Skip to main content

Zusammenfassung

Vor allem seit den letzten beiden Jahrzehnten verbinden sich mit den Begriffen „Nachhaltigkeit“ und „nachhaltige Entwicklung“ in der Diskussion um die globalen Bedingungen eines menschenwürdigen Lebens ausgeprägte Hoffnungen, so dass sie ausgesprochen positive Konnotationen aufweisen. Der Begriff der Nachhaltigkeit, ursprünglich in der spätmiuelalterlichen Forstwirtschaft Miueleuropas entstanden, wurde dabei von einem abgegrenzten Objektbereich der dauerhaften Bewirtschaftung und Nutzung von Wäldern — zunächst nur in holzwirtschaftlicher Perspektive, aber seit dem 19. Jahrhundert auch immer mehr im Hinblick auf ihre umfassenden ökologischen Funktionen (Wasserhaushalt, lokales und regionales Klima, Artenvielfalt. Bodenerhalt, Erholung usw.) — auf immer neue Bereiche ausgedehnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die deutsche Fassung dieses Berichts verwendet dafür die Übersetzung „Dauerhafte Entwicklung“, jedoch hat sich in der Folgezeit der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durchgesetzt, nicht zuletzt auch deswegen, weil der englische Begriff des „Sustaincd oder Sustainablc Yield“ seinerseits eine englische Übersetzung des deutschen Konzepts „Nachhalt iger Ertrag“ darstellt (vgl. Nutzinger /Radke (1995a), S. 16).

    Google Scholar 

  2. Dieser letzteren Gefahr unterliegt z.T. der Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED 1987).

    Google Scholar 

  3. Einen Überblick über die definitorische Bandbreite bieten Enquete-Kommission (1998) und Kopfmüller et al. 200 I.

    Google Scholar 

  4. Anders als beim Sachkapital steckt die Messung und Bewertung des Natur-(und auch Human-) Kapitals noch in den Anfängen. U.a. die Weltbank versucht hier verstärkt, entsprechendes Datenmaterial zu sammeln (siehe World Bank 1995, 1996).

    Google Scholar 

  5. Weitere Konkretisierungsversuche innerhalb der Nachh altigkeitsdisku ssion stellen die (auf Daly zurückgehenden) sogenannten Management-oder Nutzung sregeln dar (vgl. Nutzinger / Radke 1995b) sowie das ökolo gische Zielbündel E(lemente der Biosphäre)-S(elb stregulationsfähigkeitj-Htorn öostasc) bei Hampicke 1992, S 3 14-322).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Steger, U. et al. (2002). Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung. In: Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich. Ethics of Science and Technology Assessment, vol 18. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55697-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55697-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62925-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55697-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics