Skip to main content

Theorie und Berechnung von Axialgebläsen

  • Chapter
Ventilatoren

Part of the book series: Klassiker der Technik ((KLASSTECH))

  • 630 Accesses

Zusammenfassung

Die Bezeichnung „Axialgebläse“ verdankt ebenso wie die Bezeichnung „Radialgebläse“ der Hauptströmungsrichtung durch das Laufrad ihren Namen. Das Laufrad wird axial, d. h. in Richtung der Drehachse, durchströmt. Demgemäß besteht das Laufrad aus einer Nabe, die in radialer Richtung Flügelblätter enthält. Aufgabe des Entwurfes ist es, diese Flügelblätter so zu gestalten, daß 1. alle Luftteilchen die gleiche Energieerhöhung erhalten und 2. die nicht vermeidbaren Verluste möglichst klein gehalten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Domm, U., Zilling, H.: Axial Thrust in Centrifugal Pumps. Internationales Symposium Kreiselpumpen in Kraftwerken, Braunschweig, 1966, Session J.

    Google Scholar 

  2. Nach Fertigstellung dieser Arbeit erschien ein Aufsatz: Andritzky, H.: Axialschub-Messungen an Radialventilatoren, VDI-Z 1970, 289. Diese Messungen mit Radialventilatoren bestätigen, daß die größte Schubziffer ca. etwa 0,25 beträgt. Wie vermutet, ergeben sich bei Trommelläufern große negative α-Werte bei großen Fördermengen bis zu —2,5, d. h. Kräfte in Saugrichtung, während die obigen Kräfte entgegen dieser Richtung wirken. Bemerkenswert ist, daß bei saugseitiger Belastung die größten Schubziffern entstehen.

    Google Scholar 

  3. Thoma, D.: Vorgänge beim Ausfallen des Antriebes von Kreiselpumpen. Hydr. Institut der TH München 4 (1931) 102.

    Google Scholar 

  4. Knapp, R. T.: Complete Characteristics of Centrifugal Pumps and their Use in the Prediction of Transient Behaviour. Trans. ASME, Nov. 1937, 683.

    Google Scholar 

  5. Eck, B.: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966, S. 75.

    Google Scholar 

  6. Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen. Lieferung I. bis IV. München: Oldenbourg oder NACA Rep. Nr. 460 (1936) sowie NACA Techn. Note 3916 (1957).

    Google Scholar 

  7. Großer Wert wurde im Buch auf einheitliche Bezeichnungen gelegt. Trotzdem ergaben sich Grenzen, die Verfasser glaubte, nicht überschreiten zu sollen. Gerade die jetzt verwendete Bezeichnung von C A statt des früheren c a ergab neben anderen dazu ein Beispiel. Es mußten eine Reihe von früheren Abbildungen aus klassischen Werken übernommen werden. Diese historischen Abbildungen durch innere Änderung der Bezeichnungen zu entstellen, erscheint etwas fraglich. Unabhängig von der Pietät entsteht nämlich die Gefahr, daß der Leser beim Nachstudium früherer Literatur ganz verwirrt wird, wenn wichtige frühere Abbildungen plötzlich mit anderen Bezeichnungen erscheinen. Zur Vermeidung von Unklarheiten wurden jeweils aufklärende Bemerkungen eingefügt.

    Google Scholar 

  8. Erstmalig angegeben von Bauersfeld: Die Grundlagen zur Berechnung schneilaufender Kreiselräder. Z. VDI 1922, 41.

    Google Scholar 

  9. Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen. IV. S. 96.

    Google Scholar 

  10. Amstutz: Festschrift Stodola, Zürich: Orell Füssli 1929.

    Google Scholar 

  11. Keller: Axialgebläse. Diss. Zürich, 1934 oder englische Übersetzung The Theory and Performance of Axial Flow Fans, London: McGraw-Hill 1937.

    Google Scholar 

  12. Ruden: Diss. Hannover, 1937.

    Google Scholar 

  13. Schmitz: Aerodynamik des Flugmodells, Berlin: Volckmann 1942.

    Google Scholar 

  14. Muesemann: Zusammenhang der Strömungseigenschaften eines Axialgebläses mit denen des Einzelflügels, Z. Flugwiss. 1958, 345.

    Google Scholar 

  15. Rannacker: Untersuchung von geraden ebenen Flügelgittern im kritischen Reynoldszahlbereich. Maschinenbau. Technik 1969, 2.

    Google Scholar 

  16. Petermann, H.: Strömungsverhältnisse am Eintritt und Ausbildung der Eintrittskante von Schaufeln bei Strömungsmaschinen. Konstruktion 1961, 278.

    Google Scholar 

  17. Der Druckgradient auf der Saugseite der Schaufel ist eigentlich für die Ablösung entscheidend. Da jedoch bei Gittern dieser Druckgradient annähernd konstant ist, läßt sich die Ablösungsgefahr hier durch w 2/w 1 angeben.

    Google Scholar 

  18. De Haller: Das Verhalten von Tragflügelgittern in Axial Verdichtern und im Windkanal. BWK 1953, 333.

    Google Scholar 

  19. Bühning: Über das Verhalten von extrem Schnelläufigen Axialmaschinen. Diss. Karlsruhe, 1957.

    Google Scholar 

  20. Marcinowski, H.: Optimalprobleme bei Axialventilatoren. Diss. Karlsruhe, 1956.

    Google Scholar 

  21. Laux, H.: Zum Problem der optimalen Auslegung von Axialventilatoren. Heiz. Lüft. Haustechnik 1969, 170–179.

    Google Scholar 

  22. Briling: Forschungsheft 68.

    Google Scholar 

  23. Bauersfeld: Z. VDI 1922, 461.

    Google Scholar 

  24. Zweifel: BBG-Mitteilungen 1945, 463.

    Google Scholar 

  25. Schlichting, H.: Berechnung der reibungslosen inkompressiblen Strömung für ein vorgegebenes ebenes Schaufelgitter. VDI-Forsch.-Heft 447 (1955).

    Google Scholar 

  26. Scholz, N.: Untersuchungen an Schaufelgittern. VDI-Forsch.-Heft 442 (1954).

    Google Scholar 

  27. Shemoyama, Y.: Experiments of rows of aerfoils for retarded flow. Mem. Fac. Engrg. Kyushu. Imp. Univ. Fukuoka, 1938.

    Google Scholar 

  28. Ruden: Diss. Hannover, 1937.

    Google Scholar 

  29. Gutsche: Jb. Schiffbautechn. Ges. 41 (1940).

    Google Scholar 

  30. Himmelskamp: Diss. Göttingen, 1954.

    Google Scholar 

  31. Jura Rannie: Experiment Investigations of Propagating Stall in Axial-Flow Compressors. Trans. ASME 1954, 463–471.

    Google Scholar 

  32. Meldau, E.: Drehströmungen im Drehhohlraum. Diss. Hannover, 1933.

    Google Scholar 

  33. Bammert, K., Klünkes, H.: Nabentotwasser hinter Leiträdern von axialen Strömungsmaschinen. Ing.-Arch. 1949, 367.

    Google Scholar 

  34. Strscheletzky, M.: Gleichgewichtsformen der rotationssymmetrischen Rotationsströmung mit konstantem Drall in geraden, zylindrischen Rotationshohlräumen. Voith-Forschung u. Konstruktion 1959, Nr. 5.

    Google Scholar 

  35. Schlünkes, F.: Messungen an Luftströmungen mit konstantem Drall im geraden Kreisrohr. Voith, Forschung u. Konstruktion 1959, Nr. 5.

    Google Scholar 

  36. Laux, H.: Beitrag zur experimentellen Untersuchung von Drallströmungen im kreiszylindrischen Rohr. Diss. Berlin, 1961.

    Google Scholar 

  37. Siehe z. B. Eck, B.: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/ New York: Springer 1966, S. 50, Abb. 58 u. 59.

    Google Scholar 

  38. Marcinowski, H.: Der Einfluß des Laufradspaltes bei leitradlosen frei ausblasenden Axialventilatoren. Voith-Forschung u. Konstruktion (1958) Nr. 3.

    Google Scholar 

  39. Canaan: Dreißig Jahre Kaplanturbinen. Wasserkraft u. Wasserwirtschaft (1944) H. 2, S. 29 u. 39.

    Google Scholar 

  40. Stanley, P. Hutton: Tip-Clearance and Other Three Dimensional Effect in Axial Flow Fans. Festschrift Ackeret 1958, S. 359.

    Google Scholar 

  41. Fickert, K.: Versuche an Beschaufelungen von Verzögerungsgittern mit großer Umlenkung. Forschung 1949/50, 141.

    Google Scholar 

  42. Marcinowski, H.: Optimalprobleme bei Axialventilatoren. Voith-For-schung 1958, Nr. 3.

    Google Scholar 

  43. Keller, C.: Axialgebläse vom Standpunkt der Tragflügeltheorie. Mitt. Inst. Aerodynamik ETH, Zürich (1934) H. 2.

    Google Scholar 

  44. Eckert, B.: Axial-und Radialkompressoren, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  45. Zweifel, O.: Brown, Boveri Mitt. 1945, 436.

    Google Scholar 

  46. de Haller, P.: Das Verhalten von Tragflügelgittern in Axialverdichtern und im Windkanal. BWK 1953, 27.

    Google Scholar 

  47. Strscheletzky, M.: Gleichgewichtsformen der rotationssymmetrischen Strömungen … Konstruktion 1959, 7, 1.1.

    Google Scholar 

  48. Hausenblas, H.: Vergleich der verschiedenen Grenzbedingungen für den Innendurchmesser von Axialgebläsen. Heiz. Lüft. Haustechnik 1963, 155.

    Google Scholar 

  49. Es handelt sich hier um den geometrischen Satz des Apollonius, wonach der Kreis über dem Abstände zweier zugeordneter Punkte als Durchmesser der Ort aller Punkte ist, deren Entfernungen von dem anderen Paare ein konstantes Verhältnis haben. Danach bestimme man zuerst den Punkt E so (Abb. 282), daß BE/AE = w 2/w 1 ist. Danach ergibt sich der Durchmesser des Kreises durch die Formel: \(d = AB\frac{{2{{w}_{2}}/{{w}_{1}}}}{{1 - {{{({{w}_{2}}/{{w}_{1}})}}^{2}}}}. \).

    Google Scholar 

  50. Eck: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  51. Traupel, W.: Neue allgemeine Theorie der mehrstufigen axialen Turbomaschine. Diss. Zürich, 1942.

    Google Scholar 

  52. Eckert, B., Schnell, H.: Axial-und Radialkompressoren, 2. Aufl., Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  53. Höhe in Gas-Säule (Flüssigkeitssäule).

    Google Scholar 

  54. Scheeb, W.: Untersuchungen u. Beobachtungen über die Arbeitsweise von Axialpumpen unter besonderer Berücksichtigung des Teillastbereiches. Brennstoff-Wärme-Kraft 1959, 503.

    Google Scholar 

  55. Marcinowski, H.: Experimentelle Untersuchung in der Lufttechnischen Abteilung. Voith Forsch. u. Konstr. 1958, H. 4.

    Google Scholar 

  56. Keller: Axialgebläse vom Standpunkt der Tragflügeltheorie. Diss. Zürich 1934.

    Google Scholar 

  57. Rüden: Untersuchungen über Axialgebläse. Luftfahrtforschung Bd. 14.

    Google Scholar 

  58. Eckert, B.: Neuere Erfahrungen an Überdruck-Axialgebläsen Z. VDI (1944) 156.

    Google Scholar 

  59. Eckert, B.: Kühlgebläse für luftgekühlte Kraftwagenmotoren. Dtsch. Kraftfahrtforsch. 1942, H. 67.

    Google Scholar 

  60. Lenk, H. A.: Untersuchung an einem einstufigen Axialgebläse mit gestörtem Einlauf. europa industrie revue 1968, 28.

    Google Scholar 

  61. Marcinowski, H.: Der Einfluß des Laufradspaltes bei leitradlosen frei ausblasenden Axialventilatoren. Voith Forschung u. Konstruktion 1958, Nr. 3.

    Google Scholar 

  62. Lyons, E. J.: Chem. Engng. Progr. 44,5 (1948) 341–346.

    Google Scholar 

  63. Eckert, B.: Axialkompressoren, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1953, S. 147.

    Book  Google Scholar 

  64. Jungclaus, G.: Strömungsbild und Wirkungsgrad axialer Strömungsmaschinen für Laufradspalte zwischen Null und unendlich. Mitt. d. Inst. f. Strömungsmaschinen Karlsruhe. Heft 2 (1965) 19.

    Google Scholar 

  65. Sörensen, E.: Z. VDI 1939, 925.

    Google Scholar 

  66. Fritzsche, C. E.: Ein neuer Schraubenlüfter mit meridianbeschleunigter Bauart. Glückauf 1956, 161–164.

    Google Scholar 

  67. Siehe Fußnote 1, S. 345.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eck, B. (2003). Theorie und Berechnung von Axialgebläsen. In: Ventilatoren. Klassiker der Technik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55650-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55650-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62890-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55650-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics