Skip to main content

Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Delikte im Internet

  • Chapter
  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Schnell hat sich gezeigt, daß auch das Internet zu kriminellen Handlungen mißbraucht wird. Die aktuelle strafrechtliche Diskussion dreht sich insbesondere um die Verbreitung von (Kinder-)Pornographie, gewaltverherrlichenden sowie rechts- und linksextremistischen Inhalten.1 Daneben sind z. B. aber auch strafrechtlich relevante Urheber- und Markenrechtsverletzungen (z. B. durch den illegalen Softwarevertrieb) sowie Angriffe auf Computersysteme und Betriebsdaten zu beobachten.2 Im Februar 2000 wurden beispielsweise die Server diverser Internet-Anbieter durch eine Überflutung mit Datenmüll für Stunden lahmgelegt, was zu einem Gesamtschaden von ca. 5 Millionen US-Dollar fuhrte.3 Der E-Mail-Virus „I love you“ richtete im Mai 2000 weltweit einen Schaden in Milliardenhöhe an.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe zur Nutzung des Internet durch Extremisten Bundesamt für Verfassungsschutz, in: Bundesminister des Innern (Hrsg.), Medien und Gewalt, 1996, 185 (187 f., 192 f.); Der Spiegel 26/2000, 56 sowie zur Nutzung des Internet für die Verbreitung pornographischer Inhalte Schreibauer, Das Pornographieverbot des § 184 StGB, 1999, S. 12 ff, 24 ff.

    Google Scholar 

  2. Harbort, Verbrechen im Cyberspace, Kriminalistik 1996, 194 (196) m.w.N.; siehe zum illegalen Vertrieb von Kredit-und Calling-Karten per Mailbox Dannecker, Neuere Entwicklungen im Bereich der Cornputerkriminalität: Aktuelle Erscheinungsformen und Anforderungen an eine effektive Bekämpfung, BB 1996, 1285 (1290).

    Google Scholar 

  3. Focus 7/2000, 276 ff.

    Google Scholar 

  4. NRZ vom 6.5.2000, 3.

    Google Scholar 

  5. Ladeur, Zur Kooperation von staatlicher Regulierung und Selbstregulierung des Internet, ZUM 1997, 372 (373).

    Google Scholar 

  6. Handelsblatt vom 3.11.1999, 29.

    Google Scholar 

  7. Verfahren wegen des Verdachts der Beihilfe zur Verbreitung kinderpornographischer und volksverhetzender Inhalte wurden gegen die Verantwortlichen der Provider Compu Serve, T-Online und AOL Bertelsmann Online eingeleitet (Conradi /Schlömer, Die Strafbarkeit der Internet-Provider-1. Teil-, NStZ 1996, 366). Der ehemalige Geschäftsführer der CompuServe GmbH ist im Mai 1998 durch das AG München, MMR 1998, 429 (438), wegen der Verbreitung pornographischer Schriften zu 2 Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung sowie zur Zahlung von 100.000 DM verurteilt worden (Süddeutsche Zeitung v. 29.5.1998). Auf die seitens der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten eingelegten Berufungen ist er vom LG München I, MMR 2000, 171 f., vom Tatvorwurf freigesprochen worden. Zum Verfahren gegen Angela Marquardt wegen des Vorwurfs der Beihilfe zu einer Anleitung zu Straftaten sowie der Beihilfe zu einer Billigung von Straftaten durch das Legen eines Hyperlinks siehc AG Berlin-Tiergarten, MMR 1998, 49 f. m. Anm. Hütig.

    Google Scholar 

  8. Siehe dazu z. B. den Überblick über diverse Konstellationen bei Conradi /Schlömer, NStZ 1996, 366 (368).

    Google Scholar 

  9. Erforderlich ist nach der Rspr. (vgl. BGH, NStZ 1994, 232 [233]) allerdings, daß bei einer im Ausland begangenen Tat kein völkerrechtliches Verbot entgegensteht und außerdem ein legitimierender Anknüpfungspunkt im Einzelfall einen unmittelbaren Bezug der Strafverfolgung zum Inland herstellt, was allerdings immer gegeben sein dürfte, wenn z. B. eine kinderpornographische Homepage auch in der Bundesrepublik wahrgenommen werden kann.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu nur Schönket /Schröder-Eser, StGB, 26. Aufl., 2001, § 9, Rdnr. 6; Tröndle/ Fischer, StGB, 50. Aufl., 2001, § 9, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  11. Siehe für den Teilnehmer § 9 Abs. 2 Satz 1 1. Var. und 4. Var. StGB.

    Google Scholar 

  12. Siehe nur Lackner /Kühl, StGB, 24. Aufl., 2001, Vor § 13, Rdnr. 32; Horn/Hoyer, Rechtsprechungsübersicht zum 27. Abschnitt des StGB — „Gemeingefährliche Straftaten“, JZ 1987, 965 (966); Ringel, Rechtsextremistische Propaganda aus dem Ausland im Internet, CR 1997, 302 (303); a.A. Martin, Grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen im deutschen Strafrecht, ZRP 1992, 19 (20). Siehe auch BGHSt 36, 255 (257): „Die Ausgestaltung der Vorschrift des § 326 Abs. 1 als abstraktes Gefährdungsdelikt […] ändert daran nichts. Bei diesen Delikten tritt mit der Begehung zugleich der Erfolg der Tat ein, der in der eingetretenen Gefährdung, nicht in einer möglicherweise darau s erwachsenden Verletzung besteht.“

    Google Scholar 

  13. Breuer, Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts auf exterritorial handelnde Internet-Benutzer, MMR 1998, 141 (142); Hilgendorf, NJW 1997, 1873 (1876); Ringel, CR 1997, 302 ff.

    Google Scholar 

  14. Collardin, Straftaten im Internet — Fragen zum internationalen Strafrecht, CR 1995, 618 (620); Hinterseh, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Pornographie im Internet: Ein Beitrag zum Thema „Datennetzkriminalität“, JurPC 1996, 460 (462 f.). Siehe auch BT-Drucks. 13/4800. S. 8, wo es heißt: „Soweit Straftaten im Internet Wirkung auch in der Bundesrepublik Deutschland entfalten oder nach dem finalen Willen des Täters entfalten sollen, ist damit auch nach den §§ 3, 9 StGB das deutsche Strafrecht unabhängig davon anwendbar, ob das Recht des Ortes, an dem der Täter physisch gehandelt hat, eine Strafbarkeit vorsieht.“

    Google Scholar 

  15. Schreibauer, S. 104 ff.; für die o. g. Auslegung des Erfolgsbegriffs auch Sieber, Internationales Strafrecht im Internet, NJW 1999, 2065 (2068 ff.); im Ergebnis unter extensiver Auslegung des Handlungsbegriffs auch Cornils, Der Begchungsort von Äußerungsdelikten im Internet, JZ 1999, 394 (396 ff.).

    Google Scholar 

  16. Siche zu diesem Tatbestandsmerkmal nachfolgend unter B V.

    Google Scholar 

  17. Schreibauer, S. 105; differenzierend Sieber, NJW 1999, 2065 (2071).

    Google Scholar 

  18. BGH, MMR 2001, 228 m. Anm. Clauß.

    Google Scholar 

  19. Collardin, CR 1995, 618 (621); Engel, Inhaltskontrolle im Internet, AfP 1996, 220 (226); Hinterseh. JurPC 1996, 460 (463).

    Google Scholar 

  20. Hilgendorf, NJW 1997, 1873 (1876 f.).

    Google Scholar 

  21. Breuer, MMR 1998, 141 (144).

    Google Scholar 

  22. Sieber. NJW 1999, 2065 (2071).

    Google Scholar 

  23. BGH. MMR 2001, 228 m. Anm. Clauß.

    Google Scholar 

  24. Siehe zur früheren Rechtslage OLG Stuttgart, NStZ 1992, 38; OVG Münster, NJW 1993, 1494; Berger-Zehnpfund, Kinderpornographie im Internet, Rechtliche Aspekte der Bekämpfung des Kindesmißbrauchs in internationalen Datennetzen, Kriminalistik 1996. 635 (636); Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit für den Datenverkehr in internationalen Datennetzen (2). JZ 1996, 494 (495); Stange, Pornographie im Internet, CR 1996, 424 (426); Walther, Zur Anwendbarkeit der Vorschriften des strafrechtlichen Jugendmedienschutzes auf im Bildschirmtext verbreitete Mitteilungen, NStZ 1990, 523.

    Google Scholar 

  25. BT-Drucks. 13/7385. S. 36.

    Google Scholar 

  26. BT-Drucks. 13/7385. S. 36.

    Google Scholar 

  27. Schreibauer, S. 174, 178.

    Google Scholar 

  28. Siehe dazu z. B. Gersdorf, Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation, 1995.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu Liesching, Sind, pornographische und gewaltverherrlichende „Live Shows“ im Internet straffrei? JMS-Report 5/z, 1 (3); Schreibauer, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  30. Schreibauer, S. 184.

    Google Scholar 

  31. Vgl. BGHSt 11, 282 (284); Derksen, Strafrechtliche Verantwortlichkeit für in internationalen Computernetzen verbreitete Daten mit strafbarem Inhalt, NJW 1997, 1878 (1882): Sieber, JZ 1996, 494 (495 f.); Walther, NStZ 1990, 523 (524).

    Google Scholar 

  32. Derksen, NJW 1997, 1878 (1882); Sieber, JZ 1996, 494 (495 f.); Walther, NStZ 1990, 523 (524).

    Google Scholar 

  33. BGHSt 18, 63; BayObLG, NJW 2000, 2911 f.; Tröndle/Fischer, § 74d, Rdnr. 4; Schreibauer, S. 250; Sieber, JZ 1996, 494 (495); a.A. Walther, NStZ 1990, 523 (524 f.).

    Google Scholar 

  34. Urteil vom 27.06.2001, Akz: I StR 66/01.

    Google Scholar 

  35. Siehe nur BGH, NJW 1976; 1984 OLG Stuttgart, NStZ 1992, 38; AG München, MMR 1998, 429 (430); Lackner/Kühl, § 184, Rdnr. 5; Schönke/Schröder-Lenckner/Perron, § 184, Rdnr. 9; Beisel/Heinrich, Die Zulässigkeit der Indizierung von Internet-Angeboten und ihre strafrechtliche Bedeutung, CR 1997, 360; Derksen, NJW 1997, 1878 (1881 f.); Schreibauer, S. 192 f.; Sieber, JZ 1996, 494 (495); Walther, NStZ 1990, 523.

    Google Scholar 

  36. Urteil vom 27.06.2001, Akz.: 1 StR 66/01.

    Google Scholar 

  37. BGH, MMR 2001, 228 m. Anm. Clauß.

    Google Scholar 

  38. AG Rheinbahc, Einstellungsbeschluß v. 12.2.1996 (Akz.: 2 Ds 397/95).

    Google Scholar 

  39. “Trojanische Pferde’ sind Programme, die neben der geplanten Funktion vom Programmierer beabsichtigte Schadensfunktionen ausführen können (Kersten, Sicherheit in der Informationstechnik, 2. Aufl., 1995, S. 55 f.)

    Google Scholar 

  40. Siehe dazu Hilgendorf, Grundfälle zum Computerstrafrecht, JuS 1997, 323 (324).

    Google Scholar 

  41. Siehe dazu Hilgendorf, JuS 1997, 323 (327).

    Google Scholar 

  42. BT-Drucks. 10/5058, S. 28; kritisch Hoeren/Sieber/Sieber, Handbuch Multimedia Recht, Stand: Dezember 2000, Teil 19, Rdnr. 421, weil mit dem Eindringen in fremde Computersysteme regelmäßig auch ein Verschaffen von gesicherten Daten verbunden ist.

    Google Scholar 

  43. Hoeren /Sieber /Sieber Teil 19, Rdnr. 550.

    Google Scholar 

  44. Siehe zu Einzelheiten Hoeren /Sieber /Sieber, Teil 19, Rdnr. 551 ff.

    Google Scholar 

  45. Tröndle /Fischer, § 203, Rdnr. 2, 4.

    Google Scholar 

  46. BGHZ 115, 123 (127); siehe hierzu auch Tröndle/Fischer, § 203, Rdnr. 28 a.

    Google Scholar 

  47. Zur Einwilligung per Formularvertrag siehe Hoeren /Sieber /Sieber, Teil 19, Rdnr. 505 ff.

    Google Scholar 

  48. Tröndle /Fischer, § 204, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  49. Hoeren /Sieber /Sieber. Teil 19, Rdnr. 535.

    Google Scholar 

  50. Hoeren /Sieber /Sieber, Teil 19, Rdnr. 532.

    Google Scholar 

  51. Baumbach /Hefermehl, Wettbewerbsrecht, 22. Aufl., 2001, § 17 UWG, Rdnr. 2 ff.

    Google Scholar 

  52. Tröndle /Fischer, § 269, Rdnr. 3. Siehe zu den Konsequenzen, die sich aus dem fehlenden Verweis auf § 202a Abs. 2 StGB ergeben, Schönke/Schröder-Cramer, § 269, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  53. Hoeren /Sieber /Sieber, Teil 19, Rdnr. 429.

    Google Scholar 

  54. Siehe hierzu AG Velbert, MMR 1998, 153.

    Google Scholar 

  55. Heghmanns, in: Achenbach /Wannemacher (Hrsg.), Beraterhandbuch zum Wirtschaftsund Steuerstrfrecht, Stand: Januar 2000, § 25, Rdnr. 66 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  56. Hoeren /Sieber /Sieber, Teil 19, Rdnr. 456.

    Google Scholar 

  57. Der Spiegel 31/1999, 75.

    Google Scholar 

  58. Für die übrigen Lichtbilder (§ 72 UrhG) gilt der strafrechtlichliche Schutz nach § 108 Abs. 1 Nr. UrhG.

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu und anderen urheberrechtsrelevanten Handlungen im Internet Waldenberger, Zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit für Urheberrechtsverletzungen im Internet, ZUM 1997, 176 (177).

    Google Scholar 

  60. LG München II, JurPC Web-Dok. 228/2000.

    Google Scholar 

  61. Siehe dazu und zur Frage der Einschlägigkeit von § 265a Abs. 1 1. Var. StGB Hilgendorf, JuS 1997, 323 (327).

    Google Scholar 

  62. Siehe Computer Bild, 2/1998, 34 (40).

    Google Scholar 

  63. Handelsblatt vom 3.11.1999, 29.

    Google Scholar 

  64. com!online 5/2000, 34.

    Google Scholar 

  65. Flechsig, in: Schwarz (Hrsg.), Recht im Internet, Stand: Mai 2001, Kap. 8-2.1

    Google Scholar 

  66. BGHSt 37, 55 (59 f).

    Google Scholar 

  67. Einstellungsbescheid vom 2.12.1998 (Geschäftszeichen: 466 AR6 8213/98).

    Google Scholar 

  68. Siehe dazu Schreibauer, S. 186 ff; zu den Anforderungen an einen wirksamen Jugendschutz siehe nachfolgend unter b) und unter D 13 c).

    Google Scholar 

  69. Schreibauer, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  70. OLG Hamburg, JR 2000, 125; BayObLG, NJW 2000, 2911 (2911); AG Hamburg, CR 1998, 33; AG Mülheim, Urteil vom 14.3.1997 (Az.: 14 Cs 17 Js 55/96 [861/96]); Schreibauer, S. 309 f.

    Google Scholar 

  71. ITRB 2001, 151.

    Google Scholar 

  72. Siehe zu den folgenden und weiteren Delikten — wie z. B. § 80a StGB (Aufstacheln zum Angriffskrieg), § 90 StGB (Verunglimpfung des Bundespräsidenten), § 90a StGB (Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole), § 90b (Verfassungsfeindliche Verunglimpfung von Verfassungsorganen), § 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten), § 126 StGB (Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten) — auch Ringel, CR 1997, 302 (303 ff.). Zur Strafbarkeit der Hinterlegung einer Anleitung zur Herstellung von Sprengstoffen in einer Mailbox gem. §§ 37 Abs. 1 Nr. 7, Satz 3, 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WaffG siehe BayObLG, NJW 1998, 1087 und Derksen, Die Hinterlegung einer Anleitung zur Herstellung von Sprengstoffen in einer Mailboxein strafbarer Verstoß gegen das Waffengesetz?, NJW 1998, 3760 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Ringel, CR 1997, 302 (304); siehe auch Der Spiegel, 42/1999, 20 zu Online-Versteigerungen von NS-Devotionalien.

    Google Scholar 

  74. Tröndle /Fischer, § 86a, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  75. Bekanntester Fall dürfte der des deutsch-Kanadiers Ernst Zündel sein, der mit diversen Homepages rechtsradikales Gedankengut in das Internet eingespeist hat (Engel, AfP 1996, 220, Fn. 7); siehe auch BGH, MMR 2001, 228 m. Anm. Clauß.

    Google Scholar 

  76. So die Online-Ausgabe der Zeitschrift „radikal“ (siehe dazu Ernst, NJW-CoR 1997, 115).

    Google Scholar 

  77. OLG Nürnberg, MMR 1998, 535 m. Anm. Bär.

    Google Scholar 

  78. Siehe zu der umstrittenen Frage der Zulässigkeit ausländischer Internetapotheken OLG Frankfurt a.M., JurPC Web-Dok 171/2001; LG Berlin, K&R 2001, 168; Eichler, K&R 2001, 144.

    Google Scholar 

  79. Siehe Ernst, Pharma-Werbung und-Interpretation im Internet, Pharma Recht 1998, 195 (198 f.); Markowsky, Arzneimittelwerbung: Integres Werbeverhalten im Internet, Apo theke und Recht 1998, 18 (23 ff.).

    Google Scholar 

  80. Focus 19/1997, 266.

    Google Scholar 

  81. So die von Leupold /Bachmann /Pelz, Russisches Roulette im Internet?, MMR 2000, 648 zitierte Studie der Marktforschungsgesellschaft Datamonitor.

    Google Scholar 

  82. Leupold /Bachmann /Pelz. MMR 2000, 648 m.w.N.

    Google Scholar 

  83. Siehe dazu sowie zu weiteren Einzelheiten Strömer, Online-Recht, Rechtsfragen im Internet und in Mailboxnetzen, 2. Aufl., 1999, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  84. K&R 2000, 138 (140). Ebenso Leupold/Bachmann/Pelz, MMR 2000, 648 (655), wonach eine ausländische Genehmigung keine Legalisierungswirkung in Deutschland hat.

    Google Scholar 

  85. Tröndle /Fischer, § 284, Rdnr. 11.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Tröndle /Fischer, § 15, Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  87. Lackner /Kühl, § 15, Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  88. So die Rspr.: siehe dazu BGHSt 7, 363 f.); BGH, NStZ 1981, 22 (23).

    Google Scholar 

  89. Nach BVerfGE 86, 1 (11 ff.) soll z. B. die satirische Bezeichnung eines querschnittsgelähmten Reserveoffiziers als ‘geb. Mörder” durch die Meinungsfreiheit gedeckt sein, nicht aber dessen Bezeichnung als “Krüppel”. Weitere Bsp. bei Tröndle/Fischer, § 193, Rdnr. 14n ff.

    Google Scholar 

  90. BVerfGE 83, 130 (138 f.); BGHSt 37, 55 (57 ff.).

    Google Scholar 

  91. Siehe dazu z. B. Conradi /Schlömer, NStZ 1996, 366 ff. und 472 ff; Derksen, NJW 1997, 1878 (1882); Jäger/Collardin, Die Inhaltsverantwortlichkeit von Online-Diensten, CR 1996, 236 ff.; Sieber, JZ 1996, 429 ff. und 494 ff.; Stange, CR 1996, 424 (426 f.).

    Google Scholar 

  92. ABl. L 178 v. 17.07.2000, S. 1.

    Google Scholar 

  93. BT-Drucks. 17/7385, S. 19.

    Google Scholar 

  94. BT-Drucks. 13/7385, S. 51.

    Google Scholar 

  95. BT-Drucks. 13/7385, S. 20.

    Google Scholar 

  96. Lackner /Kühl. § 184. Rdnr. 7a; Sieber. Anmerkung zu AG München, Urteil v. 28.5.1998 (Az.: 8340 Ds 465 Js 1731/95), MMR 1998, 438 (442)-jew.m.w.N.

    Google Scholar 

  97. Sieber, Kontrollmöglichkeiten zur Verhinderung rechtswidriger Inhalte in Computernetzen, CR 1997, 653 (667).

    Google Scholar 

  98. AG München. MMR 1998, 429 (433).

    Google Scholar 

  99. Siehe zu diesen Begriffen eingehend Sieber, CR 1997, 581 ff., 653 ff.

    Google Scholar 

  100. BT-Drucks. 13/7385, S. 20.

    Google Scholar 

  101. Sieber, CR 1997, 581 (586).

    Google Scholar 

  102. BT-Drucks. 13/7385, S. 20.

    Google Scholar 

  103. Siehe hierzu die zahlreichen Nachweise bei Tröndle /Fischer, Vor § 25, Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  104. BT-Drucks. 13/7385, S. 20.

    Google Scholar 

  105. BT-Drucks. 13/7385, S. 20.

    Google Scholar 

  106. MMR 2000, 171.

    Google Scholar 

  107. AG München MMR 1998, 429 (432).

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  108. Siehe zur Strafbarkeit von Hyperlinks z. B. Ernst, Können Internet-Links strafbar sein?, NJW-CoR 1997, 115; Ernst, ders., Rechtliche Fragen bei der Verwendung von Hyperlinks imInternet, NJW-CoR 1997, 224 (228); Ernst, ders., Zur Strafbarkeit von Internet-Links, NJW-CoR 1997, 361.

    Google Scholar 

  109. MMR 1998, 49 f. mit Anm. Hütig.

    Google Scholar 

  110. So Flechsig /Gabel, Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Netz durch Einrichten und Vorhalten von Hyperlinks, CR 1998, 351 (354).

    Google Scholar 

  111. So Bettinger /Freytag, Privatrechtliche Verantwortlichkeit für Links, CR 1998, 124 (128 f.) für den Regelfall, daß der Verweisende keinen Einfluß auf den Inhalt der “gelinkten” Seite hat.

    Google Scholar 

  112. So Eichler /Helmers /Schneider, Link(s) — Recht(s), Technische Grundlagen und Haftungsfragen bei Hyperlinks, Komunikation & Recht, Beilage zu BB Heft 49/1997, 23 (25); Koch, Zivilrechtliche Anbieterhaftung für Inhalte in Kommunikationsnetzen, CR 1997, 193 (200, 203); Vasilaki, Anmerkung zu AG München, Urteil v. 28.5.1998 (Akz.: 8340 Ds 465 Js 173 158/95), NStZ 1998, 521.

    Google Scholar 

  113. BT-Drucks. 13/7385 S. 20.

    Google Scholar 

  114. So auch Spindler, Haftungsrechtliche Grundprobleme der neuen Medien, NJW 1997, 3193 (3198).

    Google Scholar 

  115. Schreibauer, in: German — Irish Business Yearbook 2000 (Hrsg.: Deutsch — Irische Industrie-und Handelskammer, Dublin 2000, 64 (65).

    Google Scholar 

  116. BT-Drucks. 13/7385, S. 70.

    Google Scholar 

  117. Hoeren /Sieber /Sieber, Teil 19, Rdnr. 267; a. A. Lackner/Kühl, § 184, Rdnr. 3, wonach sich auch derjenige strafbar machen kann, der Hyperlinks anbietet, die — auch über eine Kette von mehreren, jeweils weiterverweisenden Hyperlinks — zu rechtlich mißbilligenden Inhalten führen, soweit sich diese noch in einer gewissen Nähe befinden und zwingend zu erreichen sind.

    Google Scholar 

  118. Hoeren /Sieber /Sieber, Teil 19, Rdnr. 268.

    Google Scholar 

  119. Flechsig /Gabel, Strafrechtliche Grenzen der Verwendung von Internet-Hyperlinks, JMS-Report 2/1999, 1 (3).

    Google Scholar 

  120. Vergl. BGHSt 37, 106. Dementsprechend wurde bisland — soweit ersichtlich — auch stets gegen den Geschäftsführer ermittelt.

    Google Scholar 

  121. Siehe hierzu BT-Drucks. 14/6098, S. 22 ff.; Satzger, Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Zugangsvermittlern, CR 2001, 109; Saecker, Die Haftung von Diensteanbietern nach dem Entwurf des EGG. MMR Beilage 9/2001, 2; Kapitel 6 „Verantwortung und Haftung der Anbieter“.

    Google Scholar 

  122. Schütz /Attendorn, Anm. zu LG Frankenthal, Urteil vom 28. 11.2000 — 6 O 293/00 und OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2000 — 6 U 51/00, MMR 2001, 401, 404 f.

    Google Scholar 

  123. Der Online-Dienst AOL Bertelsmann Online hatte 1997 z. B. 95 „Lotsen“ im Einsatz (Focus 19/1997, 267).

    Google Scholar 

  124. Siehe dazu Schulzki-Haddouti, Internet: Software spürt Kinderpornographie auf, JMS-Report 1/1998, U 1.

    Google Scholar 

  125. Der Spiegel 22/1998, 132.

    Google Scholar 

  126. BT-Drucks. 13/7385, S. 38.

    Google Scholar 

  127. Kritisch auch Schulz, Jugendschutz bei Tele-und Mediendiensten, MMR 1998, 182 (187).

    Google Scholar 

  128. Siehe zu dieser Institution Müller, „jugendschutz.net“ — Die gemeinsame Stelle aller Bundesländer für Jugendschutz in Mediendiensten, JMS-Report 2/1998, 52 ff

    Google Scholar 

  129. Informationen zur FSM sind unter der Adresse „http://fsm.de“’ abrufbar. Siehe zum Überblick auch Rath-Glawatz /Waldenberger, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V., CR 1997, 766 ff.: Rath-Glawatz/Müller-Using; Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), JMS-Report 5/1997, 53 ff.

    Google Scholar 

  130. Rath-Glawatz /Müller-Using, JMS-Report 5/1997, 53.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Rath-Glawatz /Müller-Using. JMS-Report 5/1997, 53 (54).

    Google Scholar 

  132. Internet — Neues Medium — neue Fragen ans Recht. Bericht einer interdepartementalen Arbeitsgruppe zu strafrechtlichen, datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Fragen rund um das Internet, Bundesamt für Justiz, Bern, 1996.

    Google Scholar 

  133. Siehe zur deutschen Regelung § 131 StGB.

    Google Scholar 

  134. Siehe zur deutschen Regelung § 184 StGB.

    Google Scholar 

  135. Einstellungsbescheid vom 16.1.1997, JMS-Report 3/1997, 52; siehe hierzu auch Liesching/Günter, MMR 2000, 260.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schreibauer, M. (2002). Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Delikte im Internet. In: Kröger, D., Gimmy, M.A. (eds) Handbuch zum Internetrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56328-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56328-7_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62644-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56328-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics