Skip to main content

Konfliktforschung als Grundlage für das Altlastenmanagement

  • Chapter
Bodenmanagement

Part of the book series: Geowissenschaften + Umwelt ((GEOUMWELT))

  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Konfliktforschung ist als eine interdisziplinäre Aufgabe zu verstehen, in der fachübergreifend Handlungsempfehlungen zur Konfliktregelung und Entscheidungsfindung, z.B. im Bereich Bodenschutz und Altlastenbewältigung, entwickelt werden. So entstehen gerade im Bereich des Altlastenmanagements aufgrund der hohen ökologischen, ökonomischen, politischen und technischen Anforderungen und der meist unterschiedliehen Interessenlage der beteiligten Akteure regelmäßig unerwünschte Konfliktsituationen.

Insbesondere die Bewältigung bewohnter Altlasten führt durch die direkte Betroffenheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu erheblichen sozialen Konflikten und Akzeptanzproblemen. Diese resultieren aus unterschiedlichen Einschälzungen von gesundheitlichen und sozialen Risiken, Sanierungszielen und Möglichkeiten der technischen Problemlösung sowie Fragen der finanziellen Entschädigung bzw. Haftungsansprüchen. Daraus entstehen Fragen nach dem Umgang mit bewohnten Altlasten und Möglichkeiten des Konfliktmanagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banse G (1996) Herkunft und Anspruch der Risikoforschung. In: Banse, G. [Hrsg.]: Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit. Berlin,15–72

    Google Scholar 

  • Bonacker T [Hrsg.] (1996) Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen. Opladen

    Google Scholar 

  • Claus F, Koziorowski A, Voßebürger P (1996) Wüste lebt. In: ENTSORGA-Magazin EntsorgungsWirtschaft 10,S. 54–57

    Google Scholar 

  • Coser L A. (1972) Theorie sozialer Konflikte. Neuwied, Berlin

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1994) Der moderne soziale Konflikt. Essays zur Politik der Freiheit. München

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1996) Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. In: Bonacker, T. [Hrsg.]: Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen. Opladen. S. 279–295

    Google Scholar 

  • Dienel P.C. (1992 3 ) Die Planungszelle. Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie. Opladen

    Google Scholar 

  • DVÖPF (Deutschen Verein für öffentliche und Private Fürsorge) [Hrsg.] (1993 3 ) Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fietkau H-J, Weidner H. (1992) Umweltmediation. Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum Mediationsverfahren im Kreis Neuss. Zeitschrift für Umweltpolitik 4. S. 451–480

    Google Scholar 

  • Fischer R, Ury W (1996) Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln-erfolgreich verhandeln. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Gans B (1994) Mediation. Ein Weg des Umgangs mit Konflikten in der räumlichen Planung? München

    Google Scholar 

  • Gaßner H, Holznagel B, Lahl U (1992) Mediation. Verhandlung als Mittel der Konsensfindung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Giddens A (19952) Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Giesen B (1993) Die Konflikttheorie. In: Endruweit, G. [Hrsg.]: Moderne Theorien der Soziologie. Strukturell-funktionale Theorie, Konflikttheorie, Verhaltenstheorie. Stuttgart. S. 87–111

    Google Scholar 

  • Grunwald W (1995) Konfliktmanagement: Denken in Gegensätzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43. S. 19–43

    Google Scholar 

  • Habermas J (1988) Theorie des kommunikativen Handeins. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1996) Theorie des kommunikativen Handelns: Aufgaben einer kritischen Gesellschaftstheorie. In: Bonacker, T. [Hrsg.]: Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen. Opladen. S. 59–476

    Google Scholar 

  • Hachmann R, Ulrici W (1994) Altlast-Konflikt-Management. Herausforderung an kommunale Politik und Verwaltung. In: Hermanns, K. & Walcha, H. [Hrsg.]: ökologische Altlasten in der kommunalen Praxis. Köln. S. 143–170

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem W (1989) Konfliktmittler in Verwaltungsverhandlungen. Heidelberg. [= Forum Rechtswissenschaft 22]

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem W (1990) Interessenausgleich durch Verhandlungslösungen. In: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung 3(1) S. 19–35

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E [Hrsg.] (1990) Konfliktbewältigung durch Verhandlungen. Bd. 1. Informelle und mittlerunterstützte Verhandlungen in Verwaltungsverfahren. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Holznagel B (1990) Konfliktlösung durch Verhandlung, Aushandlungsprozesse als Mittel der Konfliktverarbeitung. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Jungermann H, Slovic P (1993) Charakteristika individueller Risikowahrnehmung. In: Bayrische Rückversicherung [Hrsg.]: Risiko ist ein Konstrukt. München.S.89–108

    Google Scholar 

  • Klöti U (1989) Handlungstheorien. In: Nohlen, D. und Schulze, R.-O. [Hrsg.] Politikwissenschaft. Theorien-Methoden-Begriffe. München, Zürich. S. 322–324

    Google Scholar 

  • Köberle S, Gloede F, Hennen L [Hrsg.] (1997) Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Lankenau K, Zimmermann G (19954) Sozialer Konflikt. In: Schäfers, B. [Hrsg.]: Grundbegriffe der Soziologie. Opladen. S. 160–163

    Google Scholar 

  • Lazar S (2001) Bewohnte Altlasten als interdisziplinäres Problemfeld. Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und Konfliktmanagement. Bodenschutz und Altlasten 10. 450 S.

    Google Scholar 

  • Lehnes P (1996) Umweltziele als Grundlage der Umweltschadensbewertung. Bochum

    Google Scholar 

  • Machtolf M et al (1997) Bürgerinformation und-beteiligung bei der Altlastensanierung. In: Altlasten-Spektrum 1. S. 26–31

    Google Scholar 

  • Mussel C, Schrader C (1994) Beiräte als gesetzliches Instrument der Altlastensanierung. Erste Erfahrungen mit dem Projektbeirat Wohnpark Empelde im Lichte des § 19c des NAbfG. In: Niedersächsischer Städtetag 11. S. 277–279

    Google Scholar 

  • Ossenbrügge J (1993) Umweltrisiko und Raumentwicklung. Wahrnehmung von Umweltgefahren und ihre Wirkung auf den regionalen Strukturwandel in Norddeutschland. Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Prittwitz V von (1994) Politikanalyse. Opladen

    Google Scholar 

  • Reuber P (1999) Raumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rohe K (1978) Politik: Begriffe und Wirklichkeiten. Stuttgart. S. 2–82

    Google Scholar 

  • Sabatier P. A. (1993) Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Héritier, A. [Hrsg.]: Policy-Analyse-Kritik und Neuorientierung. Opladen. S. 116–148

    Google Scholar 

  • Schubert K (1991) Politikfeldanalyse. Eine Einführung. Opladen

    Google Scholar 

  • Schwarz G (1996) Konfliktmanagement. Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Simmleit N, Ernst A (1994) Handbuch: Kommunales Altlastenmanagement — Ein praktischer Leitfaden — Orientierungshilfe zum verträglichen Umgang mit Altlasten. Berlin

    Google Scholar 

  • Striegnitz M (1993) Konfliktregelung durch Mediation — Erfahrungsbericht Münchehagenausschuß. In: Franzius, V. [Hrsg.] Sanierung kontaminierter Standorte 1993. Berlin. S. 135–145

    Google Scholar 

  • Valsangiacomo A (1998) Ist Geographie per se interdisziplinär? In: Rundbrief Geographie 149. S. 30–31

    Google Scholar 

  • Weidner H, Fietkau H-J. (1995) Umweltmediation. Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum Mediationsverfahren im Kreis Neuss. In: Zeitschrift für Umweltpolitik 4. S. 451–480

    Google Scholar 

  • Werlen B (1995) Landschaft, Raum und Gesellschaft. Entstehungs-und Entwicklungsgeschichte wissenschaftlicher Sozialgeographie. In: Geographische Rundschau 47(9) S. 724–729

    Google Scholar 

  • Wiedemann P. M. (1993) Tabu, Sünde, Risiko: Veränderungen der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Gefährdungen. In: Bayrische Rückversicherung [Hrsg.]: Risiko ist ein Konstrukt. München. S. 43–67

    Google Scholar 

  • Wiedemann P. M., Femer S, Hennen L (1991) Bürgerbeteiligung bei entsorgungswirtschaftlichen Vorhaben. Analyse und Bewertung von Konflikten und Lösungsstrategien. Berlin

    Google Scholar 

  • Wirth E (1979) Theoretische Geographie. Grundzüge einer theoretischen Kulturgeographie. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lazar, S. (2002). Konfliktforschung als Grundlage für das Altlastenmanagement. In: Cyffka, B., Härtling, J.W. (eds) Bodenmanagement. Geowissenschaften + Umwelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56284-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56284-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42369-0

  • Online ISBN: 978-3-642-56284-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics