Skip to main content

Vertragsschluß im Internet

  • Chapter
  • 200 Accesses

Zusammenfassung

Der Abschluß von Verträgen unter Nutzung des Internets ist heutzutage gängige Vertragspraxis. Verträge können durch den Austausch geschriebener Willenserklärungen per E-Mail zustande kommen oder dadurch, daß jemand per Mausklick ein elektronisches Bestellformular ausfüllt und absender2, das der Lieferant auf seiner Internet-Seite hinterlegt hat. Nicht nur elektronische Produkte wie Computersoftware, Bilder und Grafiken sowie Informationen werden auf diese Weise vertrieben, sondern auch andere Waren und Dienstleistungen.

Für die Unterstützung bei den Ausführungen zum Fernabsatzgesetz sowie zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz danken wir Herrn Rechtsanwalt Jochen Linzenich und Herrn Rechtsreferendar Nils Behling, LL.M., Düsseldorf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der BGH hat in seinem Urteil vorn 07.11.2001 — VIII ZR 13/01 — ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Willenserklärungen auch per Mausklick abgegeben werden können. Vgl. zur Vorinstanz OLG Hamm NJW 2001, 1142 ff. m. Anm. Ulrici NJW 2001, 1112 f.

    Google Scholar 

  2. Bachmann in Lehmann (Hrsg.), Internet-und Multimediarecht (Cyberlaw), Stuttgart 1997, S. 178; Mehrings NJW 1993, 3102, 3104; vgl. auch Scherer/Butt DB 2000, 1009, 1010f.

    Google Scholar 

  3. Müller-Hengstenberg NJW 1996, 1777, 1781.

    Google Scholar 

  4. Mehrings NJW 1993, 3102, 3105.

    Google Scholar 

  5. Bachmann in Lehmann (Hrsg.), Internet-und Multimediarecht (Cyberlaw), S. 178.

    Google Scholar 

  6. Tellis CR 1990, 290, 291.

    Google Scholar 

  7. Sieber CR 1992, 518, 523.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bachmann NJW 1996, 1805.

    Google Scholar 

  9. Anders wohl Art. II der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (RL 2000/31/EG), wonach wohl auch bereits eine invitatio ad offerendum ein bindendes Angebot darstellen soil. Vgl. hierzu kritisch Gimmy Der Syndicus März/April 2000, 33, 36.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Palandt /Heinrichs § 145 Rn. 7; Soergel/Wolf § 145 Rn. 8.

    Google Scholar 

  11. Ernst NJW-CoR 1997, S. 165.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Palandt /Heinrichs a. a. O.

    Google Scholar 

  13. Zum Btx: Brinkmann BB 1981, 1183, 1185; Bultmann/Rahn NJW 1988, 2432, 2434; Micklitz NJW 1982, 263, 266; Redeker NJW 1984, 2390f.; zur Präsentation von Waren im Internet: Waldenberg, BB 1996, S. 2365; Palandt/Heinrichs § 145 Rn. 2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BGH Urteil vom 07.11.2001 — VIlI ZR 13/01 —; vgl. zur Vorinstanz OLG Hamm NJW 2001, 1142 ff. m. Anm. Ulrici NJW 2001, 1112 f.; Ernst CR 2000, 304 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Pressemittielung des BGH zum Urteil des VIlI. Zivilsenats vom 07.11.2001 — VIlI ZR 13/01-; ebenso die Vorinstanz OLG Hamm NJW 2001, 1142 ff. m. zust. Anm. Ulrici NJW 2001, 1112 f.

    Google Scholar 

  16. Ebenso Ulrici NJW 2001, 1112 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heun CR 1994, 595, 597.

    Google Scholar 

  18. RGZ 83, 104, 106; BOH WM 63, 214.

    Google Scholar 

  19. Dazu Seiber CR 1992, 518, 52.2; vgl. auch Scherer/Butt DB 2000, 1009, 1012; BOH Urteil vom 07.11.2001 — VIII ZR 13/01 — sowie zur Vorinstanz OLO Hamm NJW 2001, 1142 ff. m. Anm. Ulrici NJW 2001, 1112f.

    Google Scholar 

  20. Fritzsche /Malzer DNotZ 1995, 1, 10.

    Google Scholar 

  21. Adams v. Lindsell, 1B. § Ald. 681, 106 Eng.Rep.250 (K.B. 1818).

    Google Scholar 

  22. So die allgemein anerkannte Definition, vgl. MünchKomm /Einsele (BGB) § 130 Rn.16.

    Google Scholar 

  23. Heun CR 1994, 595 598.

    Google Scholar 

  24. Burgard AcP 195 (1995), 74, 102.

    Google Scholar 

  25. Heun CR 1994, 595, 598.

    Google Scholar 

  26. Kuhn, Rechtshandlungen mittels EDV und Telekommunikation — Zurechenbarkeit und Haftung, München 1991, S. 100.

    Google Scholar 

  27. Kuhn, Rechtshandlungen, S. 104.

    Google Scholar 

  28. Ernst NRW-CoR 1997, 165, 166; Kuhn, Rechtshandlungen, S. 102f.; Scherer/Butt DB 2000, 1009, 1013.

    Google Scholar 

  29. So Ultsch NJW 1997, 3007, 3008 mit der Begründung, daß elektronische Kommunikationsmed ien im Rechts-und Geschäftsverkehr noch nicht so verbreitet seien, daß das Innehaben eines Netzanschlusses als Bereitschaft zum Empfang von Willenserklärungen zu deuten sei.

    Google Scholar 

  30. Heun CR 1994, 595, 598.

    Google Scholar 

  31. Palandt /Heinrichs § 130 Rn. 21.

    Google Scholar 

  32. Vgl. für ähnliche Fälle: LG Osnabrück NJW-RR 1994, 1487; OLG München NJW 1993, 2447ff.; OLG Frankfurt, Urteil vom 21.12.1995, — 15 U 179/91-, S. 15.

    Google Scholar 

  33. BGH NJW 1983, 930; vgl. auch Palandt/Heinrichs § 130 Rn. 16.

    Google Scholar 

  34. MünchKomm /Einsele (BGB) § 130 Rn. 19; Palandt/Heinrichs § 130 Rn. 17.

    Google Scholar 

  35. So auch Ernst NJW-CoR 1997, 165, 166.

    Google Scholar 

  36. Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts, BR-Drucks. 338/01.

    Google Scholar 

  37. Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Pariaments und des Rates vorn 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (ABl. EG Nr. L 171 S. 12 ff.).

    Google Scholar 

  38. Richtlinie 2000/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 2000 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (ABl. EG Nr. L 200 S. 35 ff.).

    Google Scholar 

  39. Richtlinie 2000 /31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vorn 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekt e der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (ABl. EG Nr. L 178 S. 1ff.).

    Google Scholar 

  40. Richtlinie 98/27/EG des Europäischen Parlaments und des Rate s vom 19. Mai 1998 über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen, (ABl. EG Nr. L 166 S. 51ff.).

    Google Scholar 

  41. BGBI I 2001, S. 3138; vgl. auch die Neufassung des BGB vom 2. Januar 2002, BGBI 1 2002, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gimmy Der Syndikus, März/April 2000, 33 ff.; Scherer/Butt DB 2000, 1009 ff.; Moritz CR 2000, 61 ff.; Härting CR 2001, 271 ff.

    Google Scholar 

  43. § 305 Abs. 2 und Abs. 3 BGB n.F. gilt gemäß § 310 Abs. I S. I BGB n.F. nieht für Verträge mit Kaufleuten im Rahmen ihres Handelsgewerbes. Soweit Kaufleute die Geltung von AGB dureh Rechtsgeschäft vereinbaren, gelten nieht die strengen Voraussetzungen des § 305 BGB n.F.; vgl. Palandt /Heinrichs (BGB) § 2 AGBG Rn. 22–24; vgl. aueh Scherer/Butt DB 2000, 1009, 1014.

    Google Scholar 

  44. MünchKomrn /Kramer (BGB) § 151 Rn. 49.

    Google Scholar 

  45. Ulmer /Brandner /Hensen (AGBG) § 2 Rn. 30.

    Google Scholar 

  46. Mit Beispielen Löhnig NJW 1997, 1688.

    Google Scholar 

  47. LG Münster NJW-CoR 2000, 167; vgl. für den vergleichbaren Fall des Btx: Ulmer/ Brandner/Hensen (AGBG) § 2 Rn. 49a.

    Google Scholar 

  48. Bachmann in Lehmann (Hrsg.), Internet-und Multimediarecht, S. 174; MüllerHengstenberg NJW 1996, 1777, 1782.

    Google Scholar 

  49. Die AGB müssen für einen Durchschnittskunden miihelos lesbar sein, ein Mindestmaß an Übersichtlichkeit und einen im Verhältnis zur Bedeutung des Geschäfts vertretbaren Umfang haben, Palandt /Heinrichs § 2 AGBG Rn. 13; vgl. auch LG Bielefeld NJW-RR 1992, 955; LG Freiburg NJW-RR 1992, 1018.

    Google Scholar 

  50. Vgl. wieder für Btx: LG Bielefeld NJW-RR 1991, 1145; LG Osnabrück CR 1996, 227.

    Google Scholar 

  51. Bachmann in Lehmann (Hrsg.), Internet-und Multimediarecht, S. 174.

    Google Scholar 

  52. Palandt /Heinrichs § 2 AGBG Rn. 12; Strömer c’t 1996, 212, 216.

    Google Scholar 

  53. Wolf /Horn /Lindacher § 2 Rn. 24; Bultmann/Rahn NJW 1988, 2432, 2434 f.; LG Aachen NJW 1991, 2159, 2160.

    Google Scholar 

  54. Ebenso Köhler NJW 1998, 187, 189.

    Google Scholar 

  55. BGBl 2001 I Nr. 35 S. 1542ff.; vgl. auch Hänchen NJW 2001, 2831 ff.; Scheffler/ Dressel CR 2000, 378 ff.; Vehslage DB 2000, 1801 ff.

    Google Scholar 

  56. Art. 16 Abs. I des Gesetzes zur Anpassung der Formvorschriften und anderer Vorschriften an den modern en Rechtsgeschäftsverkehr, BGBl 2001 I Nr. 35 S. 1546.

    Google Scholar 

  57. BT-Drs. 14/4987, S. 26.

    Google Scholar 

  58. Köhler NJW 1998, 188.

    Google Scholar 

  59. BGHZ 121, 224 (229f. ), Ulmer/Habersak, VerbrKrG, 2.Aufl. (1995 ), § 4 Rd. 12; Köhler NJW 1998, 188.

    Google Scholar 

  60. So auch Köhler NJW 1998, 188. Die Diskussion hieruber ist insofern nicht überholt, als daß § 356 I S. I BGB n.F. in bezug auf das Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen ebenfalls auf das Tatbestandsmerkmal „Verkaufsprospekt“ abstellt.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Palandt /Putzo, § 8 VerbrKrG Rd. 2; Bruchner/Ott/Wagner-Wiedewildt, VerbrKrG, 2. Aufl. (1995) § 8 Rd. 8; Ulmer/Habersack, VerbrKrG, 2. Aufl., § 8 Rd. 7; Bülow, VerbrKrG, 2. Aufl. (1993), § 8 Rd.5; Erman/Klingsporn/Rebmann, BGB, 9.Aufl. (1993), § 8 VerbrKrG Rd. 5; Köhler, Rechtsgeschäfte mittels BTX, in Rechtsprobleme des BTX, 1986, S. 51 (65f.).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Graf v. Westphalen /Emmerich /Rottenburg, VerbrKrG, 2. Aufl. (1996), § 8 Rd. 26.

    Google Scholar 

  63. Köhler NJW 1998, 188.

    Google Scholar 

  64. Siehe auch Köhler, NJW 1998, 187.

    Google Scholar 

  65. Abgedruckt in NJW 1998, 212 ff.; ausfrührlich hierzu Reich EUZW 1997, 581 ff.; vgl. auch Gimmy Der Syndicus März/April2000, 33, 34 ff.

    Google Scholar 

  66. Siehe Reich EUZW 1997, 581, 584.

    Google Scholar 

  67. Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro vom 27. Juni 2000, BGBI I, 897, vgl. auch Gaertner /Gierschmann DB 2000, 1601 ff.

    Google Scholar 

  68. Verordnung über die Informationspflichten von Reiseveranstaltern vom 14. November 1994, BGB1. I S. 3436.

    Google Scholar 

  69. BT-Drs. 14/2658, S. 31.

    Google Scholar 

  70. BT-Drs. 14/2658, S. 31.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu bereits Gimmy Der Syndicus März/April 2000, 33, 36.

    Google Scholar 

  72. Vgl. BT-Drs. 14/2658, 38, wonach auch eine Information die unmittelbar vor Vertragsschluß zugeht noch „rechtzeittg“ sein kann.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Marly Softwareüberlassungsverträge (München) 2000, Rdn. 365 ff.

    Google Scholar 

  74. MünchKomm /Einsele (BGB) § 126 Rn. 14; Soergel/Hejermehl § 126 Rn. 7; Staudinger/ Dilcher § 126Rn. 18f.

    Google Scholar 

  75. Bizer /Hammer DuD 1993, 619, 624; Erber-Faller CR 1996, 375, 376, 380; Heun CR 1995, 2, 3.

    Google Scholar 

  76. Luckhard c’t 1996, 90.

    Google Scholar 

  77. Zur Technik der Verschlüsselung sehr anschaulich Deville /Kalthegener NJW-CoR 1997, 168, 169f.

    Google Scholar 

  78. So Devill /Kalthegener NJW-CoR 1997, 168, 170. Zur Zeit existieren Programme mit einer Schlüssellänge von maximal 4096 Bit. Der direkte Export solcher Programme aus den USA ist allerdings verboten, da sie als sogenannte dual-use-goods unter das Exportverbot für Rüstungsgüter fallen.

    Google Scholar 

  79. So auch Bizer DuD 1992, 169, 172; a. A. jedoch mit unzutreffender Begründung Ebbing CR 1996,271,275.

    Google Scholar 

  80. Pordesch /Nissen CR 1995, 562, 564, 566.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bizer DuD 1992, 169, 172.

    Google Scholar 

  82. S. in diesem Zusammenhang Ernst NJW-CoR 1997, 165, 166, der auf die Fälschungsmöglichkeiten und den geringen Beweiswert von (Computer-)Faxen hinweist. Er sieht daher, was die Identität des Erklärenden angeht, eine digital signierte E-Mail als sicherer und zuverlässiger an.

    Google Scholar 

  83. So auch Erber-Faller CR 1996, 375, 378; Roßnagel NJW-CoR 1994, 96, 98.

    Google Scholar 

  84. Wamfunktion ist unter bestimmten Bedingungen erfullt: Bizer DuD 1992, 169, 172; Roßnagel NJW-CoR 1994, 96, 98; Fritzsche/Malzer DnotZ 1995, 1, 19; Warnfunktion ist (jedenfalls zur Zeit) nicht erfüllt: Hammer CR 1992, 435, 439; Erber-Faller 1996, 375, 378.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Deville /Kalthegener NJW-CoR 1997, 168, 172.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Engel-Flechsig /Maennel /Tettenborn NJW 1997, 2981, 2988 m.w.N.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zu Vorstehendem Geis NJW 1997, 3000, 3002 m.w.N.

    Google Scholar 

  88. BGBl 2001 I Nr. 35 S. 1546.

    Google Scholar 

  89. BT-Drs. 14/4987, S. 14.

    Google Scholar 

  90. BT-Drs. 14/4987, S. 14. Diese Ausnahmen sind entweder durch Richtlinie 1999/93/EG ausdrücklich zugelassen oder werden auf die Zu1assung der elektronischen Form geprüft.

    Google Scholar 

  91. BT-Drs. 14/4987, S. 15.

    Google Scholar 

  92. BT-Drs. 14/4987, S. 15.

    Google Scholar 

  93. BT-Drs. 14/4987, S. 18.

    Google Scholar 

  94. Zu diesem Entwurf ebenfalls Geis a.a.O.

    Google Scholar 

  95. BT-Drs. 14/4987, S. 18.

    Google Scholar 

  96. BT-Drs. 14/4987, S. 18.

    Google Scholar 

  97. BT-Drs. 14/4987, S. 18.

    Google Scholar 

  98. BT-Drs. 14/4987, S. 19.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Heun CR 1994, 595, 596.

    Google Scholar 

  100. MünchKomm /Schramm (BGB) § 164 Rn. 37; Palandt/Heinrichs § 164 Rn. 10.

    Google Scholar 

  101. Hammer /Bizer DuD 1993, 689, 694; Pordesch DuD 1993, 561, 564; Redeker NJW 1984, 2390, 2393.

    Google Scholar 

  102. LG Ravensburg NJW-RR 1992, 111; OLG Oldenburg NJW 1993, 1400, 1401; OLG Kö1n NJW-RR 1994, 177, 178.

    Google Scholar 

  103. Soergel /Leptien § 167 Rn. 15.

    Google Scholar 

  104. Borsum /Hoffmeister NJW 1985, 1205, 1206.

    Google Scholar 

  105. Staudinger /Schilken § 167 Rn. 40.

    Google Scholar 

  106. Kuhn, Rechtshandlungen mittels EDV und Telekommunikations — Zurechenbarkeit und Haftung, München 1991, S. 228f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. MünchKomm /Schramm (BGB) § 167 Rn. 54, 57.

    Google Scholar 

  108. MünchKomm /Schramm (BGB) § 167 Rn. 57a.

    Google Scholar 

  109. Staudinger /Schilken § 167 Rn. 43.

    Google Scholar 

  110. Zöller /Geimer Ar. 5 EuGVÜ Rn. 1.

    Google Scholar 

  111. Palandt /Heinrichs § 269 Rn. 3; MünchKomm/Keller (BGB) § 269 Rn. 56.

    Google Scholar 

  112. OLG Düsseldorf NJW 1991, 1492, 1493. Anders jedoch, wenn UN-Kaufrecht anwendbar st: Dann ist gemäß Art. 57 I lit. a CISG der Sitz des Verkäufers der Erfüllungsort.

    Google Scholar 

  113. MünchKomm /Patzina (ZPO) § 29 Rn. 42.

    Google Scholar 

  114. Thomas-Putzo § 2 Rn. 2; BayObLG Rpfleger 1980, 486; OLG Frankfurt MDR 1979, 027.

    Google Scholar 

  115. Z.B. my world (http://www.my-world.de).

  116. Thomas-Putzo § 23 Rn. 5.

    Google Scholar 

  117. BGH NJW-RR 1988, 172.

    Google Scholar 

  118. Palandt /Heldrich Ar. 27 EGBGB Rn. 3.

    Google Scholar 

  119. Bachmann in Lehmann (Hrsg.), Internet-und Multimediarecht (Cyberlaw), S. 172.

    Google Scholar 

  120. Palandt /Heidrich Art. 27 EGBGB Rn. 4.

    Google Scholar 

  121. Palandt /Heldrich Art. 27 EGBGB Rn. 3.

    Google Scholar 

  122. Erman /Hohloch, Art. 29 EGBGB Rn. 11.

    Google Scholar 

  123. Insofern ist ein solcher Vertragsschluß im Internet mit dem Teleshopping vergleichbar, as von Art. 29 I Nr.1 EGBGB erfaßt word, vgl. Wagner WM 1995, 1135.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Reithmann /Martiny Rn. 726.

    Google Scholar 

  125. Devill /Kalthegener NJW-CoR 1997, S.168.

    Google Scholar 

  126. Palandt /Heldrich Art. 29 EGBGB Rn. 5.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu Bachmann in Lehmann (Hrsg.), Intemet-und Multimediarecht (Cyberlaw), S. 173, die jedoch davon ausgeht, daß das AGBG lediglich „berücksichtigt“ und nicht angewandt werden muß.

    Google Scholar 

  128. S. dazu Stromer c’t 1996, 68 f.

    Google Scholar 

  129. Palandt /Heldrich Ar. 28 EGBGB Rn. 3.

    Google Scholar 

  130. MünchKomm /Martiny Art. 28 EGBGB Rn. 46.

    Google Scholar 

  131. Baranowski, Intemationale Wirtschaftsbriefe Nr. 6 (26.05.1997), S. 265.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thot, N.B., Gimmy, M.A. (2002). Vertragsschluß im Internet. In: Kröger, D., Gimmy, M.A. (eds) Handbuch zum Internetrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56328-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56328-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62644-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56328-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics