Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 71 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird diskutiert, ob und inwieweit der Patient über die persönlich-fachliche Qualifikation informiert werden muss. Auch hier geht es aus Sicht des Patienten um ganz wesentliche Fragen der Sicherung der Behandlungsqualität. Diesen interessieren im Zweifel nicht nur die sachlich-technische Ausstattung oder die statistische Zwischenfallhäufigkeit des Eingriffs, sondern auch -oder vielmehr ganz besonders- die Person, Qualifikation und Erfahrung des behandelnden Arztes. Vor allem bei invasiven Eingriffen wird der eine oder andere Patient auf den Einsatz neuester, hochmoderner Medizintechnik verzichten und lieber der altbewährten Behandlungsmethode durch einen hierin qualifizierten und erfahrenen Arzt seines Vertrauens den Vorzug geben551.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe schon 1. Kapitel, S. 86, FN. 481.

    Google Scholar 

  2. Vgl. schon BVerfGE 52, 131 (171/176) — Minderheitsvotum; Müller-Graff, JuS 1984, S. 352 (357); Kleinewefers, VersR 1981, S. 99 (102).

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. OLG Köln, VersR 1997, S. 115 (117).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gehrlein, Leitfaden Arzthaftpflicht, S. 127, Rdn. 11; Deutsch, NJW 1982, S. 2585 (2587).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kern/Laufs, Ärztliche Aufklärungspflicht, S. 14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. OLG Köln, VersR 1997, S. 115 (117); Gounalakis, NJW 1991, S. 2945 (2946); Geiß/Greiner, ArzthaftpflichtR., S. 169, Rdn. 15; Gehrlein, Leitfaden Arzthaftpflicht, S. 127, Rdn. 11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kern/Laufs, Ärztliche Aufklärungspflicht, S.14.

    Google Scholar 

  8. Zu den Begriffen siehe vorne, Allgemeiner Teil, S. 6, FN. 16.

    Google Scholar 

  9. Vgl. OLG Celle, VersR 1982, S. 46; Franzki, MedR 1984, S. 186 (187); Laufs, ArztR., Rdn. 95.

    Google Scholar 

  10. Vgl. OLG Celle, a.a.O.; Gehrlein, Leitfaden Arzthaftpflicht, S. 127, Rdn. 11.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schwab/Kramer/Krieglstein, Grundlagen der Aufklärungspflicht, S. 43.

    Google Scholar 

  12. Vgl. OLG Celle a.a.O.; Franzki, MedR 1984, S. 186 (187).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kern/Laufs, Ärztliche Aufklärungspflicht, S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl. OLG Hamm, r+s 1995, S. 338 (339); OLG Karlsruhe, VersR 1988, S. 137; OLG Celle, VersR 1982, S. 46.

    Google Scholar 

  15. Siehe OLG Celle, VersR 1982, S. 46; Gounalakis, NJW 1991, S. 2945 (2946); Franzki, MedR 1984, S. 186 (188); Laufs, ArztR., Rdn. 96.

    Google Scholar 

  16. Dass sich aus dem Fragerecht des Patienten kein Anspruch ableitet, von dem von ihm gewünschten Operateur behandelt zu werden, versteht sich von selbst. Der Patient, der dennoch auf einem bestimmten Behandler beharrt, muss sich also gegebenenfalls damit abfinden, unbehandelt entlassen zu werden, vgl. OLG Celle, VersR 1982, S. 46; Franzki, MedR 1984, S. 186 (188).

    Google Scholar 

  17. Vgl. aber Deutsch, der in NJW 1982, S. 2585 (2586 f.), daraufhinweist, dass diese Begriffe primär zur Privatliquidation und zur Haftung für Fehler, insbesondere von Gehilfen, entwickelt worden sind und nicht unbesehen als Kriterien zur Bestimmung des Aufklärungsumfangs herangezogen werden dürfen; außerdem werde von allen Patienten ein privatrechtlicher Vertrag mit dem Arzt oder dem Krankenhaus abgeschlossen, so dass die vorgenommene Differenzierung und Ungleichbehandlung von Privat-und Kassenpatienten das insgesamt privatrechtlich geprägte Arzt-Patientenverhältnis in Frage stelle.

    Google Scholar 

  18. Deutsch (NJW 1982, S. 2585 (2587)) spricht in diesem Zusammenhang von einer „beunruhigenden Frage“.

    Google Scholar 

  19. Anders wohl Deutsch (NJW 1982, S. 2585 (2587), der auch in der Frage der Aufklärung über die konkrete Erfahrung des Operateurs vom Grundsatz ausgeht, „dass derjenige, der sich ins Krankenhaus begibt, prinzipiell dem dort tätigen Ärzteteam die Zustimmung zur Operation gibt, wenn er nicht aufgrund einer besonderen Treuebeziehung erwarten durfte, von einem bestimmten Arzt behandelt zu werden“.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Beispiel unten, S. 123, FN. 674.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Allgemeiner Teil, S. 34, FN. 196.

    Google Scholar 

  22. So Kleinewefers, VersR 1981, S. 99 (102).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Giesen JZ 1982, S. 345(354).

    Google Scholar 

  24. Fragt der Patient nach, ist ihm in jedem Fall wahrheitsgemäß über die fachliche Qualifikation des behandelnden Arztes Auskunft zu geben. Ein Recht zum Verschweigen der Anfängereigenschaft im öffentlichen Interesse ist nicht anzuerkennen. Dies gilt selbst dann, wenn sich der Patient aus eigenem Entschluss in ein Universitätsklinikum begibt. Wenn beim Patienten auch die Kenntnis von Ausbildungsaufgaben eines Uniklinikums vorausgesetzt werden kann, ist zu berücksichtigen, dass die Universitätsklinik in der öffentlichen Erwartung auch als Ort bester personeller und apparativer Behandlungsmöglichkeiten gilt; vgl. Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (358); OLG Hamm, AHRS 1030/8.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BGH NJW 1981, S. 633 und VersR 1985, S. 85 (87), vgl. schon oben, S. 50, FN. 284.

    Google Scholar 

  26. Vgl. oben, S. 52, FN. 290.

    Google Scholar 

  27. Zur beaufsichtigten Anfängeroperation unten, C I. 2, S. 118.

    Google Scholar 

  28. VersR 1982, S. 453.

    Google Scholar 

  29. BGHZ 88, 248 = BGH, NJW 1984, S. 655.

    Google Scholar 

  30. Deutsch, NJW 1984, S. 650; vgl. auch Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (355).

    Google Scholar 

  31. Vgl. OLG Köln, VersR 1982, S. 453 (454).

    Google Scholar 

  32. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655 (656 f.).

    Google Scholar 

  33. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655(657).

    Google Scholar 

  34. Vgl. BGH, a.a.O.. Der BGH konkretisiert diese Aussage in NJW 1985, S. 2193 (2193 f.), indem er einen Hinweis ärztlicherseits darauf, dass auch der erfahrendste Chirurg die eingetretene Verletzung nicht immer vermeiden kann, nicht gelten lässt. Eine solche Feststellung besagt nach BGH für sich allein noch nichts darüber, ob im Einzelfall die Schädigung Folge eines schicksalhaften Verlaufs ist oder ob der Misserfolg gerade darauf beruht, dass die Operation nicht mit der Sorgfalt und dem Geschick ausgeführt worden ist, die von einem erfahrenen Chirurgen erwartet werden muss.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 656 (657 f.).

    Google Scholar 

  36. Vgl. OLG Köln, VersR 1982, S. 453 (454).

    Google Scholar 

  37. So OLG Köln, VersR 1982, S. 453 (454).

    Google Scholar 

  38. BGH, NJW 1984, S. 655, LS 1; vgl. aber noch BGH NJW 1980, S. 940 (942) — Aufklärungspflicht bei Leistenbruchoperation durch unüberwachten Assistenzarzt.

    Google Scholar 

  39. Siehe BGH, NJW 1984, S. 655.

    Google Scholar 

  40. So z.B. Bauer, MedR 1995, S. 192 (192 f.); Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rdn. 20; Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 76. In der Literatur wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass sich die Ausbildung des Arztes in verschiedenen Phasen vollzieht und der ärztliche Nachwuchs bzw. die auszubildenden Assistenzärzte stufenweise an ihre Aufgaben herangeführt werden. Demnach beschränkt sich der junge Mediziner anfangs darauf, die Operation zu beobachten, übernimmt dann allmählich selbständig Aufgaben, um schließlich im letzten Stadium eigenverantwortlich zu operieren, ohne dabei jederzeit auf die überlegene Fachkunde von erfahrenen Assistenzärzten angewiesen zu sein; siehe dazu Deutsch, MedR 1984, S. 186; Gounalakis, NJW 1991, S. 2945 (2946); Franzki, MedR 1984, S. 186.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Baur, MedR 1995, S. 192 (193), der erwähnt, dass nicht umsonst zwischen kleiner, mittlerer und großer Chirurgie unterschieden wird.

    Google Scholar 

  42. BGH, NJW 1984, S. 655 (656).

    Google Scholar 

  43. Für die Feststellung ausreichender Übung und Erfahrung zur unbeaufsichtigten Operation ist freilich insgesamt ein strenger Maßstab anzulegen, vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 249; in diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die Kenntnisse und praktischen Erfahrungen eines jungen Mediziners, der sich noch im praktischen Jahr (pJ) befindet, nicht und die eines Arztes im Praktikum (AiP) nur ausnahmsweise ausreichen, um einen Eingriff selbstständig und unbeaufsichtigt auszuführen; vgl. OLG Köln, VersR 1992, S. 452; Franzki, MedR 1984, S. 186. Dem tragen auch § 10 IV und § 4 IV S. 4 der Bundesärzteordnung (BOÄ) Rechnung, wonach „AiP's“ nur eine beschränkte Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs (Teilapprobation) erteilt wird und sie nur unter Aufsicht eines approbierten Arztes tätig werden dürfen. Vor diesem Hintergrund ist auch der Hinweis von Voß (Kostendruck und Ressourcenknappheit im Arzthaftungsrecht, S. 72) berechtigt, dass die (insbesondere in kleinen Krankenhäusern) weit verbreitete Praxis, „AiP's“ ohne Überwachung zur selbständigen Wahrnehmung von ärztlichen Aufgaben einzusetzen, unzulässig ist; vgl. auch OLG Düsseldorf, VersR 2001, S. 460 (461).

    Google Scholar 

  44. Siehe z.B. OLG Oldenburg, (VersR 2000, S. 191 (192)), das feststellt, dass das Legen eines Zentralnervenkatheters kein gastroenterologisches Spezifikum darstellt, so dass dieser Eingriff auch von einem Assistenzarzt ohne die entsprechenden fachärztlichen Kenntnissen durchgeführt werden kann, ohne dass die Grundsätze der Anfängeroperation zur Anwendung kommen; vgl. auch OLG Braunschweig, NJW-RR 2000, S. 238 (239) — Entbindung durch einen unbeaufsichtigten, aber bereits erfahrenen Assistenzarzt; OLG Zweibrücken, VersR 1997, S. 1103 (1104) — Geburtshilfe durch Assistenzarzt im fünften Jahr. In diese Richtung geht im übrigen auch die Rechtsprechung bei der Anfängernarkose, wenn das Erfordernis der Überwachung durch einen Facharzt auf die echten Risikophasen beschränkt wird, ansonsten aber den Blick-bzw. Rufkontakt zum Facharzt genügen soll, vgl. BGH, NJW 1993, S. 2989 (2991).

    Google Scholar 

  45. So Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (353).

    Google Scholar 

  46. Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1987, S. 161 (163), das davon ausgeht, dass ein HNO-Facharzt für die Versorgung eines Siebbeinbruchs zumindest durchschnittliche Erfahrung hat; denn um die Anerkennung zum Facharzt zu bekommen, müsse der Arzt in seinem Operationskatalog nachweisen, dass er selbstständig eine gewisse Anzahl dieser Operationen ausgeführt hat.

    Google Scholar 

  47. Vgl. MBWO, Abschnitt I i.V.m. den einschlägigen Richtlinien.

    Google Scholar 

  48. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf § 1 II MWBO (Musterweiterbildungsordnung), wonach sich die Weiterbildung nicht nur auf die Facharztausbildung beschränkt, sondern darüber hinaus auch die Zusatzausbildung (Schwerpunktbildung und fakultative Weiterbildung innerhalb des Fachgebiets, Zusatzbezeichnungen) erfaßt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. MWBO, Abschn. I, 7.C.

    Google Scholar 

  50. Vgl. MWBO, Abschn. I, 7.B.I.

    Google Scholar 

  51. A.A. Gehrlein, Leitfaden Arzthaftpflicht, S. 54, Rdn. 42., demzufolge die Grundsätze der Anfängeroperation nicht mehr gelten sollen, sobald der Auszubildende dem Facharztstandard genügt.

    Google Scholar 

  52. Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 135 f.; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 85 ff, Staudinger (Hager), Rdz. I 33 f., 93 zu § 823 BGB; Gehrlein, Leitfaden Arzthaftpflicht, S. 54, Rdn. 41.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gehrlein, Leitfaden Arzthaftpflicht, S. 55, Rdn. 43; Deutsch (NJW 1984, S. 655 (651)), der lediglich bezweifelt, dass die Beweiserleichterung auch gegenüber dem behandelnden Arzt gelten soll.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 183; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (48); Franzki, MedR 1984, S. 186 (187); Giesen, ArzthaftR, Rdn. 93; Deutsch, NJW 1984, S. 650.

    Google Scholar 

  55. So Franzki, MedR 1984, S. 186 (188); Stegers, in: Risiko Aufklärung, S. 129 (137); Jorzig, MDR 2001, S. 481 (483).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Franzki, a.a.O.

    Google Scholar 

  57. Siehe BGH, NJW 1984, S. 655 (657) (oben, FN. 583). Bei Nichteinhalten der äußeren Sorgfalt vermutet die Rechtsprechung regelmäßig das Außerachtlassen auch der inneren Sorgfalt, vgl. oben, Allgemeiner Teil, S. 12.; warum die Rechtsprechung im Falle der Anfängeroperation ausnahmsweise von ihrer Linie abweicht, wird nicht begründet.

    Google Scholar 

  58. In diese Richtung auch BGH, VersR 1983, S. 883; Heilmann, NJW 1990, S. 1513 (1514); Cyran, Vermeidbare Behandlungsfehler, S. 14, Nr.6; a.A. Deutsch in: Chirurgie und Recht, S. 19 (26), der die Fahrlässigkeit des Berufsanfängers wegen Einhaltung der inneren Sorgfalt ablehnt, wenn dieser die Gefahren nicht erkennen konnte.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655(657).

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Franzki, MedR 1984, S. 186 (188); Deutsch, NJW 1984, S. 650(651).

    Google Scholar 

  61. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655 (656); BGH, NJW 1992, S. 1560 (1561); nach OLG Oldenburg (VersR 1998, S. 1381 (1382)) begründet die selbstständigen Ausführung eines schwierigen kieferchirurgischen Eingriffs (Extraktion eines ungünstig liegenden Weisheitszahns) durch einen nicht ausreichend vorbereiteten Assistenzarzt dann ein Übernahmeverschulden, wenn der Facharzt lediglich anwesend ist.

    Google Scholar 

  62. Vgl. BGH, NJW 1993, S. 2989 (2991).

    Google Scholar 

  63. Vgl. BGH, VersR 1994, S. 1303 (1304); OLG Braunschweig, NJW-RR 2000, S. 238 (239).

    Google Scholar 

  64. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655 (657).

    Google Scholar 

  65. So Gounalakis, NJW 1991, S. 2945 (2946).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Francke/Hart, Charta der Patientenrechte, S. 184; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (48); Giesen, ArzthaftR., Rdn. 93; auch: RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rnd. 136; Kern/ Laufs, Ärztliche Aufklärungspflicht, S. 14, 110.

    Google Scholar 

  67. z.B. Franzki, MedR 1984, S. 186(187, 189); Gounalakis, NJW 1991, S. 2945 (2946).

    Google Scholar 

  68. So Franzki MedR 1984, S. 186 (187).

    Google Scholar 

  69. Gounalakis, NJW 1991, S. 2945 (2946).

    Google Scholar 

  70. Auch nach der Musterweiterbildungsordnung und den entsprechenden Richtlinien muss der Arzt in seinem Operationskatalog zwar nachweisen, dass er selbstständig eine gewisse Anzahl von bestimmten Operationen und Eingriffen ausgeführt hat, nicht aber, dass er diese ohne Aufsicht vorgenommen hat; vgl. auch OLG Düsseldorf, VersR 1987, S. 161 (163).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Jorzig, MDR 2001, S. 481 (483).

    Google Scholar 

  72. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655 (657).

    Google Scholar 

  73. So z.B. Kleinewefers, VersR 1981, S. 99 (102).

    Google Scholar 

  74. Dies gilt zumindest für den Fall der an dieser Stelle thematisierten „unüberwachten Anfängeroperation“; Müller-Graff weist in JuS 1985, S. 352 (356) zu Recht darauf hin, dass in den Stellungnahmen in der Literatur die beiden ganz unterschiedlichen Sachverhalte der unbeaufsichtigten und der beaufsichtigten Anfangeroperation oftmals vermengt zu werden scheinen.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Allgemeiner Teil, S. 17 (FN. 99) und S. 31 (FN. 173).

    Google Scholar 

  76. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655; Uhlenbruck kritisiert in DMW 1984, S. 635 (637) in diesem Zusammenhang zu Recht, dass-auch im Interesse der Ärzteschaft-von Seiten des BGH eine deutlichere Abgrenzung zwischen Behandlungsfehler und Aufklärungspflichtverletzung wünschenswert gewesen wäre.

    Google Scholar 

  77. Auch der BGH stellt klar, dass „das Risiko der Anfängeroperation, das Krankenhausträger und ausbildende Ärzte setzen […], für sie voll beherrschbar [ist]“, siehe BGH, NJW 1984, S. 655 (657).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Weber/Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 394. vgl. hier schon oben 1. Kap., S. 61, FN. 343.

    Google Scholar 

  79. Der Hersteller ist verpflichtet, durch Instruktionen oder Warnungen die Gefahren zu mindern, die sich trotz fehlerfreier Konstruktion ergeben können. Diese Mittel der Gefahrbeseitigung haben allerdings nur Aushilfs-und Ergänzungsfunktion. Ist die Gefahrbeseitigung durch Konstruktion oder Fabrikation möglich und zumutbar, dann neutralisieren Instruktion und Warnung etwaige Versäumnisse nicht, vgl. RGRK (Steffen), § 823, Rdn. 281 m.w.H., insbesondere auf BGH, VersR 1960, 856 (857); Weber/Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 204.

    Google Scholar 

  80. Ganz anders gelagert ist hingegen die Frage, ob der Arzt über einen von ihm begangenen Behandlungsfehler aufklären muss, vgl. zur Diskussion Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung und Patienteninformation, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  81. Anästhesiologie und Intensivmedizin 1983, S. 333 (336).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Deutsch, NJW 1982, S. 2585 (2587); Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (357); siehe auch BGHSt 16, 309 (315) — Zweifel an Wirksamkeit der Einwilligung des Patienten in eine Behandlung durch Medizinstudenten.

    Google Scholar 

  83. Siehe dazu schon 1. Kap., S. 57, FN. 328. Wie bei der sachlichen Behandlungsausstattung gilt dies freilich nicht für Neuland-und Außenseitermethoden, bei denen das Abweichen vom Standard-anders als beim Unterschreiten von Standards der Schulmedizin-im Interesse des Patienten erfolgt. Die Einwilligung des entsprechend aufgeklärten Patienten kann hier die Behandlung trotz fehlender Erfahrung legitimieren und beseitigt einen etwaigen Vorwurf des Übernahmeverschuldens; vgl. auch Deutsch, NJW 1982, S. 2585 (2587).

    Google Scholar 

  84. Dunz, Praxis Arzthaftung, S. 20.

    Google Scholar 

  85. Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 184; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (48); Uhlenbruck weist in DMW 1984, S. 635 (637) zu Recht darauf hin, dass in den Entscheidlingsgründen des BGH eine deutlichere Abgrenzung zwischen Behandlungsfehler und Aufklärungspflichtverletzung erwünscht gewesen wäre.

    Google Scholar 

  86. Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 184; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (48).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 384.

    Google Scholar 

  88. Z.B. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 136; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 220.

    Google Scholar 

  89. Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 13; Barth, Mediziner-Marketing, S. 178, 199, 340.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kötz in: Festschr. f. Steindorff, S. 644 f.; MünchKomm (Mertens), vor §§ 823, Rdn. 41 ff.

    Google Scholar 

  91. Mirtsching (Haftung für den Einsatz von Technik in der Medizin, S. 36 ff, 43, 51) begründet den Vorrang der Ausgleichsfunktion im Arzthaftungsrecht mit dem partnerschaftlichen Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient; denn Ausgleichsmöglichkeiten wirkten vertrauensfördernd.

    Google Scholar 

  92. In diese Richtung Kötz in: Festschr. f. Steindorff, S. 644 ff.; Staudinger (Hager), Rdn. 10 vor §§ 823 ff.

    Google Scholar 

  93. So Giesen, ArzthaftR., Rdn. 220.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu Deutsch, JZ 1971, S. 244 (246).

    Google Scholar 

  95. Vgl. oben, S. 107, FN. 585.

    Google Scholar 

  96. Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 185; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (49).

    Google Scholar 

  97. Sethe/Krumpaszky, VersR 1998, S. 420.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (357); Heilmann, NJW 1990, S. 1513 (1516). Dass das Deliktsrecht nicht nur das Verhalten des (potentiellen) Schädigers, sondern auch das des (möglichen) Opfers steuert, wird in Staudinger (Hager), Rdn. 13 vor §§ 823 ff. hervorgehoben.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Franzki, MedR 1984, S. 186 (187); Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 186.

    Google Scholar 

  100. Siehe oben, S. 111, FN. 615.

    Google Scholar 

  101. Z.B. OLG Braunschweig, NJW-RR 2000, S. 238 (239).

    Google Scholar 

  102. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 254; Deutsch, NJW 1982, S. 2585, Ehlers/Broglie, ArzthaftR., Rdn. 783; Franzki, MedR 1984, S. 186.

    Google Scholar 

  103. Z.B. Kern/Laufs, Ärztliche Aufklärungspflicht, S. 14, 110.

    Google Scholar 

  104. Vgl. BGH, NJW 1984, S. 655.

    Google Scholar 

  105. NJW 1982, S. 2585 (2587).

    Google Scholar 

  106. Vgl. auch Steffen, ArzthaftR., Rdn. 254.

    Google Scholar 

  107. Vgl. OLG Koblenz, NJW 1991, S. 2967; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 88.

    Google Scholar 

  108. Z.B. bei zahnärztlicher Leitungsanästhesie, bei der die Spritze nach Durchstechen der Schleimhaut in ca. drei bis fünf Zentimeter Tiefe „lediglich anhand von Orientierungshilfen gesetzt“ wird, vgl. OLG Hamm, AHRS 1030/8.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Franzki, MedR 1984, S. 186.

    Google Scholar 

  110. MedR 1984, S. 186.

    Google Scholar 

  111. A.A. Barnikel, DMW 1982, S. 197.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Müller-Graff, JuS, 1985, S. 352 (357).

    Google Scholar 

  113. So aber Franzki, MedR 1984, S. 186.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Uhlenbruck, DMW 1981, S. 1630 (1631); Schwab/Kramer/Krieglstein, Grundlagen der Aufklärungspflicht, S. 42.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (357).

    Google Scholar 

  116. Auch in diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der junge Mediziner am Ende der Weiterbildungszeit für seine Anerkennung als (Fach-)Arzt für ein bestimmtes Gebiet den Nachweis führen muss, dass er auf diesem Gebiet anfallenden Operationen in der erforderlichen Anzahl selbständig und erfolgreich ausgeführt hat, MWBO, Abschn. I i.V.m. den entsprechenden Richtlinien; vgl. auch Franzki, MedR 1984, S. 186.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (357).

    Google Scholar 

  118. Vgl. Müller-Graff, JuS 1985, S. 352 (357).

    Google Scholar 

  119. Vgl. oben, FN. 618.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Francke/Hart, Charta der Patientenrechte, S. 182 f.; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (48).

    Google Scholar 

  121. Z.B. BGH, VersR 1982, 147 (148 f.) — TBC-Behandlung durch Urologen; OLG Oldenburg, VersR 1983, S. 563, 888 — Nicht-Hinzuziehen eines Gefäßspezialisten als Konsiliarius; vgl. auch Hart, MedR 1999, S. 47 (48); Weber/Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 134.

    Google Scholar 

  122. Vgl. auch MWBO, Abschn. I und II; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztecht (Laufs), §11, Rdn. 1 ff.

    Google Scholar 

  123. Die Regelungen der MWBO zeigen, dass der Bereich der Chirurgie hochspezialisiert ist. Hier ist zu unterscheiden zwischen den Fachgebieten allgemeine Chirurgie (mit den Schwerpunkten Gefäß-, Thorax-, Unfall-und Visceralchirurgie), Herzchirurgie (mit dem Schwerpunkt Thoraxchirurgie), Kinderchirurgie, Neurochirurgie und plastische Chirurgie. Innerhalb der chirurgischen Fachgebiete gibt es die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung (fakultative Weiterbildung); schließlich können auch Zusatzqualifikationen bzw.-bezeichnungen (z.B. Handchirurgie) erworben werden, vgl. MWBO, Abschn. I, Nr. 7, 12, 16, 24, 35, und Abschn. II, Nr. 7.

    Google Scholar 

  124. Vgl. OLG Düsseldorf, MedR 1985, S. 85 (86 f.).

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kleinewefers, VersR 1981, S. 99 (102).

    Google Scholar 

  126. Das OLG Düsseldorf (MedR 1985, S. 85 (86 f.)) weist darauf hin, dass die Patientin darüber hätte aufgeklärt werden müssen, dass der behandelnde Arzt über keine bzw. nur geringe Erfahrung für den Eingriff besaß und die Möglichkeit bestand, den Eingriff deutlich risikoloser an einem Spezialzentrum vornehmen zu lassen. Wegen des deutlich erhöhten Risikos seien im Hinblick auf das Selbstbestimmungsrecht hohe Anforderungen an die ärztliche Aufklärung zu stellen. Deshalb stehe die Vornahme der Behandlung ohne entsprechende Aufklärung schon einem ärztlichen Behandlungsfehler gleich. Auch im Bereich der persönlichen Qualifikation berührten sich Fragen der ärztlichen Kunst und Anforderungen an die Aufklärung. Auffällig ist allerdings, dass die Ausführungen zur Aufklärungspflicht nur in den Entscheidungsgründen des Urteils vorhanden sind, im Leitsatz hingegen völlig fehlen. Dem Gericht ist deshalb zu unterstellen, im Falle der Unterqualifikation des Arztes primär auf den Behandlungsfehler abzustellen und damit letztendlich doch den Grundsätzen des BGH zur Anfängeroperation zu folgen.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Giesen, JZ 1990, S. 1053 (1062).

    Google Scholar 

  128. Vgl. oben, S. 1156.

    Google Scholar 

  129. Vgl. OLG Düsseldorf, MedR 1985, S. 85 (87).

    Google Scholar 

  130. So aber Dunz, Praxis der Arzthaftung, S.19.

    Google Scholar 

  131. Siehe hierzu schon oben, 1. Kap., S. 61, FN. 343.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Kleinewefers, VersR 1981, S. 99 (102); OLG Karlsruhe, VersR 1978, S. 549; dies ist nur dann anders, wenn der behandelnde Arzt über Spezialkenntnisse oder eine besondere Qualifikation verfügt, die beim Patienten dann aber auch eingesetzt werden muss; vgl. Allgemeiner Teil, S. 12, FN. 59.

    Google Scholar 

  133. OLG Düsseldorf, MedR 1985, S. 85 (86); VersR 1987, S. 161 (163).

    Google Scholar 

  134. Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztrecht (Laufs), §11, Rdn. 8.

    Google Scholar 

  135. Siehe 1. Kapitel, FN. 383 und 480.

    Google Scholar 

  136. Parallele Konstellation zu 1. Kapitel, S. 71 (FN. 393); vgl. auch Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 72.

    Google Scholar 

  137. Vgl. oben, S. 123, FN. 674.

    Google Scholar 

  138. Z.B. OLG Düsseldorf, VersR 1987, S. 161 (163) — Siebbeinoperation durch Facharzt der HNO; OLG Karlsruhe, VersR 1978, S. 549 — Narkose durch durchschnittliche Fachanästhesistin; vgl. auch Kleinewefers, VersR 1981, S. 99 (102).

    Google Scholar 

  139. Vgl. BGH, VersR 1956, S. 449 (450).

    Google Scholar 

  140. Vgl. BGH, NJW 1980, S. 1905 (1907).

    Google Scholar 

  141. Vgl. OLG Frankflirt, VersR 1979, S. 651.

    Google Scholar 

  142. Vgl. hierzu 1. Kapitel, S. 97, FN. 541.

    Google Scholar 

  143. So Pflüger, MedR 2000, S. 6 (8).

    Google Scholar 

  144. Siehe hierzu schon oben FN. 599, 600; in diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass nach der MWBO nicht nur die Spezialisierung auf ein Fachgebiet (z.B. Facharzt in HNO-Heilkunde oder Chirurgie), sondern auch weitere fakultative Spezialisierungen bzw. Zusatzbezeichnungen (z.B. spezielle FfNO-Chirurgie oder Handchirurgie) nur unter Anleitung von zur Ausbildung befugten Ärzten erworben werden können, § 4 VIII MWBO.

    Google Scholar 

  145. Vgl. FN. 689, 690, 691.

    Google Scholar 

  146. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 429.

    Google Scholar 

  147. Nach MWBO-II.7. kann nach einer 3-jährigen Weiterbildungszeit, innerhalb derer zahlreiche, im Operationskatalog (vgl. Richtlinie zu MWBO-II.7.) genau aufgeführte operative Eingriffe ausgeführt werden müssen, die Zusatzbezeichnung „Handchirurg“ erworben werden.

    Google Scholar 

  148. Nach MWBO-I.10.B.1. kann sich der Facharzt in der HNO-Heilkunde zusätzlich spezielle Kenntnisse in der HNO-Chirurgie aneignen, die ihn zur Durchführung besonders schwieriger Operationen befähigen. Nach der Richtlinie zu MWBO-I.10.B.1. muss der Arzt am Ende der Weiterbildungszeit mindestens 100 Operationen im Bereich des Ohres bzw. Mittelohres vorweisen.

    Google Scholar 

  149. Nach MWBO 1.24. ist die Neurochirurgie ein eigenes, von der „allgemeinen“ Chirurgie MWBO 1.7. unabhängiges Fachgebiet.

    Google Scholar 

  150. Siehe hierzu schon auf S. 63, FN. 353.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Weber/Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 307.

    Google Scholar 

  152. ArzthaftR., Rdn. 91.

    Google Scholar 

  153. In MünchKomm, § 823, Rdn. 429.

    Google Scholar 

  154. BVerfGE 52, 131 (171/176) — Minderheitsvotum.

    Google Scholar 

  155. Vgl. oben, Allgemeiner Teil, S. 34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schelling, P. (2003). Kapitel Aufklärung über die Fachkompetenz. In: Die ärztliche Aufklärung über die Qualität der Behandlung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55853-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55853-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40216-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55853-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics