Skip to main content

Das PIT-Modell

Design von „Reuse“ und Design von Transparenz an der Schnittstelle von Business und IT

  • Chapter
Retail Banking im Informationszeitalter

Part of the book series: Business Engineering ((BE))

Zusammenfassung

Das PIT-Modell ist ein Konzept, welches eine Referenzierung von Prozess- und Applikationsebene beschreibt. Die Referenzierung erfolgt anhand von Beziehungsmustern (sogenannten PITs), welche die Beziehung zwischen einem Prozessschritt und seiner “passgenauen” IT-Unterstützung festlegt. Mit dem PIT-Modell werden die folgenden Ziele verfolgt: a) Gewährleistung der Durchgängigkeit. von Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene, b) Entschärfung der Problematik an der Schnittstelle Business — IT, c) Ausschöpfung von Synergiepotential durch “Reuse”, d) Schaffung von Transparenz an der Schnittstelle zwischen Prozess- und Applikationsebene zuA na lysezwec der Interdependenzen zwischen der Prozess- und Applikationsebene zu Analysezwecken (Interdependenzen- Nachweis, Lückennachweis, Aufwandschätzungen bei Prozess- oder Applikationsänderungen). Das PIT-Modell umfasst fünf Bestandteile, die in diesem Beitrag auszugsweise vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Dietzsch, A., Esswein, W.: Gibt es eine “Softwarekomponenten Industrie“? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Buhl, H.-U. et.al. (Hrsg.): Information Age Economy, Physica-Verlag, Heidelberg 2001, S. 697–710.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Eisler, R.: Kant-Lexikon, Georg Olms AG, Hildesheim 1994.

    Google Scholar 

  3. Küster, J.R.: „PRM“-Prozess-und Rollen-Modellierung“, Idee und Konzeption, Arbeitsbericht Nr. JRK CGZ/PRM_V1, Zürich 1999.

    Google Scholar 

  4. Moormann, J., Fischer, T. (Hrsg.), Handbuch Informationstechnologie in Banken, Gabler, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  5. Moser, U.: Vom Prozessdesign zum Komponentendesign, Vortrag vom 8.12.2000, Sy-stor, Zürich 2000.

    Google Scholar 

  6. Leist, S.: Bankenarchitektur des Informationszeitalters — Zielsetzung und Gestaltungsebenen, in: Leist, S., Winter, R. (Hrsg.): Retail Banking im Informationszeitalter, Springer, Berlin et al. 2002, S. 3–28.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Leist, S., Winter, R.: Component-Based Banking — Modularisierung der Informtionsve-rarbeitung in Banken als Grundlage virtueller Geschäftskonzepte, in: Weinhardt, Chr. et al. (Hrsg): Informationssysteme in der Finanzwirtschaft, Springer, Berlin/Heidelberg 1998, S.121–139.

    Chapter  Google Scholar 

  8. Österle, H.: Business Engineering. Prozess-und Systementwicklung, Springer, Berlin et al. 1995.

    Book  Google Scholar 

  9. Österle, H.: Finanzdienstleister im Informationszeitalter, Bericht Nr. BE HSG/BM IA/2, Version 1.0/16.10.99, Hochschule St.Gallen, St.Gallen 1999.

    Google Scholar 

  10. Österle, H., Fleisch, E., Alt, R.: Business Networking — Shaping Enterprise Relationships on the Internet, Springer, Berlin et al. 2000.

    Google Scholar 

  11. Projektgemeinschaft GFK, IESE, ISI: „Analyse und Evaluation der Softwareentwicklung in Deutschland“, eine Studie für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2000, http://www.dlr.de/IT/IV/Studien/evasoft_abschlussbericht.pdf.

  12. Rautenstrauch, C, Turowski, K.: Common Business Component Model, in: Buhl, H.-U. et al. (Hrsg.): Information Age Economy, Physica-Verlag, Heidelberg 2001, S. 681–695.

    Chapter  Google Scholar 

  13. Samentinger, J.: Software Engineering with Reusable Components, Springer, Berlin et al. 1997.

    Google Scholar 

  14. Slywotzky, A.: Strategisches Business Design (Value Migration), Campus, Frankfurt/ New York 1997.

    Google Scholar 

  15. Virilio, P.: Der negative Horizont — Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Hanser, München 1989.

    Google Scholar 

  16. Winter, R.: Retailbanking im Informationszeitalter — Trends, Geschäftsarchitektur und erste Beispiele, in: Leist, S., Winter, R. (Hrsg.): Retail Banking im Informationszeitalter, Springer, Berlin et al. 2002, S. 29–52.

    Chapter  Google Scholar 

  17. Wolter, P: Businessware — Modellierung auf Applikationsebene, Vortrag vom 24.11.2000 am MBE, Universität St.Gallen.

    Google Scholar 

  18. Zöller, H.: Wiederverwendbare Software-Bausteine in der Automatisierung, VDI-Verlag, Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Choinowski, S. (2002). Das PIT-Modell. In: Leist, S., Winter, R. (eds) Retail Banking im Informationszeitalter. Business Engineering. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56063-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56063-7_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62733-0

  • Online ISBN: 978-3-642-56063-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics