Skip to main content

Prinzipien

  • Chapter
PPS-Pflegepraxis

Zusammenfassung

Jede Situation, in der Pflegekräfte mit einer oder mehreren anderen Personen zusammentreffen, ist einzigartig, neu und nicht wiederholbar (s. Abschn. 1. 1). Außerdem treten Phänomene in einer Vielzahl von Ausprägungen auf (s. Abschn. 1. 3). Die Bedeutungen, die die konkreten Erscheinungen für den Betroffenen haben, können genauso vielseitig sein und sich verändern, wie die konkreten Erscheinungen selbst. Es ist deshalb gar nicht möglich, das weitere Handeln exakt vorauszuplanen und in allen Einzelheiten festzulegen. Vielmehr existiert ein Orientierungsrahmen, der die Richtung des Handelns vorgibt, ohne seine Details zu bestimmen. Dadurch behält pflegerisches Handeln die erforderliche Flexibilität für aktuelle Abweichungen oder spontane Veränderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bienstein C, Fröhlich A (1991) Basale Stimulation in der Pflege, selbstbestimmtes leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bobath B (1993) Die Hemiplegie Erwachsener. Befundaufnahme, Beurteilung und Behandlung. 5. Aufl, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bohle F, Brater M, Daheim HJ (1997) Pflegearbeit als situatives Handeln. Ein realistisches Konzept zur Sicherung von Qualität und Effizienz in der Altenpflege. Pflege 10:18–22

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (2002) Einführungsgesetz, Beurkundungsgesetz, Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Hausratverordnung, BGB-lnformationspflichten-Ver-ordnung und Lebenspartnerschaftsgesetz. 52. Aufl, Sonderausg, Stand: I. August 2002, Beck& Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Burkhardt F, Steuer W (Hrsg) (1989) Infektionsprophylaxe im Krankenhaus. Leitfaden für das Krankenpflegepersonal. 2. Aufl, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Büschges G (1981) Einführung in die Organisationssoziologie, Fern Universität, Hagen

    Google Scholar 

  • Darmann J (2000) Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Ein pflegedidaktisches Konzept auf der Basis einer qualitativen Analyse der pflegerischen Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Durkheim E (1984) Die Regeln der soziologischen Methode. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Elias N (1986) Was ist Soziologie? 5. Aufl., Juventa, München

    Google Scholar 

  • Fiechter V, Meier M (1980) Pflegeplanung. Recom, Basel

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (Hrsg) (2000) BAT, BAT-O. Tarifverträge für Angestellte des Bundes, der Länder und der Gemeinden. Stand: 1. 10. 2000. Courier, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Goetz R (1982) Die Entdeckung des Arbeitens. Aus einem Krankenhaus. In: Rutschky M (Hrsg) Errungenschaften. Eine Kasuistik. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 29–52

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (1999) Kinästhetik-Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen. Ullstein Medical, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hentig H von (2000) Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Jecklin E (1988) Arbeitsbuch Krankenbeobachtung. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kampmeyer D, Schulte J (1986) Umfassende und geplante Pflegetätigkeit im Krankenhaus. Ausarbeitung der Qualifikation — Pflegeplanung — Pflegedokumentation. Hohenlinder Schriftenreihe, Köln

    Google Scholar 

  • Kappelmüller I (1980) Die Überwachung des Patienten als Aufgabe der Krankenschwester. 3. Aufl, Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Kesselring A (1997) Pflege als Kunst in Praxis und Wissenschaft. Pflege 10:72–79

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kretschmer H, Stary J (1998) Schulpraktikum. Düsseldorf, Cornelsen

    Google Scholar 

  • Lenz H (1999) Spiegelhütte. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Oehmen S (1999) Pflegebeziehungen gestalten. Über den Umgang mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen im häuslichen Umfeld. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oppolzer U (1997) Das große Brain-Fitness-Buch. Programm für mehr Kreativität und Denkvermögen. Langen-scheidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Petzelt A (1955) Grundzüge prinzipienwissenschaftlicher Pädagogik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pirsig RM (1998) Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Ein Versuch über Werte. 25. Aufl, Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Pulverer G (1993) Medizinische Mikrobiologie und Parasitologic für Krankenpflegeberufe. 3. Auf, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rossbruch R (1999) Handbuch des Pflegerechts. Arbeits-, Zivil-, Straf- und Sozialrecht (Loseblatt). Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Schäffler A, Altekrüger I (1990) Medizinische Mikrobiologie und Immunologie. Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog. 6. Aufl, Jungjohann, Neckarsulm

    Google Scholar 

  • Schneider W, Sitzmann F (1981) Krankenbeobachtung. Ein Hilfsmittel zur Schulung der Beobachtungsfähigkeit. 2. Aufl, Rocom, Basel

    Google Scholar 

  • Seel M (1998) Die Pflege des Menschen. 3. Aufl, Kunz, Hagen

    Google Scholar 

  • Soziale Pflegeversicherung (SGB XI), Stand: 15. September 1996. 2. Aufl, Sonderausg, Beck & Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Strafgesetzbuch (StGB) (2000) Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998, zuletzt geänd. durch Gesetz vom 2. 8. 2000. Sonderausg, 35. Aufl, Beck & Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Strässner H, Ill-Gross M (2000) Das Recht der Stationsleitung. Ein Leitfaden für Alten- und Krankenpflegepersonal. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Von Oech R (1994) Der kreative Kick. Aktivieren Sie Ihren Forscher, Künstler, Richter & Krieger. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Wiesmann E (1982) Medizinische Mikrobiologie. 5. Aufl, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1993) Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen. 9. Aufl., Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Zielke W (1995) Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. Gondrom, Bindlach

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cavada, S., Krüger, A., Schulz, D. (2003). Prinzipien. In: PPS-Pflegepraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62796-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55783-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics