Skip to main content

Radialventilatoren

  • Chapter
Ventilatoren

Part of the book series: Klassiker der Technik ((KLASSTECH))

  • 654 Accesses

Zusammenfassung

Unter Radialventilatoren werden solche verstanden in deren Laufrädern die Strömung durchweg oder wenigstens größtenteils radial verläuft, d. h. die Meridiangeschwindigkeit1 hat unbedingt eine radiale Komponente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Meridiangeschwindigkeit ist die Projektion der wahren Geschwindigkeit in die Meridianebene, d. i. die Ebene durch die Maschinenachse.

    Google Scholar 

  2. Ausnahme sind die Winkelbezeichnungen β1 und β2. Bei Turbinen sind dies die Winkel zwischen den positiven Richtungen von u und w.

    Google Scholar 

  3. Doppelkrümmer in der Saugleitung können auch die Ursache einer Eintrittsdrehung sein.

    Google Scholar 

  4. Früher unter den fälschlichen Namen: Aktionsräder u. Reaktionsräder bekannt.

    Google Scholar 

  5. Eck: Techn. Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966, S. 380.

    Google Scholar 

  6. Kücharski: Strömungen einer reibungsfreien Flüssigkeit, München: Oldenbourg 1918.

    Google Scholar 

  7. Jungclaus, G.: Grenzschichtuntersuchungen in rotierenden Kanälen und bei scherenden Strömungen. Mitt. Nr. 11 (1955) AVG.

    Google Scholar 

  8. Fette, H.: Strömungsversuche im rotierenden Laboratorium. Z. techn. Physik 1933, 257.

    Google Scholar 

  9. Domm, U., Hergt, P.: Die Energieverteilung in drei Radialrädern verschiedener Breite. AVA Göttingen, Forschungsbericht Nr. 63-01.

    Google Scholar 

  10. Busemann: Das Förderverhältnis radialer Kreiselpumpen mit logarithmischen spiraligen Schaufeln. ZAMM 1928, 372.

    Google Scholar 

  11. Gruschwitz, E.: Die turbulente Reibungsschicht in ebener Strömung bei Druckabfall und Druckanstieg. Ing.-Arch. 1931, 321.

    Google Scholar 

  12. Domm: Einige Anwendungen der Singularitätentheorie der Radialmaschine und Vergleiche mit Messungen. KSB Techn. Berichte 1968, Heft 13.

    Google Scholar 

  13. Betz, A.: Konforme Abbildung, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1964.

    MATH  Google Scholar 

  14. Birnbaum, W.: Die tragende Fläche als Hilfsmittel zur Berechnung des ebenen Problems der Tragflügeltheorie. ZAMM 1923, 3.

    Google Scholar 

  15. Eck, B.: Neuartige Berechnung der aerodynamischen Eigenschaften eines Doppeldeckers. ZFM 1925, 183–194.

    Google Scholar 

  16. Glauert, H.: Die Grundlagen der Tragflügel-und Luftschraubentheorie, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  17. Keune, F.: Jb. d. Lufo. I, 13 (1938).

    Google Scholar 

  18. Abbot, L, Doenhoff, H.: Theory of Wings Sections, New York: 1959.

    Google Scholar 

  19. Riegels, F. W.: Aerodynamische Profile, München: 1958.

    Google Scholar 

  20. Domm, siehe Fußnote 3, S. 56.

    Google Scholar 

  21. Hoffmeister, M.: Entwicklung von radialen Laufschaufeln unter Benutzung des Singularitätenverfahrens. Maschinenbautechnik 1959, 77.

    Google Scholar 

  22. Gruber, J.: Die Berechnung von radialen Laufrädern mit vorwärts gekrümmter Beschaufelung. Maschinenbautechnik 1961, 440.

    Google Scholar 

  23. Albring, W., Sohlender, F.: Die Entwicklung eines Radiallüfters mit hohem Wirkungsgrad. Maschinenbautechnik 1959, 560.

    Google Scholar 

  24. Scholz, N.: Aerodynamik der Schaufelgitter, Karlsruhe: Braun 1965.

    Google Scholar 

  25. Stodola: Dampf-und Gasturbinen, 6. Aufl., Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  26. In einer umfassenden Experimentalarbeit in der Forschungsabteilung von Klein, Schanzlin & Becker: Domm, U.: Strömungsuntersuchungen an umlaufenden Radialrädern, BWK 1962, S. 419, heißt es auf S. 424 zu dieser Frage: „Es fällt auf, daß die Druckdifferenz nahezu über den gesamten Radienbereich konstant ist. Das steht im Widerspruch zu der üblichen Annahme, daß das Produkt aus Schaufelbreite und Druckdifferenz vom Radius unabhängig sci…“ Da auf letzterer Annahme bekannte Berechnungen der Minderleistung beruhen, möge auf diesen Umstand hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  27. Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen, Bd. I, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1958, S. 233.

    MATH  Google Scholar 

  28. Ppleiderer, C.: Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase, 4. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955.

    Book  Google Scholar 

  29. Kucharski: Strömungen einer reibungsfreien Flüssigkeit, Oldenbourg 1918.

    Google Scholar 

  30. Busemann, A.: Das Förderverhältnis radialer Kreiselpumpen mit logarithmisch spiraligen Schaufeln, ZAMM 1928, 372.

    Google Scholar 

  31. Traupel, W.: Die Theorie der Strömung durch Radialmaschinen, Karlsruhe: Braun 1962.

    MATH  Google Scholar 

  32. Schreck, C.: Die Minderleistung der Radialmaschine, Vergleich von Messungen mit der Theorie von Busemann. AVA, Göttingen Forschungsbericht Nr. 63-01, 24 (1962).

    Google Scholar 

  33. Kearton: The influence of the number of impeller blades on the pressure generated in a centrifugal compressor and on its general performance. The Institution of Mechanical Engineers, April 1933.

    Google Scholar 

  34. Flügel: Der optimal erreichbare Wirkungsgrad von Strömungsmaschinen. VDI-Z. (1954) 722–755.

    Google Scholar 

  35. Eck, B.: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  36. Nach Hansen (Diss. Braunschweig 1936) gilt für normale Schaufelzahlen μ = 0,3 + 0,6 β/90.

    Google Scholar 

  37. Eck, B.: Techn. Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966, S. 149 f.

    Google Scholar 

  38. Eck, B.: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  39. Trutnovski. K.: Berührungsfreie Dichtungen, Düsseldorf: VDI 1964.

    Google Scholar 

  40. Wille, R.: Neuzeitliche Ventilatorenentwicklung. Heiz. Lüft. Haustechnik 1956, 75.

    Google Scholar 

  41. Moser, K.: Untersuchung von Spiralgehäusen an Radialventilatoren. Heiz. Lüft. Haustechnik 1957, 319.

    Google Scholar 

  42. Beoeckeb, E.: Optimalprobleme bei Radialventilatoren. Heiz. Lüft. Haustechnik 1959, 155.

    Google Scholar 

  43. Die nachfolgende Berechnung, die zuerst in der 1. Auflage 1937 erschien, wurde später ergänzt in Eck: Neue Berechnungsgrundlagen für Ventilatoren und Gebläse radialer Bauart. Schweiz. Bauztg. 1939, H. 4.

    Google Scholar 

  44. Siehe Fußnote 1, S. 91.

    Google Scholar 

  45. Infolge des Absehleuderns abgelöster Grenzschichtteilchen durch Zentri. fugalkräfte kann vermutlich der Diffusorwinkel größer sein als bei ruhenden Diffusoren.

    Google Scholar 

  46. Quantz: Kreiselpumpen, 3. Aufl., Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  47. VDI-Z. 1960, 269/270.

    Google Scholar 

  48. Wenn man die Annahme macht, daß für die Punkte gleichen Drosselzustandes, d. h. auf der Kurve der Widerstandsparabel φ;2/Ψ = const der Wert μ ηh = = const ist, ergibt sich nach Bommes eine weitere Berechnungsmöglichkeit (VDI-Z. 1959, 445). Bei diesem bedeutend umständlicheren Verfahren ergeben sich teilweise große Abweichungen, die Bommes durch Korrekturkoeffizienten ausgleicht. Hoffmann hat in Abb. 81 diese Kurven gestrichelt eingetragen.

    Google Scholar 

  49. Andritzky, M.: Axialgebläse für Sauzuganlagen. Braunkohle 1943, 497.

    Google Scholar 

  50. 1953 betrug nach Linsbl: Grubenbewetterung. VDI-Z. 1953, S. 429, der Bestwirkungsgrad von deutschen Grubenaxialgebläsen 83%.

    Google Scholar 

  51. Hönmann, W.: Zum Problem der optimalen Laufradbreite bei Radialventilatoren. Heizung, Lüftung, Haustechnik 1961, S. 162.

    Google Scholar 

  52. Die Vorarbeiten und die Fertigstellung des Hauptentwurfes fanden im Kölner Laboratorium des Verfassers statt. Danach wandte ich mich am 27. 10. 1951 an die Fa. P. Pollrich, Mönchengladbach, die sich sofort bereit erklärte, den neuen Gedanken zu verfolgen. Dies war nach den damaligen Nachkriegsverhältnissen nur dadurch möglich, daß ich meinen Prüfstand sowie Meßgeräte gerettet hatte. Über den Ablauf der dortigen Entwicklung berichtet der Besitzer und Geschäftsführer des Werkes, Herr Dr. H. Selbach: „… Es fehlte der geeignete Raum, auch standen die notwendigen Prüfeinrichtungen zur genauen Bestimmung des Wirkungsgrades und geeignetes Prüfpersonal zur Durchführung der Versuche nicht zu Verfügung. Diese Schwierigkeiten wurden dadurch überbrückt, daß Herr Dr. Eck seine nach den neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen durchgebildete Prüfeinrichtung der Firma Pollrich zur Verfügung stellte, und daß er das Prüfpersonal in der Ausführung exakter Messungen ausbildete. Hierzu wurde Herrn Dr. Eck zunächst fallweise und ab Januar 1952 uneingeschränkt Ingenieur Bommes zur Verfügung gestellt, der im Herbst 1949 als Absolvent der Staatl. Ingenieurschule Aachen eingestellt worden war. Herr Bommes wurde durch Herrn Dr. Eck mit neuzeitlichen Meßmethoden vertraut gemacht und führte nach Anweisungen des Herrn Dr. Eck die Versuche aus, durch welche der Hochleistungsventilator mit einem Wirkungsgrad bis zu 90% entwickelt wurde.“

    Google Scholar 

  53. Mulsow, R.: Radialgebläse mit 89% Wirkungsgrad. Melli and Textilberichte 1952, 665.

    Google Scholar 

  54. Flügel: Gebläse hohen Wirkungsgrades. Glückauf 1954, 919.

    Google Scholar 

  55. Flügel: Der optimal erreichbare Wirkungsgrad von Strömungsmaschinen. VDI-Z. 1954, 752.

    Google Scholar 

  56. Sondergutachten der Wetterwirtschaftsstelle Bochum.

    Google Scholar 

  57. Hönmann, W.: Zum Problem der optimalen Laufradbreite bei Radialventilatoren. Heiz. Lüft. Haustechnik 1961, 161.

    Google Scholar 

  58. Eck, B.: Der Weg zu neuen Radialventilatoren, Wärme, Lüft. u. Gesundheitstechnik, 1964, 95–105 u. 285-287.

    Google Scholar 

  59. Eck, B.: Die neuere Entwicklung der Radialventilatoren. Techn. Rundschau, Bern, 1962, Nr. 20.

    Google Scholar 

  60. Eck, B.: Die Neuentwicklung der Radialventilatoren. Industriekurier, 1962, Nr. 119.

    Google Scholar 

  61. Wenn man die Frage stellt, weshalb bei vielen anderen Versuchen, insbesondere in USA der Erfolg ausblieb, so deshalb weil immer entscheidende Gesichtspunkte nicht beachtet wurden. Dies ergab sich z. B. mit besonderer Deutlichkeit bei der Prüfung von DAS 1123077. Im Hinblick auf die Überprüfung von 12 Einsprüchen und eine langjährige Prüfung ergab sich, daß keine Vorveröffentlichung mit der P. A. identisch war. Die Zurückweisung erfolgte auf Grund eigener Vorveröffentlichungen, wobei irrtümlicherweise auf einen falschen Winkel Bezug genommen wurde. (Ventilatoren, 2. Aufl., Abb. 79a, S. 92). Bei der Überprüfung früherer Konstruktionen mußte auch die Frage geklärt werden, ob z. B. bei dicken Profilen die in der Aerodynamik übliche Annahme, daß die Mittellinie des Profils für den Anstellwinkel maßgebend ist, noch richtig ist. Es zeigte sich, daß entgegen früheren Anschauungen bei Radialbeschaufelungen dies nicht möglich ist wegen der Wirkung der Scherströmung, die der anderen Strömung überlagert ist.

    Google Scholar 

  62. Siehe Abb. 11, S. 147 von U. Domm u. P. Hergt: Die Energieverteilung in drei Radialrädern verschiedener Breite, Triebwerks-Aerodynamik der Turbomaschinen, Göttingen, 1961, Forschungsbericht 63-ol, S. 138.

    Google Scholar 

  63. Eck, B.: Techn. Strömungslehre, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  64. Entnommen aus: Eck: Einführung in die techn. Strömungslehre, II, Berlin: Springer 1936, S. 54, Abb. 74.

    Book  Google Scholar 

  65. Eck, B.: Die Neuentwicklung der Radialventilatoren. Industriekurier 1962, Nr. 119.

    Google Scholar 

  66. Hönmann, W.: Untersuchung der Grenzschichtablösung im Saugraum eines Radialventilators. Diss. Berlin, 1961.

    Google Scholar 

  67. Bei diesen Versuchen wurde auch abschließend ein Versuch mit Beschaufelung durchgeführt, der negativ verlief. Die Erklärung dafür dürfte folgende sein. Einmal wurden zu große Winkel und sehr kleines Durchmesserverhältnis gewählt in weiten Abstand vom Hochleistungsgebläse. Entscheidender dürfte jedoch der Umstand sein, daß die Schaufeln sehr weit in den radialen Raum zurückgezogen werden, um vorher die Meßvorrichtungen anzubringen. So liegt die Beschaufelung weit aus der Krümmungszone. Eine an der Krümmung entstehende Ablösung kann so kaum mehr durch weiter nachfolgende Beschaufelung rückgängig gemacht werden.

    Google Scholar 

  68. Brandt, E.: Static efficiency concept cannot be mainteined. Heating— Piping—Air-Conditioning, Sept. 1970.

    Google Scholar 

  69. Eck, B.: Technische Strömungslehre; 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966, S. 147.

    Google Scholar 

  70. Die Durchführung der Modellversuche wurde Herrn Ing. Th. Kisters übertragen, der mit großem Geschick diese Versuche durchführte.

    Google Scholar 

  71. D. h., daß sich die mit' bezeichneten Größen nicht auf das (tatsächliche) Geschwindigkeitsdreieck beziehen.

    Google Scholar 

  72. Mit β2 wird hier der Winkel zwischen den positiven Richtungen von u 2 und w 2 bezeichnet.

    Google Scholar 

  73. Roy, M.: Über die Bildung von Wirbelzonen in Strömungen mit geringer Zähigkeit. WGL Vortrag Hannover am 21. 5. 59.

    Google Scholar 

  74. Siehe z.B. DAS 1047980.

    Google Scholar 

  75. Gruber, J.: Die Berechnung von radialen Laufrädern mit vorwärtsgekrümmter Beschaufelung. Maschinenbautechnik 1961, 440.

    Google Scholar 

  76. DRP 146464.

    Google Scholar 

  77. Ihering, A. v.: Die Gebläse, Berlin: Springer 1903.

    Book  Google Scholar 

  78. Ackeret, J.: Probleme des Flugzeugantriebes in Gegenwart und Zukunft. Schweiz. Bauztg. 1938, H. 1.

    Google Scholar 

  79. DPR 242076 (1910).

    Google Scholar 

  80. de Fries, J. R.: 66 Jahre Querstromventilator. VDI-Berichte 38 (1959).

    Google Scholar 

  81. Eck, B.: Ventilatoren, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1952.

    Book  Google Scholar 

  82. Es dauerte nicht lange, bis die Beschäftigung mit Querstromgebläsen von vielen Seiten in Angriff genommen wurde. Neben den früher Beteiligten Ackeret, Sprenger seien z. B. genannt: Regenscheit, de Fries, Dätwyler, Engelhardt.

    Google Scholar 

  83. D. h., daß der Winkel β am Eintritt zwischen der positiven Richtung von u und der negat. Richtung von w 1 am Austritt aber zwischen den positiven Richtungen von u und w 2 bezeichnet wurde.

    Google Scholar 

  84. In den fünf folgenden Geschwindigkeitsdiagrammen ist nur das als Spiegelbild dargestellte (um die Abszissenachse gedrehte) Austrittsdreieck mit Pfeilen gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  85. Coester, R.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Quer-stromgebläsen. Diss. Zürich 1959.

    Google Scholar 

  86. Eck: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  87. Tietjens, O.: Strömungslehre, Bd. II, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1970, S. 93.

    Google Scholar 

  88. Coester, R.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Querstromgebläsen. Mitt. Nr. 28 aus dem Institut für Aerodynamik, Zürich (1959).

    MATH  Google Scholar 

  89. Eck, B.: Neues Gerät zum Umrühren von Flüssigkeiten. Chemie-Ingenieurtechnik, 1959, S. 260.

    Google Scholar 

  90. Siehe S. 195.

    Google Scholar 

  91. Diese größeren Werte können hier zugelassen werden, weil die starke Turbulenz, die die Luft hinter dem Laufrad besitzt, ablösungsverhindernd wirkt.

    Google Scholar 

  92. Schrader, H.: Messungen an Leitschaufeln von Kreiselpumpen. Diss. Braunschweig, 1939.

    Google Scholar 

  93. Im folgenden wird der Grundkreis der Spirale immer mit dem Index 0 bezeichnet. In vielen Fällen kann man jedoch den Index 0 durch den Index 2 ersetzen, der sich auf den Außendurchmesser des Laufrades bezieht, und erhält dann z. B. für Gl.(136) und c 3u=c 2uµ.

    Google Scholar 

  94. Statt zylindrischer Begrenzung kann gleichzeitig diese nach außen oder als axial liegende Spirale entwickelt werden.

    Google Scholar 

  95. Kranz: Strömung in Spiralgehäusen. Forschungsheft 370.

    Google Scholar 

  96. Oesterlen: Dtsch. Wasserwirtsch. 1935, 41.

    Google Scholar 

  97. Broer: Pumpen-Spiralgehäuse mit Drallströmung. Z. VDI 37, S. 391.

    Google Scholar 

  98. Eck, B.: Theorie und Konstruktion von Spiralgehäusen. Werft, Reederei, Hafen, 1930, H. 18.

    Google Scholar 

  99. Pfleiderer, C.: Untersuchungen aus dem Gebiet der Kreiselradmaschinen. Forschungsarbeiten, H. 295.

    Google Scholar 

  100. Hier wurde aus Einfachkeitsgründen die Schaufelstärke vernachlässigt.

    Google Scholar 

  101. Bennison, M. J.: Hovercraft fans. Flight 25. August 1966.

    Google Scholar 

  102. Broecker, E.: Druckgewinn bei turbulenter Drallströmung im parallelwandigen Radialdiffusor. Heiz. Lüft. Haust. 1960, 173.

    Google Scholar 

  103. Straszacker, K.: Die Ermittlung der Strömungsverhältnisse in Spiralgehäusen. Ing.-Arch. 2 (1931) 92. — Broer, F.: Strömung im Pumpen spiral-gehäuse. Diss. Hannover, 1939.

    Article  Google Scholar 

  104. Versuche dieser Art haben nur dann Zweck, wenn mit rotierendem Laufrad gemessen wird. Der Ersatz eines Laufrades durch ein festes Innenleitrad, welches den gleichen Drall erzeugt, führt zu großen Trugschlüssen. Dies kommt daher, weil im letzteren Falle die Durchströmung des Leitrades der Bernoullischen Gleichung gehorcht, während für die Druckverteilung am Umfange eines rotierenden Laufrades eine ganz andere Gesetzmäßigkeit, nämlich die Spaltdruckkennlinie maßgebend ist.

    Google Scholar 

  105. Strassacher, R.: Ing.-Arch. 1935, H. 3.

    Google Scholar 

  106. Moser: Untersuchung von Spiralgehäusen an Radialventilatoren. Heizung-Lüftung-Haustechnik 1957, S. 319.

    Google Scholar 

  107. Das Kapillargebläse; ein Gebläse mit laminarer Durchströmung und interessanten Eigenschaften. Technica 1961, 682.

    Google Scholar 

  108. Eck, B.: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  109. Darrieus, G.: Betrachtungen über den Bau von Windkanälen. BBC Mitt. 143, S. 168.

    Google Scholar 

  110. Eckert, B.: Radial-u. Axialkompressoren, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  111. Hausenblas, H.: Betrachtungen zur Auslegung von Radialverdichtern. AVA-Forschungsbericht Nr. 63-0.1 (1963).

    Google Scholar 

  112. Rotierender Strömungsübergang, VDI-Nachrichten 1969, Nr. 11, S. 12.

    Google Scholar 

  113. Z. B. Eck, B.: Technische Strömungslehre, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg/ New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  114. de Kováts, A., Desmur, G.: Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren, Karlsruhe: Braun 1968.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eck, B. (2003). Radialventilatoren. In: Ventilatoren. Klassiker der Technik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55650-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55650-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62890-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55650-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics