Skip to main content

Die Bedeutung alternativer Antriebe und Kraftstoffe: Sechs Thesen

  • Chapter
Umwelt und Technik im Gleichklang
  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Der Verkehrssektor expandiert. Allein die Anzahl der Kraftfahrzeuge hat sich von 8 Millionen (1960) auf fast 51 Millionen (2000) erhöht. Die Verkehrsleistung im Personenverkehr hat sich im selben Zeitraum fast vervierfacht und erreichte 1999 einen Wert von 956 Mrd. Pkm. 534 Mrd. Fahrzeugkilometer wurden allein mit Pkw und Kombis zurückgelegt (Abb. 1 ).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Little, A.D. (2000): Cost Analysis of Fuel Cell System for Transportation. Task 1 and 2 for Department of Energy, SFAA No. DE—SCO2–98EE505262000

    Google Scholar 

  2. BBR, Bundesamt für Bauordnung und Raumwesen (2000): Raumordnungsbericht 2000. BBR, Bonn

    Google Scholar 

  3. BMVBW (2000): Verkehr in Zahlen 2000. Deutscher Verkehrs-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  4. Campbell, C.J. (1999): The Imminent Peak of World Oil Production. Presentation to a House of Commons All—Party Committee on July 7th 1999.http://www.oilcrisis.com/campbell/commons.htm

  5. Carpetis, C. (2000): Globale Umweltvorteile bei Nutzung von Elektroantrieben (mit Brennstoffzellen und/oder Batterien) im Vergleich zu Antrieben mit Verbrennungsmotor. STB—Bericht Nr. 22, DLR-IB-200044417400. Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Fischer, M. (1998): Die Zukunft des Ottomotors als PKW—Antrieb — Entwicklungschancen unter Verbrauchsaspekten. Dissertation, Technische Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  7. Fleißner, T. (1999): Primärenergetische Optimierung eines autarken Hybridfahrzeuges. IfE Schriftenreihe Heft 40. Dissertation, TU München, München

    Google Scholar 

  8. Friedrich, J., Noreikat, K.E. (1996): State of the Art and Development Trends for Fuel Cell Vehicles. Proceedings of the 11th World Hydrogen Energy Conference, Stuttgart, S. 1757–1766

    Google Scholar 

  9. ISI (1999): Innovationsprozess vom Verbrennungsmotor zur Brennstoffzelle. Symposium zum Forschungsvorhaben im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Stuttgart, 27.09.1999

    Google Scholar 

  10. Kolke, K. (1999): Technische Optionen zur Verminderung der Verkehrsbelastungen. Brennstoffzellenfahrzeuge. Abschlußbericht. Umweltbundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  11. Langniß, O., Nitsch, J., Luther J., Wiemken, E. (1997): Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung — Ein solares Langfristszenario für Deutschland. Forschungsverbund Sonnenenergie, Workshop 12.12.1997

    Google Scholar 

  12. Nitsch, J. (1998): Probleme der Langfristkostenschätzung. Beispiel Regenerative Energien. Workshop „Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet“, Rotenburg (Fulda)

    Google Scholar 

  13. Nitsch, J., Trieb, F. (2000): Potenziale und Perspektiven regenerativer Energieträger. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. DLR Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart 2000

    Google Scholar 

  14. Nitsch, J., Nast, M., Pehnt, M., Trieb, F., Rösch, C. (2001): HGF-Projekt: Zukunftsfähige Entwicklung — Schlüsseltechnologie Regenerative Energien. DLRInstitut für Technische Thermodynamik, Forschungszentrum Karslruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Stuttgart, Karlsruhe

    Google Scholar 

  15. Noreikat, K. E. (1996): NeCar II: State of the Art and Development Trends for Fuel Cell Vehicles. Commercializing Fuel Cell Vehicles, Chicago

    Google Scholar 

  16. OECD (1996): Pollution Prevention and Control. Environmental Criteria for Sustainable Transport. Report on Phase 1 of the Project on Environmentally Sustainable Transport. OECD/GD(96) 136. Paris

    Google Scholar 

  17. Ogden, J. M.: Prospects for Building a Hydrogen Energy Infrastructure. Annual Review of Energy and the Environment (eingereicht)

    Google Scholar 

  18. Patyk, A., Höpfner, U. (1999): Ökologischer Vergleich von Kraftfahrzeugen mit verschiedenen Antriebsenergien unter besonderer Berücksichtigung der Brennstoffzelle. Studie im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag. Institut für Energie-und Umweltforschung, Heidelberg

    Google Scholar 

  19. Pehnt, M. (2000): Ökobilanzen und Markteintritt von Brennstoffzellen im mobilen Einsatz. In: VDI-Bericht 1565 Innovative Fahrzeugantriebe. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  20. Pehnt, M. (2001a): Life Cycle Assessment of Fuel Cell Stack Production. Int. J. Hydrogen Energy 26 (2001), S. 91–101

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Pehnt, M. (2001b): Ökologische Nachhaltigkeitspotenziale von Verkehrsmitteln und Kraftstoffen. Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart

    Google Scholar 

  22. Pehnt, M. (2002a): Ganzheitliche Bilanzierung von Brennstoffzellen. Dissertation. Fortschrittsberichte, Reihe 6, Nr. 476, VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  23. Pehnt, M. (2002b): Sauberer Strom und grüne Autos: Energierevolution Brennstoffzelle? VCH Wiley-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  24. Prognos (2000): Energiereport III. Die längerfristige Entwicklung der Energiemärkte im Zeichen von Wettbewerb und Umwelt Schäffer-Pöschel-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  25. Quaschning, V. (1999): Systemtechnik einer klimaverträglichen Elektrizitätsversorgung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Habilitationsschrift, Technische Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  26. Rade, I. (2001): Requirement and Availability of Scarce Metals for Fuel-Cell and Battery Elektric Vehicles. Dissertation, Chalmers University of Technology and Göteborg University, Göteborg

    Google Scholar 

  27. Rempel, H. (2000): Geht die Kohlenwasserstoff-Ara zu Ende? Vortrag auf der DGMK/BGR-Veranstaltung „Geowissenschaften für die Exploration und Produktion: Informationsbörse für Forschung und Industrie“, Hannover 23.5.2000. Download vonhttp://www.bgr.de/b123/kw_aera/kw_aera.htm

  28. Schlesinger, M. (2001): Szenarienerstellung — soziodemografische und ökonomische Rahmendaten. Zwischenbericht für die Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung“ des Deutschen Bundestages. Prognos AG, Basel

    Google Scholar 

  29. Schweimer, G. W. (1999): Sachbilanz des 3 Liter Lupo. Volkswagen AG, Wolfsburg

    Google Scholar 

  30. Shell (1999): Mehr Autos — weniger Emissionen. Szenario des PKW-Bestands und der Neuzulassungen in Deutschland bis 2020. Shell AG, Abt. Energie-und Wirtschaftspolitik, Hamburg

    Google Scholar 

  31. Teagan, W.P. (1998): Cost Reductions of Fuel Cells for Transport Applications: Fuel Cell Options. Journal of Power Sources 71 (1998), S. 80–85

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Teagan, W. P., Thijssen, J. H. J. S., Carlson, E. J. Read, C. J. (2000): Current and Future Cost Structures of Fuel Cell Technology Alternatives. Fuel Cell 2000, Luzern, S. 399–410

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pehnt, M. (2003). Die Bedeutung alternativer Antriebe und Kraftstoffe: Sechs Thesen. In: Stein, G. (eds) Umwelt und Technik im Gleichklang. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55681-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55681-4_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62867-2

  • Online ISBN: 978-3-642-55681-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics