Skip to main content

Professionelles pflegerisches Handeln

  • Chapter
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Gegenstand besitzt eine bestimmte Gestalt, in der er der menschlichen Wahrnehmung erscheint. Einen Apfel erkennt man an seinen Bestandteilen Schale, Fruchtfleisch, Kerngehäuse, Stiel und Blütenrest, die in einer typischen Anordnung vorliegen, sodass der Beobachter sie überhaupt als Apfel erkennt. Außerdem existieren weitere, durch Sinnesreize wahrnehmbare Eigenschaften, wie z. B. Farbe, Geruch, Geschmack, Oberflächenbeschaffenheit und Festigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • (1994) dtv-Atlas zur Philosophie. 4. Aufl, Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • (1999) Meyers großes Taschenlexikon. 7. Aufl, Meyer, Mannheim

    Google Scholar 

  • Allmer G (2001) Eigen- und mitverantwortlicheTätigkeitsbereiche in der Gesundheits- und Krankenpflege Österreichs. Die Schwester/Der Pfleger 40:876–880

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen, Tübingen

    Google Scholar 

  • Draper P (1997) Eine Kritik an Fawcetts »Konzeptionelle Modelle und die Praxis der Pflege: ihre Wechselbeziehung«. In: Drerup E, Schröck R (Hrsg) Pflegewissenschaft in Theorie, Ausbildung und Praxis. Lambertus, Freiburg, S 71–83

    Google Scholar 

  • Elias N (1986) Was ist Soziologie? 5. Aufl, Juventa, München

    Google Scholar 

  • Elias N, Lepenies W (1977) Zwei Reden anlässlich der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises 1977. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Ende M (1967) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. 10. Aufl, Thienemann, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fawcett J (1997) Konzeptionelle Modelle und die Praxis der Pflege: ihre Wechselbeziehung. In: Drerup E, Schröck R (Hrsg) Pflegewissenschaft in Theorie, Ausbildung und Praxis. Lambertus, Freiburg, S 61–70

    Google Scholar 

  • Fiechter V, Meier M (1980) Pflegeplanung. Recom, Basel

    Google Scholar 

  • Flechsig KH (1980) Über didaktische Modelle und ihre Katalogisierung. In: Stachowiak H (Hrsg) Modelle und Modelldenken im Unterricht. Anwendung der Allgemeinen Modelltheorie auf die Unterrichtspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 74–91

    Google Scholar 

  • Freud S (1975) Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. 551–570. Tsd, Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Fuchs W (Hrsg) (1978) Lexikon zur Soziologie, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Glöckel H (1996) Vom Unterricht. 2. Aufl, Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Güntner J (1999) Der neue Mensch — und die neue Moral. Die Brücke zur Welt. (Stuttgarter Zeitung, Wochenendbeilage, 16. /17. Januar 1999, S 51)

    Google Scholar 

  • Habermas J (2002) Auf schiefer Ebene. Ein Gespräch über Gefahren der Gentechnik und neue Menschenbilder. Die Zeit Nr. 5, S 33–34

    Google Scholar 

  • Jank W, Meyer H (1994) Didaktische Modelle. 3. Aufl, Cornelsen Scriptor, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kesselring A (1990) Unser Körper, der große Unbekannte. Pflege. Bd 3, Huber, Bern, S 4–12

    Google Scholar 

  • Korte H (1988) Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Korte H (1992) Einführung in die Geschichte der Soziologie. Leske + Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Krohwinkel M (1993) Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitativer Prozesspflege. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1988) Neue Überlegungen zum Begriff des Paradigma. In: Ders. (Hrsg) Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. 3. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt/M, S 389–420

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1989) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 9. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lämmle B, Reinlassöder R, Vialkowitsh N (1997) Lämmle live: Psycho-Logisch! Zehn Grundfragen aus Therapie und Lebenshife. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Leininger M (1998) Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege. Lambertus, Freiburg/Br

    Google Scholar 

  • Leithäuser T, Volmerg B (1987) Psychoanalyse in der Sozialforschung. Am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Fern Universität, Hagen

    Google Scholar 

  • Lutz B (Hrsg) (1995) Metzler Philosophen Lexikon. Von denVorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. 2. Aufl, Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maslow A (1981) Psychologie des Seins. Ein Entwurf. 2. Aufl, Kindler, München

    Google Scholar 

  • Rattner J (1995) Klassiker der Psychoanalyse. 2. Aufl, Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Russell B (1973) Probleme der Philosophie. 5. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Seiffert H (1991) Geisteswissenchaftliche Methoden: Phänomenologie — Hermeneutik und historische Methode — Dialektik. Beck, München (Einführung in die Wissenschaftstheorie, 9. Aufl, Bd 2)

    Google Scholar 

  • Stegmüller W (1987) Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung, Bd 3. 8. Aufl, Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strässner H, Ill-Gross M (2000) Das Recht der Stationsleitung. Ein Leitfaden für Alten- und Krankenpflegepersonal. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittneben K (1992) Pflegekonzepte in der Weiterbildung zur Pflegelehrkraft. Über Voraussetzungen und Perspektiven einer kritisch-konstruktiven Didaktik der Krankenpflege. 2. Aufl, Lang, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cavada, S., Krüger, A., Schulz, D. (2003). Professionelles pflegerisches Handeln. In: PPS-Pflegepraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55783-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62796-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55783-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics