Skip to main content

Psychotherapeut und Traumaopfer Risiken und Ressourcen des Intersubjektiven Erlebens von Traumatherapeuten

  • Chapter

In der Psychotherapieforschung hat das interaktioneile Geschehen zwischen Therapeut und Klient methodenübergreifend eine zentrale Funktion. Nachgewiesen ist, dass die Qualität der Therapiebeziehung unabhängig xvon dem angewandten Verfahren ein wesentliches, wenn nicht gar das wesentlichste Element der Wirksamkeit von Psychotherapien darstellt (vgl. Grawe et al. 1994). Faktoren wie Sympathie, Empathie, Akzeptanz, Geduld und kreative Anpassung an die soziale, kulturelle und kognitive Realität von Klienten haben oft eine gleichwertige oder sogar hilfreichere Wirkung als theoretische und methodische Konstrukte der unterschiedlichen Therapieschulen. Als Herausforderung an die Beziehungsfähigkeit und Belastbarkeit von Therapeuten werden vor allem sog. paranoide, grenz- und Ich-gestörte Klienten angesehen (vgl. Reimer 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (1998) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Dt. Bearbeitung u. Einf. von Saß, Henning et al 2. verb Aufl, Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Becker D (1992) Ohne Hass keine Versöhnung. Kore, Freiburg

    Google Scholar 

  • Figley CR (1995) Compassion fatique as secondary traumatic stress disorder. An overview. In: Figley CR (ed) Compassion Fatique. Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. Brunner u. Mazel, New York, S 1–20

    Google Scholar 

  • Figley CR (1999) Toward a new understanding of the costs of caring. In: Stamm BH (ed) Secondary traumatic stress. Self-care issues for clinicans, researchers and educators. 2nd ed, Sidran, Maryland, pp 3–28

    Google Scholar 

  • Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Freud S (1937) Die endliche und unendliche Analyse. In: Studienausgabe Ergänzungsband. Schriften zur Behandlungstechnik. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gremmler-Fuhr M (1999) Grundkonzepte und Modell der Gestalttherapie. In: Fuhr R, Sreckovic M, Gremmler-Fuhr M (Hrsg) Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen, S 345–392

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donath R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Herman JL (1993) Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2001) Ärzte und Pfarrer weiterhin vorn. Die Allensbacher Berufsprestige-Skala 2001. In: Allensbacher Berichte Nr. 16/01 On line: www.ifd-allensbach.de/news/prd 0l 16.html vom 25.4.2002

    Google Scholar 

  • Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (2000) Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. In: Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 02/00 Über Therapeuten. Schattauer, Stuttgart, S 100–111

    Google Scholar 

  • Lansen J (1996) Was tut „es“mit uns?. In: Graessner S, Gurris N, Pross C (Hrsg) Folter. An der Seite der Überlebenden Unterstützung und Therapie. Beck, München, S 253–270

    Google Scholar 

  • Lohmer M (2000) Die spezifischen Aufgaben des Borderline-Therapeuten. In: Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 02/00 Über Therapeuten. Schattauer, Stuttgart, S 112–122

    Google Scholar 

  • Mitchell JT, Everly GS (1995) Critical incident stress debriefing. CSID An operations manual for the prevention traumatic stress among emergency service and disaster workers. Chevron, Ellicott City MD

    Google Scholar 

  • Niederland WG (1980) Folgen der Verfolgung. Das Überlebenden-Syndrom. Seelenmord. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pearlman LA, Saakvitne KW (1995) Trauma and the therapist. Countertransference and vicarious traumatization in psychotherapy with incest survivors. Norton, New York, London

    Google Scholar 

  • Nord C, Höger D, Eckert J (2000) Bindungsmuster von Psychotherapeuten. In: Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 02/00 Über Therapeuten. Schattauer, Stuttgart, S 76–86

    Google Scholar 

  • Pearls F S, Hefferline R F, Goodman P (2000) Gestalttherapie. Grundlagen. 5. Aull, DTV, München

    Google Scholar 

  • Pfäfflin F, Kachele H (2000) Müssen Therapeuten diagnostiziert werden? In: Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 02/00 Über Therapeuten. Schattauer, Stuttgart, S 88–94

    Google Scholar 

  • Reimer C (2000) Berufliche Belastungen und Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten. In: Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 02/00 Über Therapeuten. Schattauer, Stuttgart, S 69–75

    Google Scholar 

  • Sachsse U (1996) Die traumatisierte therapeutische Beziehung. Projektive Identifizierung in der Psychotherapie als Kommunikation und Konfliktentlastung. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 32:350–365

    Google Scholar 

  • Van der Kolk BA (1987) Psychological Trauma. American Psychiatric Press, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Van der Kolk BA, McFarlane AC, Weisaeth L (1996) Traumatic stress. The effects of overwhelming experience on mind, body and society. Guilford, New York London

    Google Scholar 

  • Weber R (1998) Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) ― Klinisch-diagnostische Leitlinien. Übersetzt u. hrsg. von Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. 2. Aufl, Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weber, R. (2002). Psychotherapeut und Traumaopfer Risiken und Ressourcen des Intersubjektiven Erlebens von Traumatherapeuten. In: Birck, A., Pross, C., Lansen, J. (eds) Das Unsagbare. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56086-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56086-6_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62864-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56086-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics