Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Die Haftung des Arztes und des Krankenhauses für behandlungsbedingte Schäden richtet sich mangels spezieller arzthaftungsrechtlicher Regelungen nach den allgemeinen Vorschriften des BGB. Trotz aller Fortschritte in der Medizin sind ärztliches Wissen und Können begrenzt und der Heilerfolg nicht vorhersehbar, zumal der Patient selbst in seiner je nach Konstitution und Gesundheitszustand unterschiedlichen Reaktion auf die ärztliche Behandlung den größten Unsicherheitsfaktor darstellt. Deswegen verspricht der Arzt nach überwiegender Auffassung nicht den Heilerfolg an sich, sondern lediglich die fachgerechte Bemühung um diesen, so dass der Arztvertrag kein Werk- (§ 631 BGB), sondern ein Dienstvertrag (§611 BGB) ist. Selbst bei der Aufnahme eines Patienten in ein Krankenhaus wird der abgeschlossene Krankenhausvertrag, der neben dienstvertraglichen auch mietvertragliche Elemente enthält, wegen des Überwiegens der geschuldeten Leistungen als Dienstvertrag qualifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies gilt auch für Haftungsansprüche des gesetzlich versicherten Patienten, dessen medizinische Versorgung in ein komlexes öffentlich-rechtliches System eingebettet ist, vgl. § 76 IV SGB V. Auch der Umstand, dass die Behandlung durch eine öffentlich-rechtlich organisierte Institution (z.B. Universitätsklinik oder städtisches Krankenhaus) erfolgt, ändert hieran nichts, siehe Laufs, ArztR., Rdn. 87; RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 19.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 12.

    Google Scholar 

  3. Vgl. RGKR (Nüßgens), § 823 Anh. II, Rdn. 11; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztrecht (Schlund), § 98, Rdn. 2; v. Ziegner, MDR 2001, S. 1088 (1089).

    Google Scholar 

  4. Vgl. RGRK (Nüßgens), a.a.O.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 173; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 7; nach Steffen (ArzthaftR., Rdn. 128) belasten Diagnose und Therapie an sich den Patienten mit einem „behandlungsspezifischen Fehlschlagrisiko“.

    Google Scholar 

  7. BGH VersR 1977, 546 (547); vgl. auch Steffen, ArzthaftR., Rdn. 128.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 469.

    Google Scholar 

  9. Vgl. RGKR (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 1; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 7.

    Google Scholar 

  10. Der Schadensersatzanspruch wegen positiver Forderungsverletzung (pVV) ist seit dem Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes am 1.1.2002 in § 280 I, S. 1 BGB gesetzlich normiert.

    Google Scholar 

  11. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 349; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztrecht (Schlund), § 96, Rdn. 3, § 98, Rdn. 6-9.

    Google Scholar 

  13. Zudem sind, wenn der Patient bewusstlos oder beschränkt geschäftsfähig ist, die Vorschriften der Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB) anwendbar, vgl. RGKR (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 3 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wagner, NJW 2002, S. 2049 (2056); Däubler, JuS 2002, S. 625.

    Google Scholar 

  15. Vertraglich wird das schuldhafte Verhalten von Erfüllungsgehilfen über § 278 BGB zugerechnet, während bei der deliktischen Haftung für ein rechtswidriges Verhalten des Verrichtungsgehilfen über § 831 BGB mit der Möglichkeit der Exkulpation gehaftet wird, vgl. RGKR (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 4; Steffen, ArzthaftR., Rdn. 4.

    Google Scholar 

  16. Vgl. RGKR (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 2 und 4; Deutsch (Medizinrecht, Rdn. 174) spricht sogar von einem „gemeinsamen, verschmolzenen Haftungsgrund der Arzthaftung“.

    Google Scholar 

  17. Der Begriff des „Kunstfehlers“ ist wegen seiner Mehrdeutigkeit kaum mehr gebräuchlich, vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 469; Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rdn. 39.

    Google Scholar 

  18. Vgl. RGKR (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 27.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 130 f.; Hart, Jura 2000, S. 64; RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 175, 177.

    Google Scholar 

  21. Z.B. BGH, VersR 1988, S. 1273 — Fehlstellung eines Fingers, die auf unsorgsame Behandlung einer Mittelfingerfraktur zurückgeht.

    Google Scholar 

  22. BGH, VersR 1987, S. 770 (771); vgl. auch Franzki, MedR 1994, S. 171 (173).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Giesen, ArzthaftR., Rdn. 85; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztrecht (Uhlenbruck), § 43, Rdn. 2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. BGH, VersR 1994, S. 1303 (1304); OLG Oldenburg, VersR 1983, S. 888 (889); Laufs, ArztR., Rdn. 483; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 85; Ulsenheimer, MedR 1992, S. 127 (129).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Steffen, ArzthaftR, Rdn. 440; Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 58.

    Google Scholar 

  27. Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 49.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 9.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Deutsch, a.a.O., Rdn. 13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Deutsch, a.a.O., Rdn. 12.

    Google Scholar 

  31. Diese Aussage, die sowohl das ärztliche Können als auch die technische Ausstattung betrifft, findet ihre weitgehende Entsprechung in der sonstigen Dienstleistungshaftung und der Produzentenhaftung, vgl. Kleinewefers, VersR 1992, S. 1425 (1426); Hart, Jura 2000, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BGHZ 114, 284 (291); Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 22.

    Google Scholar 

  33. Der Standard wird in der Praxis u.a. durch „Leitlinien“, „Richtlinien“ und „Empfehlungen“ gebildet, wobei Richtlinien wegen ihrer strengen Verbindlichkeit unmittelbar auf die Standardbildung Einfluss nehmen, wahrend Leitlinien und insbesondere Empfehlungen lediglich Anhaltspunkte für den medizinischen Standard liefern, vgl. hierzu genauer Röfer, Wirtschaftliche Überlegungen im Arzthaftungsrecht, S. 15, 26; Ulsenheimer, BayÄBl 1998, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kullmann, VersR 1997, S. 529; Röfer, Wirtschaftliche Überlegungen im Arzthaftungsrecht, S. 16.

    Google Scholar 

  35. Siehe Kullmann und Röfer, a.a.O.; Veiten, Der medizinische Standard, S. 37, FN. 10 m.H.a. Carstensen, DABI 1989, S. 1736 (1738).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kullmann, a.a.O.

    Google Scholar 

  37. Wobei einzelne Stimmen in der Literatur noch keinen neuen Standard markieren, vgl. Kullmann, a.a.O.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 10.

    Google Scholar 

  39. Vgl. BGH, VersR 1991, S. 469.

    Google Scholar 

  40. Vgl. OLG Saarbrücken, VersR 1991, S. 1289.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 169a m.w.N.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kleinewefers, VersR 1992, S. 1425; Röfer, Wirtschaftliche Überlegungen im Arzthaftungsrecht, S. 16.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Röfer, a.a.O.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Deutsch, MedizinR, Rdn. 177; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 23.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rdn. 385, 390; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztrecht (Laufs), § 99, Rdn. 18.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 65; Kullmann, VersR 1997, S. 529 (530); v. Ziegner, MDR 2001, S. 1088.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Palandt (Heinrichs), § 276, Rdn. 15.

    Google Scholar 

  48. Vgl. RGRK (Steffen), § 823, Rdn. 405, 408, 412; Stegers, in: Risiko Aufklärung, S. 129 (137); Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 24.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rdn. 406; ders. in Medizinrecht, Rdn. 189; Voß, Kostendruck und Ressourcenknappheit im Arzthaftungsrecht, S. 24.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 133.

    Google Scholar 

  51. Z.B. BGH, MDR 1991, S. 565 f. — Komplikationen bei Geburtsleitung durch Assistenzarzt; vgl. auch RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 182; Rehborn, MDR 2001, S. 1148 (1150).

    Google Scholar 

  52. Vgl. RGRK (Nußgens), § 823, Anh. II, Rdn. 182; Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rdn. 20.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 71, 73; Kleinewefers, VersR 1992, S. 1425 (1426).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Palandt (Heinrichs), § 276, Rdn. 15; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 41.

    Google Scholar 

  55. Vgl. BGH, VersR 1987, S. 686; OLG Oldenburg, VersR 1989, S. 402; Steffen, ArzthaftR., Rdn. 148; Deutsch, JZ 1997, S. 1030 (1033).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Röfer, Wirtschaftliche Überlegungen im Arzthaftungsrecht, S. 92.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 134.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 180; ders., NJW 1993, S. 1506 (1508).

    Google Scholar 

  59. Beispiele bei Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 180.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rdn. 391; ders., VersR 1997, S. 1030 (1033); Ulsenheimer in: Chirurgie und Recht, S. 254 (260).

    Google Scholar 

  61. Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 5, 182, 313. Nur ganz ausnahmsweise läßt der BGH den Einwand der Einhaltung der inneren Sorgfalt zu, so im Bereich der Diagnose und der sog. „Anfängeroperation“, siehe unten, Besonderer Teil, 2. Kap., C I, 1 a (S. 107; FN. 583); vgl. auch Deutsch in: Chirurgie und Recht, S. 19 (26 f.); Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 80, FN. 46.

    Google Scholar 

  62. Vgl. BGH, VersR 1962, S. 250(251).

    Google Scholar 

  63. Vgl. BGH, NJW 1978, S. 587.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 246.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Mallach/Schlenker/Weiser, Ärztliche Kunstfehler, S. 10, Rdn. 1.7.3.

    Google Scholar 

  66. Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823 Anh. 11, Rdn. 5.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 133.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Veiten, Der medizinische Standard, S. 19.

    Google Scholar 

  69. Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 286; Giesen, JZ 1990, S. 1053 (1062).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Giesen, ArzthaftR., Rdn. 353 ff; Jorzig, MDR 2001, S. 481. Freilich ist bei der vertraglichen Haftung seit 1.1.2002 § 280 1, S. 2 BGB zu beachten, der eine generelle Beweislastumkehr zu Lasten des Schuldners anordnet. Danach haftet der Schuldner im Falle einer Pflichtverletzung für vermutetes Verschulden. Hierdurch wird das Verschuldensprinzip abgeschwächt und die Haftung des Schuldners deutlich verschärft, vgl. auch Motsch, Neue Justiz, S. 1 (3). Wenn generell kritisiert wird, dass dem hinter § 280 I, S. 2 stehenden Vereinheitlichungsgedanken sachlich begründete Unterschiede geopfert werden, (siehe Zimmer, NJW 2002, S. 1 (7)), so muss dies erst Recht für die Arzthaftung gelten: Die Anwendung der Beweislastregel des § 280 I, S. 2 auf das Arzthaftungsrecht ist deswegen problematisch, weil sie die Haftung des Arztes in die Nähe einer Garantiehaftung rückt. Dies ist bedenklich, da der Arzt keine Heilung versprechen kann, zumal er auch Patienten behandelt, denen nicht mehr oder nur wenig zu helfen ist. Außerdem ist der Abstand zwischen zulässigem ärztlichem Tun und nicht mehr vertretbarem Verhalten oft gering. Wenn der Arzt stets sein Nichtverschulden beweisen müsste, würde die für die Ausübung seines Berufs notwendige und gedeihliche Handlungsfreiheit in Frage gestellt; vgl. Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 178, 302, 304; ders., NJW 1993, S. 1506 (1510). Deswegen spricht viel dafür, die Beweislastregel des § 280 I, S. 2 im Arzthaftungsrecht so auszulegen, dass sich die angeordnete Beweislastumkehr lediglich auf die innere Sorgfalt bezieht, die äußere Sorgfaltspflichtverletzung aber weiterhin vom Patienten bewiesen werden muss. Nachdem wie oben aufgezeigt die Rechtsprechung das Merkmal der inneren Sorgfalt vernachlässigt, bliebe es also auch bei der vertraglichen Haftung letztlich dabei, dass die Beweislast bei Geltendmachung eines Behandlungsfehlers beim Patienten liegt, vgl. hierzu ausführlich Katzenmeier, VersR 2002, S. 1066 ff; Spickhoff, NJW 2002, S. 2530, Deutsch, JZ 2002, S. 588 ff. Wie § 282 I, S. 2 BGB n.F. im Arzthaftungsrecht tatsächlich gehandhabt wird, bleibt abzuwarten.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 130.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Jorzig, MDR 2001, S. 481 (483); RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 286; Hart, Jura 2000, S. 64 (69).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Giesen, JZ 1990, S. 1053 (1063).

    Google Scholar 

  74. BGH, VersR 1982, S. 1193; vgl. auch Hart, Jura 2000, S. 64 (69).

    Google Scholar 

  75. Siehe BGH, VersR 1968, S. 498 (499).

    Google Scholar 

  76. Siehe OLG Düsseldorf, NJW 1988, S. 2307; BGH; VersR 1982, S. 161.

    Google Scholar 

  77. Siehe OLG Hamm, VersR 1994, S. 730.

    Google Scholar 

  78. Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1985, S. 744 (745).

    Google Scholar 

  79. Vgl. auch Steffen, ArzthaftR., Rdn. 500 ff.

    Google Scholar 

  80. Ausführlich hierzu Jorzig, MDR 2002, S. 481 (482). Beweisrechtliche Besonderheiten gelten im übrigen auch bei der „Anfänger operation“, vgl. hierzu hinten, Besonderer Teil, 2. Kap., C I, la (S. 107, FN. 584).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 611; Jorzig, MDR 2001, S. 481 (482).

    Google Scholar 

  82. Siehe dazu unten bei C III I (S. 25).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 176; MünchKomm (Mertens), § 823 BGB, Rdn. 361; Staudinger (Hager), Rdz. I 126 zu § 823 BGB.

    Google Scholar 

  84. Siehe dazu unten, C III 1 (S. 26, FN. 143).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Staudinger (Hager), Rdz. I 126 zu § 823 BGB; Voß, Kostendruck im Arzthaftungsrecht, S. 38.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64 (69).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 236; kritisch hingegen Giesen, der in JZ 1991, S. 673 (677) der Ansicht ist, dass der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens mit dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten nicht vereinbar ist, da so die höchstpersönliche Entscheidung des Patienten in seiner speziellen Situation vor dem Eingriff durch das Gericht im Nachhinein ersetzt wird.

    Google Scholar 

  88. Z.B. angenommen bei vitaler und dringlicher Herzkatheteruntersuchung, vgl. OLG Celle, VersR 1988, S. 829 (830).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 236 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Laufs, a.a.O., Rdn. 237; Jorzig, MDR 2001, S. 482 (483); nicht erforderlich ist hingegen die Darlegung, dass er bei erfolgter Aufklärung in die konkrete Behandlung tatsächlich nicht eingewilligt hätte, siehe BGH, JZ 1991, S. 673.

    Google Scholar 

  91. Vgl. OLG Oldenburg, VersR 2000, S. 232; Spickhoff, NJW 2001, S. 1762.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung, S. 20.

    Google Scholar 

  93. Vgl. BGH, VersR 1985, S. 736 — Keine Aufklärung über Gefahr von Nervenschädigungen, die auf eine regelwidrig gesetzte Injektion zurückgehen und bei sorgfältig medizinischem Vorgehen vermeidbar sind; siehe auch BGH, VersR 1992, S. 358 (359); Geiß/Greiner, ArzthaftpflichtR, S. 168, Rdn. 12; RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 49.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung, S. 20.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 183; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (48); Jura 2000, S. 64 (65); Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 203, 304.

    Google Scholar 

  96. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 422; Schaffer, VersR 1993, S. 1458 ff. (1461).

    Google Scholar 

  97. Vgl. Deutsch, Medizinrecht, S. 84, Rdn. 111.

    Google Scholar 

  98. Beispiele aus der Rechtsprechung: OLG Köln, VersR 1998, 1511 (1512) — Einwilligung befreit Arzt nicht von der Haftung für fehlerhafte zahnprotetische Behandlung; in die gleiche Richtung BGH, NJW 1978, S. 1206 und OLG Karlsruhe, VersR 1987, S. 1147 (1148) — Behandlungsfehler wegen Totalextraktion aller Zähne ohne medizinische Indikation trotz erfolgter Aufklärung und Einwilligung des Patienten; OLG Nürnberg, VersR 1988, S. 299 f. — Penisprothese auf Wunsch des Patienten ohne medizinische Indikation; unrichtig hingegen BGHSt 43, 306 (3. Strafsenat), wonach es eine „weitergehende“ Aufklärung über nicht lege artis durchgeführte Eingriffe geben soll; vgl. auch Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 167, FN. 9; Geiß/Greiner, ArzthaftpflichtR., S. 168, Rdn. 12 f.; Steffen, ArzthaftR., Rdn. 322; v. Ziegner, MDR 2001, S. 1088.

    Google Scholar 

  99. A.A. wohl RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 136.

    Google Scholar 

  100. Vgl. MüncliKomm (Mertens), § 823, Rdn. 421 f., RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 173.

    Google Scholar 

  101. Vgl. MünchKomm (Mertens) a.a.O.; Frahm/Nixdorf, ArzthaftR., Rdn. 169; Tempel, NJW 1980, S. 607 (617); a.A. Staudinger (Hager), Rdz. I 79 zu § 823 BGB, wonach der Beibringungsgrundsatz und die Zurückweisung verspäteter Angriffsmittel lediglich allgemeine ZPO-Regeln sind, aber nicht zur Herleitung bzw. Begründung der Unterschiedlichkeit von Streitgegenständen herangezogen werden können.

    Google Scholar 

  102. Vgl. z.B. MünchKomm (Mertens), § 823. Rdn. 421 f.; Franz/Hansen, Aufklärungspflicht, S. 81, Rdn. 4.3.19.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 174 f.; Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 101.

    Google Scholar 

  104. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 421 f.

    Google Scholar 

  105. Der Hinweis Spickhoffs (NJW 2001, S. 1757 (1762)), wonach die Haftung für Behandlungsfehler im Verhältnis zur Haftung wegen fehlerhafter Aufklärung sogar an Bedeutung zunimmt, wird belegt durch die Untersuchung von Rumler-Detztel in: Festschr. f. für Deutsch, S. 699 (704 f.). Danach wurden am Kölner Arzthaftungssenat in den Jahren 1987 und 1988 von insgesamt 49 Verfahren 6 auf die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, 34 auf den Behandlungsfehlervorwurf und 9 auf die Aufklärungsrüge gestützt, deren Quote damit bei ca. 20 % lag. In den Jahren 1993 — 1997 ging die Häufigkeit der Aufklärungspflichtverletzung als Klagegrundlage sogar auf 10-13 % zurück. Dieser Trend bestätigt sich auch in den Erhebungen von Sethe/Krumpaszky in VersR 1998, S. 420 (423 ff).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schelling, P. (2003). Kapitel Die Aufklärungspflicht im System des Arzthaftungsrechts. In: Die ärztliche Aufklärung über die Qualität der Behandlung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55853-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55853-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40216-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55853-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics