Skip to main content

Entwicklungslinien des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes in Deutschland 1949 – 2001

  • Chapter
Bericht zur Lage des Eigentums

Part of the book series: Bibliothek des Eigentums ((BIBLIO,volume 1))

  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Nach einem halben Jahrhundert die verfassungsrechtliche Garantie des Eigentums einer wertenden Bilanzierung zu unterziehen, erweist sich als ebenso anspruchsvoIles wie heikles Unterfangen. So klar und lapidar der Verfassungstext in Art. 14 Abs. I GG formuliert „Das Eigentum und das Erbrecht werden gewahrleistet“, so vielschichtig und komplex, fragwürdig und auch widersprüchlich zeigt sich die Realität des Eigentums in der praktischen Umsetzung durch den Gesetzgeber, die Verwaltung und die Gerichte. Nicht nur der Begriff des Eigentums fasert an seinen Rändern aus — eine Entwicklung, durch die nicht nur der Begriffskern infiziert und selbst die Rede vom „Elgentum“ unklar, diffus und widersprüchlich zu werden droht; auch die juristische Struktur der verfassungsrechtlichen Garantie zeigt sich als nicht mehr unangefochten. Nicht zuletzt unterminiert die Dominanz juristischer Einzelfallabwägungen just das, was Eigentum vor allem auch gewährleisten soli: das begrundete Vertrauen auf die Verläβlichkeit der Eigentumsordnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum weitgehenden Obsoletwerden der Sozialisierungsermächtigung Otto Depenheuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Art. 15 Rn. 4 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ulrich Scheuner, Die Garantie des Eigentums in der Geschichte der Grund-und Freihe itsrechte, in:ders., 1978, S. 775, 780 ff.

    Google Scholar 

  3. Heinz Peter Rill, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, VVDStRL 51 (1992), S. 177, 184, 186.

    Google Scholar 

  4. Näher zu diesem Aspekt: Otto Depenheuer, Setzt Demokratie Wohlstand voraus?, in: Der Staat 33 (1994), S. 329 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu: Josef Isensee, Steuerstaat als Staatsform, in: FS-Ipsen, 1977, S. 409, 410 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Ideengeschichte der Sozial isierung: Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 15 Rn. 1 ff. — Nach zehnjährigem Schweigen erheben sich mittlerweile freilich auch wieder Stimmen, die die Sozialisierung propagieren: André Brie/Dieter Klein, FAZ v. 28. August 2001, S. 8.

    Google Scholar 

  7. Ernst Rudolf Huber, Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2. Aufl., Band 2, 1954, S. 141.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wieland (N 6), Rn. 7 ff.

    Google Scholar 

  9. Strauβ, ParlRat, HA-Steno, S. 216; Seebohm, ParlRat, Sten.Ber., S. 179; zit. nach: Werner Matz, JöR n.F. 1 (1951), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Menzel, ParlRat, Sten.Ber., S. 205; B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, Band I, 5. Auflage, 2000, Art. 15 Rn. 1.

    Google Scholar 

  11. Abg. Schmid und Greve, ParlRat, HA-Steno, S. 216; zit. nach: Werner Matz, JöR n.F. 1 (1951), S. 156.

    Google Scholar 

  12. Bryde (N 10) Rn. 1.

    Google Scholar 

  13. Jann Meyer-A bich, Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie, 1980, S. 154; vgl. auch Detlef Göldner, Integration undPluralismus, 1977, S. 44.

    Google Scholar 

  14. Gerd Winter, Sozialisierung und Mitbestimrnung in Hessen 1946–1955, in: ders. (Hrsg.), Die soziale Ordnung des Grundgesetzes,S. 119 ff.; H. P. Ipsen, in: FS-Jahrreiβ, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  15. Helmut Ridder, VVDStRL 10 (1952), S. 146 f.; vgl. aber ders., Die soziale Ordnung des Grundgesetzes, 1975, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  16. So auch Otto Kimminich, in: BK, Art. 15 Rn. 19 ff.; Walter Leisner, JZ 1972, S. 272; Josef Isensee, Day 1978, S. 233, 234.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Theodor Maunz, in: T. Maunz/G, Dürig, GG, Art. 15 Rn. 7.

    Google Scholar 

  18. Zu Begriffsinhalt vgl. Depenheuer (N 1) Rn. 31 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Otto Depenehuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Art. 14 Rn. 10.

    Google Scholar 

  20. Bryde (N 10) Rn. 4.

    Google Scholar 

  21. Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994) Rn. 30.

    Google Scholar 

  22. BVerfGE 4, 7, 17 f.

    Google Scholar 

  23. Papier (N 21) Rn. 31.

    Google Scholar 

  24. Hermann v. Mangoldt, Grundrechte und Grundsatzfragen des Bonner Grundgesetzes, AöR 75 (1949), S. 273, 27525 BVerfGE 4, 7, 17 f.

    Google Scholar 

  25. Papier (N 21) Rn. 33.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu auch die europarechtlichen Gewährleistungen eines freien Wettbewerbs im Rahmen der EU (dazu im Überblick: Thomas Oppermann, Europarecht, 2. Aufl., 1997, S. 341 ff., 543 ff., 571 ff.), deren Anerkennung und Legitimierung durch Art. 23 Abs. 1 diese auch zum integralen Bestandteil der deutschen Wirtschaftsverfassung erhebt.

    Google Scholar 

  27. Rudolf Wendt, in: Michael Sachs (Hrsg.), GG, 2. Auflage, 1999, Art. 14 Rn. 8.

    Google Scholar 

  28. Wendt (N 28) Rn. 8.

    Google Scholar 

  29. Papier (N 21) Rn. 32.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Depenheuer (N 1) Rn. 38.

    Google Scholar 

  31. Papier (N 21) Rn. 34.

    Google Scholar 

  32. Hans Carl Nipperdey, Die soziale Marktwirtschaft in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, 1954.

    Google Scholar 

  33. Vgl. BVerfGE 4, 7, 17 f.; 50, 290, 338.

    Google Scholar 

  34. BVerfGE 50, 290, 338.

    Google Scholar 

  35. H. H. Rupp, Grundgesetz und „Wirtschaftsverfassung“, 1974.

    Google Scholar 

  36. BGBl. 1990 II, S. 537 f.

    Google Scholar 

  37. Zur Verwiesenheit des Grundgesetzes auf seine Interpretation: Josef Isensee, Staat im Wort. Sprache als Element des Verfassungsstaates, in: FS-Carl Heymanns Verlag, 1995, S. 585 ff.; Otto Depenheuer, Auf dem Weg in die Unfehlbarkeit? Das Verfassungsbewuβtsein der Bürger als Schranke der Verfassungsgerichsbarkeit, in: FS-Kriele, 1997, S. 485, 487 ff.

    Google Scholar 

  38. Paul Kirchhof, Rechtsländerung durch geplanten Sprachgebrauch? in: GS-F. Klein, 1977, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. BVerfG, Denkschrift vom 27. Juni 1952 („Status-Denkschrift“), in: JÖR 6 (1957), S. 144 („Das Bundesverfassungsgericht ist ... ein mit höchster Autorität ausgestattetes Verfassungsorgan“). Ferner: Klaus Schlaich, VVDStRL 39 (1981), S. 99, 104 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  40. Zur Funktion der Verfassung vgl. grundlegend: Werner Kägi, Die Verfassungs als rechtliche Grundordnung des Staates, 1945. — Überblick: Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Aufl., 1984, S. 82 m.w.N.

    Google Scholar 

  41. Josef Isensee Staat im Wort. Sprache als Element des Verfassungsstaates, in: FS-Carl Heymanns Verlag, 1995 (N 38).

    Google Scholar 

  42. Selbstrechtfertigung verfassungsgerichtlicher Rechtsfortbildung auf Verfassungsebene: BVerfGE 1, 351, 350; 6, 222, 240. — Vgl. dazu: Stern (N 41), S. 130 m.w.N.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ähnlich Emanuel Joseph Sieyès: „Eine Verfassung ist eine Einheit verpflichtender Gesetze oder sie ist nichts“, zit. nach Christian Starck, Die Verfassungsauslegung, in: HStR VII, 1992, § 164 Rn. 11. — Vgl. allg. Christian Starck, ebd., Rn. 1, 9 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch Staat im Wort. Sprache als Element des Verfassungsstaates, in: FS-Carl Heymanns Verlag, 1995 Isensee (N 38), S. 582 f; Christian Hillgruber, Richterliche Rechtsfortbildung als Verfassungsproblem, JZ 1996, S. 118.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Friedrich Müller, Recht-Sprache-Gewalt, 1975, S. 27; ders., Juristische Methodik und politisches System, 1976, S. 78 ff. — Vgl. m.w.N.: Otto Depenheuer, Der Wortlaut als Grenze, 1988, S. 9 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Näher zum Problem: Depenheuer (N 46), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  47. Zum Stand der Methoden der Verfassungsinterpretation: Stern (N 41), S. 123 f. m.w.N.; Starck (N 44) § 164 (Bibl.); Ralf Dreier/Friedrich Schwegmann (Hrsg.), Probleme der Verfassungsinterpretation, 1976. — Vgl. grundlegend die Praxis der Rechtsprechung mitreflektierend: Martin Kriele, Theorie der Rechtsgewinnung entwickelt am Problem der Verfassungsauslegung, 2. Aufl., 1976.

    Google Scholar 

  48. Zum folgenden: Staat im Wort. Sprache als Element des Verfassungsstaates, in: FS-Carl Heymanns Verlag, 1995 Depenheuer (N 38), S. 489.

    Google Scholar 

  49. Carl Schmitt, Politische Theologie, 2. Ausgabe, 1934, S. 44.

    Google Scholar 

  50. So das berühmte Diktum von Rudolf Smend, Das Bundesverfassungsgericht, in: ders., Staatsrechtliche Abhandlungen, 2. Aufl., 1968, S. 581, 582.

    Google Scholar 

  51. Bernhard Schlink, Die Entthronung der Staatsrechtswissenschaft durch die Verfassungsgerichtsbarkeit, Der Staat 28 (1989), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  52. Grundsätzlich a.A. Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, S. 39, 63; vorsichtiger: Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14 Rn. 21 ff.

    Google Scholar 

  53. Begründung bei Depenheuer (N 19), Rn. 61 ff., 113 f.

    Google Scholar 

  54. BVerfGE 52, 1, 30.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Gerd Roellecke, Sozialistischcs Eigentum und Privateigentum, Staat und Recht 39 (1990), S. 778, 781; Adalbert Podlech, Eigentum — Entscheidungsstruktur der Gesellschaft, in: Der Staat 15 (1976), S. 31, 47 f.; Allgemein zur zentralen Bedeutung der Verfügungsbefugnis für den Eigentumsbegriff: Damian Hecker, Eigentum als Sachherrschaft, 1990, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  56. BVerfGE 79, 292, 304.

    Google Scholar 

  57. BVerfGE 24, 357, 389; 58, 300, 339.

    Google Scholar 

  58. Depenheuer (N 19), Rn. 80 ff.

    Google Scholar 

  59. A.A. BVerfGE 53, 257, 290 f.; Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, NZS 97, S. 545.

    Google Scholar 

  60. Depenheuer (N 19) Rn. 80 ff.

    Google Scholar 

  61. BVerfGE 24, 367, 389; 78, 58,73; 79, 292, 303 f.

    Google Scholar 

  62. BVerfGE 53, 257 ff.

    Google Scholar 

  63. BVerfGE 53, 257, 294; 69, 272, 303 f.

    Google Scholar 

  64. BVerfGE 4, 219, 240; 16, 94, 112; 18, 392, 397; 69, 272, 300 f.

    Google Scholar 

  65. BVerfGE 69, 272, 300 ff., LS 1.

    Google Scholar 

  66. In diesem Sinne auch Walter Leisner, in: HStR VI, § 149 Rn. 92 ff.

    Google Scholar 

  67. BVerfGE 69, 272, 304; 72, 9, 21; zum Problem: Walter Leisner, Eigentum als Existenzsicherung, in: FS-Obennayer, 1986, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  68. BVerfGE 69, 272, 303 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Walter Leisner (N 67), Rn. 91 ff.

    Google Scholar 

  70. Erstmals BVerwGE 1, 159, 161 f.; sodann u.a. BVerwGE 18, 352 ff.; 23, 149, 153; 25, 307, 316 ff.; 27, 360, 364; BSGE 20, 41, 45; BGHZ 25, 231, 234 f.; zum Problem insgesamt: Gernot Wiedenbrueg, Der Einfluβ des Sozialstaatsprinzips auf die Zuerkennung subjektiver öffentficher Rechte, 1977.

    Google Scholar 

  71. BVerfGE 89, 1, 6 f.

    Google Scholar 

  72. BVerfGE 18, 121, 131.

    Google Scholar 

  73. BVerwG, DVBl. 1983, 898 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Jan-Reinard Sieckmann, in: Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar, Art. 14, Rn. 44; Matthias Schmidt-Preuβ, Die Gewährleistung des Privateigentums durch Art. 14 GG im Lichte aktueller Probleme, AG 41 (1996), S. 1, 2 ff.; Gerd Roellecke, Das Mietrecht des BVerfG. Kritik einer Argumentationsfigur, NJW 1992, S. 1649 ff., ders., Gerd Roellecke, Mietwohnungsbesitz als Eigentum, JZ 1995, S. 74 ff.; Otto Depenheuer, Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993, S. 2561 ff.; Bernd Rüthers, Ein Grundrecht auf Wohnung durch die Hintertür?, NJW 1993, 2587 ff.; auch BVerfGE 18, 121, 131: Der Mieterschutz ist keine selbständige Rechtsposition, die als solche durch Art. 14 geschutzt sein könnte, sondern eine Verstärkung der vertraglichen Rechte des Mieters.; a.A. BVerfGE 89, 1 ff.; dem BVerfG folgend: Wieland (N 53), Rn. 39; Wendt (N 28), Rn. 24; früher bereits: F. Klein, in: H. v. Mangoldt/F. Klein (Hrsg.), GG, 2. Aufl., 1966, Bd. I, Art. 14 Anm. III.l.b), S. 424; Peter Derleder, in: AK, BGB, 1979, Vorbem. §§ 535 ff. Rn. 56; B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, I, 5. Auflage, 2000, Art. 14 Rn. 14.

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu Schmidt-Preuβ (N 75), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Depenheuer, Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993, 2561 ff.; Peter Derleder, in: AK, BGB, 1979Schmidt-Preuβ (N 75), S. 2.

    Google Scholar 

  77. BGH LM § 567 (Nr. 6); BGHZ 123, 166; Peter Derleder, in: AK, BGB, 1979 Schmidt-Preuβ, (N 75) S. 2 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Markus Heintzen/Christoph Druschel, Besitz verpflichtet?, in: Jahrbuch des Umwelt-und Technikrechts, 1996, S. 361, 378 ff.

    Google Scholar 

  79. Papier (N 21), Rn. 200.

    Google Scholar 

  80. BVerfGE 89, 1, 6; zustimmend Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996 Wieland (N 53), Rn. 27 f.; Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994) Papier (N 21), Rn. 200; Rudolf Wendt, Eigentum und Gesetzgebung, 1985, S. 271 ff.; B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, I, 5. Auflage, 2000 Bryde (N 75), Rn. 14; Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem, 2. Aufl., 1976, S. 329 ff.; Derleder (N 75), Rn. 56.

    Google Scholar 

  81. BVerfGE 89, 1, 6 f.

    Google Scholar 

  82. Johann F. Henschel, Eigentumsgewärhrleistung und Mieterschutz, NJW 1989, S. 937, 939; Depenheuer, Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993, 2561 ff.Depenheuer (N 77), S. 2563.

    Google Scholar 

  83. Mietbesitz ist dementsprechend noch kein Eigentum i.S.v. Art. 14. So zutreffend noch BVerfGE 18, 121, 131; 83, 82, 88.

    Google Scholar 

  84. BVerfGE 89, 1, 7.

    Google Scholar 

  85. BVerfGE 89, 1, 7.

    Google Scholar 

  86. Depenheuer (N 19), Rn. 52 ff.

    Google Scholar 

  87. Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993, Depenheuer (N 77), S. 2563 f.; zur Tendenz der Ausdehnung von Art. 14 in das Mietrecht: Gerd Roellecke, Das Mietrecht des BVerfG. Kritik einer Argumentationsfigur, NJW 1992, S. 1649, 1652 ff.; ders., Mietwohnungsbesitz als Eigentum, JZ 1995, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  88. Einzelheiten Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993, 2561 ff. Depenheuer (N 77) sowie Ausdehnung von Art. 14 in das Mietrecht: Gerd Roellecke, Das Mietrecht des BVerfG. Kritik einer Argumentationsfigur, NJW 1992, S. 1649, 1652 ff. Roellecke (N 88).

    Google Scholar 

  89. Zum folgenden: Otto Depenheuer, Wie sieher ist verfassungsrechtlich die Rente? Vom liberalen zum solidarischen Eigentumsbegriff, AöR 120 (1995), S. 417, 439 ff.

    Google Scholar 

  90. Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, VVDStRL 51 (1992) Rill (N 3), S. 185 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hans-Jürgen Papier, Anm. zu BVerfGE 64, 87, SOb 84, 407; Josef Isensee, Verfassung ohne soziale Grundrechte, Der Staat 19 (1980), S. 375 f.

    Google Scholar 

  92. Anders Rolf Stober, Anm. zu BVerfG, SGb 86, 63 ff. (SGb 86, 70), der indes den liberalen Freiheitsbegriff mit dem solidarischen verwechselt.

    Google Scholar 

  93. Deutlich und zutreffend: Friedhelm Hase, Eigentum als Teilhaberecht, in: FS-Ridder, 1989, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  94. BVerfGE 53, 257, 292; 76, 256, 301.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Franz Ruland, Rentenversicherung, in: Bernd von Maydell/Franz Ruland (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (SRH), 1988, § 16 Rn. 266.

    Google Scholar 

  96. Walter Leisner (N 67), Rn. 46 ff.; Wendt (N 28), Rn. 89 ff.

    Google Scholar 

  97. Depenheuer (N 19), Rn. 279 ff.

    Google Scholar 

  98. BVerfGE 53, 257, 293 f.; 76, 256, 301.

    Google Scholar 

  99. Depenheuer (N 19), Rn. 80 ff.

    Google Scholar 

  100. BVerfGE 89, 1, 6 f.

    Google Scholar 

  101. Analyse: Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993, 2561 ff. Depenheuer (N 77).

    Google Scholar 

  102. Depenheuer (N 19), Rn. 338 ff.

    Google Scholar 

  103. BVerfGE 58, 300, 332 ff.

    Google Scholar 

  104. BVerfGE 25, 117 f.; 52, 29; 68, 368; 79, 198.

    Google Scholar 

  105. BVerfGE 58, 137 ff.; vgl. auch schon: Lerke Schulze-Osterloh, Das Prinzip der Eigentumsopferentschädigung im Zivilrecht und im öffentlichen Recht, 1980, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  106. BVerwGE 77, 295, 298; 80, 184, 191 f.; 84, 361, 367 ff.; 94, 1, 3 ff.; BGHZ 100, 136, 144; 102, 350, 359 f.; 110, 12, 16; 121, 73, 78 ff.; 121, 328, 332 ff.; 123, 242, 244 ff.; 126, 379, 381 ff.; 128, 204, 205 f.

    Google Scholar 

  107. Lerke Schulze-Osterloh, Entschädigungspflichtige Inhalts-und Schrankenbestimrnung des Eigenturns und Enteignung, NJW 1981, S. 2537, 2543 ff.; Karl Nüßgens/Karlheinz Boujong, Eigentum, Sozialbindung, Enteignung, 1987, Rn. 339 f.; Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 76 ff. m.w.N.; kritisch: Papier (N 21), Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Dürig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994) Rn. 336 ff.; Berndhardt Kempen, Der Eingriff des Staates in das Eigentum, 1991, Rn. 251; Arnulf Schmitt-Kammler, in: FS-600 Jahre Universität Köln, 1988, S. 821, 837 ff.; Wieland (N 53), Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14 Rn. 126.

    Google Scholar 

  108. BVerfGE 79, 174, 192.

    Google Scholar 

  109. Zutreffend Fritz Ossenbühl, Ausg1eichspflichtige Inhaitsbestimmungen des Eigentums, in: FS-Friauf, 1997, S. 391, 400.

    Google Scholar 

  110. Depenheuer (N 19), Rn. 217, 244.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zuletzt BVerfGE 100, 226, 240.

    Google Scholar 

  112. BVerfGE 100, 226, 230, 243.

    Google Scholar 

  113. BVerfGE 100, 226, 243.

    Google Scholar 

  114. Konfuzius 485 v. Chr., publ. in Gespräche (Lun-yu), Kap. XIII.

    Google Scholar 

  115. Günter Dürig, Der Staat und die vermögenswerten öffentlich-rechtlichen Berechtigungen seiner Bürger, in: FS-Apelt, 1958, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Walter Leisner, Eigentum — Schriften zu Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970–1996, S. 27 ff.; ders. (N 67), Walter Leisner, in: HStR VI, Rn. 18 ff.

    Google Scholar 

  117. Walter Leisner (N 118), S. 7 ff.; ders. (N 67), Walter Leisner, in: HStR VI, Rn. 21; Konrad Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., 1995, Rn. 442.; Beter Badura, Eigentum im Verfassungsrecht der Gegenwart, in: Verhandlungen des 49. DJT, Bd. 2, 1972, Teil T, S. 1, 22 f.

    Google Scholar 

  118. Josef Isensee, Vorwort des Herausgebers, in: Walter Leisner, (N 118), S. V.

    Google Scholar 

  119. Georg W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, §§ 34 ff.; vgl. dazu: Joachim Ritter, Metaphysik und Polit ik, 1969, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  120. Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten, 1797, § 5.

    Google Scholar 

  121. BVerfDE 24, 367, 389; 78, 58, 73; 79, 292, 303 f.

    Google Scholar 

  122. BVerfDE 61, 82, 108 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. BVerfDE 37, 132, 140, stRspr.

    Google Scholar 

  124. BVerfDE 52, 1, 30.

    Google Scholar 

  125. Walter Leisner, (N 118), S. 23.

    Google Scholar 

  126. Vorwort des Herausgebers, in: Eigentum — Schriften zu Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970–1996 Isensee (N 120), S. X.

    Google Scholar 

  127. BVerfD, EuZW 1998, 279, 283.

    Google Scholar 

  128. Leisner (N 127), S. 23.

    Google Scholar 

  129. Der Staat und die vermögenswerten öffentlich-rechtlichen Berechtigungen seiner Bürger, in: FS-Apelt, 1958 Dürig (N 117), S. 56; Joachim Lege, Zwangskontrakt und Güterdefinition, 1995, S. 63.

    Google Scholar 

  130. BVerfGE 42, 64, 76 f.

    Google Scholar 

  131. W. Weber, Das Eigentum und seine Garantie in der Krise, in: FS-Michaelis, 1972, S. 316, 328.

    Google Scholar 

  132. Depenheuer (N 19), Rn. 79, 280 ff.

    Google Scholar 

  133. BVerfGE 30, 292, 334; 50, 290, 340.

    Google Scholar 

  134. BVerfGE 69, 272, 304; 72, 9, 21.

    Google Scholar 

  135. BVerfDE 50, 290, 340; 53, 257, 292.

    Google Scholar 

  136. Einzelheiten: Depenheuer (N 19), Rn. 279 ff.

    Google Scholar 

  137. BVerfDE 58, 300, 324.

    Google Scholar 

  138. BVerfDE 61, 82, 108 f.

    Google Scholar 

  139. Zulet zt sehr deutlich und überzeugend: BVerfDE 100, 226, 244 ff.

    Google Scholar 

  140. BVerfGE 38, 175, 180 f.; Klaus H. Wigginghaus, Die Rechtsstellung des enteigneten Grundeigentümers, 1978, S. 134.

    Google Scholar 

  141. BVerGE 38, 175, 181 ff.; vgl. BGH, NJW 1998, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Manfred Brocker, Arbeit und Eigentum, 1992, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  143. BVerfGE 45, 142, 170; 69, 272, 300 f.; Wendt (N 28), Rudolf Wendt, in: Michael Sachs (Hrsg.), GG, 2. Auflage, 1999, Rn. 28 ff.

    Google Scholar 

  144. BVerfGE 69, 272, 300; 70, 278, 285; 72, 175, 195.

    Google Scholar 

  145. BVerfGE 69, 272, 301.

    Google Scholar 

  146. Vgl. BVerfGE 1, 264, 277 f.; 58, 81, 112; Jann Meyer-Abich, Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie, 1980, S. 25.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Meyer-Abich (N 148), S. 35.

    Google Scholar 

  148. Ähnliche Bedenken: Hans Peter Bull, Der Sozialstaat als Rechtsstaat, ZSR 34 (1988), S. 13, 30.

    Google Scholar 

  149. Papier (N 21), Rn. 132.

    Google Scholar 

  150. Zur Einheit des Eigentumsbegriffs vgl. Leisner (N 67), Rn. 46 ff.

    Google Scholar 

  151. Überblick zu dieser Dimension der Eigentumsgarantie: Depenheuer (N 19), Rn. 16 ff.

    Google Scholar 

  152. BVerfGE 24, 367, 389.

    Google Scholar 

  153. BVerfGE 24, 367, 389.

    Google Scholar 

  154. Peter Badura, Der Verfassungsauftrag der Eigentumsgarantie im wiedervereinigten Deutschland, DVBl. 1990, S. 1256 ff.; Christoph Degenhart, Verfassungsfragen der deutschen Einheit, DVBI. 1990, S. 973 ff.; Fritz Ossenbühl, in: HStRIX, § 212 Rn. 3 ff., 59 ff.

    Google Scholar 

  155. Josef Isensee, Steuerstaat als Staatsform, in: FS-Ipsen, 1977, S. 409, 414 f.

    Google Scholar 

  156. Ossenbühl (N 156), Rn. 63.

    Google Scholar 

  157. BVerfGE 24, 367, 389; 58, 300, 339.

    Google Scholar 

  158. BVerfGE 24, 367, 389 f.; Detlev Christian Dicke, Die verfassungsrechtliche Problematik des Hamburger Deichordnungsgesetzes, DÖV 1969, S. 554, 556; Bryde (N 75), B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, I, 5. Auflage, 2000, Rn. 60.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Wendt (N 28), Rn. 61.

    Google Scholar 

  160. GVBl. 1, 1961, S. 117; Novellierung von 1974, GVBl. I, 1974, S. 41.

    Google Scholar 

  161. GVBl. 1, 1964, S. 79; vgl. dazu BVerfGE 24, 367.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Günter Gaentzsch, Oberflächeneigentum und Bergbau aus der Sicht der höchstrichterlichen Rechtsprechung, DVBl. 1993, S. 527 ff.

    Google Scholar 

  163. Depenheuer (N 19), Rn. 52 ff.

    Google Scholar 

  164. So BVerfGE 58, 300, 345; BVerwG, NUR 1994, 28 ff.

    Google Scholar 

  165. Wie hier Wendt (N 28), Rn. 61, der freilich die Ausgangsthese des Bundesverfassungsgerichts akzeptiert. Dazu Depenheuer (N 19), Otto Depenehuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Rn. 23, 338.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 62.

    Google Scholar 

  167. Vgl. auch das „Marktkonstellationenmodell des Eigentums“ von Lege (N 131), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  168. Diese Tendenz zeigt sich in besonderem Maße im Kontext des Mietrechts. Analyse: Gerd Roellecke, Das Mietrecht des Bundesverfassungsgerichts, NJW 1992, S. 1649 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. BVerfGE 81, 242; 89, 214; NJW 1994, S. 2749 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Klaus Adomeit, Die gestörte Vertragsparität — ein Trugbild, NJW 1994, S. 2467 ff. Zum folgenden: Otto Depenheuer, Vertragsfreiheit und grundrechtliche Schutzpflichten. Grund, Grenzen und Konsequenzen staatlicher Eingriffe in die Privatautonomi e, ThürVBI 1996, 270 ff.

    Google Scholar 

  171. Zutreffend Christian Hillgruber, Wege aus der blockierten Gesellschaft — Besinnung auf die schöpferische Kraft der Freiheit, in: G. Prosi/Ch. Watrin (Hrsg.), Gesundung der Staatsfinanzen — Wege aus der blockierten Gesellschaft, 1995, S. 277, 279.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Werner Flume, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 2. Band: Das Rechtsgeschäft, 3. Aufl., 1979, S. 10; Fritz Rittner, Über das Verhältnis von Vertrag und Wettbewerb, AcP 188 (1988), S. 101, 126 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. auch Depenheuer (N 19), Rn. 131 f.

    Google Scholar 

  174. BVerfDE 100, 226, 243.

    Google Scholar 

  175. Jeremy Rifkin, Access. Das Verschwinden des Eigentums, 2000. Vgl. dazu: Matthias Herdegen, Garantie von Eigentum und Erbrecht, in: FS-BVerfD, 2. Band, 2001, S. 273, ff.

    Google Scholar 

  176. Dazu Till Kreutzer, Napster, Gnutella & CO., GRUR 2001, S. 193 ff., 307 ff., m.w.N.

    Google Scholar 

  177. Jüngste legislative Versuche zur Verbesserung des Urheberrechts Adolf Dietz, Der Entwurf zur Neuregelung des Urhebervertragsrechts, AfP 2001, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  178. Grundsätzlich zur Bedeutung der Geldwirtschaft für das Eigentum: Niklas Luhmann, Der Ursprung des Eigentums und seine Legitimation, Rechtstheorie, Beiheft 11/1991, S. 43, 48 ff.

    Google Scholar 

  179. BVerfDE 97, 350, 371.

    Google Scholar 

  180. Der objekt iv-rechtlichen Verpflichtung korrespondiert freilich kein subjektives Recht auf Währungsstabilität, vgl. BVerfD, EuZW 1998, 279 ff.

    Google Scholar 

  181. Depenheuer (N 19), Rn. 161 ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. allgemein: Josef Isensee, in: HStR V, § 111; Klaus Stern, Staatsrecht, Bd. III/1, 1988, S. 931.

    Google Scholar 

  183. BVerfDE 39, 1 ff.; 46, 160 ff.; 46, 214 ff.; 49, 89 ff.; 53, 30 ff.; 56, 54 ff.

    Google Scholar 

  184. BVerfGE 24, 367 ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Walter Sax, Bemerkungen zum Eigentum als strafrechtlichem Schutzgut, in: FS-Lautke, 1971, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  186. BVerfGE 37, 132, 148; 46, 325, 334; 49, 220, 225.

    Google Scholar 

  187. BVerwGE 30, 235 ff.; 54, 1, 2; BVerwG, NJW 1981, 412 f.; 1983, 770, 771.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Dietrich Murswiek, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik, 1985, S. 96 f.

    Google Scholar 

  189. BVerwG, DÖV 1969, 283.

    Google Scholar 

  190. Josef Isensee, Die Ambivalenz des Eigentumsgrundrechts, in: Fritz Ossenbühl (Hrsg.), Eigentumsgarantie und Umweltschutz, 1990, S. 3, 8.

    Google Scholar 

  191. Zur Frage der Haftung für Waldschäden vgl. BGHZ 102, 350; BVerfG, NJW 1998, S. 3264; zum Problem: Walter Leisner, Waldsterben, 1983; Claudia Laube, Die Haftung der Bundesrepublik Deutschland für neuartige, emittentenferne Waldschäden, 1991.

    Google Scholar 

  192. Zu diesem Dilemma vgl. Die Ambivalenz des Eigent umsgrundrechts, in: Fritz Ossenbühl (Hrsg.), Eigentumsgarantie und Umweltschutz, 1990 Isensee (N 194).

    Google Scholar 

  193. BVerfGE 84, 90 ff.; 94, 334 ff.; 102, 254 ff.

    Google Scholar 

  194. Zur liberalen Traditionslin ie des Eigentumsgrundreehts: Ulrich Scheuner, Die Garantie des Eigentums in der Gesehiehte der Grund-und Freiheitsreehte, in: ders., Staatstheorie und Staatsreeht, 1978, S. 780 ff.; Rittstieg (N 81), Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem, 2. Aufl., 1976 S. 60 ff.; C. B. Macpherson, Die politisehe Theorie des Besitzindividualismus, 1967; Martin Kriele, Einführung in die Staatslehre, 5. Aufl., 1994, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. BVerfGE 24, 367, 400; 31, 229, 239; Leisner (N 67), Walter Leisner, in: HStR VI, § 149 Rn. 5.

    Google Scholar 

  196. BVerfGE 42, 263, LS 3.

    Google Scholar 

  197. Leisner (N 67), Rn. 8.

    Google Scholar 

  198. BVerfGE 72, 175, 195; 83, 201, 208.

    Google Scholar 

  199. Dies gilt ungeaehtet des verfassungsreehtliehen Appells zum verantwortliehen Eigentumsgebraueh in Art. 14 Abs. 2 GG; dieser verpfliehtet moraliseh, nieht reehtlieh. Um reehtlieh verpfliehtend zu wirken, bedarf es gesetzlichen Ausformung des Sozialbindungsgebots, vgl. dazu Depenheuer (N 19), Rn. 204 ff.

    Google Scholar 

  200. Wie hier: Leisner (N 67), Rn, 54 ff.; a.A. im Ergebnis Böhmer (N 53), Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 S. 77 ff.; Bryde (N 75), B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, I, 5. Auflage, 2000, Art. 14 Rn. 11; Wieland (N 53), Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14 Rn. 24.

    Google Scholar 

  201. Vgl. oben, S. 6 ff. (II. 1.).

    Google Scholar 

  202. Vgl. Brocker (N 144), 1992, S. 388 ff.; Depenheuer (N 19), Otto Depenehuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999 Rn. 29. Gegenposition die auf der Lockeschen Arbeitstheorie beruhende Auffassung, wonach der Bürger durch die Berarbeitung von Sachen und Boden Eigentum an denselben erwirbt. Darstellung und Kritik: Brocker (N 144), Manfred Brocker, Arbeit und Eigentum, 1992, S. 354 ff.

    Google Scholar 

  203. Zum folgenden: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgrunde der Rechtslehre, § 8, 16 ff.; vgl. dazu auch: Ralf Dreier, Eigentum in rechtsphilosophischer Sieht, ARSP 72 (1987), 159 ff.; Wolfgang Kersting, Transzendentalphilosophische und naturrechtliche Eigentumsbegründung, ARSP 67 (1981), 157 ff.; Brocker (N 144), Manfred Brocker, Arbeit und Eigentum, 1992, S. 392 ff.

    Google Scholar 

  204. So aber sowoh1 die Okkupations-wie die Arbe itstheorie des Eigentums, vgl. Brocker (N 144), S. 30 ff., 125 ff.

    Google Scholar 

  205. Kant (N 207), § 8 f.

    Google Scholar 

  206. Immanuel Kant, Akademieausgabe, Bd. XIX, 1934, Ziff. 7665.

    Google Scholar 

  207. BVerfGE 58, 300, 330; Böhmer, (N 53), Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, S. 62 ff.; ders., Grundfragen der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des Eigentums in der Rechtsprechung des BVerfG, NJW 1988, S. 2561, 2566.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 62: „Der Eigentumsbegriff ist ohne rechtliche ‘Infrastruktur’ eine leere und nichtssagende Worthülse“; ferner Rozek (N 109), Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  209. Vgl. BVerfGE 2, 237, 253 f.; 15, 126, 144.

    Google Scholar 

  210. BVerfGE 58, 300 ff.; Böhmer (N 53), Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, S. 63 ff.; Rainer Wahl, Abschied von den „Ansprüchen aus Art. 14 GG“, in: FS-Konrad Redeker, 1993, S. 245, 255 ff.; Bryde (N 75), B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, I, 5. Auflage, 2000, Art. 14 Rn. 11. — Zur Institutsgarantie des Eigenturns vgl. Depenheuer (N 27, Otto Depenehuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Rn. 91 f.

    Google Scholar 

  211. BVerfGE 58, 300, 336.

    Google Scholar 

  212. Grundlegend: Walter Leisner, Von der Verfassungsmäßigkeit der Gesetze zur Gesetzmäßigkeit der Verfassung, 1964.

    Google Scholar 

  213. Vgl. zurn folgenden: Depenheuer (N 19), Rn. 37 ff.

    Google Scholar 

  214. Otto von Gierke, Deutsches Privatrecht II: Sachenrecht, 1905, S. 358.

    Google Scholar 

  215. Otto von Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts (1889), abgedruckt in: E. Wolf, Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, 1949, S. 479 ff.

    Google Scholar 

  216. Vgl. zu Einzelheiten: Karl Kroeschell, Die nationalsozialistische Eigentumslehre, in: Michael Stolleis/Dieter Simon (Hrsg.), Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus, 1989, S. 43, 60 f.

    Google Scholar 

  217. RGZ 89, 120, 122.

    Google Scholar 

  218. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 39 ff., 61 ff. Böhmer beeinflußte als Verfassungsrichter nachhaltig die Entscheidungspraxis des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG.

    Google Scholar 

  219. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 69.

    Google Scholar 

  220. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 77.

    Google Scholar 

  221. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 76 f.

    Google Scholar 

  222. Zum konkret-allgemeinen Rechtsbegriff vgl. Bernd Rüthers, Die unbegrenzte Auslegung, 1973, S. 302 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Karl Kroeschell, Die nationalsozialistische Eigenturnslehre, in: Michael Stolleis/Dieter Simon (Hrsg.), Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus, 1989, S. 43, 58 m.w.N.

    Google Scholar 

  224. Grundsätzlich dazu: Gerhard Dulckeit, Die Verdinglichung obligatorischer Rechte, 1951; vgl. auch: Dieter Strauch, Das geteilte Eigentum in Gesch ichte und Gegenwart, in: ders., Kleine rechtsgeschichtliche Schriften, 1998, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  225. Karl Kroeschell, Die nationalsozialistische Eigenturnslehre, in: Michael Stolleis/Dieter Simon (Hrsg.), Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus, 1989 (N 228), 43 ff.; Hans Hattenhauer, Über vereintes und entzweites Eigentum, in: Veröffentl, der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Nr. 58, 1989, S. 83 ff. Erste praktisches Anschauungsmaterial bietet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum „Eigentum des Mieters“: dieses soll nicht auf die obligatorische Vermittlung durch den Vermieter angewiesen sein, weil auch „der Fortbestand eines einmal entstandenen und durch Art. 14 GG als Eigentum erfaßten Rechts, also der Bestandsschutz, [...] Gegenstand des Grundrechtsschutzes“ ist. So BVerfGE 89, 1,7; vgI. dazu Depenheuer (N 19), Otto Depenehuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Rn. 157 ff., ders., Der Mieter als Eigentïmer?, NJW 1993, S. 2561 ff.

    Google Scholar 

  226. Eigentum im Verfassungsrecht der Gegenwart, in: Verhandlungen des 49. DJT, Bd. 2, 1972 Badura (N 119), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  227. Einen Ansatz in diese Richtung bietet die verfassungsgerichtlichen Rechtssprechung zum Eigentum sozialversicherungsrechtlicher Positionen: eigentumsrechtlich geschützt sind diese nur, wenn sie u.a. der Existenzs icherung des Versicherten dienen, vgl. Wie sieher ist verfassungsrechtlich die Rente? Vom liberalen zum solidarischen Eigentumsbegriff, AöR 120 (1995), S. 417 Depenheuer (N 90).

    Google Scholar 

  228. BVerfDE 1, 264, 278; 65, 196, 209. Näher dazu sogleich unter IV. 1.

    Google Scholar 

  229. A.A. BVerfGE 52, 1, 49; Böhmer (N 53), Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, S. 39 ff., 61 ff.

    Google Scholar 

  230. A.A. Wieland (N 15) Rn. 37.

    Google Scholar 

  231. Rozek (N 109), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  232. Otto von Gierke Die soziale Aufgabe des Privatrechts (1889), abgedruckt in: E. Wolf, Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, 1949 (N 220), S. 491.

    Google Scholar 

  233. Vgl. zu den einzelnen theoretisch verselbständigbaren Berechtigun gen aus dem Eigentum: Brocker (N 144), S. 395 ff.

    Google Scholar 

  234. Zur Normprägung als Kategorie grundsätzlich: Peter Lerche, Grundrechtsschranken, in: HStR V, § 121 Rn. 37 ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. BVerfGE 1, 264, 278; 65, 196, 209.

    Google Scholar 

  236. Vgl. BVerfGE 78, 58, 71 m.w.N.; 83, 201, 208 f.; 91, 207, 220; 95, 267, 300; Depenheuer (N 19), Otto Depenehuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Rn. 61 ff.; Wieland (N 53), Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14 Rn. 31 ff.

    Google Scholar 

  237. Grundsätzlich a.A. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 63; vorsichtiger: Wieland (N 53) Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14 Rn. 21 ff.

    Google Scholar 

  238. Über vereintes und entzweites Eigentum, in: Veröffentl, der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Nr. 58, 1989 Hattenhauer (N 230), S. 85.

    Google Scholar 

  239. Theoretisch kann Eigentum in vielfachen Einzelberechtigungen verselbständigt und dem Bürger zugeordnet werden, z.B. Zuweisung nur einzelner Berechtigungen, Kombination mehrerer Berechtigungen an einer Sache etc., vgl. Brocker (N 144), S. 395 ff. Das Grundgesetz erteilt einem derart ausdifferenzierten Eigentumsbegriff eine Absage. Verfassungsrechtlich ist Eigentum „der umfassende Begriff für die vielfältig denkbaren sachenrechtlichen Beziehungen“ (BVerfGE 24, 367, 389 f.).

    Google Scholar 

  240. Vgl. Eberhard Schmidt-Aßmann, Der öffentlich-rechtliche Schutz des Grundeigentums in der neueren Rechtsentwicklung, DVBl. 1987, S. 216, 217.

    Google Scholar 

  241. BVerfGE 78, 58, 71 m.w.N.; 83, 201, 208 f.; 91, 207, 220; 95, 267, 300.

    Google Scholar 

  242. BVerfGE 24, 367, 389; 89, 1, 6.

    Google Scholar 

  243. BVerfGE 42, 263, 292 f.; Rozek (118), Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 42 ff.; a.A. Wieland (N 53) Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14 Rn. 63.

    Google Scholar 

  244. BVerfGE 78, 58, 71 m.w.N.; 83, 201, 208 f.

    Google Scholar 

  245. A.A. Dirk Ehlers, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992), S. 214.

    Google Scholar 

  246. In diesem Sinne auch BVerfGE 58, 300, 336.

    Google Scholar 

  247. BVerfGE 38, 175, 180 f.

    Google Scholar 

  248. In diesern Sinne rückt auch das Bundesverfassungsgericht den Gedanken der „Gesarntbelastung“ zutreffend in das Zentrurn seiner Rechtsprechung zu den Grenzen steuerlichen Zugriffs aufdas Vermögen des Bürgers, vgl. BVerfGE 93, 121, 136.

    Google Scholar 

  249. Werner Böhmer, Grundfragen der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des Eigentums in der Rechtsprechung des BVerfG, NJW 1988, S. 2561, 2566.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Grundfragen der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des Eigentums in der Rechtsprechung des BVerfG, NJW 1988 oben S. 16 ff.

    Google Scholar 

  251. BVerfGE 78, 58, 71; 83, 201, 208.

    Google Scholar 

  252. BVerfGE 83, 201, 209; 89,1,6.

    Google Scholar 

  253. So Wieland Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, S. 39 (N 53), Rn. 31.

    Google Scholar 

  254. BGBI. I S. 175.

    Google Scholar 

  255. Reichsheimstättengesetz in RGBI. I. 1291 und BGBI. III 2 Nr. 2332-1; wegen Aufhebung durch das Aufuebungsgesetz vom 17. Juni 1993 (BGBI. I S. 912) nur bis zum 30. September 1993 begründbar.

    Google Scholar 

  256. ErbbauVO vom 15. Januar 1919, RGBI. 72; vgl. BVerfGE 79, 174, 191 ff.

    Google Scholar 

  257. §§ 1030 ff. BGB.

    Google Scholar 

  258. § 1093 BGB.

    Google Scholar 

  259. §§ 31 ff. WEG.

    Google Scholar 

  260. §§ 1018, 1090 BGB.

    Google Scholar 

  261. §§ 1094 ff. BGB; vgl. BVerfGE 83, 201, 209 ff. (nach Eintritt des Vorkauffalls).

    Google Scholar 

  262. §§ 1105 ff. BGB.

    Google Scholar 

  263. §§ 1113 ff. BGB.

    Google Scholar 

  264. BVerwGE 18, 247, 251.

    Google Scholar 

  265. Vgl. dazu Klaus Finkelnburg/Karsten-Michael Ortloff, Öffentlicnes Baurecht II, 3. Aufl., 1994, S. 117 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  266. BVerfGE 35, 263, 276; BVerwGE 48, 271, 273; BGHZ 88, 51, 59; Wendt (N 81) Rudolf Wendt, Eigentum und Gesetzgebung, 1985, S. 170 ff.; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 59 ff.; Leisner (N 67) Walter Leisner, in: HStR VI, § 149, Rn. 104; Gegenauffassung: Rüdiger Breuer, Die Bodennutzung im Konflikt zwischen Städtebau und Eigentumsgarantie, 1976, S. 162 ff.; Helmut Rittstieg, in: AK, GG, 2. Aufl., 1989, Art. 14/15, Rn. 92; Hans Schulte, Das Dogma der Baufreiheit, DVBI. 1979, S. 133 ff.; Klaus Finkelnburg/Karsten-Michael Ortloff, Öffentliches Baurecht I, 4. Aufl., 1996, S. 1 f., 21 f.

    Google Scholar 

  267. Papier (N 21), Rn. 58; Leisner (N 67)Walter Leisner, in: HStR VI, § 149, Rn. 104; Martin Oldiges, Baurecht, in: U. Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 4. Aufl., 1992, Rn. 136 ff.

    Google Scholar 

  268. Walter Krebs, in: E. Schmidt-Aßmann, Besonderes Verwaltungsrecht, 10. Aufl., 1994, S. 321 ff., Rn. 27 ff. m.w.N.; a.A. Ehlers (N 251) Dirk Ehlers, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992), S. 218.

    Google Scholar 

  269. Papier (N 21), Rn. 58.

    Google Scholar 

  270. Wieland (N 53), Rn. 32.

    Google Scholar 

  271. Eberhard Schmidt-Aßmann, Grundfragen des Städtebaurechts, 1972, S. 89 ff.; Peter Badura (N 119) Peter Badura, Eigentum im Verfassungsrecht der Gegenwart, in: Verhandlungen des 49. DJT, Bd. 2, 1972, Teil T, S. 27 f., ders., in: HbVerfR, § 10 Rn. 80; Ernst-Wolfgang Böckenförde, Eigentum, Sozialbindung des Eigentums, Enteignung, 1976, S. 324; Breuer (N 272) Rüdiger Breuer, Die Bodennutzung im Konflikt zwischen Städtebau und Eigentumsgarantie, 1976, S. 158 ff.; Wieland(N 53) Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14, Rn. 32.

    Google Scholar 

  272. Zutreffend: Leisner (N 67), Rn. 104.

    Google Scholar 

  273. BVerfGE 35, 263, 276 f.

    Google Scholar 

  274. Vgl. dazu: Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.), „Münchner Gutachten“, 1977, S. 59 ff., 67 ff.

    Google Scholar 

  275. Papier (N 21), Rn. 60 f., 67 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  276. Vgl. dazu bereits oben S. 19 ff.

    Google Scholar 

  277. Martin Wolff, Reichverfassung und Eigentum, in: FS-Kahl, 1923, Teil IV, S. 3 ff.; dazu: Rittstieg (N 81) Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem, 2. Aufl., 1976, S. 258 f.

    Google Scholar 

  278. Vgl. RGZ 102, 161, 165; 103, 200, 201; 105, 251, 253; 109, 310, 319; 116, 268.

    Google Scholar 

  279. BGHZ 6, 270, 278; vgl. auch das Sondervotum Rupp von Brünneck, BVerfGE 32, 129, 142: „Wenn der Eigentumsschutz ein Stück Freiheitsschutz enthält, insofern er dem Bürger die wirtschaftlichen Voraussetzungen einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung sichert, so muß er sich auch auf die öffentlich-rechtlichen Berechtigungen erstrecken, auf die der Bürger in seiner wirtschaftlichen Existenz zunehmend angewiesenist.“

    Google Scholar 

  280. Vgl. insbes. Carl Schmitt, Die Auflösung des Enteignungsbegriffs, JW 1929, S. 495, abgedruckt in: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze, 2. Aufl., 1973, S. 110 ff., insbesondere die angefügte Bemerkung S. 118 ff.; Otto Kirchheimer, Die Grenzen der Enteignung, 1930.

    Google Scholar 

  281. Zutreffend: Michael Stolleis, Der Schutz der Vermögensrechte des Bürgers gegenüber dem Staat — aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes 23 (1982), S. 104 ff., 115.

    Google Scholar 

  282. BVerfGE 31, 229; 31, 275.

    Google Scholar 

  283. BVerwGE 30, 235, 238 f.; 32, 222, 225; BGHZ 57, 359, 362.

    Google Scholar 

  284. BVerfGE 51, 193, 216 ff.

    Google Scholar 

  285. Zum folgenden: Wie sieher ist verfassungsrechtlich die Rente? Vom liberalen zum solidarischen Eigentumsbegriff, AöR 120 (1995), S. 417 Depenheuer (N 90).

    Google Scholar 

  286. BVerfGE 53, 257 ff.

    Google Scholar 

  287. BVerfGE 53, 257, 293 f.; vgl. auch: BVerfGE 51, 356, 363 m.w.N.; 58, 81, 122 f.; 69, 272, 304: „Auch ist nicht zu besorgen, daß die Erstreckung der Eigentumsgarantie auf Positionen der in Frage stehenden Art die Gesetzgebung in einem für die gesellschaftliche Entwicklung so mafsgeblichen Bereich wie dem der Sozialpolitik weitgehend blockieren und eine Anpassung des Rechts an die Veränderungen der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse unzumutbar erschweren könnte. Insbesondere ist der Gesetzgeber nicht durch einmal begründete Leistungsansprüche daran gehindert, den Belangen derjenigen, die noch keine Ansprüche erworben haben, zukünftig in einer dem Sozialstaatsgebot entsprechenden Weise Rechnung zu tragen.“

    Google Scholar 

  288. BVerfGE 53, 257, 293.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Maximilian Wallerath, Rentenversicherung und Verfassungsrecht, in: Franz Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, 1990, § 11 Rn. 96.

    Google Scholar 

  290. Vgl. BVerfDE 54,11, 28 („Rangstelle des Versicherten innerhalb der Versichertengerneinschaft“); 58, 81, 109 IT.-Hans Wolfgang Diemer, Sozialrechtliche Anwartschaften und der Eigentumsschutz des Art. 14, VSSR 1982, 325, 341; Michael Stolleis, Möglichkeiten der Fortentwicklung des Rechts der sozialen Sicherheit zwischen Anpassungszwang und Bestandsschutz, in: Verhandlungen des 55. DJT, Band II, Teil N, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  291. BVerfGE 53, 257, 292; zuletzt 76, 256, 301.

    Google Scholar 

  292. Oementsprechend muß der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung sozialversicherungsrechtlichen Eigentums „wechselnde Interessen und die Belastbarkeit der Solidargemeinschaft berucksicht igen“ (BVerfGE 51, 356, 363 m.w.N.). Der Gesamtzusammenhang hat für denjenigen, der „einer so geprägten Solidargemeinschaft beitritt“ zur Folge, daß er „nicht nur die mit soichen Systemen verbundenen Chancen (erwirbt), sondern mit den anderen Versicherten auch ihre Risiken (trägt)“ (BVerfGE 58, 81, 123); ebenso: Hans F. Zacher/Franz Ruland, SGb 74, 441, 442.

    Google Scholar 

  293. Kritisch zum umfassenden Solidarvorbehalt: Leisner (N 67), Rn. 167.

    Google Scholar 

  294. So etwa: Hans-Jürgen Papier, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Ausspruch der Eigentumsgarantie, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 1982, S. 193 ff.; Dieter Grimm, Eigentumsschutz sozialpolitischer Positionen und rechtlichpolitisches System in: Schriftenre ihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 1982, S. 226 ff.; Hans F. Zacher, Verrechtlichung im Bereich des Sozialrechts, in: Friedrich Kübler (Hrsg.), Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität, 1985, S. 11, 36, 45 ff.

    Google Scholar 

  295. Möglichkeiten der Fortentwicklung des Rechts der sozialen Sicherheit zwischen Anpassungszwang und Bestandsschutz, in: Verhandlungen des 55. DJT, Band II, Teil N, S. 40 ff. Stolleis (N 296).

    Google Scholar 

  296. Alexander von Brünneck, Eigentumsschutz der Renten — eine Bilanz nach 10 Jahren, JZ 1990, S. 992, 996.

    Google Scholar 

  297. Brünneck (N 303), 996.

    Google Scholar 

  298. Zutreffend: Peter Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  299. Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, in: R. Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 31.

    Google Scholar 

  300. BVerwGE 67, 93, 96; BGHZ 111, 349, 355 f.; Peter Badura, in: HbVerfR, S. 387 Rn. 94; Leisner (N 67) Walter Leisner, in: HStR VI, § 149, Rn. 108 ff.; Christoph Engel, Eigentumsschutz für Unternehmen, AöR 118 (1993), S. 169, 191, 204 f.; a.A. Horst Sendler, Wer gefährdet wen: Eigentum den Bestandsschutz und Umweltschutz-oder umgekehrt?, UPR 1983, S. 33, 36.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Eigentumsschutz für Unternehmen, AöR 118 (1993) Engel (N 307), S. 191.

    Google Scholar 

  302. Leisner (N 67), Rn. 111.

    Google Scholar 

  303. BGHZ 23, 157, 162 ff.; 45, 150, 155; 78, 41, 44.

    Google Scholar 

  304. BVerfGE 1, 264, 277 f.

    Google Scholar 

  305. BVerfGE 13, 225, 229 f.

    Google Scholar 

  306. BVerfGE 51, 193, 221 f.; 66, 116, 145; 68, 193, 222 f.; BVerfG, JZ 1998, S. 353. Ganz auf dieser Linie nunmehr: Roland Schmidt, Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe, 2001.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992) Ehlers (N 251), S. 215 m.w.N.

    Google Scholar 

  308. So aber Wieland (N 53), Rn. 44.

    Google Scholar 

  309. BGHZ 67, 190, 192; 92, 34, 37; Leisner (N 67), Rn. 109.

    Google Scholar 

  310. BGHZ 87, 321, 336.

    Google Scholar 

  311. BGHZ 81, 21, 33; BVerwGE 40, 157, 165.

    Google Scholar 

  312. Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992) Ehlers (N 251), S. 215.

    Google Scholar 

  313. BVerfG, NJW 1991, 2129, 2132.

    Google Scholar 

  314. Fritz Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., 1998, S. 161 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  315. Vgl. BVerfGE 28, 119, 142; 68, 193, 222 f.; 74, 129, 148; BGHZ 45, 150, 155; 76, 387, 394; Otto Kimminich, BK, GG, Art. 14, Rn. 84 ff.

    Google Scholar 

  316. BVerwGE 66, 301, 303 ff.; Kimminich (N 322)Otto Kimminich, BK, GG, Art. 14, Rn. 80; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 99, 104.

    Google Scholar 

  317. Vgl. BGHZ 45, 83; 65, 241; BGH, NJW 1964, 769; BGH, NJW 1968, 293.

    Google Scholar 

  318. BVerwGE 66, 301, 303 ff.; Hans D. Jarass, in: ders./B. Pieroth (Hrsg.), GG, 5. Aufl., 2000, Art. 14 Rn. 8; Kimminich (N 322) Otto Kimminich, BK, GG, Art. 14, Rn. 80.

    Google Scholar 

  319. BVerfGE 58, 300, 353; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 105.

    Google Scholar 

  320. Peter Badura, in: HbVerfR, § 10 Rn. 96 Fn. 253.

    Google Scholar 

  321. So aber BVerfGE 77, 84, 118.

    Google Scholar 

  322. Ossenbühl (N 321), S. 162 f.; Wendt (N 28) Rudolf Wendt, in: Michael Sachs (Hrsg.), GG, 2. Auflage, 1999, Art. 14, Rn. 48 f.

    Google Scholar 

  323. Otto Depenheuer, Arbeitgeber als Zahlstelledes Sozialstaates, BB 1996, S. 1218 ff.

    Google Scholar 

  324. BVerfGE 30, 292, 334 f.-Zum Thema weiter: Oliver Geißler, Der Untemehmer im Dienstedes Steuerstaates, 2001.

    Google Scholar 

  325. Vgl. dazu BGH, DB 1995, 468 ff.; aus der Literatur: Hans-Jürgen Papier, Die Regelung von Durchleitungsrechten, 1997; Matthias Schmidt-Preuß, Die Gewährleistung des Privateigentums durch Art. 14 GG im Lichte aktueller Probleme, AG 41 (1996), 1,5 ff.; ders., Verfassungskonflikt urn die Durchleitung, RdE 1996, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  326. Zum Problem: Matthias Schmidt-Preuß, Die Gewährleistung des Privateigentums durch Art. 14 GG im Lichte aktuellerProbleme, AG 41 (1996), S. 1, 9 ff.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Karl-Michael Fuhr/Bärbel Kerkhoff, Entbundelter Zugang, MMR 1998, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  328. BVerfGE 79, 292, 304.

    Google Scholar 

  329. Papier (N 21), Rn. 98.

    Google Scholar 

  330. Hans-Jürgen Papier, Verfassungsrechtliche Fragen des Rechts der Kurzberichterstattung, in: FS-Peter Lerche, 1993, S. 675, 676 ff.; a.A. Hans D. Jarass, Verfassungsmäßigkeit des Rechts der Kurzberichterstattung, AfP 1993, S. 458 f.; Rupert Stettner, Das Recht der Femsehkurzberichterstattung, JZ 1993, S. 1130; offengelassen von BVerfD, DVBI. 1998, 397.

    Google Scholar 

  331. BVerfGE 50, 290, 351.

    Google Scholar 

  332. BVerfGE 50, 290, 352. Zur jüngsten Mitbestimmungsnovelle: Wolfgang Däubler, Eine bessere Betriebsverfassung? Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des BetrVG, AuR 2001, S. 1 ff.; Manfred Löwisch, Änderung der Betriebsverfassung durch das BetrVerfREfG, BB 2001, So1734 rr, 1790 ff.

    Google Scholar 

  333. BVerfGE 14, 263, 276 ff.; 25, 371, 407; 50, 290, 341 ff.

    Google Scholar 

  334. Zum Begriff vgl. Otmar Issing, „K leineres Eigentum — Grundlage unserer Wirtschaftsordnung“, in: ders./Walter Leisner, „Kleineres Eigentum“, 1976, S. 370

    Google Scholar 

  335. Vgl. dazu Dieter Suhr, Eigentumsinst itut und Aktieneigentum, 1966, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  336. BVerfGE 50, 290, 340 ff.

    Google Scholar 

  337. Papier (N 21), Rn. 193.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Helmut Heinrichs, in: Palandt, BGB, 56. Aufl., 1997, § 90 Rn. 3; Georg Holch, in: MünchKomm-BGB, 1993, § 90 Rn. 2; Albin Eser, in: Adolf Schönke/Horst Schröder, StGB, 25. Aufl., 1997, § 242 Rn. 20.

    Google Scholar 

  339. Zum Problem: Winfried Brohm, Humanbiotechnik, Eigentum und Menschenwürde, JuS 1998, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Hermann Dilcher, in: Julius von Staudinger/Hermann Dilcher, BGB, 12. Aufl., 1980, § 90 Rn. 15, 27; Claus Ott, in: AK, BGB, 1987, § 90 Rn. 8; Erwin Deutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht, 1991, S. 253; Hans Forkel, Verfügungen über Teile des menschlichen Körpers, JZ 1974, S. 593; Jochen Taupitz, Der deliktsrechtliche Schutz des menschlichen Körpers und seiner Teile, NJW 1995, S. 745, 746.

    Google Scholar 

  341. BGHZ 124, 52.

    Google Scholar 

  342. Winfried Brohm, Forum: Humanbiotechnik, Eigentum und Menschenwurde, JuS 1998, S. 197, 205; kritisch zur Diskussion: Eric Hilgendorf, Scheinargumente in der Abtreibungsdiskussion-am Beispiel des Erlanger Schwangerschaftsfalls, NJW 1996, S. 758 ff.

    Google Scholar 

  343. Paul Kirchhof, Der verfassungsrechtliche Gehalt des geistigen Eigentums, in: FS-Zeidler, Band II, 1987, S. 1639, 1659 ff.; Frank Fechner, Geistiges Eigentum und Verfassung, 1999, S.401 ff., 431 ff.

    Google Scholar 

  344. BVerfGE 31, 229, 238 ff.

    Google Scholar 

  345. BVerfGE 31, 275, 287.

    Google Scholar 

  346. BVerfGE 31, 229, 239; 49, 382 ff.; 79, 29, 40; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994) Rn. 195; Helmut Rittstieg, in: AK, GG, 2. Aufl., 1989, Art. 14/15 Rn. 110 f., Peter Badura, Zur Lehre von der verfassungsrechtlichen Institutsgarantie des Eigentums, in: FS-Maunz, 1981, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  347. BVerfGE 81, 208 ff.

    Google Scholar 

  348. BVerfGE 31, 229, 240 ff.; 31, 270, 272; 49, 382, 392; 79, 29, 40.

    Google Scholar 

  349. BVerfGE 31, 229, 243; 79, 1, 25.

    Google Scholar 

  350. BVerfGE 31, 299, 243; 49, 383, 400; 79, 29, 41.

    Google Scholar 

  351. BVerfGE 36, 281, 290 f.; RGZ 29, 49, 51; 37, 41, 42 f.; 77, 81, 82; BGHZ 47, 132, 136; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 196.

    Google Scholar 

  352. BVerfGE 51, 193, 216 f.; 78, 58, 71.

    Google Scholar 

  353. RGZ 118, 80.

    Google Scholar 

  354. BGHZ 32, 103, 113.

    Google Scholar 

  355. Gesetz vom 25. 10. 1994 (BGBl. I S. 3082).

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  356. BVerfGE 51, 193, 216 f.

    Google Scholar 

  357. BVerfGE 51, 193, 211 ff.

    Google Scholar 

  358. BVerfGE 83, 201, 208 f.

    Google Scholar 

  359. BVerfGE 45, 142, 179; 68, 193, 222.

    Google Scholar 

  360. BVerfGE 42, 263, 294.

    Google Scholar 

  361. BVerfGE 18, 121, 131.

    Google Scholar 

  362. BVerwG, DVBI. 1983, 898 f.

    Google Scholar 

  363. Vgl. N 83.

    Google Scholar 

  364. Vgl. dazu Die Gewährleistung des Privateigentums durch Art. 14 GG im Lichte aktuellerProbleme, AG 41 (1996) Schmidt-Preuß (N 333), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993 Depenheuer (N 75), 2561 ff.; Schmidt-Preuß (N 333) Matthias Schmidt-Preuß, Die Gewährleistung des Privateigentums durch Art. 14 GG im Lichte aktuellerProbleme, AG41 (1996), S. 2.

    Google Scholar 

  366. BGH LM § 567 (Nr. 6); BGHZ 123, 166; Schmidt-Preuß (N 333), S. 2 f.

    Google Scholar 

  367. BVerfDE 89, 1, 7.

    Google Scholar 

  368. F. Klein/ C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Art. 14 Depenheuer (N 19), Rn. 52 ff.

    Google Scholar 

  369. Der Mieter als Eigentümer?, NJW 1993 Depenheuer (N 75), 2563 f.; zur Tendenz der Ausdehnung von Art. 14 in das Mietrecht: Gerd Roellecke, Das Mietrecht des Bundesverfassungsgerichts, NJW 1992, S. 1649, 1652 ff.; ders., Mietwohnungsbesitz als Eigentum, JZ 1995, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  370. BVerfGE 52, 1, 27; 56, 249, 260; 58, 300, 327; 72, 66, 76.

    Google Scholar 

  371. Überblick über die literarischen Stellungnahmen zum Naßauskiesungsbeschluß: Rozek (N 109), S. 13 f. m.w.N.; zur Eingriffssystematik: Sieckmann (N 75) Jan-Reinard Sieckmann, in: Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar, Art. 14, Rn. 102 ff.; Ulrich Hösch, Eigentum und Freiheit, 2000, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  372. Friedrich Schoch, Rechtliche Konsequenzen der neuen Eigentumsdogmatik für die Entschädigungsrechtgsprechung des BGH, in: FS-Boujong, 1996, S. 655, 658 f.

    Google Scholar 

  373. Zur Entwicklung der BGH-Rechtsprechung vgl. Rozek (N 109), S. 5 ff.; Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl., 1997, § 26 Rn. 20 ff.

    Google Scholar 

  374. Dies verkennt Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 Böhmer (N 53), S. 76 ff.: die Aufgabe zur Schaffung und Gestaltung einer gemeinwohlgerechten Eigentumsordnung ist Ziel des inhalts-und schrankenbestimmenden Gesetzgebers, kann aber gerade deswegen nieht bereits Inhalt des verfassungsreehtlichen Eigentumsbegriffs und immanente Schranke der Eigentumsnutzung sein.

    Google Scholar 

  375. Herbert Krüger, Verfassungsvoraussetzungen und Yerfassungserwartungen, in: FS-Seheuner, 1973, S. 285 ff.; Josef Isensee, in: HStR Y, § 115 Rn. 163 ff., 170 ff.

    Google Scholar 

  376. Isensee (N 383), Rn. 175.

    Google Scholar 

  377. So aber Kimminich (N 322), Rn. 154, 163; Wieland (N 53) Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Art. 14, Rn. 82 f.; Nüßgens/Boujong (N 109) Karl Nüßgens/Karlheinz Boujong, Eigentum, Sozialbindung, Enteignung, 1987, Rn. 339 f.; Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 68 f.

    Google Scholar 

  378. Zutreffend Wendt (N 28), Rn. 72.

    Google Scholar 

  379. BVerfGE 21, 73, 83.

    Google Scholar 

  380. Ebenso G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994) Papier (N 21), Rn. 299; Helmut Rittstieg, in: AK, GG, 2. AutI., 1989, Art. 14/15 Rn. 153; Wendt (N 81) Rudolf Wendt, Eigentum und Gesetzgebung, 1985, S. 295 ff.; Isensee (N 383) Josef Isensee, in: HStR Y, § 115, Rn. 172 ff.

    Google Scholar 

  381. A.A. Wieland (N 53), Rn. 83.

    Google Scholar 

  382. BVerfGE 21, 73, 83.

    Google Scholar 

  383. BVerfGE 93, 121, 138.

    Google Scholar 

  384. BVerfGE 52, 1, 27; 58, 137, 144 f.; 58, 300, 330; 72, 66, 76; ebenso im Anschluß hieran: BVerwGE 84, 361, 366 f.; 94,1, 4; BayVGH, BayVBI. 1995, 242, 245.

    Google Scholar 

  385. BVerfGE 52, 1, 49.

    Google Scholar 

  386. BVerfGE 52, 1, 27; 58, 300, 320; 79, 174, 192; BVerwGE 84, 361 ff., 94, 1 ff.; BVerwG, NVwZ-RR 1998, 228.

    Google Scholar 

  387. BVerfGE 58, 300 ff.

    Google Scholar 

  388. BVerfGE 70, 191, 199 f.; 79, 174, 191; 83, 201, 211; auch: BayVGH, BayVBI. 1995, 242, 245.

    Google Scholar 

  389. Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992) Ehlers (N 251), S. 245.

    Google Scholar 

  390. BVerfGE 83, 201, 211; krit. dazu Markus Deutsch, Planungsschadensrecht (§§ 39 BauGB) und Eigenturnsgrundrecht, DVBI. 1995, S. 546, 549.

    Google Scholar 

  391. Fortentwicklung bei Lege (N 131), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Fritz Ossenbühl, Inhaltsbestimmung des Eigentums und Enteignung-BVerfGE 83, 201, JuS 1993, S. 200, 202.

    Google Scholar 

  393. Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992) Ehlers (N 251), S. 235.

    Google Scholar 

  394. BVerfGE 83, 201, 212 f.; ebenso BVerwGE 94, 1, 5 f.

    Google Scholar 

  395. BVerfGE 78, 58, 75; 83, 201, 212.

    Google Scholar 

  396. BGHZ 121, 73 ff.; 121, 328, 33ff.; 123, 242, 244; 126, 379, 381.

    Google Scholar 

  397. BVerwGE 84, 361, 367 ff.; 94, 1, 4 f.; ebenso: OVG RP NVwZ-RR 1992, 174; VGH BW, NVwZ 1994, 1024, 1028; BayVGH, BayVBI. 1995, 242, 245; Lerke Osterloh, Eigentumsschutz, Sozia1bindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, DVBI. 1991, S. 906, 913; Klaus Rennert, Eigentumsbindung und Enteignung nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung, VBIBW 1995, S. 41, 44, 46; Siegfried de Witt, Anmerkungzur Entscheidung des BGHv. 7.7.1994, DVBI. 1995, S. 107.

    Google Scholar 

  398. Ablehnend: Jürgen Schwabe, Entschadigung für Naturschutzmaßnahmen, Jura 1994, S. 529 ff.; Joach im Burmeister/Ralf Röger, Die „unbegrenzte Natuschutzpflichtigkeit“ des Eigentums-BGH, NJW 1993,S. 2095, JuS 1994, S. 840 ff.

    Google Scholar 

  399. So bereits früher: Bryde (N 75), Rn. 54; Friedrich Schoch, Die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, Jura 1989, S. 113 ff.; Alexander Schink, Umweltschutz-Eigentum-Enteignung-Salvatorische Klauseln. Zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Februar 1990, DVBI. 1990, S. 1375, 1384 f.; Wolfgang Sass, Art. 14 und das Entschädigungserfordenis, 1992, S. 96; Ossenbühl (N 400) Fritz Ossenbühl, Inhaltsbestimmung des Eigentums und Enteignung-BVerfGE 83, 201, JuS 1993, S. 200, 202.

    Google Scholar 

  400. So BVerfGE 24, 367, 394; 25, 112, 121; 31, 275, 293; 49, 382, 393; 52, 1, 27; 53, 336, 349; 56, 249, 266; 58, 300, 321.

    Google Scholar 

  401. Zum Problem: Eigentumsschutz, Sozia1bindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, DVBI. 1991 Osterloh (N 405), S. 912; Ossenbühl (N 400) Fritz Ossenbühl, Inhaltsbestimmung des Eigentums und Enteignung-BVerfGE 83, 201, JuS 1993, S. 201 f.; Martin Burgi, Die Enteignung durch „tei1weisen“ Rechtsentzug als Prüfstein für die Eigentumsdogmatik, NVwZ 1994, S. 527 ff.; Jürgen Schwabe, Die Misere des Enteignungsbegriffs, in: FS-Thieme, 1993, S. 251 ff.; Rozek (N 109) Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  402. So Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992) Ehlers (N 251), S. 236 ff.; Hartmut Maurer, Enteignungsbegriff und Eigentumsgarantie, in: FS-Dürig, 1990, S. 293, 304; Gegenauffassung: Hans-Jürgen Papier, Entwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, NWVBI. 1990, S. 397, 398; Jost Pietzcker, Die salvatorische Entschädigungsklausel-BVerwG, NJW 1990,2572, JuS 1991, S. 369, 371; ders., Zur Entwicklung des öffentl ich-rechtlichen Entschädigungsrechts-insbesondere am Beispiel der Entschädigung von Beschränkun gen der landwirtschaft1ichen Produktion, NVwZ 1991, S. 418, 419; Osterloh (N 405) Lerke Osterloh, Eigentumsschutz, Sozia1bindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, DVBI. 1991, S. 906, 912.

    Google Scholar 

  403. BVerfGE 45, 297, 338 ff.

    Google Scholar 

  404. Vgl. BVerwGE 84, 361, 370 f.; 94, 1,3 f.; BGHZ 121, 73, 78; 126, 379, 381 f.

    Google Scholar 

  405. BVerfGE 58, 300, 324.

    Google Scholar 

  406. BVerfGE 58, 137, 150 f.

    Google Scholar 

  407. BVerfGE 70, 191, 201 f.; 83, 201, 212 f.

    Google Scholar 

  408. BVerfGE 58, 137, 152; 100, 226, 245 f.; Rozek (N 109), S. 78.

    Google Scholar 

  409. BVerfGE 100, 226, 243.

    Google Scholar 

  410. BVerfGE 100, 226, 245 f.; BGHZ 121, 328, 336 ff.

    Google Scholar 

  411. BVerfGE 58, 137 ff.

    Google Scholar 

  412. Vgl. zur Terminologie oben S. 29 ff.

    Google Scholar 

  413. Depenheuer (N 19), Rn. 493 ff.

    Google Scholar 

  414. Eberhard Schmidt-Aßmann, Zur Dogmengeschichte und jungeren Entwicklungder Enteignungsentschädigung, in: FS-WernerWeber, 1974, S. 589 ff.

    Google Scholar 

  415. So Papier (N 21), Rn. 599. Am klaren Wortlaut der Verfassung bricht sich die Gegenaufassung, wonach diese Regelung sich nur auf die Art der Entschädigungsleistung beschränke. So aber Werner Weber, in: Neumann/Nipperdey/Scheuner (Hrsg.), Die Grundrechte II, 1968, S. 331, 392 f; Eberhard Schmidt-Aßmann, ebd., S. 601 f.

    Google Scholar 

  416. Die Beratungen im Parlamentarischen Rat zeugen insoweit von „erheblichen Meinungsverschiedenheiten“, vgl. Friedrich Giese, Enteignung und Entschädigung, 1950, S. 31 f.

    Google Scholar 

  417. RGZ 109, 310, 323 f.; 112, 189, 191 f.; 128, 18, 31 f.

    Google Scholar 

  418. Vgl. JöR n.F. I (1950), S. 149 ff.: Anträge auf Zubilligung vollen Ersatzes wurden mehrfach abgelehnt. Wilhelm Opfermann, Die Enteignungsentschadigung nach dem Grundgesetz, 1974, S. 58 ff., 97 ff. sieht darin eine bewuJ3te Abkehr von der Verkehrswertrechtsprechung des RG.

    Google Scholar 

  419. BVerfGE 24, 367, 421.

    Google Scholar 

  420. BVerfGE 45, 63, 75 f.; 46, 268, 296.

    Google Scholar 

  421. Wendt (N 28) Rudolf Wendt, in: Michael Sachs (Hrsg.), GG, 2. Auflage, 1999, Rn. 169; Papier (N 21), Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994) Rn. 613; Peter Badura, in: HdbVerfR, § 10 Rn. 65; Kimminich (N 322), Rn. 298; Opfermann (N 426), S. 262 ff.

    Google Scholar 

  422. Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989 S. 39 Wieland (N 53), Rn. 107; Opfermann (N 426) Wilhelm Opfermann, Die Enteignungsentschadigung nach dem Grundgesetz, 1974, S. 36.

    Google Scholar 

  423. Vgl. dazu Friedrich Kreft, Öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen, 1980, Rn. 86.

    Google Scholar 

  424. Wolfgang Rüfner, Die Berücksichtigung der Interessen der Allgemeinheit bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung, in: FS-Scheuner, 1973, S. 511 ff.

    Google Scholar 

  425. BGHZ 57, 359, 368; 59, 250, 258.

    Google Scholar 

  426. Bryde (N 75), Rn. 94; a.A. Walter Leisner, Sozialbindung des Eigentums, 1972, S. 118; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 614; zum Problem: Anna Leisner, Die Leistungsfahigkeit des Staates, 1998, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  427. Zutreffend: BGHZ 6, 270, 295; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 604, wonach der Gesetzgeber für eine Gleichbehandlung enteigneter und nicht-enteigneter Eigentümer Sorge tragen muß; im Ergebnis ähnlich mittels direkten Rückgriffs auf Art. 3 Abs. 1 Ulrich Scheuner, Grundlagen und Art der Enteignungsentschädigung, S. 125, in: ReinhardtlScheuner (Hrsg.), Verfassungsschutz des Eigentums, 1954, S. 63 ff.; a.A. Wieland (N 53) Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Rn. 105; Alexander von Brünneck, Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, 1984, S. 186 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  428. Vgl. dazu Anna Leisner, Die Leistungsflihigkeit des Staates, 1998, S. 111 f.

    Google Scholar 

  429. Papier (N 21), Rn. 614; Opfermann (N 426) Wilhelm Opfermann, Die Enteignungsentschadigung nach dem Grundgesetz, 1974, S. 101; Eberhard Schmidt-Aßmann, Zur Dogmengeschichte und jüngeren Entwicklung der Enteignungsentschadigung, in: FS-Werner Weber, 1974, S. 589 ff.

    Google Scholar 

  430. Vgl. Anna Leisner, Die Leistungsfähigkeit des Staates, 1998, S. 111 f.

    Google Scholar 

  431. Bryde (N 75), Rn. 94; Wieland (N 53), Rn. 110; Opfermann (N 426) Wilhelm Opfermann, Die Enteignungsentschadigung nach dem Grundgesetz, 1974, S. 58 ff., 97 ff.-Gegenposition: Leisner (N 443) Anna Leisner, Die Leistungsfähigkeit des Staates, 1998, S. 118; ders., Die Höhe der Enteignungsentschädigung, NJW 1992, S. 1409, 1415; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 614.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Anna Leisner, Die Leistungsfähigkeit des Staates, 1998, S. 115.

    Google Scholar 

  433. So Wieland (N 53), Rn. 110.

    Google Scholar 

  434. So aber Opfermann (N 426), S. 262 ff.; Walter Bielenberg, 1st die Bemessung der Enteignungsentschädigung nach dem Verkehrswert im Bundesbaugesetz verfassungswidrig?, DVBI. 1974, S. 113, 115 f.; jeweils unter Bezugnahme auf BVerfGE 24, 367, 421.

    Google Scholar 

  435. Abweichend Bryde (N 75), Rn. 94; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 620.

    Google Scholar 

  436. BGHZ 6, 270, 295; 39, 198, 200; 41, 354, 358; 59, 250, 254; 67, 190, 192; 119, 62, 68; ebenso: Walter Leisner (N 434) Walter Leisner, Sozialbindung des Eigentums, 1972, S. 101 ff.; ders. (N 439) ders., Die Höhe der Enteignungsentschädigung, NJW 1992, S. 1409 ff.; Rüfner (N 432) Wolfgang Rüfner, Die Berücksichtigung der Interessen der Allgemeinheit bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung, in: FS-Scheuner, 1973, S. 514; Kimminich (N 322) Otto Kimminich, BK, GG, Art. 14, Rn. 92; Gegenposition: Rittstieg (N 81) Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem, 2. Aufl., 1976, S. 423 f.; Breuer (N 272) Rüdiger Breuer, Die Bodennutzung im Konflikt zwischen Städtebau und Eigentumsgarantie, 1976, S. 82 f.

    Google Scholar 

  437. BGHZ 59, 250, 258; 67, 190, 192.

    Google Scholar 

  438. BGHZ 55, 294, 297; 67, 190, 192.

    Google Scholar 

  439. Einzelheiten: Depenheuer (N 19), Rn. 241 ff.

    Google Scholar 

  440. BVerwGE 94, 1 ff.; BVerwG, DVBI. 1997, 435, 437; BayYGH, BayVBI. 1995, 242, 245; BayVBI. 1997, 111, 114; VGH Kassel, DVBI. 1995, 757, 758; VGH Mannheim, NVwZ 1994, 1024, 1028.

    Google Scholar 

  441. BGHZ 128, 204 ff.; 133, 265 ff.; 133, 271 ff.; BGH, DVBI. 1996, 671 ff.

    Google Scholar 

  442. BVerwGE 84, 361, 368; BGHZ 121, 328, 332 f.; kritisch zu dieser Umdeutung salvatorischer Entschädigungsklauseln: Papier (N 410) Hans-Jürgen Papier, Entwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, NWVBI. 1990, S. 400 f.; Pietzeker (N 410) Jost Pietzcker, Die salvatorische Entschädigungsklausel-BVerwG, NJW 1990,2572, JuS 1991, S. 372; ders., Zur Entwicklung des öffentlicb-rechtlichen Entschädigungsanspruchs, NVwZ 1991, S. 418, 426; Hansjörg Melehinger, Salvatorische Entschädigungsklauseln aus Ausgleichsentschädigungsregelungen im Sinne des Art. 14 1 GG, NJW 1991, S. 2524, 2526 ff.; ders., Die Eigentumsdogmatik des GG und das Recht des Denkmalschutzes, 1994, S. 296 f.

    Google Scholar 

  443. So Entwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, NWVBI. 1990 Papier (N 410), 400; Melehinger, Salvatorische Entschädigungsklauseln aus Ausgleichsentschädigungsregelungen im Sinne des Art. 14 1 GG, NJW 1991, S. 2524, 2526; Pietzeker (N 410) Jost Pietzcker, Die salvatorische Entschädigungsklausel — BVerwG, NJW 1990,2572, JuS 1991, S. 373; Rüdiger Breuer, Naturschutz, Eigentum und Entschädigung, NuR 1996, S. 537, 544; vgl. auch BVerwGE 84, 361, 368.

    Google Scholar 

  444. So auch BVerwGE 84, 361, 367 ff.; Arno Scherzberg, Die Subsidiarität des „enteignungsgleichen Eingriffs“, DVBI. 1991, 84, 91; Thomas Schmid, Zur Verfassungsmäßigkeit salvatorischer Entschädigungsklauseln, 1994, S. 144 ff.; Rozek (N 109) Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 118 f.; a.A. Wieland (N 53) Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, Rn. 125.

    Google Scholar 

  445. Daher gehen die Befürchtungen fehl, jede ausgleichsfreie Sozialbindung könne in Zukunft das Gebot der Erforderlichkeit verletzen, weil sich das gesetzgeberische Ziel für den Betroffenen auf eine für ihn schonendere, närnlich ausleichspflichtige Weise verwirklichen lasse. So aber Schulze-Osterloh (N 109), 2542; Wieland, (N 53) Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, Rn. 126.

    Google Scholar 

  446. Nunmehr deutlich: BVerfGE 100, 226 (245).

    Google Scholar 

  447. Vgl. Rozek (N 109), S. 131 f.

    Google Scholar 

  448. BVerwGE 94, 1 ff.; BGHZ 121, 328 ff.; 123, 242 ff.; 126, 379, 382 ff.; ebenso ein Teil der Literatur: Maurer (N 381), § 26 Rn. 83; ders., Der enteignende Eingriff und die ausgleichspflichtige Inhaltsbestimrnung des Eigentums, DVBI. 1991, S. 781, 785; Hanns Engelhardt, Entschädigungsfragen bei Naturschutzmaßnahmen, NuR 1991, S. 101, 103; Ossenbühl (N 321) Fritz Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., 1998, S. 193 f.; Nüßgens/Boujong (N 109) Karl Nüßgens/Karlheinz Boujong, Eigentum, Sozialbindung, Enteignung, 1987, Rn. 340; Wolfgang Rüfner, Enteignungsbegriff, Junktim und salvatorische Klauseln, in: FS-Boujong, 1996, S. 643, 653.

    Google Scholar 

  449. BGHZ 126, 379, 384 f.; BGH, DVBI. 1996, S. 671, 672; BGHZ 133, 271, 274 ff.

    Google Scholar 

  450. BVerfGE 100, 226 (246 f.). Burmeister/Röger (N 406), 845; Steffen Detterbeck, Salvatorische Entschädigungsklauseln vor dem Hintergrund der Eigentumsdogmatik des BVerfG, DÖV 1994, S. 273, 277; Papier (N 410) Hans-Jürgen Papier, Entwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, NWVBI. 1990, S. 401; Osterloh (N 405) Lerke Osterloh, Eigentumsschutz, Sozia1bindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, DVBI. 1991, S. 915; Pietzcker (N 410) Jost Pietzcker, Die salvatorische Entschädigungsklausel-BVerwG, NJW 1990,2572, JuS 1991, S. 373; ders., Zur Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Entschädigungsanspruchs, NVwZ 1991, S. 418, 427; Jürgen Schwabe, Nutzungsbeschränkende Maßnahmen im Interesse des Denkmalschutzes — Enteignung — Inhaltsbestimmung des Eigentums, DVBI. 1993, S. 840, 842; Schoch (N 380) Friedrich Schoch, Rechtliche Konsequenzen der neuen Eigentumsdogmatik für die Entschädigungsrechtgsprechung des BGH, in: FS-Boujong, 1996, S. 666 ff.; Hansjörg Melchinger, Die Eigentumsdogmatik des GG und das Recht des Denkmalschutzes, 1994 S. 296 ff.; Wieland (N 53) Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Rn. 126; Schmid (N 452) Thomas Schmid, Zur Verfassungsmäßigkeit salvatorischer Entschädigungsklauseln, 1994, S. 128 ff.; Rozek (N 109) Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  451. BVerwGE 84, 361, 364 f.

    Google Scholar 

  452. Schoch (N 380) Friedrich Schoch, Rechtliche Konsequenzen der neuen Eigentumsdogmatik für die Entschädigungsrechtgsprechung des BGH, in: FS-Boujong, 1996, S. 666 ff.; Detterbeck (N 458) Steffen Detterbeck, Salvatorische Entschädigungsklauseln vor dem Hintergrund der Eigentumsdogmatik des BVerfG, DÖV 1994, 277; Schmid (N 452) Thomas Schmid, Zur Verfassungsmäßigkeit salvatorischer Entschädigungsklauseln, 1994, S. 152 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  453. Vgl. Rozek (N 109), S. 130 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  454. Schoch (N 380), S. 668.

    Google Scholar 

  455. Otto Kimminich, Die „Zufallsenteignung“ im System des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes, NUR 1985, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  456. BGHZ 123, 242, 246.

    Google Scholar 

  457. So aber BGHZ 99, 24 ff.; 105, 15 ff.

    Google Scholar 

  458. Zutreffend Rozek (N 109), S. 129 f.

    Google Scholar 

  459. BVerfDE 100, 226, 246.

    Google Scholar 

  460. BGHZ 57, 359 (U-Bahnbau); BGH, NJW 1983, 1663 ff.

    Google Scholar 

  461. BGH, NJW 1988, 3202 m.w.N.

    Google Scholar 

  462. VgJ. BVerfDE 100, 226, 243

    Google Scholar 

  463. Vgl. BGHZ 126, 379 ff.

    Google Scholar 

  464. Vgl. BVerwGE 84, 361, 368.

    Google Scholar 

  465. Die Qualifikation der landwirtschaftlichen Ausgleichsklauseln ist umstritten. Wie hier: Hans-Ulrich Gallwas, Ausgleich für Beschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Land-und Forstwirtschaft?, BayVBI. 1991, S. 289 f.; Jost Pietzcker, Zur Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Entschädigungsanspruchs, NVwZ 1991, S. 418, 425; a.A. Peter Axer, Bundesstaatliche Rahmengesetzgebung und landwirtschaftliche Ausgleichsklauseln, Agrarrecht 1996, S. 1 ff.; allgemein zur eigentumssystematischen Qualifikation des § 19 Abs. 4 WHG: Werner Linden, Gewässerschutz und landwirtschaftliche Bodennutzung, 1993, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  466. BVerfGE 58, 300, 334 f.; 71, 230, 246 f.; 74, 203, 214.

    Google Scholar 

  467. Rechtliche Konsequenzen der neuen Eigentumsdogmatik für die Entschädigungsrechtgsprechung des BGH, in: FS-Boujong, 1996 Schoch (N 380), S. 669.

    Google Scholar 

  468. BVerfGE 93, 121, 138.

    Google Scholar 

  469. Vgl. Kritik, Sondervotum Böckenförde, BVerfGE 93, 121, 157.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Leisner (N 67), Rn. 141, 151.

    Google Scholar 

  471. BVerfGE 21, 150, 155; stRspr., zuletzt BVerfDE 87, 114, 138.

    Google Scholar 

  472. BVerfGE 8, 71, 80; 21, 73, 83; 42, 263, 294; 50, 290, 341; 53, 257, 293.

    Google Scholar 

  473. Vgl. BVerfDE 58, 300, 335; Schoch (N 380) Friedrich Schoch, Rechtliche Konsequenzen der neuen Eigentumsdogmatik für die Entschädigungsrechtgsprechung des BGH, in: FS-Boujong, 1996, S. 669.

    Google Scholar 

  474. Vgl. BVerwGE 94, 1, 4 f.; zum daraus erwachsenden Abgrenzungsproblem Depenheuer (N 19) Otto Depenehuer, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), GG, Band 1, 4. Auflage, 1999, Rn. 216.

    Google Scholar 

  475. Vgl. BVerfDE 58, 300, LS 2.

    Google Scholar 

  476. Günther Krohn, Enteignung, Entschädigung, Staatshaftung, 1993, Rn. 9.

    Google Scholar 

  477. Einzelheiten Depenheuer (N 19), Rn. 248 ff.

    Google Scholar 

  478. BVerfDE 76, 220, 239; Bryde (N 75) B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, I, 5. Auflage, 2000, Rn. 63.

    Google Scholar 

  479. Vgl. Papier (N 21), Rn. 313 ff.

    Google Scholar 

  480. BVerfDE 50, 290, 340; 52, 1, 29; 79, 29, 40; 79, 179, 198; 87, 114, 138 f. Vgl. zum zugrundeliegenden rechtsstaatlichen Verteilungsprinzip oben S. 49 ff.

    Google Scholar 

  481. BVerfDE 52, 1, 30; 87, 114, 138 f.

    Google Scholar 

  482. A.A. Bryde (N 75), Rn. 62; Wieland (N 53), Rn. 119; Rozek (N 109), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  483. Vgl. nur Rozek (N 109) Jochen Rozek, Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung, 1998, S. 55 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  484. Zutreffend daher Wieland (N 53), Art. 14 Rn. 118; zum Problem eingehend: Martin Jaschinski, Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff, 1997, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  485. BVertGE 58, 81, 114; 58, 137, 148; 72, 66, 77 f.; 74, 203, 214 f.; 87, 114, 138; BVerwGE 88, 191, 194 f.; Wieland (N 53) Werner Böhmer, Eigentum aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jürgen F. Baur (Hrsg.), Das Eigentum, 1989, Rn. 119.

    Google Scholar 

  486. BVertGE 70, 278, 286.

    Google Scholar 

  487. BVertGE 37, 132, 141; 52, 1, 32.

    Google Scholar 

  488. BVertGE 21, 73, 82 f., 86; 21, 150, 155; 25, 112, 118; 50, 290, 341; 52, 1, 29; 79, 179, 198.

    Google Scholar 

  489. BVertGE 52, 1, 27 f.; 55, 249, 261.

    Google Scholar 

  490. BVertDE 42, 263, 294; 31, 229, 240; 37, 132, 140; 50, 290, 339; Rill (N 3) Heinz Peter Rill, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, VVDStRL 51 (1992), S. 179 ff.; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 326 f.

    Google Scholar 

  491. Vgl. BVerfGE 100, 226, 243 ff.

    Google Scholar 

  492. BVerfGE 50, 290, 334 f.; Leisner (N 67) Walter Leisner, in: HStR VI, § 149, Rn. 138 ff.; Papier (N 21) Hans-Jürgen Papier, in: T. Maunz/G. Durig (Hrsg.), GG, Art. 14 (Stand: Mai 1994), Rn. 328.

    Google Scholar 

  493. BGH, Agrarrecht 1993, 357; zweifelnd: Papier (N 21) Rn. 320, 323; Leisner (N 67) Walter Leisner, in: HStR VI, § 149 Rn. 148.

    Google Scholar 

  494. BGHZ 121, 328, 336 ff.

    Google Scholar 

  495. Vgl. BVerfGE 100, 226, 243, 245 f.

    Google Scholar 

  496. BVerfGE 36, 281, 293; 42, 263, 300 f.; 45, 142, 168; 53, 257, 309; 75, 78, 104 f.

    Google Scholar 

  497. BVerfGE 58, 81, 120 f.; 64, 87, 104; 71, 1, 11 f.; 75, 78, 105; 76, 220, 244 f.; Rozek (N 109), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  498. Vgl. Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992) Ehlers (N 251), S. 229 ff.

    Google Scholar 

  499. BVerfGE 36, 281, 293 f.; 42, 263, 294; 45, 197, 331 f.; 63, 336, 351; 58, 300, 351 f.; 83, 201, 212.

    Google Scholar 

  500. BVerfGE 43, 242, 288; 53, 336, 351; 58, 300, 351; 70, 101, 114; 70, 191, 201 f.; 71, 137, 144; 83, 201, 212 f.; Jarass (N 334), Rn. 39 f.; Bryde (N 75) B.-O. Bryde, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), GG, I, 5. Auflage, 2000, Rn. 64; Wieland (N 53) Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Band I, 1996, Rn. 122; Kempen (N 109) Berndhardt Kempen, Der Eingriff des Staates in das Eigentum, 1991, Rn. 91; Bernhard Aschke, Übergangsregelungen als verfassungsrechtliches Problem, 1987, S. 371 ff.

    Google Scholar 

  501. BVerfGE 83, 201, 212 f.

    Google Scholar 

  502. BVerfGE 58, 300, 351; 70, 191, 201 f.; 71, 137, 144; Schoch (N 416), 119.

    Google Scholar 

  503. BVerfGE 43, 242, 288 f.; 44, 1, 20 f.; Stefan Muckel, Kriterien des verfassungsrechtlichen Vertrauensschutzes bei Gesetzesänderungen, 1989, S. 120 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Depenheuer, O. (2002). Entwicklungslinien des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes in Deutschland 1949 – 2001. In: Bericht zur Lage des Eigentums. Bibliothek des Eigentums, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56146-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56146-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62793-4

  • Online ISBN: 978-3-642-56146-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics