Skip to main content

Einleitung in die Phänomene

  • Chapter
PPS-Pflegepraxis

Zusammenfassung

Sobald man ein Phänomen beschreibt oder erklärt, entfernt man sich von ihm, denn die Beschreibung und die Erklärung sind nicht mit dem Phänomen identisch. Zerlegung und Beschreibung führen zwangsläufig zum Verlust der Gesamtheit eines Phänomens. Eine Beschreibung muss den Funktionsweisen des menschlichen Verstandes folgen, der eine Gesamtheit nur aus der Verknüpfung einzelner Elementen aufbauen kann. Im Gegensatz dazu ist das Grundgesetz der Wahrnehmung die Erfassung einer Gesamtheit, und dort, wo ein Mensch nur Teile wahrnimmt, ergänzt er automatisch das Fehlende zu einem Ganzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blok A (1982) Hinter Kulissen. In: Gleichmann PR et al. (Hrsg) Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. 2. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt/M, S 170–193

    Google Scholar 

  • Bründel H, Hurreimann K (1999) Konkurrenz, Karriere, Kollaps. Männerforschung und der Abschied vom Mythos Mann. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Degenhardt FJ (o. J.) In den guten alten Zeiten. Auf: Portrait, Polydor

    Google Scholar 

  • Elias N (1976) Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (2 Bde). Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Gleichmann PR (1979) Städte reinigen und geruchlos machen, menschliche Körperentleerungen, ihre Geräte und ihre Verhäuslichung. In: Sturm H (Hrsg) Ästhetik und Umwelt. Wahrnehmung, ästhetische Aktivität und ästhetisches Urteil als Momente des Umgangs mit der Umwelt. Narr, Tübingen, S 99–132

    Google Scholar 

  • Jecklin E (1988) Arbeitsbuch Krankenbeobachtung. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kappelmüller I (1980) Die Überwachung des Patienten als Aufgabe der Krankenschwester. 3. Aufl, Urban & Schwarzen berg, München

    Google Scholar 

  • Lichtenberg GC (o. J.) Schriften und Briefe. Bd 1: Sudelbücher I. Zweitausendeins, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lippert H (1989) Anatomie am Lebenden. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Ringelnatz J (1997) Sämtliche Gedichte. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Seel M (1998) Die Pflege des Menschen. 3. Aufl, Kunz, Hagen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cavada, S., Krüger, A., Schulz, D. (2003). Einleitung in die Phänomene. In: PPS-Pflegepraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62796-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55783-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics