Skip to main content

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement Das forensische Risiko für Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung ist während der vergangenen 20 Jahre erheblich gestiegen. Von „amerikanischen Verhältnissen“ sind wir noch entfernt, doch sollen in Deutschland nach Schätzungen gegen Ärzte pro Jahr etwa 10.000 neue Zivilverfahren anhängig gemacht und etwa 2.500-3.000 neue staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Darüber hinaus ist die nach wie vor zunehmende Zahl von Verfahren vor Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen nicht zu vernachlässigen. Die akute Sorge in der Ärzteschaft, dass aus Behandlungsmaßnahmen forensische Auseinandersetzungen resultieren können, ist also real gerechtfertigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BGH NJW 1977, 1102

    Google Scholar 

  2. BGH NJW 1983, 332

    Google Scholar 

  3. BGH MDR 1984, 220

    Google Scholar 

  4. BGH NJW 1995, 776

    Google Scholar 

  5. Biermann E Medico-legale Aspekte, in: Anästhesie und Intensivmedizin. AINS 1997, 175 (180)

    Google Scholar 

  6. Bock R-W (1997) Komplikation — Ermittlungsverfahren — Zivilklage — Wie verhält man sich als Arzt? In: Carstensen G, Ulsenheimer K (Hrsg) Ambulantes Operieren — Vernetzung der Dienste. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 79 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Vgl. dazu auch: Bock R-W (1998) Qualitätssicherung durch Zivil-und Strafrecht. Zentralbl Gynäkol 120: 584

    Google Scholar 

  8. Bock R-W (2000) Ärztliche Therapiefreiheit unter dem Druck eingeschränkter ökonomischer Ressourcen. In: Heinrichs C, Jacob J (Hrsg) Berlin-Brandenburgische Symposien. Weller, Neckargemünd, S 116

    Google Scholar 

  9. Damm R (1989) Medizintechnik und Haftungsrecht. NJW: 737, 738 f.)

    Google Scholar 

  10. Geerds,MedR 1984, 173

    Google Scholar 

  11. Glaap W (1996) TQM. Hanser, München Wien, S 26

    Google Scholar 

  12. Vgl RN 11, a.a.O., S 15

    Google Scholar 

  13. Kelsen H (1977) Die Rechtsordnung als hierarchisches System von Zwangsnormen. In: Hoerster N (Hrsg) Recht und Moral, Texte zur Rechtsphilosophie. München, S 21 ff.

    Google Scholar 

  14. Kleinknecht Meyer (1999) StPO. München. Rdnr. 2 zu § 159

    Google Scholar 

  15. Künschner A (1992) Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht und Patientenauswahl. Thieme, Stuttgart, S 211

    Google Scholar 

  16. Laufs A (1986) Arzt und Recht im Wandel der Zeit. MedR: 163(164)

    Google Scholar 

  17. Laufs A (1999) Grundlagen des Arztrechts. In: Laufs A, Uhlenbruck W (Hrsg) Handbuch des Arztrechts. München, S 1

    Google Scholar 

  18. Maiwald M (1978) Ermittlungspflicht des Staatsanwalts in Todesfällen. NJW: 561 (563)

    Google Scholar 

  19. Maihofer (1966) Archiv für klinische und experimentelle Ohren-, Nasen-und Kehlkopfheilkunde (Bd 187, S 519)

    Google Scholar 

  20. Mehrhoff F (1990) Aktuelles zum Recht der Patientendokumentation. NJW: 1524 (1525)

    Google Scholar 

  21. Ogger G (1998) König Kunde. Knaur, München, S 103

    Google Scholar 

  22. Siehe dazu insgesamt: Opderbecke HW, Weißauer W (Hrsg) (1999) Entschließungen — Empfehlungen — Vereinbarung — Leitlinien. Aktiv, Ebelsbach

    Google Scholar 

  23. Riha O (1998) Grenzen der Therapie aus medizinhistorischer und medizinethischer Sicht. In: Fleischer G-M (Hrsg) Palliative Therapie gastrointestinaler Tumoren. Weller, Schrießheim, S 164

    Google Scholar 

  24. Steffen E (1995) Einfluss verminderter Ressourcen und von Finanzierungsgrenzen aus dem Gesundheitsstrukturgesetz auf die Arzthaftung. MedR: 190

    Google Scholar 

  25. Steffen E (1995) Der sogenannte Facharztstatus aus der Sicht der Rechtsprechung des BGH. MedR: 360

    Google Scholar 

  26. Ulsenheimer K, Bock R-W (1996) Verhalten nach einem Zwischenfall. Anästhesiol Intensivmed 3/37: 141 f.

    Google Scholar 

  27. Ulsenheimer K (1997) Schadenprophylaxe durch Risk-Management. Chirurg BDC 36/5: 127

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch näher: Ulsenheimer K (1998) Arztstrafrecht in der Praxis. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  29. Ulsenheimer K, Oehlert G (1999) Risk-Management. Gynäkologe 12: 919

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Wachsmuth (1979) Festschrift für Bockelmann, S 473

    Google Scholar 

  31. Weißauer W (1991) Informationen des BDC 11

    Google Scholar 

  32. Weißauer W (1992) Aktuelle rechtliche Fragen in der Transfusionsmedizin. Anästhesiol Intensivmed 1: 15

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bock, RW. (2003). Qualitätssicherung und Risikomanagement. In: List, W., Osswald, P., Hornke, I. (eds) Komplikationen und Gefahren in der Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55858-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55858-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66433-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55858-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics