Skip to main content

Komplexe Phänomene

  • Chapter
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt so viele Gestalten, wie Menschen auf der Erde leben. Für all diese Menschen gleichermaßen gültige Normwerte festzulegen, fällt angesichts der Tatsache schwer, dass so unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wie Pygmäen und Massai existieren. Allerdings besteht ein mit der Komplexität menschlicher Gesellschaften wachsender sozialer Druck der Normierung. Mediziner wollen die Zusammenhänge von Körperbau und Erkrankung erforschen, Fahrstuhlhersteller die Belastung ihrer Kabinen begrenzen, und Kleiderfabrikanten müssen ihre Konfektionsgrößen bestimmen. Gerade sie werden allerdings in besonderem Maße konfrontiert mit den Differenzen in unterschiedlichen Kulturen und mit den Auswirkungen allmählicher Veränderungen innerhalb der jeweiligen Kultur. Kulturelle Unterschiede schlagen sich in der Gestalt nieder und zeigen sich auch in der Art der Bekleidung und des Schmucks.

Motto: Was man phänomenologisch als Gestalt bezeichnet, ist nichts anderes als eine geformte Masse, die aus Knochen, Muskeln und Fett besteht, von Haut umhüllt und mit mehr oder weniger vielen Haaren und Kleidungsstücken bedeckt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Ackroyd P (1992) Der Fall des Baumeisters. 13.–18. Tsd, Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. deutschegesellschaft für Verhaltens-therapie, Tübingen

    Google Scholar 

  • Benn G (1998) Sämtliche Gedichte. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Berlioz H (1979) Memoiren. Rogner & Bernhard, München

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (1991) Basale Stimulation in der Pflege, selbstbestimmtes leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Blok A (1982) Hinter Kulissen. In: Gleichmann PR, Goudsblom J, Korte H (Hrsg) Materialien zu Norbert Elias’Zivilisationstheorie. 2. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt/M, S 170–193

    Google Scholar 

  • Borchert W (1974) Mein bleicher Bruder. In: Ders. Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen. 1161–1210. Tsd, Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Boudjakdjian S (1999) Körperkontakt als erzieherisches Moment im Umgang mit Kleinkindern. Unveröffentlichte Hausarbeit, Schule Witte, Lehrerakademie für Gesundheitsberufe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brooker CG (1997) Struktur und Funktion des menschlichen Körpers. Ullstein Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Bründel H, Hurreimann K (1999) Konkurrenz, Karriere, Kollaps. Männerforschung und der Abschied vom Mythos Mann. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Caswell C, Neill S (1996) Körpersprache im Unterricht. Techniken nonverbaler Kommunikation in Schule und Weiterbildung. Daedalus, Münster

    Google Scholar 

  • Clausen L (1988) Produktive Arbeit, destruktive Arbeit. Soziologische Grundlagen. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Danzer A (1979) Verhalten. 2., neu bearb. u. erw. Aufl, Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dardier EL (1989) Der Schlaganfallpatient. Frühe physiotherapeutische Maßnahmen. 2. Aufl, Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deltz C (1990) Krankenbeobachtung. Springer Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Dömling W (1977) Hector Berlioz in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldtl, Senft G (1997) Rituelle Kommunikation. Fern Universität, Hagen

    Google Scholar 

  • Eich W (1986) Medizinische Semiotik (1750–1850). Ein Beitrag zur Geschichte des Zeichenbegriffs in der Medizin. Schulz, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Elias N (1976) Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (2 Bde). Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Elias N (1986) Was ist Soziologie? 5. Aufl, Juventa, München

    Google Scholar 

  • Elias N (1987) Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. 12. u. 13. Tsd, Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Elias N, Scotson JL (1993) Etablierte und Außenseiter. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Evans-Pritchard EE (Hrsg) (o J) Bild der Völker. Die Brockhaus Völkerkunde, Bd 10, Brockhaus, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Frieling-Sonnenberg W (1997) Pflegebeziehungen. Zur Frage der gelebten und nicht gelebten Sexualität der Pflegenden und alten Menschen in Heimen. Pflege Bd 10:97–113

    Google Scholar 

  • Fuchs W, Klima R, Lautmann R et al (Hrsg) (1988) Lexikon zur Soziologie. 2., verb, u. erw. Aufl., ungek. Sonderausg., Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Gitt W (1996) Faszination Mensch. Christliche Literatur-Verbreitung, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Glaser B, Strauss A (1974) Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gleichmann PR (1979) Städte reinigen und geruchlos machen, menschliche Körperentleerungen, ihre Geräte und ihre Verhäuslichung. In: Sturm H (Hrsg) Ästhetik und Umwelt. Wahrnehmung, ästhetische Aktivität und ästhetisches Urteil als Momente des Umgangs mit der Umwelt. Narr, Tübingen, S 99–132

    Google Scholar 

  • Grasskamp W (1986) Künstlerbiographien. In: Joachimides CM et al. Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei und Plastik 1905–1985. Prestei, München, S. 474–497

    Google Scholar 

  • Grøn A (1992): Maurice Merlau-Ponty: Wahrnehmung und die Welt. In: Hügli A, Lübcke P (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert Bd 1: Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie und Kritische Theorie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Grönemeyer H (1984): Männer. Auf: 4630 Bochum. Groenland

    Google Scholar 

  • Haeberle EJ (1989) Die Sexualität des Menschen. 2. Aufl, Nikol, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (1999) Kinästhetik — Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen. Ullstein Medical, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Helmbold A (1998) Aphasie. Der mühsame Weg zurück ins eigene Leben. Pflege 11:268–274

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Holtmeier H-J (1985) Ernährungslehre für Krankenpflegeberufe. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Huizinga J (1975) Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden. 11. Aufl, Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jecklin E (1988) Arbeitsbuch Krankenbeobachtung. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kapielski T (2000) Der Einzige und sein Offenbarungseid. Verlust der Mittel. 2. Aufl, Zweitausendeins, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Käppeli S (1998) Religiosität als Untersuchungsgegenstand der Pflegewissenschaft. Pflege Bd 11:135–141

    Google Scholar 

  • Kappelmüller I (1980) Die Überwachung des Patienten als Aufgabe der Krankenschwester. 3. Aufl, Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Kipphardt H (1981) März. 49.–58. Tsd, Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Kruse A (1992) Konflikt- und Belastungssituationen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kulbe A (2001) Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lippert H (1989) Anatomie am Lebenden. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Martius G, Cammann U (1997) Gynäkologie, Geburtshilfe und Neonatologie. 11. Aufl, Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Matthes J, Gildemeister R, Robert G (1981) Kommunikatives Handeln II. Fern Universität, Hagen

    Google Scholar 

  • Molcho S (1983) Körpersprache. Mosaik, München

    Google Scholar 

  • Navratil L (1978) Gespräche mit Schizophrenen. Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Ostner I, Beck-Gernsheim E (1979) Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Campus, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  • Parsch K, Bay A, Noll L et al. (1999) Pflege in der Orthopädie. Lehrbuch für Krankenpflegeberufe und medizinischtechnisches Assistenzpersonal. 5. Aufl, Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pschyrembel (1986) Klinisches Wörterbuch mit klinischen Syndromen und nomina anatomica. 255. Aufl, de Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Redler E (Hrsg) (1994) Der Körper als Medium zur Welt. Mabuse, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Richter G, Hulverscheidt M (2000) Fundamentale Menschenrechtsverletzung. Die weibliche Genitalverstümmelung. Dr. med. Mabuse 123:56

    Google Scholar 

  • Rosendorfer H (1999) Briefe in die chinesische Vergangenheit. Roman. 29. Aufl, Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Sander A (1994) Menschen des 20. Jahrhunderts. Schirmer & Mosel, München

    Google Scholar 

  • Schäffler A, Schmidt S (Hrsg) (1993) Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. Jungjohann, Neckarsulm

    Google Scholar 

  • Schalch F (1999) Schluckstörungen und Gesichtslähmung. 5. Aufl, Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Schiefenhövel W (1992) Signale zwischen Menschen. In: Funkkolleg Der Mensch. Anthropologie heute, Studieneinheit 11. Deutsches Institut für Fernstudienjübingen

    Google Scholar 

  • Schiller F (1966) Über Anmut und Würde. In: Ders. Schriften. Insel, Frankfurt/M (Schillers Werke, 4. Bd)

    Google Scholar 

  • Schmitz-Scherzer R (1996) Grenzsituationen. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod. In: Deutsches Institut für Fernstudien (Hrsg) Schmitz-Scherzer R 9. Deutsches Institut für Fernstudienjübingen

    Google Scholar 

  • Schnabel U, Sentker A (1998) Wie kommt die Welt in den Kopf? Reise durch die Werkstätten der Bewusstseinsforscher. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schneider W, Sitzmann F (1981) Krankenbeobachtung. Ein Hilfsmittel zur Schulung der Beobachtungsfähigkeit. 2. Aufl, Recom, Basel

    Google Scholar 

  • Seel M (1998) Die Pflege des Menschen. 3. Aufl, Kunz, Hagen

    Google Scholar 

  • Sinclair U (1985) Der Dschungel. Roman. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Sjöwall M, Wahlöö P (1982) Und die Großen lässt man laufen. 141.–155. Tsd, Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Stegemann M (1992) Glenn Gould Gesamt. Eine Pianistenlegende. Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tillmann K-J (1994) Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung, Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Tschirge U, Grüber-Hrcan A (1999) Ästhetik des Alters. Der alte Körper zwischen Jugendlichkeitsideal und Alterswirklichkeit. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tucholsky K (1978) Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch, Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Vester F (1997) Neuland des Denkens. Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Weber M (1984) Soziologische Grundbegriffe. 6., ern. durchges. Aufl., Tübingen, Mohr (Siebeck)

    Google Scholar 

  • Zettl S (2000) Krankheit, Sexualität und Pflege. Hilfestellungen für den Umgang mit einem Tabu. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cavada, S., Krüger, A., Schulz, D. (2003). Komplexe Phänomene. In: PPS-Pflegepraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62796-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55783-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics