Skip to main content

Die Geschichte der Computertechnik im Gesundheitswesen

  • Chapter
Book cover Pflegeinformatik
  • 173 Accesses

Zusammenfassung

Heute findet man Computer in fast jedem Haushalt. Historisch betrachtet aber sind diese Maschinen sehr jung. Eine der Ersten war der Mark I, der im Rahmen des IBM-Harvard-Projektes 1944 realisiert wurde. 1946 folgte ihm der ENIAC I, gebaut an der Universität von Pennsylvania. Der ENIAC war der erste Elektronenrechner ohne sich bewegende Teile. Insbesondere die Entwicklung des Siliziumchips im Jahr 1976 machte es möglich, dass die Computertechnik zum Massengeschäft werden konnte. Bereits in den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts drangen Computer in den Bereich der Pflegeberufe vor. Vorrangig erzeugten sie Patientenrechnungen, kalkulierten Gehaltszahlungen, erstellten Inventarlisten und analysierten medizinische Statistiken. Nur wenige weitsichtige Zeitgenossen erkannten aber die Möglichkeiten des Computers, ausgewählte Pflegeaktivitäten durch Automatisierung zu unterstützen. Noch waren die Geräte langsam und schwerfällig. Von Seiten der Pflege war Computerbegeisterung die Ausnahme und auch die Anbieter von Hard- und Software zeigten kein Interesse am Gesundheitsmarkt. Da auch die Computerkenntnisse von Krankenhausverwaltung und Pflegemanagement zu wünschen übrig ließen, dämmerte der Computereinsatz in Pflege und Gesundheitswesen vor sich hin.

In den 60-er Jahren lernten die Krankenhausverwaltungen die Einsatzmöglichkeiten von Computern für spezifische Aktivitäten der Patientenversorgung allmählich kennen und schätzen. Neben einer verbesserten Geschäftssoftware waren es neue und bessere Gerätegenerationen, die diesen Prozess befruchteten. Auch die Computerindustrie erkannte zunehmend die Verkaufspotenziale im Gesundheitsmarkt. In diesem Jahrzehnt setzte man computergestützte Anwendungen in der Patientenversorgung vornehmlich zu Forschungszwecken ein. Parallel dazu etablierte sich das computergestützte Rechnungswesen im Gesundheitssektor. Es entstanden Forschungsprojekte, die Rechtfertigungen für die Einstiegskosten in die Automatisierung lieferten und die möglichen Verbesserungen in der Patientenversorgung herausarbeiteten. Auch das Pflegepersonal erkannte die Chancen der Computertechnik für die Pflegepraxis, erkannte deren Nutzen für das Erstellen von Patientenkurven, Pflegeplänen, für die Patientenüberwachung, die abteilungs-übergreifende Terminkoordination und Kommunikation und schließlich für die Dienstplanerstellung. Solcherart anwendungsspezifische Softwareprogramme wurden später als Module in die verschiedenen Krankenhausinformationssysteme integriert. Heute sind diese Informationssysteme weit verbreitet und werden kommerziell vermarktet.

Ebenfalls in den 60-er Jahren machte der Einsatz von Computern für Lehr- und Ausbildungszwecke spürbare Fortschritte. Zunächst wurde nachgewiesen, dass Computer durchaus effiziente Unterrichtsmittel sein können. In den 70-ern verglich man dann computergestütztes Lernen mit herkömmlichen Lehr- und Lernmethoden. In der Mitte der 70-er Jahre kamen die Mikrocomputer beziehungsweise Personal Computer auf den Markt und verbreiteten sich vehement in allen Bereichen der Gesellschaft. Die 80-er Jahre waren geprägt von dem Bemühen der Pflegeausbilder, Software für die neue Rechnergeneration zu erstellen. Auch für die Pflege gilt, dass die Entwicklung der Hardwaretechnologie dem Entwurf entsprechender Lehr- und Lernsoftware vorauseilt.

Wir haben die Bedeutung der Pflegekräfte für den Einsatz von Computern in ihrem Berufsfeld diskutiert. An dieser Stelle geht unsere Entschuldigung an alle Schwestern und Pfleger, deren Aktivitäten uns nicht bekannt wurden. Wer weitere Pflegekräfte kennt, die sich um die Pflegeinformatik verdient gemacht haben, möge sich bitte an die Autoren wenden. Bei einer Neuauflage können wir dann dieses Kapitel ergänzen.

Zukünftig jedenfalls muss Computertechnologie und Pflegeinformatik integraler Bestandteil von klinischer Praxis, Ausbildung und Pflegeforschung sein. Das maßgebliche Ziel bleibt aber die bestmögliche Patientenversorgung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ball MJ (1973) How to select a Computerized Hospital Information System. S. Karger, New York

    Google Scholar 

  • Ball MJ, Jacobs SE (1980) Information Systems: The Status of level 1. Information Systems 179–186

    Google Scholar 

  • Bitzer MD (1963) Self-Directed Inquiry in Clinical Nursing Instruction by Means of PLATO Simu lated Laboratory. Report R-184, Co-ordinated Science Laboratory. Urbana: University of Illinois

    Google Scholar 

  • Blumberg MS (1958) Automation offers savings opportunities. Modern Hospital 91:59

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • de S. Price DJ (1959) An ancient Greek Computer. Scientifìc American 200(6):60–67

    Article  Google Scholar 

  • Goldstine HH (1972) The Computer from Pascal to von Neumann. Princeton University Press,Princeton, S 5, 69

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hübner, U. (2002). Die Geschichte der Computertechnik im Gesundheitswesen. In: Hannah, K.J., Ball, M.J., Edwards, M.J.A. (eds) Pflegeinformatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56275-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56275-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41869-6

  • Online ISBN: 978-3-642-56275-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics