Skip to main content

Daten- und Prozesskonzepte

  • Chapter
  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Der optimale Einsatz von Werkzeugen der Pflegeinformatik setzt bestimmte Gegebenheiten voraus, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Auf der Ebene der Daten wird eine gemeinsame Sprache vorausgesetzt, damit eine Dokumentation nutzbar und auswertbar ist. Im deutschsprachigen Raum fehlten bislang eigene Entwicklungen, deshalb interessiert und engagiert man sich vorwiegend im Bereich der internationalen Klassifikationen, wie der ICNP und der ICIDH-2. Damit in der Pflege konsequent dokumentiert wird, bedarf es jedoch mehr als einer gemeinsamen sprachlichen Basis. So muss es ein Bewusstsein und eine Verpflichtung zur Planung und Dokumentation geben. Qualitätssicherungsmaßnahmen können hier Vorschub leisten, wie am Beispiel von KTQ und der Pflegeversicherung aufgezeigt wurde. Ein Bewusstsein für Dokumentation als Instrument zur Professionalisierung der Pflege wurde in Österreich mit dem Gesundheitsund Krankenpflegegesetz geschaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Förderung einer systematischen, kontinuierlichen und vollständigen Dokumentation besteht darin, diese mit unmittelbar nachvollziehbaren Konsequenzen zu verknüpfen. So kann die Dokumentation des Pflegebedarfs oder des Pflegeaufwandes zur Personalbemessung herangezogen werden — wie die PPR, LEP, PLAISIR, RAI-RUG zeigen. Auf übergeordneter Ebene dienen gut dokumentierte Daten zur Entscheidungsfindung sowohl innerhalb einer Einrichtung beziehungsweise eines Einrichtungsverbundes (Kennzahlen) als auch in politischer Hinsicht (Gesundheitsstatistiken). Dies setzt jedoch voraus, dass ein standardisierter Datensatz (Nursing Minimal Data Set) definiert wurde, auf den sich alle Erhebungen beziehen können. Mit NURSING data wurde erstmals ein solches Konzept auf Machbarkeit hin geprüft.

Werkzeuge der Pflegeinformatik setzen nicht nur bestimmte Datenkonzepte voraus, sie verlangen auch eine Betrachtung ggf. eine Neugestaltung der Prozesse. Dies kann sowohl inhaltlich (klinische Leitlinien) wie formal-organisatorisch (Geschäftsprozessoptimierung) motiviert sein. Ereignis-Prozess-Ketten (EPKs) sind ein Ansatz, prozesshaftes Geschehen in Modellen abzubilden und zu simulieren. EPKs wurden in vielen Bereiches des Krankenhauses eingesetzt, z. B. Notfallaufnahme und Bestellwesen. Basierend auf EPKs gibt es ein Referenzmodell auch für das Krankenhaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abderhalden C (1999) Pflegediagnosen und Professionalisierung. Österreichische Krankenpflegezeitschrift 52(11): 26–29

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S, Hunstein D (2000) Erforderliche Pflege — zu den Grundlagen einer Personalbemessung. PfleGe 5(4): 105–109

    Google Scholar 

  • Becker J, Vossen G (1996) Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management: Eine Einführung. In: Vossen G, Becker J Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management. Thomson Publishing, Bonn, S 17–26

    Google Scholar 

  • Berthou A, Junger A (2000) NURSING data — Schlussbericht Stand der Arbeiten 1998–2000. Institut für Gesundheit und Ökonomie, Lausanne BGH (1986)

    Google Scholar 

  • BGH (1986)BGH VI ZR 215/84

    Google Scholar 

  • Bricon-Souf N, Renard JM, Beuscart R (1999) Dynamic Workflow model for complex activity in intensive care unit. International Journal of Medical Informatics 53(2–3): 143–150

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brosziewski A, Brügger U (2001) Zur Wissenschaftlichkeit von Messinstrumenten im Gesundheitswesen: Am Beispiel der Methode LEP. Pflege 14(1): 59–66

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • CHORUS Schlussbericht März (1997) www.hospvd.ch/public/ise/de/bucher/chorus

    Google Scholar 

  • Dadam P, Reichert M (2000) Towards a New Dimension in Clinical Information Processing. In: Hasman A, Blobel B, Dudeck J, Engelbrecht R, Gell G, Prokosch HU Medical InfoBahn for Europe — Proceedings of MIE2000 and GMDS2000. IOS Press, Amsterdam, pp 295–301

    Google Scholar 

  • Dörre F, Kunath H, Hinz M, Edelmann-Noack A, Urban M (1998) Standardisierung und Klassif- kation der Beriffe in der Pflege — das Vorgehen der Deutsprachigen ICNP-Nutzergruppe. In: Greiser E, Wischnewsky M (Hrsg.) Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft — 43. Jahrestagung der GMDS. MMV Medien & Medizin Verlag, München, S 115–117

    Google Scholar 

  • Fischer W (1995) Leistungserfassung und Patientenkategorisierung in der Pflege. 2. Auflage ZIM, Wolfertswil (www.fischer-zim.ch)

    Google Scholar 

  • Fischer W (2001) Das deutsche G-DRG-Projekt und die Pflege. Vortrag auf dem Kontaktstudientag 2001 der Pflegestudiengänge an der Fachhochschule Osnabrück (www.fìscher-zim.ch/artikel)

    Google Scholar 

  • Garms-Homolova V, Gilgen R (1999) RAI 2.0 Resident Assessment Instrument. Huber, Göttigen

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe (1999) Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung einschl. des Verfahrens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nach ß 80 SGB XI in vollstationären Pflegeeinrichtungen vom 7. 3. 1999

    Google Scholar 

  • Gennrich R (2000) Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Verfahrens PLAISIR. PfleGe 5(4): 101–104

    Google Scholar 

  • Hammer M, Champy J (1993) Reengineering the corporation. Harper Collins, New York

    Google Scholar 

  • Hayer H (1999) Pflegediagnosen — Begriffe, Klassifizierungen, Bedeutungen und kritische Auseinandersetzungen. Österreichische Krankenpflegezeitschrift 52(3): 28–33

    Google Scholar 

  • Hinz M, Dörre F, Edelmann-Noack A, Urban M, Kunath H (1998) Anforderungen an die ICNP für den EDV-gestützten Praxiseinsatz. Vortrag auf der Freiburger Fachtagung „Die Internationale Klassifikation pflegerischer Praxis (ICNP) als Instrument für die Pflege“ am 5./6.3. 1998. Öffentlich zugänglich unter: www.health-informatics.de/icnp/icnp_freiburg

    Google Scholar 

  • Höhmann U (1999) Pflegediagnosen: Instrumente zur Professionalisierung der Pflege. Pflege & Gesellschaft 4(1): 8–12

    Google Scholar 

  • Hübner U, Kammeyer G, Picker A, Wiese A, Sander W (1999) Business-Process Re-engineering: The Modeling and Assessment of Drug Ordering Processes in a Hospital. In: Bryant J (ed.) Current Perspectives in Healthcare Computing 1999. BCS HIC, Guildford, pp 123–131

    Google Scholar 

  • Krallmann H (1996) Systemanalyse im Unternehmen. Oldenbourg Verlag, München

    Google Scholar 

  • Krause A, Zimmermann H (1999) International Classification of Nursing Practice (ICNP) — Einbindung in die edv-gestützte Pflegedokumentation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Vortrag auf der 2. Internationalen Fachtagung für „Pflegediagnosen und die ICNP Beta-Version“ in Freiburg/Breisgau 1999

    Google Scholar 

  • KTQ Manual (2000) KTQ Manual Version 3.0 einschl. KTQ Katalog für den Einsatz in der Pilotphase. Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kürzl E (1998) International Classification for Nursing Practice — Entwicklung einer eigenen Pflegefachsprache? Österreichische Krankenpflegezeitschrift 51(8+9): 10–11

    PubMed  Google Scholar 

  • Maeder C, Bruegger U, Bamert U (1999) LEP - Beschreibung der Methode LEP; Anwendungsbereich Gesundheits- und Krankenpflege für Erwachsene und Kinder im Spital. 3. Auflage, St. Gallen, Zürich. Öffentlich erhältlich unter: www.lep.ch

    Google Scholar 

  • Maeder C (2000) Brauchbare Artefakte. Statistiksoftware für das Pflegemanagement im Spital als das Produkt ethnographischer Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26(3): 685–703

    Google Scholar 

  • Scheer AW (1998) ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schulze W, Böhm M (1996) Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen. In: Vossen G, Becker J Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management. Thomson Publishing, Bonn, S 279–293

    Google Scholar 

  • Semrau M, Seyfert W, Kruse HJ, Weigel O (1999) Prozessdesign für ambulante OP-Vorbereitung. Krankenhausumschau 68(11): 848–856

    Google Scholar 

  • Stefan H, Allmer F (2000) Praxis der Pflegediagnosen. 2. Erw. Aufl. Springer-Verlag, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Stefanelli M, Dazzi L, Fassino C, Lanzola G, Quaglini S (1998) Building patient Workflow management Systems by integrating medical and organizational knowledge. Medinfo l998;9 Pt 1:28–32

    Google Scholar 

  • Van Maanen H (1999) Pflegediagnosen Internationale Klassifikationen für die Pflege. Österreichische Krankenpflegezeitschrift 52(3): 20–27

    PubMed  Google Scholar 

  • Vom Endt HJ, Fasse M, Kirchhof RR, Walter M (1999) Pflegesätze leistungsgerecht kalkulieren. Altenheim 10/1999: 40–45

    Google Scholar 

  • Vossbein R (1998) Datenschutz im Krankenhaus — mehr als ein lästiges Übel? ManagementKrankenhaus 3/98:

    Google Scholar 

  • Vossbein R (1998) Datenschutz im Krankenhaus — mehr als ein lästiges Übel? ManagementKrankenhaus l;28–29

    Google Scholar 

  • Vossbein R (1998) Datenschutz im Krankenhaus — mehr als ein lästiges Übel? ManagementKrankenhaus 4/98: 21–22

    Google Scholar 

  • Wittig O, Bauer S (1997) Pflegediagnosen in der Deutschen Krankenpflege? Die Schwester Der Pfleger 36(12): 1029–1034

    Google Scholar 

  • Zapp W, Funke M, Schnieder S (2000) Interne Budgetierung auf der Grundlage der Pflegeversicherung. Krankenhausdurcke-Verlag, Wanne-Eickel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hübner, U. (2002). Daten- und Prozesskonzepte. In: Hannah, K.J., Ball, M.J., Edwards, M.J.A. (eds) Pflegeinformatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56275-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56275-4_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41869-6

  • Online ISBN: 978-3-642-56275-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics