Skip to main content

„Wie gesund leben Studierende? - Schlussfolgerungen für eine gesundheitsfördernde Hochschule“

  • Chapter

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2001))

Zusammenfassung

Die Gesundheitsforschung in Deutschland befasste sich bis heute nur vereinzelt mit dem Lebens- und Arbeitsraum Hochschule und seinem Einfluss auf die Gesundheit von Studierenden. Studierende werden allgemein als eine gesunde Bevölkerungsgruppe betrachtet, die keinem verstärkten Augenmerk im Hinblick auf Prävention und Gesundheitsförderung bedarf. Obwohl diese Gruppe über ein im gesellschaftlichen Vergleich geringes Einkommen verfügt und hiermit verbundene soziale Probleme im Bereich Wohnverhältnisse, schlechte Bedingungen bei studentischen Arbeitsverträgen innerhalb oder außerhalb der Hochschule oder besondere Notlagen bei der Betreuung von Kindern häufig vorkommen, gelten Studierende nicht als sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppe. Die Gründe hierfür liegen im hohen Bildungsniveau der Studierenden, in der zeitlichen Begrenzung der Studienzeit und im sozialen Rückhalt durch häufig besserverdienende Eltern. Ein weiterer Grund für das überwiegende Desinteresse für die gesundheitlichen Aspekte des Lebensraums Hochschule ist darin zu sehen, dass die Aufgabe der Hochschulen in Forschung und Lehre nicht im engeren Sinne eine Verantwortung für die Gesundheit von Studierenden einschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgöwer A, Stock C, Krämer A (1998) Die gesundheitliche Situation von Studierenden. Schlußfolgerungen für Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 1:22-25

    Google Scholar 

  2. Allgöwer A (2000) Gesundheitsförderung an der Universität. Leske und Budrich Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  3. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. Jossey-Bass Publishers, San Francisco, London

    Google Scholar 

  4. Ashton J (1998) The historical shift in public health. In: Tsouros AD, Dowding G, Thompson M, Dooris M (Hrsg.) Health promoting Universities, World Health Organization, S 5-9

    Google Scholar 

  5. Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (1999) Macht Studieren krank? Hans Huber Verlag, Bern

    Google Scholar 

  6. Bachmann N (1999) Die Bedeutung sozialer Ressourcen im Studium. In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg.) Macht Studieren krank? Hans Huber Verlag, Bern, S 105-132

    Google Scholar 

  7. Bargel Z, Multrus F, Ramm M (1996) Studium und Studierende in den 90er Jahren. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn

    Google Scholar 

  8. Brunner S, Bachmann N (1999) Belastungen und Ressourcen im Studienalltag. In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg.) Macht Studieren krank? Hans Huber Verlag, Bern, S 93-103

    Google Scholar 

  9. Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of per-ceived stress. J Health Soc Behav 24:385-396

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Henry-Sachet J, Sluzhinska A, Serfaty D (1996) Chlamydia trachomatis Screening in family planning centers: a review of cost/benefit evaluations in different countries. Eur J Contraception Reprod Health Care 1: 301-309

    Article  Google Scholar 

  11. Herzlich C (1973) Health and illness: A social-psychological analysis. Academic Press, London

    Google Scholar 

  12. Hurrelmann K, Kolip P (1994) Der Jugendgesundheitssurvey. Presseinformationsdienst des SFB 227, Nr. 11, März 1994.

    Google Scholar 

  13. John U (1993) Standardisierte Verfahren zur Diagnostik der Alkoholabhängigkeit. Drogalkohol 17:3-12

    Google Scholar 

  14. Marrazzo JM, White CL, Krekeler B, Celum CL, Lafferty WR, Stamm WE, Handsfield HH (1997) Community-based urine Screening for Chlamydia trachomatis with ligase chain reaction assay. Ann Int Med 127: 796-803

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Prüfer-Krämer L, Oteng S, Stock C, Krämer A (1998) Sexualverhalten und selbstberichtete sexuell übertragene Erkrankungen bei Erstsemestern der Universität Bielefeld. In: Greiser E, Wischnewsky M (Hrsg.) Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft. MMV Medien & Medizin Verlag, München, S 479-482

    Google Scholar 

  16. Rietmeijer CA, Yamaguchi KJ, Oritz CG, Montstream SA, LeRoux T, Ehret JM, Judson FN, Douglas JM (1997) Feasibility and yield of Screening urine for Chlamydia trachomatis by polymerase chain reaction among high-risk male youth in field-based and other non-clinical settings. Sex Transm Dis 24:429-435

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (2000) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa Verlag, Weinheim und München

    Google Scholar 

  18. Stock C, Allgöwer A, Prüfer-Krämer L, Krämer A (1997) Gibt es einen Bedarf für eine betriebliche Gesundheitsförderung für Studierende? Z Gesundheitswiss 3:239-256

    Article  Google Scholar 

  19. Stock C, Guillén Grima F, Prüfer-Krämer L, Serrano Monzo I, Marin Fernandez B, Aguinaga Ontoso I. Krämer A (2000) Sexual behavior and the prevalence of Chlamydia trachomatis infection in asymptomatic students in Germany and Spain. European Regional Meeting of the International Epidemiology Association IEA, Abstractband S 70

    Google Scholar 

  20. Stock C, Krämer A (2000) Psychosoziale Belastung und psychosomatische Beschwerden von Studierenden: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (Hrsg.) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Juventa Verlag, Weinheim und München, S127-138

    Google Scholar 

  21. Stock C, Krämer A (2001) Die Gesundheit von Studierenden im Studienverlauf. Das Gesundheitswesen 61:57-60

    Google Scholar 

  22. Stock C, Wille L, Krämer A (2001) Gender-specific health behaviors of German university students predict the interest in campus health pro-motion. Health Prom Int 16:145-154

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Tsouros AD, Dowding G, Dooris M (1998) Strategic framework for the Health Promoting Universities projeet. In: Tsouros AD, Dowding G, Thompson M, Dooris M (Hrsg.) Health Promoting Universities, World Health Organization, S 111-126

    Google Scholar 

  24. Weissinger V (1996) Gesundheitsförderung im Studium - Aspekte zum Wohlbefinden im Lebensraum Hochschule. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität (Arbeitspapier Nr. 40), Kiel

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stock, C., Krämer, A. (2002). „Wie gesund leben Studierende? - Schlussfolgerungen für eine gesundheitsfördernde Hochschule“. In: Badura, B., Litsch, M., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2001. Fehlzeiten-Report, vol 2001. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56022-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56022-4_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42085-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56022-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics