Skip to main content

Hydrodynamik idealer Fluide

  • Chapter

Zusammenfassung

Nachdem wir im letzten Kapitel die Hydrostatik, also die Lehre vom mechanischen Gleichgewicht von Fluiden behandelt haben, wenden wir uns in diesem Kapitel einigen Teilfragen der Hydrodynamik zu. Dabei werden wir uns nach einer anfänglichen Einführung in die kinematischen Grundbegriffe den eigentlichen dynamischen Prinzipien zuwenden, nämlich der Massen-und Impulsbilanz sowie der Bilanz der mechanischen Energie, aus der eine der wichtigsten Gleichungen der Hydrodynamik hervorgegangen ist. Es ist dies die Bernoullische Gleichung, welche Johann Bernoulli in seinem berühmten Werk „Hydrodynamica“bereits im Jahre 1738 veröffentlicht hat, und die heute zu den unentbehrlichen Hilfsmitteln des Physikers und noch mehr des Ingenieurs gehört.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Siehe Anhang A.

    Google Scholar 

  2. Gewöhnlich wird dieses Gesetz schlagwortartig als Masse × Beschleunigung = Summe aller Kräfte formuliert.

    Google Scholar 

  3. Die Gleichung (3.84) kann man als einen Spezialfall des sogenannten Reynoldsschen Transporttheorems aufflassen, wonach für ein stetig differenzierbares skalares, vektorielles oder tensorielles Feld a die Identität \( \frac{d}{{dt}}\int\limits_{{V(t)}} {adV = } \int\limits_{{V(t)}} {\frac{{\partial a}}{{\partial t}}dV + \oint\limits_{{\partial V}} {a(v \cdot n)dA} } \) gilt. In (3.84) ist a=ρv.

    Google Scholar 

  4. Unter der Variablen vv, dem sogennannten Tensorprodukt des Vektors v mit sich selbst, versteht man eine Größe, die in Komponentendarstellung als Matrix \( v \otimes v \overset{\wedge}{=}\left( \begin{gathered} {v_1}{v_{{1 }}} {v_1}{v_2} {v_1}{v_3} \hfill \\ {v_2}{v_1} {v_2}{v_2} {v_2}{v_3} \hfill \\ {v_3}{v_1} {v_3}{v_2} {v_3}{v_3} \hfill \\ \end{gathered} \right) \) geschrieben werden kann und deren Divergenz durch \( div(v \otimes v) = \left( \begin{gathered} \frac{{\partial {v_1}{v_1}}}{{\partial x}} + \frac{{\partial {v_1}{v_2}}}{{\partial y}} + \frac{{\partial {v_1}{v_3}}}{{\partial z}} \hfill \\ \frac{{\partial {v_2}{v_1}}}{{\partial x}} + \frac{{\partial {v_2}{v_2}}}{{\partial y}} + \frac{{\partial {v_2}v3}}{{\partial z}} \hfill \\ \frac{{\partial {v_3}{v_1}}}{{\partial x}} + \frac{{\partial {v_3}{v_2}}}{{\partial y}}\frac{{\partial {v_3}{v_3}}}{{\partial z}} \hfill \\ \end{gathered} \right) \) gegeben ist. Mit diesen Definitionen ist das Resultat (3.86) leicht durch Aufteilung in Komponentenschreibweise einsichtig.

    Google Scholar 

  5. Wir schreiben jetzt und im folgenden vereinfachend v2 für |v|2.

    Google Scholar 

  6. Siehe Anhang A.

    Google Scholar 

  7. Die Berechnung erfolgte durch Kirchhoff um 1860.

    Google Scholar 

  8. Zur Berechnung von Ausflußzahlen siehe R. von Mises: Berechnung von Ausfluß- und Überfallzahlen, Zeitschr. Verein deutscher Ingenieure, Bd. 61, 1917, und B. W. Hunt: Numerical solution of an integral equation for flow from a circular orifice, J. Fluid Mech., Vol 31, 1968.

    Google Scholar 

  9. Siehe Anhang A.

    Google Scholar 

  10. Wir haben hier die Normalspannungen als Zugspannungen positiv definiert und für die Schubspannungen folgende Konvention verwendet: Der erste Index gibt die Richtung der Koordinatenachse an, in welcher der Schubspannungsvektor wirkt, der zweite Index gibt die Richtung des Normaleneinheitsvektors des Flächenelementes an. Ein Schubspannungsvektor gilt dann als positiv, wenn er zusammen mit dem Normalenvektor in eine positive, bzw. negative Koordinatenrichtung weist. Schließlich sind die Gleichungen (3.269) Ausdruck der Impulsbilanz; weil man sich jedoch auf Größen beschränkt, die klein sind (von der Ordnung h2, wobei h eine typische Kantenlänge des infinitesimalen Tetraeders bezeichnet), reduziert sich in diesem Fall die Impuls- auf eine Kräftebilanz.

    Google Scholar 

  11. Johann Andreas Segner (1704–1777), Professor der Physik in Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hutter, K. (2003). Hydrodynamik idealer Fluide. In: Fluid- und Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55804-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55804-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43734-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55804-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics