Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Der in § 2631 geregelte Betrug ist ein Vermögensdelikt2, geschütztes Rechtsgut ist also das Vermögen 3. Anders als bei der dem Betrug strukturell sehr ähnlichen Erpressung steht im Schutzbereich des Betrugstatbestandes neben dem Vermögen kein weiteres Rechtsgut. Zwar wird beim Betrug ebenso wie bei der Erpressung der Angriff auf das Vermögen durch Einwirkung auf die Willensbildung eines Menschen ausgeführt4. Mittel dieser Willensbeeinflussung ist aber nicht die Entfaltung von Zwang (durch Gewalt oder Drohung), sondern die Irreführung (durch Täuschung). Während die Freiheit von Zwang als eigenständiges Schutzgut im Strafrecht anerkannt und in § 240 sowie weiteren Tatbeständen als Angriffsziel tatbestandsmäßigen Handelns konkret normiert ist, trifft dies — jedenfalls nach deutschem Recht5 — auf die Freiheit von Täuschung, List oder Irreführung nicht zu6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelung, Unternehmerpfandrecht und Schadensberechnung beim Betrug, NJW 1975, 624

    Google Scholar 

  • Arzt, Bemerkungen zum Überzeugungsopfer-insbesondere zum Betrug durch Verkauf von Illusionen, Festschrift für Hans Joachim Hirsch, 1999, S. 431

    Google Scholar 

  • Bergmann /Freund , Zur Reichweite des Betrugstatbestandes bei rechts-oder sittenwidrigen Geschäften, JR 1988, 189

    Google Scholar 

  • Bergmann / Freund , Betrügerische Schädigung des Auftraggebers eines Mordes?, JR 1991, 357

    Google Scholar 

  • Bitzilekis , Der Tatsachenbegriff im Strafrecht, Festschrift für Hans Joachim Hirsch, 1999, S. 29

    Google Scholar 

  • Bockelmann , Zum Begriff des Vermögens Schadens beim Betrug, JZ 1952, 461

    Google Scholar 

  • Bosch , Bestrafung privater Insolvenz durch § 263 StGB?, wistra 1999, 410 Cramer , Grenzen des Vermögens Schutzes im Strafrecht, JuS 1966, 472

    Google Scholar 

  • Cramer , Kausahtät und Funktionahtät der Täuschungshandlung im Rahmen des Betrugstatbestandes, JZ 1971, 415

    Google Scholar 

  • Dencker , Zum subjektiven Tatbestand des Betruges, Festschrift für Gerald Grünwald, 1999, S. 75

    Google Scholar 

  • Deutscher /Kömer , Soziale Zweckverfehlung beim Spendenbetrug, JuS 1996, 296

    Google Scholar 

  • Dölling , Betrug und Bestechhchkeit durch Entgeltannahme für eine vorgetäuschte Dienstpflichtverletzung?, JuS 1981, 570

    Google Scholar 

  • Fahl , Prozeßbetrug und „Lagertheorie“, Jura 1996, 74

    Google Scholar 

  • Foth , Betrug und illegales Rechtsgeschäft, GA 1966, 33

    Google Scholar 

  • Franzheim , Zur Strafbarkeit des Komphzen-und Dirnenlohnbetrugs, GA 1960, 269 Gading, Zur strafrechthchen Beurteilung des Verschweigens früherer MfS-Tätigkeit bei Einstellung in den öffenthchen Dienst, NJ 1996, 297

    Google Scholar 

  • Gaidzik , Abrechnung unter Verstoß gegen die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung — Betrug des Arztes gemäß § 263 StGB?, wistra 1998, 329

    Google Scholar 

  • Gallas , Der Betrug als Vermögensdelikt, Festschrift für Eberhard Schmidt, 1961, S. 401

    Google Scholar 

  • D. Geerds, Schadensprobleme beim Betrug, Jura 1994, 309

    Google Scholar 

  • F. Geerds, Baubetrug, NStZ 1991, 57

    Google Scholar 

  • Geppert , Die Abgrenzung von Betrug und Diebstahl, insbesondere in den Fällen des sogenannten „Dreiecks-Betruges“, JuS 1977, 69

    Google Scholar 

  • Geppert , Zur Strafbarkeit des Anstellungsbetruges, insbesondere bei Erschleichung einer Amtsstellung, Festschrift für Hans Joachim Hirsch, 1999, S. 525

    Google Scholar 

  • Graul , Können auch Erfahrungssätze und Rechtssätze Tatsachen i. S. des § 263 StGB sein?, JZ 1995, 595

    Google Scholar 

  • Graul , Wider die Zweckverfehlungslehre beim Vermögensschaden, Festschrift für Hans Erich Brandner, 1996, S. 801

    Google Scholar 

  • Gribbohm , Bettelei als Betrug, Zeitschriftenwerbung als Bettelei?, MDR 1962, 950

    Google Scholar 

  • Gribbohm , Zur Abgrenzung des Diebstahls vom Betrug, JuS 1964, 233

    Google Scholar 

  • Gröseling , Betrugs strafbarkeit bei rechts-und sittenwidrigen Rechtsgeschäften, NStZ 2001, 515

    Google Scholar 

  • Günther , Zur Kombination von Täuschung und Drohung bei Betrug und Erpressung, ZStW 88 (1976), S. 960

    Article  Google Scholar 

  • Hecker , Betrügerische Schädigung des Auftraggebers eines Mordes?, JuS 2001, 228

    Google Scholar 

  • Hecker , Der manipulierte Parkschein hinter der Windschutzscheibe — ein (versuchter) Betrug?, JuS 2002, 224

    Google Scholar 

  • Hefendehl , Die Submissionsabsprache als Betrug: ein Irrweg!, JuS 1993, 805

    Google Scholar 

  • Hefendehl , Ist ein Verfügen über das Guthaben nach bankinterner Fehlbuchung strafbar?, NStZ 2001, 281

    Google Scholar 

  • B. Heinrich, Die Arbeitsleistung als betrugsrelevanter Vermögensbestandteil, GA 1997, 24

    Google Scholar 

  • Hellmann , Die Strafbarkeit des Vermieters wegen unberechtigter Eigenbedarfskündigung, JA 1988, 73

    Google Scholar 

  • Herzberg , Konkurrenzverhältnisse zwischen Betrug und Erpressung, JuS 1972, 570

    Google Scholar 

  • Herzberg , Bewußte Selbstschädigung beim Betrug, MDR 1972, 93

    Google Scholar 

  • Herzberg , Betrug und Diebstahl durch hstige Sachverschaffung, ZStW 89 (1977), 367

    Article  Google Scholar 

  • Hilgendorf , Zweckverfehlung und Vermögensschaden beim Betrug, JuS 1994, 466

    Google Scholar 

  • Hohmann , Die strafrechtliche Beurteilung von Submissionsabsprachen, NStZ 2001, 566

    Google Scholar 

  • Jakobs , Die objektiv-individuelle Schadensermittlung beim Betrug, JuS 1977, 228

    Google Scholar 

  • Jerouschek /Koch , Zur Neubegründung des Vermögens Schadens bei „Amtserschleichungen“, GA 2001, 273

    Google Scholar 

  • Jordan , Untreue und Betrug durch Zweckverfehlung, JR 2000, 133

    Google Scholar 

  • Kargl , Der strafrechthche Vermögensbegriff als Problem der Rechtseinheit, JA 2001, 714

    Google Scholar 

  • Kargl , Die Tathandlung beim Betrug, Festschrift für Klaus Lüderssen, 2002, S. 613

    Google Scholar 

  • Kindhäuser , Betrug als vertypte mittelbare Täterschaft, in: Festschrift für Bemmann, S. 339

    Google Scholar 

  • Krack /Radtke , Der Dreiecksbetrug oder die Fragwürdigkeit der „Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken“, JuS 1995, 17

    Google Scholar 

  • Kühl , Umfang und Grenzen des strafrechthchen Vermögens Schutzes, JuS 1989, 505

    Google Scholar 

  • Küpper/Bode, Subjektiver Schadenseinschlag und Zweckverfehlung beim Betrug, JuS 1992, 642

    Google Scholar 

  • Lenckner , Vertragswert und Vermögens schaden beim Betrug des Verkäufers, MDR 1961, 652

    Google Scholar 

  • Lenckner , Zum Problem des Vermögens Schadens (§§ 253, 263 StGB) beim Verlust nichtiger Forderungen, JZ 1967, 105

    Google Scholar 

  • Lenckner , Vermögens schaden und Vermögensgefährdung beim sog. Eingehungsbetrug, JZ 1971, 320

    Google Scholar 

  • Lenckner , Kausalzusammenhang zwischen Täuschung und Vermögens schaden bei Aufnahme eines Darlehens für eine bestimmten Verwendungszweck, NJW 1971, 599

    Google Scholar 

  • Linnemann , Zum Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug, wistra 1994, 167

    Google Scholar 

  • Maaß , Betrug gegenüber einem Makler, JuS 1984, 25

    Google Scholar 

  • Maiwald , Belohnung für eine vorgetäuschte pflichtwidrige Diensthandlung, NJW 1981, 2777

    Google Scholar 

  • Meurer , Betrug als Kehrseite des Ladendiebstahls?, JuS 1976, 300

    Google Scholar 

  • Miehe, Die Erschleichung einer Anstellung bei einem privaten Unternehmen, JuS 1980, 261

    Google Scholar 

  • Müller , Der widerrechthche Bezug von Volks wagen-Aktien, DRiZ 1963, 55

    Google Scholar 

  • Müller-Christmann, Problematik des Vermögens Schadens beim Betrug im Falle eines vereinbarten Rücktrittsrechts, JuS 1988, 108

    Google Scholar 

  • Otto , Zur Abgrenzung von Diebstahl, Betrug und Erpressung bei der deliktischen Verschaffung fremder Sachen, ZStW 79 (1967), 59

    Article  Google Scholar 

  • Otto , Betrug bei rechts-und sittenwidrigen Rechtsgeschäften, Jura 1993, 424

    Google Scholar 

  • Prittwitz , Lange Schatten: „Verbeamtungsbetrug“ mit Stasi-Hintergrund, JuS 2000, 335

    Google Scholar 

  • Protzen , Vermögens schaden durch Verschweigen ehemaliger Tätigkeit für das MfS bei der Überprüfung für eine Weiterbeschäftigung im Staatsdienst, NStZ 1997, 525

    Google Scholar 

  • Puppe , Vermögensverfügung und Vermögensschaden bei Eingehung unwirksamer Verbindlichkeiten, MDR 1973, 12

    Google Scholar 

  • Ranft , Grundfälle aus dem Bereich der Vermögensdelikte, JA 1984, 723

    Google Scholar 

  • Ranft , Grundprobleme des Betrugstatbestandes, Jura 1992, 66

    Google Scholar 

  • Ranft , Kein Betrug durch arglistige Inanspruchnahme einer Fehlbuchung, JuS 2001, 854

    Google Scholar 

  • Rengier , Kündigungs-Betrug des Vermieters durch Tun und Unterlassen bei vorgetäuschtem Eigenbedarf, JuS 1989, 802

    Google Scholar 

  • Rengier , Die Unterscheidung von Zwischenzielen und unvermeidlichen Nebenfolgen bei der Betrugsabsicht, JZ 1990, 321

    Google Scholar 

  • Rengier , Betrugsprobleme bei vorgetäuschter Zahlungsfähigkeit, JuS 2000, 644

    Google Scholar 

  • Rengier , Gedanken zur Problematik der objektiven Zurechnung im Besonderen Teil des Strafrechts, Festschrift für Claus Roxin, 2001, S. 811

    Google Scholar 

  • Rudolphi , Das Problem der sozialen Zweckverfehlung beim Spendenbetrug, Festschrift für Ulrich Klug, 1983, S. 315

    Google Scholar 

  • Samson , Grundprobleme des Betrugstatbestandes, JA 1978, 469, 564, 625

    Google Scholar 

  • Schäfer/Seyler , Betrügerisches Erlangen von VW-Aktien, GA 1963, 338

    Google Scholar 

  • Schröder , Über die Abgrenzung des Diebstahls von Betrug und Erpressung, ZStW 60 (1941), 33

    Article  Google Scholar 

  • Schröder , Zum Vermögensbegriff bei Betrug und Erpressung, JZ 1965, 513

    Google Scholar 

  • Schröder , Betrug durch Behauptung wahrer Tatsachen?, Festschrift für Karl Peters, 1974, S. 153

    Google Scholar 

  • Schumann , Betrug und Betrugsbeihilfe durch wahre Behauptungen?, JZ 1979, 588

    Google Scholar 

  • Seelmann , Grundfälle zu den Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes, JuS 1982, 268, 509, 748

    Google Scholar 

  • Volk , Täuschung durch Unterlassen beim Betrug, JuS 1981, 880

    Google Scholar 

  • Hermann Weber, Gesetz-oder sittenwidrig, aber steuerpflichtig — oder: Der Staat als stiller Teilhaber von Bestechungsgeldempfängern, Telefonsexunternehmern und Rauschgiftdealern, JuS 2000, 1059

    Google Scholar 

  • Ulrich Weber, Strafrechtliche Aspekte der Sportwette, in: Pfister (Hrsg.), Rechtsprobleme der Sportwette, 1989, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  • Weidemann , Die funktionale Beziehung zwischen Irrtum und Schaden beim Betrug, GA 1967, 238

    Google Scholar 

  • Zieschang , Der Einfluß der Gesamtrechtsordnung auf den Umfang des Vermögensschutzes durch den Betrugstatbestand, in: Festschrift für Hans Joachim Hirsch, 1999, S. 831

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mitsch, W. (2003). Betrug. In: Strafrecht Besonderer Teil 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55833-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55833-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41267-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55833-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics