Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 315 Accesses

Zusammenfassung

An dem Wort „fremd“ im Text des § 303 I erkennt man, daß die Sachbeschädigung ein Delikt gegen dasEigentum ist1 Diese strafrechtstheoretische Klassifizierung sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß sachbeschädigende Akte in der Lebenswirklichkeit sehr häufig rechtsgutsbeeinträchtigende Wirkungen haben, die weit über den Aspekt der Eigentumsverletzung hinausgehen. Sachen sind unverzichtbare Requisiten zivilisierten menschlichen Lebens im individuell-privaten wie im gesellschaftlich-sozialen Bereich. Sie sind also „Lebensmittel“ im weitesten Sinne des Wortes. Mit der Zerstörung von Sachen geht oft auch die Zerstörung eines großen Stückes Lebensqualität einher. Wer vermag sich z. B. das Leben eines Bürgerkriegsflüchtlings vorzustellen, der nach mehrjährigem Aufenthalt in Deutschland in seinen Heimatort zurückkehrt und an der Stelle, wo einmal sein Haus gestanden hat, nur noch einen Haufen Schutt und Trümmer vorfindet? Sachbeschädigungen haben also oft die Zerstörung menschenwürdigen Lebens zur Folge, weil der Mensch zu einem Leben in Würde darauf angewiesen ist, daß ihm bestimmte Sachen in unversehrtem Zustand zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind Sachbeschädigungen für den Menschen gefährlich, weil eine beschädigte Sache eine destruktive Dynamik entwickeln kann, die sich unter Umständen menschlicher Beherrschung entzieht und so sehr schnell katastrophale Dimensionen annehmen kann. Unmittelbare sachbeschädigende Angriffe können mittelbar verheerende gesundheits- oder gar lebensvernichtende Folgen auslösen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behm, Sollte der Tatbestand der § § 303, 304 StGB um das Merkmal „Verunstalten“ erweitert werden?, StV 1999, 567

    Google Scholar 

  • Bohnert, Strafmaßdiskrepanzen bei den Sachbeschädigungsdelikten, JR 1988, 446

    Google Scholar 

  • Gössel, Wildes Plakatieren und Sachbeschädigung im Sinne des § 303 StGB, JR 1980, 184

    Google Scholar 

  • Gropengießer, Die Rechtswidrigkeit bei der Sachbeschädigung, JR 1998, 89

    Google Scholar 

  • Haas, Sachbeschädigung durch wildes Plakatieren? — Probleme des § 303 StGB, JuS 1978, 14

    Google Scholar 

  • Kargl, Sachbeschädigung und Strafgesetzhchkeit, JZ 1997, 283

    Google Scholar 

  • Maiwald, Unbefugtes Plakatieren ohne Substanzverletzung keine Sachbeschädigung?, JZ 1980, 256

    Google Scholar 

  • Otto, Strafrechtliche Aspekte des Eigentumsschutzes, Jura 1989, 207

    Google Scholar 

  • Schmitt, Die Abgrenzung der Sachbeschädigung von der (bloßen) Sachentziehung, Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels, 1993, S. 505

    Google Scholar 

  • Schroeder, Zur Sachbeschädigung durch Plakatierung und Beschmieren, JR 1987, 359

    Google Scholar 

  • Stree, Beschädigung eines Pohzeistreifenwagens, JuS 1983, 836

    Google Scholar 

  • Stree, Probleme der Sachbeschädigung, JuS 1988, 187

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mitsch, W. (2003). Sachbeschädigung. In: Strafrecht Besonderer Teil 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55833-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55833-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41267-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55833-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics