Skip to main content

Zusammenfassung

Die Zusammenarbeit mit industriellen Navigationsentwicklern sollte davon abhängig gemacht werden, ob diese Firmen bereit sind, die ärztlichen Forderungen an die Navigationschirurgie zu erfüllen:

  • Navigationssysteme sollten nicht nur als Hilfsmittel für die Positionierung der Endoprothesen (elektronische Wasserwagen), sondern auch für die intraoperative kinematische Analyse zur Verfügung stehen. Besonders bei kraftschlüssigen Gelenken wie dem Schulter- oder Kniegelenk ist die Analyse der intraoperativen Kinematik von weitreichender Bedeutung für die postoperative Funktion. Eine Reduktion der navigatorischen Messungen alleine auf die Ausrichtung der Prothese bedeutet gleichzeitig eine Reduktion des Qualitätsmanagements auf das postpoperative Röntgenbild.

  • Die Entwicklung von Navigationssystemen sollte so gestaltet werden, dass die Systeme für den Anwender als offene Systeme zur Verfügung stehen, d. h. der Anwender muss während der Operation das Design der Prothese frei wählen können. Eine Reduktion der Software auf einzelne Produkte — möglichst die der Entwicklungsfirma — führt zu einer Einschränkung der ärztlichen Handlungsfreiheiten und damit zu einem Nachteil für den Patienten. Offene Systeme gestatten nicht nur, frei das Implantatdesign wählen zu können, sondern auch die kinematischen Qualitäten unterschiedlicher Endoprothesen zu überprüfen, bei der Prothesenentwicklung kinematische Navigationssysteme einzusetzen und vor allem in Revisionsfällen die Fehlpositionierung der liegenden Prothese und deren Malkinematik festzustellen.

  • Die Entwicklung von Navigationssystemen sollte die wirtschaftliche Situation der Versorgungskliniken berücksichtigen. Gefordert werden muss eine Real-time-Navigation, die nicht durch additive bildgebende Diagnostik und “man power” zu einer Verteuerung der Einzelversorgung führt, sondern auch eine Navigation, die die üblichen Operationszeiten angemessen überschreitet.

  • Die Entwicklung moderner Navigationssysteme sollte die Möglichkeit beinhalten, interaktive Prozesse zwischen den Sendern und der zentralen Hardware zuzulassen. Hierdurch ist es möglich, rasch Module für weitere Gelenkregionen aufzubauen bzw. in schnellen Entwicklungsschritten Software zu verändern, um sie noch anwenderfreundlicher zu gestalten. Die Nebenkosten werden hierdurch minimiert und interaktive Prozesse zwischen LED sowie zentralem Computersystem erlauben somit industrielle Entwicklungsarbeiten, die zügig die verschiedenen Regionen des Organismus erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aglietti P, Buzzi R (1988) Posterior stabilized total condylar knee replacement. Three to eight year follow-up of 85 knees. J Bone Joint Surg 70B: 211–216

    Google Scholar 

  2. Aglietti P, Buzzi R, Gaudenzi A (1988) Patellofemoral functional results and complications with the posterior stabilized total condylar knee prosthesis. J Arthroplasty 3: 17–25

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Delp SL, Stulberg SD, Davies B, Picard F, Leitner F (1998) Computer assisted knee replacement. Clin Orthop Rel Res 354: 49–56

    Article  Google Scholar 

  4. Figgi HE, Goldberg VM, Heiple KG, Moller HS, Gordon NH (1986) The influence of tibial-patellofemorallocation on function of the knee in patients with posterior stabilized condylar knee prosthesis. J Bone Joint Surg 68A: 1035–1040

    Google Scholar 

  5. Jenny J-Y, Boeri C (2001) Navigiert implantierte Knietotalendoprothesen — Eine Vergleichsstudie zum konventionellen Instrumentarium. Orthop. 139: 117–119

    CAS  Google Scholar 

  6. Krackow KA, Serpe L, Philips MJ, Bayers-Thering M, Mihalko WM (1999) A new technique for determining proper mechanical axis alignment during total knee arthroplasty: Progress toward computer assisted TKA. Orthopedics 22: 698–702

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Merkow RL, Soudry M, Insall JN (1985) Patella dislocation following total knee replacement. J Bone Joint Surg 67A: 1321–1327

    Google Scholar 

  8. Mielke RK, Clemens U, Jens J-H, Kershally S (2001) Navigation in der Knieendoprothetik — vorläufige klinische Erfahrungen und prospektiv vergleichende Studie gegenüber konventioneller Implantationstechnik. Z Orthop 139: 109–116

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Oswald MH, Jakob RP, Schneider E, Hoogeworud H (1993) Radiological analysis of normal axial alignment of femur and tibia in view of total knee arthroplasty. J Arthroplasty 8: 419–426

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Picard F, DiGioia AM, Jaramaz B et al. (2000) Computerassistierte Navigationssysteme in der Wiederherstellungschirurgie der Hüft-und Kniegelenke. Orthop Prax 36(12): 771–778

    Google Scholar 

  11. Stern SH, Insall JN (1992) Posterior stabilized prosthesis: Results after follow-up of 9–12 years. J Bone Joint Surg 74A: 980–986

    Google Scholar 

  12. Vince KG, Insall JN, Kelly MA (1989) The total condylar pros thesis: 10 to 12 year results of a cemented knee replacement. J Bone Joint Surg 71B: 793–797

    Google Scholar 

  13. Wasielewski RC, Galante JO, Leighty R, Natarajan RN, Rosenberg AG (1994) Wear patterns on retrieved polyethylene tibial inserts and their relationship to technical considerations during total knee arthroplasty. Clin Orthop 299: 31–43

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sparmann, M., Wolke, B. (2003). Knieendoprothesennavigation mit dem Stryker-System . In: Konermann, W., Haaker, R. (eds) Navigation und Robotic in der Gelenk- und Wirbelsäulenchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55784-2_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55784-2_31

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62799-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55784-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics