheitswährung durch Gricchenland, ABl. EG Nr. L 167. S. 19; ferner Rats-Verordnung (EG) Nr. 1478/2000 vom selben Tage, ASl. EG Nr. L 167, S. 1, und EZS-Verordnung Nr. 2518/2000 vom 2.11.2000, ASl. EG Nr. L 291, S. 28.

    Google Scholar 

  164. Rats-Verordnung (EG) Nr. 974/98 vom 3.5.1998 über die Einführung des Euro, ABl. EG Nr. L 139, S. 1 (Begründungserwagüng 8 S. 2); anläßlich der Einbeziehung Griechenlands geändert durch Rats-Verordnung (EG) Nr. 2597/2000 vom 27.11.2000. ABl. EG Nr. L 300. S. 2.

    Google Scholar 

  165. Vgl. ebd., Begründungserwägungen 8 S. 3. 13 S. 1.

    Google Scholar 

  166. Ab diesem Zeitpunkt ersetzte der Euro auch die ECU als Rechnungseinheit der Organe der EG (Art. 118 EG, Art. 2 der Rats-Verordnung [EG] Nr. 1103/97 vom 17.6.1997, ABl. EG Nr. L 162, S. 1, i.d.F. der Rats-Verordnung [EG] Nr. 2595/2000 vom 27.11.2000. ABl. EG Nr. L 300, S. 1) und übernahm die se Funktion bei der EZB und den nationalen Zentralbanken im ESZB.

    Google Scholar 

  167. D.h. die Währungseinheiten der teilnehmenden Mitgliedstaaten — Art. 1 tir. 1-, wie sie am Tag vor Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts-und Währungsunion festgelegt waren (Art. 1 tir. 5 VO 974/98).

    Google Scholar 

  168. Insoweit blieb die differenzierende Regelung des § 3 MünzG auch nach der Neufassung durch Art. 2 des Dritten Euro-Einführungsgesetzes (Drittes Euro-EG) vom 16.12.1999 (BGBl. I, S. 2402) bestehen.

    Google Scholar 

  169. Gem. Art. 1 tir. 3 VO 974/98 bezieht sich dies auf den vom Rat nach Art. 121 Abs.4 S. 1 EG für die Währung jedes teilnehmenden Mitgliedstaates unwiderruflich festgelegten Umrechnungskurs; für die konkrete Umrechnung sind Art. 4, 5 VO 1103/97 maßgeblich.

    Google Scholar 

  170. Drittes EuroEG (FN. 177).

    Google Scholar 

  171. Zu diesem „juristischen Big Bang“ s. BT-Drs. 14/1673 vom 29.9.1999, S. 9; Dittrich, Das Dritte Euro-Einführungsgesetz. NJW 2000, S. 487 (f.)

    Google Scholar 

  172. Nr. 974/98/EG (FN. 173).

    Google Scholar 

  173. Vgl. Hahn (FN. 60), § 5 Rdn. 52 f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Coburger. Die währungspolitischen Befugnisse der Deutschen Bundesbank (1988), S. 64 ff.; Häde, Geldzeichen im Recht der Bundesrepublik Deutschland (1991), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. BGH, JZ 1994, S. 675 ff. mit Anm. von Hahn/Eckert; Gramlich, WuB 1994, S. 945 f.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Beschluß der EZB vom 7.7. 1998 über die Stückelung, Spezifikation und Reproduktion sowie den Umtausch und den Einzug von Euro-Banknoten (ABl. EG 1999 Nr. L 8, S. 36); geändert durch Beschluß vom 26.8. 1999 (ABl. EG Nr. L 258, S. 29).

    Google Scholar 

  177. Vgl. Hahn (FN. 60), § 5 Rdn. 18.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, August 1990, S. 34 (35).

    Google Scholar 

  179. Vgl. Empfehlung der EZB vom 7.7. 1998 über die Verabschiedung bestimmter Maßnahmen zur Verbesserung des rechtlichen Schutze s der Euro-Banknoten und —Münzen (ABl. EG 1999 Nr. C 11, S. 13); Leitlinie der EZB vom 26.8.1998 (i.d.F. vom 26.8. 1999) über bestimmte Vorschriften für Euro-Banknoten (ABl. EG Nr. L 258, S. 32).

    Google Scholar 

  180. Die bis zur 4. KWG-Novelle in § 21 enthaltene Abgrenzung der Sicht-gegenüber Termin — und Spareinlagen wurde teilweise (durch eine auf § 11 Satz 4 KWG gestützte Verordung vom 18.6. 1993, BGBl. I, S. 924) in § 21 Abs. 4 der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute übernommen.

    Google Scholar 

  181. Näheres bei Münch, Das Giralgeld in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (1990), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  182. Nach der Neuregelung durch das ÜG liegen hier ein Überweisungs-(§ 676 a) und ein Girovertrag (§ 676 f) vor. bei Beteiligung mehr als einer Bank zudem zwischen diesen Instituten ein Zah lungsvertrag gem. § 676 d BGB; dazu etwa Einsele, Das neue Recht der Banküberweisung, JZ 2000. S. 9 ff.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Gramlich. CR 1997. S. 17; BGHZ 103. S. 143 (146 ff.).

    Google Scholar 

  184. Vgl. (FN. 7), § 14 BBankG Rdn. 5 f.; Siebelt (FN. 36), Der juristische Verhaltensspielraum der Zentralbank (1988), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Hahn (FN. 60), § 10 Rdn. 27 IT.

    Google Scholar 

  186. Zum „Munzgewinrr“ Häde (F. 183). S. 48; zur Seigniorage Helleiner, DuD 1997, S. 391: Weber (FN. 38) Elektronisches Geld, 1999, S. 83 L Böhle/Riehm (FN. 38 ), Blütenträume — Über Zahlungssysteminnovationen und Internet-Handel in Deutschland, 1998 S. 131 ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. näher Hahn /Häde (FN. 36). Rdn. 217 ff., 529 ff.

    Google Scholar 

  188. Vgl. etwa: Das Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundesbank im unbaren Zahlungsverkehr nach Eintritt in Stufe 3 der Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion: Deutsche Bundesbank, Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 13, Mai 1998, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  189. Das „reibungslose Funktionieren von Zahlungssystemen zu fördern“ ist auch eine grundlegende Aufgabe des ESZB (Art. 105 Abs. 2 EG; Art. 3.1. tir. 4, 22 Satzungs-Protokoll).

    Google Scholar 

  190. Ähnlich auch für den Übergang zu Euro-Bargeld Art. 16 VO 974/98.

    Google Scholar 

  191. § 36 Abs. 3 BBankG; hierzu Gramlich, „Elektronisches Geld“ im Recht, DuD 1997, S. 383 (385).

    Google Scholar 

  192. Ähnlich Kümpel, NJW 1999, S. 313 f.

    Google Scholar 

  193. Zur bis dahin geltenden Regelung s. Hahn (FN. 60), Währungsrecht (1990), § 19 Rdn. 47 f.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Hahn (FN. 60), Währungsrecht (1990), § 19 Rdn. 41 ff.: Die Geldpolitik der Bundesbank: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Oktober 1995, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. EZB-Jahresbericht 1998. S. 53 f.; Monetäre Aggregate im Euro-Währungsgebiet und ihre Rollein der geldpolitischen Strategie des Eurosystems, in: EZB-Monatsbericht Februar 1999, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Monatsbericht (FN. 29), S. 45.

    Google Scholar 

  197. S. die Entwurfsbegründung, BR-Drs. 294/97, S. 6; Monatsbericht (FN. 7). sowie Änderung des Gesetzes über die Deut sche Bundesbank für die Stufe 3 der Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Januar 1998 S. 27 f.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Verordnung (EG) Nr. 2818/98 der EZB vom 1.12.1998 über die Auferlegung einer Mindestreserveptlicht, ABl. EG Nr. L 356, S. 1, geändert durch Verordnung (EG)Nr. 1921 /2000 der EZB vom31.8.2000. ABl. EG Nr. L 229. S. 34. ber. ABl. EGNr. L 242, S. 18; dazu Einftihrung des Mindestreservesystems in Stufe 3 der EWU: Deutsche Bundesbank, Informationsbrief zur. Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 16. Nov. 1998. S. 5 ff.; Hahn/Häde (FN. 36), in: Dolzer (Hrsg.), Bonner Kommentar zum GG, Art. 88 (Dez. 1999), Rdn. 572.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Hahn /Hade (FN. 36), Rdn. 570 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. die Definition in Art. 2 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 28 19/98 der EZB vom 1.12.1998 über die konsolidierte Bilanz des Sektors der rnonetaren Finanzinstitute, ABl. EG Nr. L 356, S. 7.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Allgemeine Regelun gen für die geldpolitischen in strumente und Verfahren des Europäischen Systems der Zentralbanken: Deut sche Bundesbank, informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion Nr. 15, Okt. 1998, S. 5 ff.; Die integration des deut schen Geldm arkt s in den einheitlichen Euro-Geldrnarkt: Deutsche Bundesbank, Monatsberi cht Janu ar 2000, S. 15 (16 ff.).

    Google Scholar 

  202. Art. 1 Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates vom 23.11.1998 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank (ABl. EG Nr. L 318, S. 1) faßt unter „Institut“ jedes „Rechtssubjekt in einem teilnehmenden Mitgliedstaat“ — Art. 1 Nr. 1-, „das nach Maßgabe des Art. 19.1 der Satzung von der EZB zur Haltung von Mindestreserven verpflichtet werden kann“

    Google Scholar 

  203. Vgl. vorige FN.

    Google Scholar 

  204. Vgl. dazu auch BVerwGE 102, S. 238 (240 f).

    Google Scholar 

  205. Vgl. FN. 207.

    Google Scholar 

  206. Erwagungsgrund 5 der Rats-Verordnung besagt hierzu, das System zur Aufer1egung der Mindestreservepflicht müsse so strukturiert sein, daß die EZB „hinre ichend flexibel“ sei, „um auf neue Zahlun gstechniken wie bsp. die Entwic klung des elektronisc hen Geldes reagie ren zu können“

    Google Scholar 

  207. I.S.v. Art. 3 der Bankrechts-Kodifizierungsrichtlinie 2000/12/EG (FN. 123). Diese („Kodifizierungs“-) Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.3.2000 (ABl. EG Nr. L 126, S. 1) enthält keine Definition der „Einlage“; jedoch besagt Art. 3, in der Regel dürften lediglich „Kreditinstitute“ (gemäß Art. 1 Nr. 1 des Rechtsakts) solche und andere rückzahlbare Gelder des Publikums gewerbsmäßig entgegennehmen.

    Google Scholar 

  208. Text in: Jahresbericht 1997. S. 82 f. (Ziff. 4).

    Google Scholar 

  209. Vgl. bereits oben, bei FN. 22. 25.

    Google Scholar 

  210. FN. 123.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Meister. ZfgesK 2000, S. 764 f.

    Google Scholar 

  212. Vgl. dazu vor allem: Committee on Payment and Settlement Systems, Survey of Electronic MoneyDevelopments, Basel, Mai 2000, S. 7 ff.; Böhle/Rader/Riehm (eds.), Electronic Payment Systems in European Countries-Country Synthesis Report, 1999, S. 5 ff.; ferner Muller, Selected U.S. Legal Issues in Issuance of Electronic Money, JIBC 1997, no.2, S.17ff.

    Google Scholar 

  213. Vgl. bereit s oben, bei FN. 48. sowie Bonerz /Degen /Hagen, Auf dem Weg zur virtuellen Sparkasse, Sparkasse 1996. S. 368 ff.; von Rottenburg, Rechtsprobleme beim Direktbanking. WM 1997. S. 238 1 (2384 f.).

    Google Scholar 

  214. Hierzu verlautet die Begründung des Regierungsentwurfs (BR-Drs. 966/96 vom 20.12.1996. S. 21l, mit dieser Regelung werde „ein breites Spektrum wirtschaftlicher Betatigung“ erfaßt. Dies betreffe „sowohl die elektronischen Bestell-, Buchungs-und Maklerdienste als auch interaktiv nutzbare Bestell-und Buchungskataloge, Beratungsdienste und ähnliche Formen wirtschaftlicher Betätigung. Wesentliches Kennzeichen dieser Dienste ist, daß diese Angebote unmittelbar, d.h. ohne Medienbruch, in Anspruch genommen werden können“; s.a. von Rottenburg, WM 1997, S. 2385.

    Google Scholar 

  215. Vgl. näher Werner. CR 1997, S. 49 f., 51 f.; Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999, S. 139 ff. Die Anpassung an die Richtlinie Nr. 95/46/EG des Europaischen Pariaments und des Rates vom 24.10.1995 (AB!. EG Nr. L 281. S. 31) erfolgte durch Art. 1 des Gesetzes vom 18.5.200 I. 13GBI. I, S. 904.

    Google Scholar 

  216. Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten (= Art. 2 luKDG); des Naheren Engel-Flechsig, „Teledienstedatenschutz“, DuD 1997, S. 8 (9 ff.); Moos, Datenschutz im Internet. S. 49 1 fT. Die Regelung soil nach dem Entwurf eines I. Änderungsgesetzes künftig in § 4 Abs. 6 TDDSG eingestellt werden (BT-Drs. 14/6098 vom 17.5.2001).

    Google Scholar 

  217. Vgl. oben, 1.: des Näheren Moos. Die Unterscheidung der Dienstformen Teledienst, Mediendienste und Rundfunk, S. 261 If.

    Google Scholar 

  218. „Denkbar“ sei „z.B. das Angebot an den Nutzer, Teledienste mit vorbezahlten Wertkarten oder Chipkarten in Anspruch nehmen zu können“ (so BR-Drs. 966/96, S. 25); s.a. von Rottenburg. WM 1997, S. 2388.

    Google Scholar 

  219. „Durch dateneinsparende Organisation der Abrechnung und Bezahlung“ konne „untersttitzt“ werden, daB„die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten vermieden und die Selbstbestimmung der Nutzer sichergestellt“ werde (BR-Drs. 966/96, S. 24); vgl. auch Engel-Flechsig, DuD 1997, S. 13 f.; von Rottenburg, WM 1997, S. 2387.

    Google Scholar 

  220. Der „hohen Sensitivitat“ solcher Daten (so) BR-Drs. 966/96, S. 27) sollen insbesondere die Einschränkungen für eine Übermittlung in § 6 Abs. 3, 4 TDDSG Rechnung tragen; vgl. Engel-Flechsig DuD 1997, S. 14.

    Google Scholar 

  221. So ausdrucklich BR-Drs. 966/96, S. 25 („faktische“ Anonymität); s.a. Knorr/Schlager, DuD 1997, S. 397 f. In der Neufassung des BDSG ergibt sich dasselbe aus § 3 Abs. 6.

    Google Scholar 

  222. Zu technischen Ansatzen, dies zu andem, s. bereits BIZ-Bericht (FN. 10), 10 S. vor allem: Security of Electronic Money, Report by the CPSS and the Group of Computer Experts of the central banks of the Group of Ten countries, Basel, August 1996; CPSS, Survey of Electronic Money (FN. 4). Hierzu auch die Studie des Sekretariats des C(ommittee on) P(ayment and) S(ettlement) S(ystems), Survey of Electronic Money Developments, Basel, Mai 2000. S. 26.

    Google Scholar 

  223. Insoweit rnubte die (allgemeine) Richtlinie Nr. 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995 (ABI. EG Nr. L 281, S. 31) ggf. bereichsspezifisch erganzt werden.

    Google Scholar 

  224. AaO (FN. 35), S. 5.

    Google Scholar 

  225. Zu (latenten) Konflikten mit Daten schutzbestimmungen Böhle /Riehm (FN. 38), S. 167 ff.; generell zu Fragen des Verbraucherschutzes Riehm /Böhle (FN. 74), S. 141 f.; Lee/Longe-Akindemowo (FN. 102). Regulatory issues in electronic money, Netnomics 1 (1999), S. 59 f.; Budnitz, Stored value cards and the consumer: The need for regulation, Am. Univ. L. Rev. 46 (1997), S. 1027 ff.

    Google Scholar 

  226. Zu Recht vermerkt die EZB im Annual Report 1999, S. 93: „Although electronic money is still in its infancy and growth has been very modest to date, the possibility of exponential growth cannot be ruled out. Hence electronic money has the potential to have significant implications for monetary policy in the future“. Vgl. auch Papameletiou (FN. 96), Study on Electronic Payment Systems for the Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy of the European Parliament, vol. 1, Mai 1999. S. 54 IT.; Cipparone. The Role of the Central Bank in the Growing Industry of Internet Payments, JIBC 1996 no. 5, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  227. Ahnlich etwa Lee /Longe-Akindemowo (FN. ]02), S. 62 ff.; Papameletiou (FN. 96), Study on Electronic Payment Systems for the Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy of the European Parliament, vol. 1, Mai 1999. S. 48 ff.; Lelieveldt, How to regulate electronic cash: overview of regulatory issues and strategies. Am. Univ. L. Rev. 46 (1997), S. 1163 IT.; offener Prinz, Money in the real and the virtual world: e-money, c-money and the demand for cb-rnoney, Netnomics I (1999), S. 11 (31 ff.); Oedel, Why regulate cybermoney?, Am. Univ. L. Rev. 46 (1997), S. 1075 ff.

    Google Scholar 

  228. So Godschalk /Krueger, Why e-money stills fail, Papier (5.5.2000) für den 3. Berliner Internet Workshop, S. 18.

    Google Scholar 

  229. S. den interessanten Ansat z von Sifers, Regulating Electronic Money in Small-Value Payment Systems: Telecommunications Law as a Regulatory Model, Fed. Comm. L. J. 1999, S. 702 (716 ff., 725 ff).

    Google Scholar 

  230. Zu dessen clearing-/switch-/settlement-Funktionen vgl. Bericht für das E.W.1. (FN. 13), Ziff. 50; BIZ-Bericht (FN. 10), S. vor allem: Security of Electronic Money, Report by the CPSS and the Group of Computer Experts of the central banks of the Group of Ten countries, Basel, August 1996; CPSS, Survey of Electronic Money (FN. 4). Hierzu auch die Studie des Sekretariats des C(ommittee on) P(ayment and) S(ettlement) S(ystems), Survey of Electronic Money Developments, Basel, Mai 2000. S. 10.

    Google Scholar 

  231. So aber aus „gesamtwirtschaftlicher Sicht“ Borchert, Cyber-Money-eine neue Währung, Sparkasse 1996, S. 41 (43).

    Google Scholar 

  232. Vgl. Bericht für die G 10 (FN. 35), S. 16 f.: Schmitt (FN. 71), Elektronisches Geld im Internet, 1999, S. 155 ff.; Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999, S. 126 f. Art. 2 Abs. I der E-Geld-Instituts-Richtlinie ordnet für die in ihren Anwendungsbereich fallenden Unternehmen explizit die Geltung des EG-Rechtsakts über Geldwäsche an (Richtlinie 91/308/EWG des Rates yom 10.6.1991, ABl. EG Nr. L 166, S. 77); der Wirtschafts-und Sozialausschulß forderte insoweit bereits 1998 die Einführung eines Speicherhöchstwertes (von 150 ECUIEuro) für „elektronische Geldkarten, die eine Übertragung von Geldwerten von Karte zu Karte ohne Zwischenstufen erlauben“ (FN. 41); dies diene sowohl dem Schutz des Verbrauchers wie der Verbrechensbekämpfung (Ziff. 5.12.1.).

    Google Scholar 

  233. Vg1. bereit s oben, B.l11.2., sowie den Aktionsplan der EU-Kommission, KOM (98) 395 vom 1.7.1998; Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  234. Insoweit enthält die Kommissionsempfehlung (FN. I) in Art. 8 erste, bisher jedoch nicht weiter ausgefuhrte Ansatze. Auch ein rechtlicher Rahmen für den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen steht noch aus (vgl. Richtlinienvorschlag der Kommission vom 19.11.1998, ABl. EG Nr. C 385, S. 10). Eingehender hier zu Weber (FN. 38), Elektronisches Geld, 1999, S. 118 ff.; Riesenhuber, Fernabsatz von Finanzdienstleistungen im curopäischen Schuldvertragsrecht, WM 1999, S. 1441 ff.; ferner Meder, Die Haftung im beleglosen Fernabsatz-Kreditkartengeschaft, NJW 2000, S. 2076 ff. (zu OLG Frankfurt/M., ebd., S. 2114 f.); Bruns. Bewei slastverteilung bei mibbrauchlicher Nutzung elektronischer Zahlungssysteme, MMR 1999. S. 19 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gramlich, L. (2002). Zahlungsverkehr im Internet. In: Kröger, D., Gimmy, M.A. (eds) Handbuch zum Internetrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56328-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56328-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62644-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56328-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics