Skip to main content

Betriebliche Einflussfaktoren des Krankenstandes. Eine empirische Untersuchung über Fehlzeiten und ihre Ursachen beim nichtwissenschaftlichen Personal der Universität Erlangen-Nürnberg

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2001

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2001))

Zusammenfassung

Zwar ist der betriebliche Krankenstand in den letzten 10 Jahren in den alten Bundesländern insgesamt deutlich zurückgegangen. In den neuen Bundesländern stagniert er jedoch auf etwas höherem Niveau und auch die Entwicklung verläuft nicht in allen Bereichen positiv [3, S. 185/186]. Nach wie vor sind die betrieblichen und die volkswirtschaftlichen Kosten hoch, so dass kein Anlass besteht, die Hände in den Schoß zu legen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Böhm W (1997) Mitarbeiterbefragungen - Juristische Rahmenbedingungen. In: Bungard W, Jöns I (Hrsg) Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 236-244

    Google Scholar 

  2. Breisig T (1993) Personalforschung und Betriebsrat: Facetten eines getrübten Verhältnisses. In: Becker F, Martin A (Hrsg) Empirische Personalforschung. Methoden und Beispiele. Rainer Hampp Verlag, München/Mering, S 219-240

    Google Scholar 

  3. 3 Bundesministerium für Arbeit Sozialordnung 2000 Arbeits- und Sozialstatistik. Hauptergebnisse 2000. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

    Google Scholar 

  4. Bungard W, Jöns I, Schultz-Gambard J (1997) Sünden bei Mitarbeiterbefragungen. In: Bungard W, Jöns I (Hrsg) Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 441-455

    Google Scholar 

  5. Domsch M, Ladwig D (2000) Mitarbeiterbefragungen - Stand und Entwicklungen. In: Domsch M, Ladwig D (Hrsg) Handbuch Mitarbeiterbefragung. Springer, Berlin, S 1-14

    Google Scholar 

  6. Fettel A (1997) Mitarbeiterbefragungen - Anforderungen und Erwartungen aus der Sicht von Mitarbeiter. In: Bungard W, Jöns I (Hrsg) Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 97-113

    Google Scholar 

  7. Haller S (1993) Methoden zur Beurteilung von Dienstleistungsqualität -Überblick zum State of the Art. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1: 19-37

    Google Scholar 

  8. Jöns I (1997) Rückmeldung der Ergebnisse an Führungskräfte und Mitarbeiter. In: Bungard W, Jöns I (Hrsg) Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 167-194

    Google Scholar 

  9. Kleinbeck U, Wegge J (1996) Fehlzeiten in Organisationen: Motivationspsychologische Ansätze zur Ursachenanalyse und Vorschläge für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 4: 161-171

    Google Scholar 

  10. Meffert H, Bruhn M (1995) Dienstleistungsmarketing. Grundlagen -Konzepte - Methoden. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  11. Schnabel C (1991) Strukurelle und konjunkturelle Determinanten des Krankenstandes. Sozialer Fortschritt 12: 298-304

    Google Scholar 

  12. Schnabel C, Stephan G (1993) Determinanten des Krankenstandes: Betriebs- und Zeitreihendaten. In: Duwendag D et al (Hrsg) Jahrbuch für Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 132-147

    Google Scholar 

  13. Schumacher E (1994) Psychosoziale Bedingungen betrieblicher Fehlzeiten. Eine empirische Untersuchung im industriellen Bereich. Profil-Verlag, München

    Google Scholar 

  14. Slesina W, Broekmann M (1992) Gesundheitszirkel zur Verstärkung des Gesundheitsschutzes im Betrieb. Arbeit 2: 166-186

    Google Scholar 

  15. Spies S; Beigel H (1996) Einer fehlt, und jeder braucht ihn. Wie Opel die Abwesenheit senkt. Ueberreuter, Wien

    Google Scholar 

  16. Trost A, Jöns I, Bungard W (1999) Mitarbeiterbefragung. WEKA Verlag, Augsburg

    Google Scholar 

  17. Wiendieck G (1997) Führungskräfte im Urteil ihrer Mitarbeiter. In: Bungard W, Jöns I (Hrsg) Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 386-398

    Google Scholar 

  18. Zoike E (1991) Sozialpolitik: Krankenstand - Einflussfaktoren und Steuerungspotentiale. Arbeit und Sozialpolitik 11/12: S 41-48

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buttler, G., Burkert, C. (2002). Betriebliche Einflussfaktoren des Krankenstandes. Eine empirische Untersuchung über Fehlzeiten und ihre Ursachen beim nichtwissenschaftlichen Personal der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Badura, B., Litsch, M., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2001. Fehlzeiten-Report, vol 2001. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56022-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56022-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42085-9

  • Online ISBN: 978-3-642-56022-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics