Skip to main content

Pathographie — historische Entwicklung, zentrale Dimensionen

  • Chapter
Wahn Welt Bild

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 46))

Zusammenfassung

Pathographie, ein Begriff aus der Zeit urn 1900, hat in der Sache als Beschreibung des kranken Menschen im Zusammenhang seines Lebens und seiner Aktivitäten eine Tradition bis in die Antike. Ein angemessenes Verständnis beruht auf der Behandlung einer Reihe zentraler Dimensionen: Historie, Krankheitsgeschichte versus Krankengeschichte, Ontologie der Krankheit, Kausalität der Beziehung, Krankheit — Leben, Status des Kranken, Funktion der Medizin, Gesellschaft — Kultur, Kunst und Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Eine umfassende Darstellung der Pathographie steht noch aus, auf wesentliche Ansätze und Beiträge wird im Text hingewiesen. Hervorgehohen seien an neueren Veröffentlichungen: Dieter Ianz, Hg.: Krankengeschichte. Biographie — Geschichte — Dokumentation (1999) sowie die beiden medizinische Dissertationen Wilhelm Preuss: Zur Biographik in Psychologie und Medizin. Die Beiträge von Charlotte Bühler, Victor von Weizsäcker, Lucien Sève und Dieter Wyss (1984) und Susanne Hilken Wege und Prohleme der Psychiatrischen Pathographie (1993).

    Google Scholar 

  2. Paul Julius Mobius: Stachyolog ie, Leipzig 1901; ders. Ausgewäihlte Werke, Bd. 1-7, Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  3. William Stern: Über Aufgabe und Anlage der Psychographie, in: Zeitschrift für angewandte Psychologie 3 (1909), S. 324f.

    Google Scholar 

  4. Adelgundis Führkötter: Das Leben der heiligen Hildegard von Bingen, Düsseldorf 1968, S. 48.

    Google Scholar 

  5. Otto Döhner: Historisch-soziologische Aspekte des Krankheitsbegriffs und des Gesundheitsverhaltens im 16. bis 18. Jahrhundert (anhand von gedruckten Leichenpredigten), in: Rudolf Lenz, Hg.: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 1, Köln 1975, S. 442–469; Ines Kloke: Lebenslauf und Lebensende in Leichenpredigten des 16. his 18. Iahrhunderts, in: Christoph Conrad und Hans-Joachim von Kondratowitz, Hg.: Gerontologie und Sozialgeschichte, Wege zu einer historischen Betrachtung des Alters, Berlin 1983, S. 75-89; Friedrich Kümmel: Der sanfte und selige Tod. Verklärung und Wirklichkeit des Sterbens im Spiegel lutherischer Leichenpredigten des 16. his 18. Jahrhunderts, in: Rudolf Lenz, Hg.; Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 3, Marburg 1984, S. 199-226.

    Google Scholar 

  6. Christian Heinrich Spieß: Biographien der Wahnsinnigen, 1795/96. Darmstadt 1976, S. 7f.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Schlegel: Briefe an seinen Bruder August. Berlin 1890. S. 27.

    Google Scholar 

  8. Novalis: Fragmente und Studien, 1799/1800, in: Schriften, Bd. 3. Darmstadt 31983, S. 686.

    Google Scholar 

  9. Rudolf Virchow: Ueber die heutige Stellung der Pathologie, in: Tageblatt der 43. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte (1869), S. 193.

    Google Scholar 

  10. Isidor Sadger: Von der Pathographie zur Psychographie, in: Imago 1 (1912)S. 163.

    Google Scholar 

  11. Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie, Berlin 1913, Heidelberg 1973, S. 563.

    Google Scholar 

  12. Ebd, S. 564.

    Google Scholar 

  13. Johann Christian August Heinroth an Heinrich Damerow, 1842, in: Allgemeine Zeitschrift filr Psychiatrie 1 (1844) S. 158.

    Google Scholar 

  14. Carl Gustav Carus: Lebenserinnerungen, Bd. 1, Leipzig 1865. S. 136f.

    Google Scholar 

  15. Viktor von weizsäcker: Der Arzt und der Kranke, 1926. in: Gesammelte Schriften, Bd. 5. Frankfurt a.M. 1987, S. 13.

    Google Scholar 

  16. Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie, Berlin 1913. Heidelberg 91973, S. 566.

    Google Scholar 

  17. Jürg Zull: Der Arzt und der Kranke, der Medizinerund der Fall. in: Studium Generale 6 (1953). S. 449.

    Google Scholar 

  18. Emil Kraepelin: Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Leipzig 21887. S. 3.

    Google Scholar 

  19. Wolfgang Wieland: Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  20. Isidor Sadger: Von der Pathographie zur Psychographie, in: Imago 1 (1912) S. 158.

    Google Scholar 

  21. Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie, Berlin 1913, Heidelberg 1973, S. 566.

    Google Scholar 

  22. Karl Birnbaum: Methodologische Prinzipien der Pathographie, in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 143 (1933) S. 69; vgl. auch Wilhelm Hellpach: Die pathographische Methode, in: Medizinische Klinik (1905) (Nr.53-54).

    Article  Google Scholar 

  23. Kurt R. Eissler: Gedenkrede zur 30. Wiederkehr von Sigmund Freuds Todestag, in: Jahrbuch der Psychoanalyse 7 (1974), S. 24.

    Google Scholar 

  24. Alexander Mitscherlich: Einleitung, in: Psycho-Pathographien I. Schriftsteller und Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1972, S. VIII.

    Google Scholar 

  25. Robert Gaupp: Zur Psychologie des Massenmords. Hauptlehrer Wagner von Degerloch. Eine kriminalpsychologische und psychiatrische Studie, Berlin 1914. S. 188.

    Google Scholar 

  26. Karl Jaspers: Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie, Berlin 1913. Heidelberg 91973, S. 610.

    Google Scholar 

  27. Ebd. S. 570.

    Google Scholar 

  28. Lawrence S. Kubie: Die Wechselwirkung ziwschen schöpferischen und neurotogenen Vorgängen, 1966. in: Alexander Mitscherlich, Hg.: Psycho-Path ogr aphien J.Schriftsteller und Psychoanalyse, Frankfurt a.M. 1972. S. 1–45.

    Google Scholar 

  29. Rainer Maria Rilke an Lou Andreas-Salomé. 24.1.1912, n. Hans Egon Holthusen: Rainer Maria Rilke, Hamburg 1958, S. 103.

    Google Scholar 

  30. Alexander Mitscherlich: Einleitung, in: Psycho-Pathographien I. Schriftsteller und Psychoanalyse, Frankfurt a.M. 1972, S. IXf.

    Google Scholar 

  31. Max Pinner: Vorworl, in: Max Pinner und Benjamin F. Miller: Was Ärzte als Patienten erlebten, Stuttgart 1953, S. 12

    Google Scholar 

  32. Karl Jaspers: Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie, Berlin 1913, 9.Aufl. Heidelberg 1973, S. 569.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 570.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Von Engelhardt, D. (2002). Pathographie — historische Entwicklung, zentrale Dimensionen. In: Fuchs, T., Jádi, I., Brand-Claussen, B., Mundt, C., Kiesel, H. (eds) Wahn Welt Bild. Heidelberger Jahrbücher, vol 46. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55719-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44193-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55719-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics