Skip to main content

Rechtliche Praxis beim Führerscheinentzug

  • Chapter
Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt
  • 396 Accesses

Zusammenfassung

Wer Drogen konsumiert oder sonst mit ihnen Umgang hat, ohne zu konsumieren und gleichzeitig Inhaber einer Fahrerlaubnis ist, läuft in der Bundesrepublik seit etwa 1994 zunehmend Gefahr, die Fahrerlaubnis entzogen zu bekommen, wenn die zuständige Führerscheinbehörde Kenntnis von diesem Umstand erlangt. Auch wenn die Fahrerlaubnis nicht in allen Fällen sofort entzogen wird, geht doch im Regelfall ein sogenanntes Fahreignungsüberprüfungsverfahren dem möglichen Entziehungsverfahren voraus. Im Rahmen dieses Verwaltungsverfahrens auf Grundlage des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) und der Fahrerlaubnisverordnung überprüft die Behörde anlassbezogen — also bei Vorliegen bestimmter, die mögliche Herabsetzung der Fahreignung betreffender Verdachtsmomente, hier: Umgang mit Betäubungsmitteln — die physische und psychische Eignung des Fahrerlaubnisinhabers zum Führen von Kraftfahrzeugen durch behördlich angeordnete Maßnahmen wie Drogenscreenings auf Grundlage einer Urin- oder Haarprobe, dem fachärztlichen Gutachten oder der medizinisch-psychologischen Untersuchung. Dienen die Drogenscreenings dazu, einen aktuellen (Blutprobe) oder über einen längeren Zeitraum anhaltenden (Urinprobe und Haargutachten) Betäubungsmittelkonsum beim betreffenden Fahrerlaubnisinhaber nachzuweisen, soll durch das fachärztliche Gutachten und insbesondere durch die medizinischpsychologische Untersuchung, die körperliche und seelisch-geistige Überprüfung der Kraftfahreignung des Probanden sichergestellt werden. Die fachärztliche Untersuchung wird von einem Facharzt für Nervenheilkunde durchgeführt und beschränkt sich im Regelfall auf ein kurzes ärztliches Gespräch, in dessen Verlauf Fragen erörtert werden, die klären sollen, ob ein etwaiger Betäubungsmittelkonsum die rein körperlichen Fähigkeiten, die zum Führen eines Kraftfahrzeuges erforderlich sind, beeinflusst und herabgesetzt haben könnte. Die medizinischpsychologische Untersuchung wird in der Regel von einem Arzt/Ärztin oder einem/einer Psychologen/Psychologin durchgeführt. In ca. 90 % der Fälle werden derartige Untersuchungen vom Technischen Überwachungsverein e. V. (TÜV) Deutschland durchgeführt, dessen einzelne Niederlassungen spezielle Unterabteilungen haben, die ausschließlich derartige medizinisch-psychologische Untersuchungen — im Volksmund auch „Idiotentest“ genannt — durchführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. So grundlegend: Bundesverfassungsgericht in NJW 1993, 2365 = DVB1 (Deutsches Verwaltungsblatt) 1993, 995 (997); BayVGH, Urteil vom 29.6.1999, NJW 2000, 304; zur Problematik vor Inkrafttreten der FeV: BVerwG (Bundesverwaltungsgericht), Beschluss vom 23.8.1996, NJW 1997, 269; hinsichtlich dieses Tatbestandsmerkmals differenzierend und für § 46 FeV i.V.m. § 24 II FeV den Verkehrsbezug fordernd: OVG Bremen, Beschluss vom 8.3.2000, NJW 2000, 2438.

    Google Scholar 

  2. So für weitere: Bayerischer VGH, Urteil vom 12.05.1997, (Az. 11 B 96/2359), DAR (Deutsches Autorecht) 1997, 364; zuletzt in: Bayerischer VGH, Beschluss vom 26.03.1998, (Az. 11 Cs 98.413), NZV 1998, 342-343.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bay VGH, Urteil vom 29.06.1999–11 B 98.1093, NZV 1999, 528.

    Google Scholar 

  4. Nach dieser Auffassung dienen die angeordneten Überprüfungsmaßnahmen lediglich der Vorbereitung einer behördlichen Entscheidung und sind daher kein selbstständig anfechtbarer Verwaltungsakt, da der Regelungscharakter iSv. § 35 VwVfG fehlt, so BVerwGE 34, 250 = NJW 1970, 1989.

    Google Scholar 

  5. Stdg. Rspr., so BVerwGE 11, 274, NJW 1961, 283; OVG (Oberverwaltungsgericht) Bautzen, NZV 1998, 389; VGH Mannheim, Beschluss vom 29.8.1996, VB1BW (Verwaltungsblatt Baden-Württemberg) 1997, 148; OVG Bremen, Beschluss vom 2.4.1998, NJW 2000, 2441.

    Google Scholar 

  6. Zum Umfang der rechtlichen Überprüfung nach § 80 Abs. 5 VwGO: BVerfG 51, 286; BVerwG NJW 1990, 61.

    Google Scholar 

  7. Dass der Besitz von Cannabis in Eigenbedarfsmengen den Konsum indiziert, entspricht als „allgemeine Lebenserfahrung“ stdg. Rspr., so etwa: BVerwG, Beschluss vom 23.8.1996, NJW 1997, 269; VGH Baden-Württemberg, Beschlüsse vom 6.7.1998, VB1BW 1999, 31.

    Google Scholar 

  8. BVerwG, Beschluss vom 30.12.1999, Az. 3 B 150.99 = NZW 2000, 345 und VerwG Freiburg, Beschluss vom 9.3.2000, Az. 4 K 419/00.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kapitel 9 A Absatz 1 der Begutachtungsrichtlinien des gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin des Bundesministeriums für Verkehr und des Bundesministeriums für Gesundheit.

    Google Scholar 

  10. Bayerischer VGH, Urteil vom 12.5.1997, NZV 1997, 413.

    Google Scholar 

  11. Bayerischer VGH, a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Bayerischer VGH, Urteil vom 12.05.1997, NZV 1997, 413.

    Google Scholar 

  13. BVerfGE 89, 69 = NJW 1993, 2365.

    Google Scholar 

  14. Gutachten des Instituts für Psychologie der Universität München, Medizinisch-Psychologisch-Technische Obergutachterstelle; Psychologische Begutachtung, apl. Prof. Dr. W. Kannheiser, München vom 26.03.1999.

    Google Scholar 

  15. Vgl. VGH München in seinem Urteil vom 12.05.1997, Aktenzeichen 11 B 96.2359, DAR 1997, 364.

    Google Scholar 

  16. Vgl. VGH München in seinem Urteil vom 29.06.1999, Aktenzeichen 11 B 98.1093, NZW 1999, 526.

    Google Scholar 

  17. Vgl. VGH Mannheim, Beschluss vom 6.9.1988, NZV 1994, 495.

    Google Scholar 

  18. Veröffentlicht in NJW, 269; vgl. Bundesverwaltungsgericht in seinem Beschluss vom 23.08.1996 (s.o.).

    Google Scholar 

  19. Vgl. OVG Bremen, Beschluss vom 08.03.2000 — 1 B 61/00, NZV 2000, 477 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. VerwG Berlin, Beschluss vom 21.03.2000, Az. 27 A 33/00, NJW 2000, 2440 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. VerwG Berlin a. a. O.

    Google Scholar 

  22. Beschluss des VerwG Freiburg vom 09.03.2000, Az. 4 K 419/00.

    Google Scholar 

  23. Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Beschluss vom 22.11.2000, Az. 9 W 6/00.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glathe, S. (2002). Rechtliche Praxis beim Führerscheinentzug. In: Grotenhermen, F., Karus, M. (eds) Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56070-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56070-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42689-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56070-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics