Skip to main content

Simulation als Methode. Brückenkonstruktionen zwischen Kunst und Wahn. Das surrealistische Paradigma

  • Chapter
  • 237 Accesses

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 46))

Zusammenfassung

Das Konzept, an der Wahnerfahrung verstehend teilzunehmen, sie täuschend genau nachzuahmen, die Intention so vieler Künstler, mehr als nur Pasticcios der Krankheitssymptome zustandezubringen, führte die grenzüberschreitende Moderne an einen kritischen Punkt ihrer Entwicklung. Ist ein Dialog zwischen Vernunft und Irrsinn ohne Selbstverlust und Tragik für den Künstler möglichi? Ist die Geistesstörung literarisch und bildkünstlerisch überhaupt einfühlund nachahmbar? Der französische Surrealismus hat die schon gegenüber Hölderlins spärer Dichtung diskutierte „Verstehensgrenze“ angesichts einer immer durchlässiger werdenden Grenze zwischen Kunst und Irrsinn mit dem Ziel ihrer Wertnivellierung erneut thematisiert. André Breton und Paul Eluard haben in ihrem gemeinsam geschriebenen Werk „L’ Immaculée Conception“ (1930) fünf Simulationsversuche psychotischer Sprachstörungen unternommen, für deren Symptomatik sie sich an Emil Kraepelins „Introduction ala psychiatrie“ (1907) orientierten. Die pejorative, psychopathologische Bedeutung der Simulation erfährt eine positive ästhetische Umwertung durch die surrealistische Poesie, die von den Protagonisten als ein überindividuelles, Gegensätze überbriickendes, ganzheitliches, nur vom psychischen Automatismus reguliertes Verstehen programmiert ist. Sie glaubten, ein „gefährliches Buch“ geschrieben zu haben, dass in der Koinzidenz von simulierter und wirklicher Sprachstörung sich jeder Kontrolle und Abänderung der originalen Denk- und Sprachstörung und damit auch jeder Rückversicherung durch Logik und Vernunft begibt. Der surrealistische Simulationsversuch verwickelte sich in Widerspriiche. Einerseits sollen eine Verstandigungsbrticke vom nachahmenden poetischen Subjekt zur beeindruckenden eigenschöpferischen psychotischen Sprachlichkeit geschlagen und die debilen, manisch-depressiven, paralytischen, paranoischen, schizophasischen Textproduktionen zur gleichwertigen, wenn nicht überlegenen Dichtung inauguriert werden, die die traditionellen Literaturgattungen ablöst. Andererseits soll das „geistige Gleichgewicht“ zwischen Nachahmung und Nachgeahmtem in der subjektlosen Koinzidenz mit der psychotischen Sprachlichkeit bewahrt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Marguerite Bonnet. André Breton, Naissance de l’aventure surréaliste, Paris 1988.

    Google Scholar 

  • André Breton, L’art des fous: la clé des champs“ (1948). In: André Breton, Ie Surréalisme et la Peinture, Paris 1965.

    Google Scholar 

  • André Breton, Was der Surrealismus will, 1953. In: André Breton, Die Manifeste des Surrealismus, Deutsch von Ruth Henry, Reinbek 1968.

    Google Scholar 

  • André Breton, Lettre à A. Rolland de Renéville (1932). In: André Breton, Point du Jour, Paris 1970.

    Google Scholar 

  • André Breton/ Paul Eluard, L’immaculée conception, Die unbefleckte Empfangnis (1930), Zweisprachige Ausgabe, Deutsch v. Johannes Hübner, München 1974.

    Google Scholar 

  • André Breton, Nadja, Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Andre Breton, Entretiens — Gespräche(1913–1952). Dada, Surrealismus, Politik.Aus dem Französischen u. herausgegeben v, Unda Hörner u. Wolfram Kiepe, Dresden 1996.

    Google Scholar 

  • Peter Bürger, Der französische Surrealismus, Studien zur avantgardistischen Literatur. Um neue Studien erweiterte Auflage, Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Roger Cardinal. André Breton, Wahnsinn und Poesie. In: Bernd Urban/ Winfried Kudszus (Hrsg.), Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt a.M, 1969.

    Google Scholar 

  • Johann Glatzel, Allgemeine Psychopathologie, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Johann Glatzel in: Handwörterbuch der Psychiatrie, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Peter Gorsen, Kunst und Wahn in der Perspektive des 20. Jahrhunderts, In: Hans-Otto Thomashoff/ Dieter Naber (Hrsg.), Psyche und Kunst, Psychiatrisch-kunsthistorische Anthologie, Stuttgart-New York 1999.

    Google Scholar 

  • Peter Gorsen, Die stigmatisierte Schönheit aus der Salpêtrière. Kunst und Hysterie im Surrealismus und danach. In: Silvia Eiblmayr u.a. (Hrsg.), Die verletzte Diva. Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Iahrhunderts, Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Karl Jaspers, Allgemeine Psychopathologie, Berlin-Heidelberg 1948 (Erstausg. 1913).

    Google Scholar 

  • Emil Kraepelin, Einführung in die Psychiatrische Klinik (1910),Leipzig 1916, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Alexander Mette, Über Beziehungen zwischen Spracheigentümlichkeiten Schizophrener und dichterischer Produktion, Dessau 1928.

    Google Scholar 

  • Uwe Henrik Peters, Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie, Zweite, neubearbeitete u. erweiterte Auflage, Miinchen-Wien-Baltimore 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gorsen, P. (2002). Simulation als Methode. Brückenkonstruktionen zwischen Kunst und Wahn. Das surrealistische Paradigma. In: Fuchs, T., Jádi, I., Brand-Claussen, B., Mundt, C., Kiesel, H. (eds) Wahn Welt Bild. Heidelberger Jahrbücher, vol 46. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44193-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55719-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics